Platzhalter für Profilbild

jackiistz

Lesejury Profi
offline

jackiistz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jackiistz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2023

Leider gar nicht das, was ich von diesem Buch erwartet habe

Not exactly love. Wer braucht schon ein Happy End?
0

„Not exactly love – Wer braucht schon ein Happy End?” ist der Titel des neuen Romans von Kate Brook. Dass es sich hierbei um eine Liebesgeschichte handelt, die vielleicht nicht so verläuft, wie man sich ...

„Not exactly love – Wer braucht schon ein Happy End?” ist der Titel des neuen Romans von Kate Brook. Dass es sich hierbei um eine Liebesgeschichte handelt, die vielleicht nicht so verläuft, wie man sich das gewünscht hat, war mir bei diesem Titel direkt klar. Liebe auf Umwegen ist nichts Neues und kann doch schon in einem Buch zusammengefasst sehr spannend sein. Leider erfüllte dieses Buch meine Erwartungen an eine verdrehte Love-Story nicht. Hier war wenig Liebe im Spiel und Gefühle kamen auch bei anderen, wichtigen Themen leider keine auf.

Hazel und Alfie leben zusammen in einer WG für Drei. Alles schön und gut, wäre da nicht die Tatsache, dass die beiden miteinander geschlafen haben. Sie beschließen, dass es sich hierbei um eine einmalige Sache handelt und versuchen ihr unbeschwertes Leben wiederaufzunehmen. Das ist jedoch nicht so leicht, wie von beiden zu Anfang gedacht, wenn dann doch plötzlich seltsame Gefühle im Spiel sind. Dies ist aber nicht das einzige Problem, welches besteht, denn Hazels Schwester Emily und deren Frau Daria wollen ein Kind zusammen bekommen. Einen geeigneten Samenspender zu finden, ist aber auch nicht gerade leicht. Schnell wird klar, dass die vier Hauptprotagonisten noch weitere Probleme in Bezug auf ihre Beziehungen untereinander haben. Die Rollen werden neu verteilt und jeder muss sich seine Gedanken über dieses wilde Beziehungsgeflecht machen.

An für sich hatte mich der Klappentext hier schon gecatched. Es klang nach einer wilden Geschichte, die direkt auf dem normalen Leben stammen könnte. Denn auch im wahren Leben sind Beziehungen nicht immer einfach und es kommt oft zu kleineren und auch größeren Problemen. Leider kam ich hier schon direkt zu Anfang nicht so gut in das Buch hinein. Der Schreibstil war für mich echt gewöhnungsbedürftig. Die Perspektiven wechseln in den Kapiteln sehr oft hin und her, ohne dass man groß vorgewarnt wird. Den einzelnen Protagonisten kam ich auch nicht wirklich nahe. Von vieren wurden auch die Gefühle im Text verarbeitet, trotzdem blieben sie für mich immer etwas auf Abstand. Auch den Humor, der im ersten Teil noch leicht vertreten ist, wird im zweiten Teil so gar nicht mehr aufgegriffen und es fängt an so richtig dramatisch und düster zu werden. Besonders im zweiten Teil werden sehr viele, wichtige Themen angesprochen. So wie diese aber abgehandelt werden, bekommen sie kaum eine Bedeutung. Es wirkt fast so, als hätte man versucht so viele, relevante und auch aktuelle Themen wie möglich in diese zweite Hälfte des Buches zu packen. Hätte man sich hier auf eines konzentriert oder höchsten zwei und hätte diese richtig besprochen und ausgearbeitet, wäre ich vollkommen zufrieden gewesen. Eine richtige Liebesgeschichte hat sich hier auch nicht entwickelt. Klar, der Titel verspricht schon, dass die Love-Story einen nicht sofort und komplett packt, aber für einen Roman, der im Titel schon das Thema „Liebe“ hat, hätte ich mir persönlich mehr von diesem gewünscht. Es wird am Ende versucht irgendwie die Kurve zu kratzen und das Buch abzuschließen. Den Epilog fand ich nicht so schlecht, er warf aber auch wieder Fragen bei mir auf, die das Buch nicht beantwortet. Besonders ein Thema ist mir dort schwergefallen. Für dieses hätte ich gerne eine Erklärung gehabt.

Alles in allem kann ich sagen, dass ich mir hier echt mehr erhofft hatte. Sowohl das Cover, als auch der Klappentext ließen nicht auf die Geschichte schließen, die mich in diesem Buch tatsächlich erwartet hat.

