Profilbild von kalligraphin

kalligraphin

Lesejury Profi
offline

kalligraphin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kalligraphin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2025

Großes Thema, einfühlsam erklärt

Was ist arm und was ist reich?
0

„Ich finde das Buch supergut, weil man viel Neues daraus lernen kann.“

Wo beginnt Armut, wo Reichtum? Die Grenzen sind nicht eindeutig definiert. Ist nur diejenige arm, die nicht genug Geld für Essen ...

„Ich finde das Buch supergut, weil man viel Neues daraus lernen kann.“

Wo beginnt Armut, wo Reichtum? Die Grenzen sind nicht eindeutig definiert. Ist nur diejenige arm, die nicht genug Geld für Essen hat oder auch schon derjenige, der sich den Kinobesuch und die Klassenfahrt nicht leisten kann? Und was ist schlimm daran, wenn einige viel mehr Geld haben?

Das Buch behandelt ein sehr sensibles Thema und spricht schwierige, ungerechte Dinge an. Es schafft es darüber hinaus, das Thema Armut/Reichtum in einen größeren gesellschaftlichen und historischen Kontext zu setzen. Und es zeigt Möglichkeiten auf, die Ungerechtigkeiten selbst anzugehen.

Mein Sohn ist acht Jahre alt. Sein Gerechtigkeitsempfinden ist sehr ausgeprägt. Man würde vielleicht sagen, das Kinder naiv an diese Thematik gehen, doch ich glaube, dass sie - ganz im Gegenteil - sehr intuitiv und menschlich bewerten. Ein Zugang, der uns als Erwachsene fast abhanden gekommen ist. Das macht Kinder besonders empfindlich, wenn die Ungerechtigkeiten dieser Welt angesprochen werden - so wie in diesem Buch.

Deshalb empfehle ich, dass die Bücher dieser Reihe immer zusammen mit einem Erwachsenen gelesen und besprochen werden. Zwar wird recht einfühlsam auf die Thematik eingegangen und die Illustrationen sind freundlich gehalten, nicht erschreckend, dennoch werden Ungerechtigkeiten auch sehr deutlich benannt.
Bei meinem Sohn hat dieses Buch sogar Existenzängste ausgelöst