Das ist sehr schade, denn eigentlich hätte man aus der Idee eine echt tolle Geschichte machen können. Mit viel Witz, Herzschmerz, aber auch brandaktuellen Themen, denen sich unsere Gesellschaft stellen muss. Für mich war das Buch leider nichts, was nicht heißt, dass es jemand anderem nicht gefallen könnte. Es handelt sich hierbei um meine Meinung, die darauf basiert, dass ich einfach mehr und etwas Anderes erwartet habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2022

Absolut nicht, was ich erwartet hatte

Die dunklen Sommer
0

Das Cover von „Die dunklen Sommer“ von Miranda Beverly-Whittmore machte mich schon neugierig auf den Inhalt des Buches. Es wirkt düster und man merkt gleich, dass etwas Dunkles an der Geschichte haftet. ...

Das Cover von „Die dunklen Sommer“ von Miranda Beverly-Whittmore machte mich schon neugierig auf den Inhalt des Buches. Es wirkt düster und man merkt gleich, dass etwas Dunkles an der Geschichte haftet. Auch die einsame Hütte auf dem Cover lässt darauf schließen, dass es hierbei viel um den dahinterliegenden, dunklen Wald geht. Der Klappentext liest sich auch nicht schlecht lesen. Geschichten über verrückte Sekten sind auch in unserer heutigen Zeit immer ein Thema und werden gerne angenommen. Leider tat ich mich mit der Leseprobe schon etwas schwer und das sollte sich auch so durch das komplette Buch ziehen… Ich habe leider absolut nicht das bekommen, mit dem ich gerechnet hatte. Sehr enttäuscht habe ich mich dann also durch das Buch und seine wirre Geschichte gequält. Nun aber erst einmal etwas zur Geschichte selbst:

Saskia ist eine Teenagerin, welche in ihrem jungen Leben bereits einiges einstecken musste. Sie ist für mich auch wieder ein Beweis dafür, dass Geld nicht immer glücklich macht. Denn als Saskia noch jünger ist, verliert sie ihren Bruder auf tragische Weise und ab diesem Zeitpunkt wird ihr Leben nicht mehr das sein, was es einmal war. Sie wird von ihren Eltern und der Großmutter weitergereicht, sodass sie letztendlich in der Kommune „Zuhause“ landet. Diese Kommune entpuppt sich schnell als sehr fanatische Gemeinde, die ganz im Bann ihres Anführers, Abraham steht. Für einen Menschen, der so fragil ist wie Saskia, kommt eine solche Gemeinschaft gerade recht und sie scheint sich völlig in ihr und dem charismatischen Anführer Abraham zu verlieren. In ihrer Vergangenheit liegt zu viel im Argen, was Abraham natürlich ausnutzt. Die Situation im Wald mit den Behausten spitzt sich immer weiter zu, bis keiner es mehr schafft sich diesem Sog zu entziehen. Viele Jahre später müssen die damals Jugendlichen wieder zurück in den Wald. Es scheint noch eine offene Rechnung zu geben. Die Frage ist nur, mit wem.
Was wird da im Wald Schreckliches passieren? Und warum müssen die Jugendlichen aus „Zuhause“ all die vielen Jahre später zurückkehren?

Liest man sich den Klappentext durch, wird man schon sehr neugierig auf den Inhalt des Buches. Leider flaut diese Neugierde direkt zu Beginn des Buches ab. Nach der Leseprobe war ich schon etwas verwirrt, dachte mir aber, dass vielleicht lediglich das erste Kapitel etwas durcheinander ist. Man sollte direkt in die Geschichte geworfen werden, was ja an sich auch passiert ist. Leider zog sich diese unangenehme Art zu erzählen durch das komplette Buch. Es gibt nicht viele Bücher, bei denen ich mir denke, dass ich sie am liebsten sofort unbeendet zur Seite legen möchte. Dieses Buch hier ist allerdings so eines. Der Schreibstil ist sehr gewöhnungsbedürftig und hat mich so gar nicht gepackt. Es war schwierig in den Text reinzukommen und noch schwieriger darauf eine Geschichte zu lesen. Gut fand ich deshalb, dass die Kapitel alle recht kurzgehalten waren. So ist man wenigstens schnell vorangekommen. Trotz der kurzen Kapitel hat sich das Buch für mich endlos in die Länge gezogen und es gab viele Infos, die es für die Story an sich gar nicht gebraucht hätte. Ein bisschen Spannung ist aber schon aufgekommen. Man wollte als Leser unbedingt wissen, was denn jetzt vor all den Jahren im Wald passiert ist. Das Ergebnis fand ich nachher jedoch sehr ernüchternd. Es fühlte sich für mich als Leser so an, als wollte man die Geschichte unbedingt zu einem Ende bringen, nachdem schon so lange um den heißen Brei geschrieben wurde. Auch, dass die Freunde von damals alle zurück in den Wald sollen erschließt sich mir nicht. Wenn man am Ende hört wofür das alles, dann finde ich das Ergebnis wirklich ernüchternd. Keine der Charaktere im Buch ist mir in irgendeiner Weise sympathisch geworden. Weder Saskia und ihre sonderbare Familie (über die allerdings nur immer ganz kurz gesprochen wurde), noch ihre damaligen Freunde von „Zuhause“. Sie blieben für mich als Leser sehr auf Abstand. Leider führen all diese Punkte dazu, dass ich nicht in das Buch mit seiner Geschichte hineingefunden habe und einfach froh war, als ich es aus der Hand legen konnte. Für mich ist der Schreibstil absolut nichts gewesen, was allerdings nicht heißt, dass er euch anderen Lesen auch nicht gefällt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Leider sehr enttäuschend für Holly Black

Book of Night
0

Das neue Buch von Holly Black „Book of Night” klang für mich total vielversprechend und spannend. Da ich Holly Black bereits kenne und auch schon in der Vergangenheit Erfahrungen mit ihren Büchern für ...

Das neue Buch von Holly Black „Book of Night” klang für mich total vielversprechend und spannend. Da ich Holly Black bereits kenne und auch schon in der Vergangenheit Erfahrungen mit ihren Büchern für Jugendliche gemacht habe, war ich auf das erste Buch für Erwachsene ganz besonders gespannt. Leider wurden meine Erwartungen nicht einmal ansatzweise erfüllt und ich bleibe eher etwas enttäuscht zurück nach dieser Geschichte über belebte Schatten und die Schattenwelt im Allgemeinen.

Charlie hatte es nie leicht. Schon in ihrer Kindheit hat sie oft Bekanntschaft mit eher zwielichtigen Typen gemacht und einer dieser machte sie sogar zu einer wahren Meisterdiebin. Charlies Mum hatte nie ein gutes Händchen für Männer und Charlie scheint dies von ihr geerbt zu haben. Auch sie hatte bisher eher mäßigen Erfolg mit ihren Partnern, bis nun Vinc in ihr Leben stolperte. Er scheint ein echt guter und lieber Kerl zu sein, wäre da nicht die Tatsache, dass Charlie nichts über ihn, seine Vergangenheit oder sein jetziges Leben weis. Sie kennt lediglich seinen Beruf und der ist auch alles andere, als harmlos oder normal. Doch viel Zeit um sich Gedanken über ihren Freund zu machen, hat Charlie gar nicht, denn sie wird in der Welt der Schatten schnell mit übellaunigen Gesellen konfrontiert, die alle etwas von ihr wollen. Manche wollen ihre Dienste in Anspruch nehmen und sie als Diebin engagieren, anderen wollen Informationen von ihr, die Charlie ihnen aber nicht geben kann. So gerät sie in dieser Geschichte oft zwischen die Fronten und muss ihren Weg finden um der Gefahr zu entgehen. Als dann auch noch plötzlich ein alter Bekannter auf der Matte steht, dem Charlie fürchterliche Rache geschworen hat, wird es nur noch komplizierter. Sie muss sich plötzlich entscheiden, auf welcher Seite sie mitspielen will und was sie bereit ist zu geben, um ihre Familie und Vinc zu beschützen.

Der Klappentext war so vielversprechend und ich wollte mich wirklich auf die Geschichte in der zwielichtigen Schattenwelt einlassen. Leider machte es mir die Protagonistin schon gar nicht mal so einfach. Charlie wirklich schon zu Beginn der Story nicht gerade sympathisch und etwas wirr. Man erfährt nach und nach und das immer stückchenweise etwas aus ihrer Vergangenheit und so auch die Gründe, warum sie zu der Frau geworden ist, die sie heute ist. Trotzdem sind da dann immer noch ein paar Ungereimtheiten, die ich einfach nicht ignorieren kann. Warum schwört sie dem großen und mächtigen Bösewicht in dieser Geschichte Rache? Man erfährt natürlich, was sich damals auf dessen Anwesen zugetragen hat, aber das Motiv für diese Rache und aus diesem Grund erschließt sich mir leider nicht. Da ich nicht zu viel spoilern möchte, hier nur ein kleiner Hinweis. Sie hatte damals dort jemanden verloren, der im Haus umgekommen ist. An dieser Person schien ihr aber nie groß etwas zu liegen… Neben Charlie selbst, gibt es für mich in dieser Geschichte auch niemand anderen, der mir sympathisch werden konnte. Weder ihre jüngere Schwester, die sich viel mit Schattenmagie beschäftigt, noch Vinc, Charlies mysteriösen Freund. Er bleibt für mich einfach unnahbar und ich werde nicht warm mit ihm. Auch am Ende nicht, wenn sich der Fall aufzulösen scheint. Das Ende fand ich an sich auch sehr in die Länge gezogen. Den großen Showdown hätte man wirklich kürzer halten können. Auch dabei wurden Handlungen getroffen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Im Allgemeinen sind die Sätze in diesem Buch auch oft sehr lang geschrieben. Das machte das Lesen nicht ganz so flüssig und einfach. Was ich dem Buch zugutehalten muss ist das wunderschöne Cover. Auch mit Grund, warum ich das Buch ausgesucht habe. Es passt hervorragend zum Klappentext.

Leider habe ich mir von Holly Blacks neustem Buch so viel mehr erhofft und bin etwas enttäuscht, dass meine Erwartungen nicht erfüllt werden konnten. Die Geschichte an sich hatte definitiv Potential. Wer möchte nicht in eine dunkle Schattenwelt abtauchen und zusammen mit der Protagonistin das Böse bekämpfen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Spannende Geschichte, Handlung leider gar nicht meins

Matrix
0

In dem Roman „Matrix“ von Lauren Groff geht es um die uneheliche Tochter des Königs, Marie. Dieser wird nicht gerade die Schönheit in die Wiege gelegt und außerdem ist sie viel zu groß und ungelenk für ...

In dem Roman „Matrix“ von Lauren Groff geht es um die uneheliche Tochter des Königs, Marie. Dieser wird nicht gerade die Schönheit in die Wiege gelegt und außerdem ist sie viel zu groß und ungelenk für eine Frau am Hofe. Deshalb schickt ihre Königin Eleanore sie in ein Kloster. Dieses ist allerdings alles andere als in einem guten Zustand und Marie merkt schnell, dass sie lediglich von ihrer geliebten Königin abgeschoben wurde.

Marie ist eine Kämpferin, eine Kriegerin und eine Amazone. Sie passt so gar nicht in das Frauenbild, welches im 12. Jahrhundert herrscht. Im Kloster übernimmt sie die Stelle der Priorin und gewinnt durch ihre unbeirrte Art schnell die Gunst ihrer Mitschwestern. Dass das Klosterleben nicht einfach ist, merkt sie auch sehr schnell. Denn dieses Kloster hier ist bettelarm und von Krankheit heimgesucht. Marie schafft es jedoch durch ihre unerschütterliche Art und ihr Durchhaltevermögen das Kloster zu einem der reichsten im Lande zu machen. Sie hat immer mehr und vor allem größere Ideen, wie sie das Kloster, dessen Reichtum und ihre Schwestern beschützen kann. Auf ihrem Weg dabei begleiten sie viele, andere Frauen. Manche von ihn begleiten sie über ihr ganzes Leben im Kloster, andere verliert sie währenddessen. Was Marie jedoch nie verliert, ist ihren Mut. Bis ins hohe Alter hat sie noch große Ideen und Pläne, die sie umsetzen möchte.

Zuerst ist zu sagen, dass ich die Geschichte im Allgemeinen recht spannend finde. Aus diesem Grund hatte ich mich nach dem Klappentext und der kleinen Leseprobe dazu entschieden das Buch zu lesen. Leider war es am Ende so gar nicht meins. Dies hat viele Ursachen. Angefangen mit dem Schreibstil. Diesen zu lesen und die Worte dabei aufzunehmen und zu verstehen, war für mich hier gar nicht so einfach. Die Erzählung ist gespickt von Fremdworten (viele Begriffe aus dem Kloster waren mir natürlich nicht geläufig und ich musste einige Male googeln, da sie doch häufiger verwendet wurden). Das macht das Lesen von vorneherein schon schwieriger. Auch, dass es keine richtigen Dialoge zwischen den Charakteren gab, machte mir etwas zu schaffen. Bei diesem Buch handelt es sich nämlich um eine reine Erzählung über Maries Leben im Kloster. Wie gesagt, die Geschichte an sich finde ich total spannend, hätte meiner Meinung nach aber besser aufgemacht sein können. Man begleitet Marie ihr ganzes Leben über. Trotzdem kam ich ihr nie so wirklich nahe. Ich hatte ganz im Gegenteil eher eine gewisse Antipathie ihr gegenüber. Natürlich fasziniert mich an ihr, dass sie sich immer durchgesetzt hat und nur zum Wohl ihrer Schwestern und des Klosters gehandelt habe. Aber meine Meinung nach hat sie so manches Mal ohne Rücksicht auf Verluste gehandelt und dabei auch entsprechende Verluste erzielt. Sie mag eine Vorreitern des Feminismus gewesen sein, jedoch hätte ich gerne mehr über sie und ihre Gefühle erfahren. Das kam mir hier etwas zu kurz. Ihre Gefühle wurden zwar ein ums andere Mal angeschnitten, aber so wirklich greifen konnte ich sie dabei nicht. Auch die anderen Charaktere kamen mir nicht besonders nahe. Es ist wirklich schade, da die Handlung für mich viel Potential bot. Vielleicht habe ich die Geschichte aber auch einfach schlichtweg nicht verstanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Leider nur an der Oberfläche gekratzt

Freizeit
0

Der Roman „Freizeit“ von Carla Kaspari machte mich zu Beginn nach dem Lesen des Klappentextes doch sehr neugierig. Es handelt von einer Frau, Franziska, die es bereits geschafft hat sich in jungen Jahren ...

Der Roman „Freizeit“ von Carla Kaspari machte mich zu Beginn nach dem Lesen des Klappentextes doch sehr neugierig. Es handelt von einer Frau, Franziska, die es bereits geschafft hat sich in jungen Jahren selbst zu verwirklichen. Sie lebte eine Zeit lang in Paris, hatte schon eine ernsthafte Beziehung, die sie sehr erwachsen beendet hat und hat nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium ein gutes Einkommen. Sie braucht sich also eigentlich keine Gedanken zu machen. Eigentlich, denn Franziska hat in ihrem Inneren doch ein paar Konflikte und Kämpfe auszutragen.

Sie ist nicht ganz glücklich und weiß nicht, woran das genau liegen könnte. Nachdem sie mit ihrem französischen Freund Cyril Schluss gemacht hat, zieht es sie zurück in die Heimat, nach Deutschland. Dort trifft sie auch wieder auf ihre alten Freunde von damals und erkennt schnell, dass das Zusammensein mit diesen nicht mehr so ist, wie sie es gewohnt war. Sie hinterfragt sich selbst und auch ihre Freunde und weiß nicht so wirklich, wie diese Situation zwischen ihnen entstehen konnte. Eifersucht nagt dazu noch an ihr und die Vergangenheit ist immer präsent und allgegenwärtig. Es scheint fast so, als würde Franziska sich nach der Vergangenheit zusammen mit ihren Freunden und auch der Familie regelrecht sehnen. Und ich glaube, dass es wirklich vielen Menschen so geht. Wird man älter, entwickelt man sich oft in eine andere Richtung und dann kann es passieren, dass man das vergangene mehr zu schätzen merkt und es vermisst. Nur scheint es mir hier so, als würden Franziska nichts dafür tun wollen diesen Umstand zu ändern. Generell erscheint sie mir eher unsympathisch und ich komme beim Lesen nicht richtig an sie heran. Sie ist zwar sehr zielstrebig und das mag ich persönlich, allerdings hat sie eine gewisse Art an sich, mit der ich im realen Leben nicht könnte. Da sind mir sogar ihre Freunde emotional nähergekommen, als Franziska selbst. Und dass, obwohl auch diese für mich nicht wirklich Gestalt annehmen konnten. Die Charaktere in dieser Geschichte sind für mich eher blass und man findet kaum Bezug zu ihnen. Sie werden immer nur kurz angerissen und man erfährt nicht allzu viel über sie.

Ich muss generell gestehen, dass ich mir mehr von diesem Buch erhofft hatte. Der Klappentext ließ sich gut lesen und ich hatte mir etwas mehr Spannung vorgestellt. Das Thema an sich ist ja auch nicht schlecht gewählt und da ich ungefähr im gleichen Alter wie Franziska und ihre Freunde bin, hätte ich diese Geschichte bestimmt gefühlt. Jedoch ist hier emotional bei mir nichts passiert und ich konnte mich einfach nicht in die Geschichte hineinversetzen. Zwischendurch wird nicht nur über Franziskas Leben erzählt, sondern auch kleine Teile aus ihrem eigenen Buch (an dem sie gerade schreibt) eingefügt. Auch diese Textstücke haben mich nicht gepackt und erschienen mir oft zusammenhangslos. Auch, dass im Klappentext ein unabgeschlossenes Kapitel in Franziskas Leben angesprochen wurde, machte mich neugierig auf die Story. Leider ist auch das meiner Meinung nach zu kurz gekommen und wurde nur etwas angerissen.

Mein Fazit: Die Story an sich hätte viel Potential gehabt, aber die Geschichte ist meiner Meinung nach nicht so gut umgesetzt worden. Ich hätte mir mehr Tiefe in allen Bereichen gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere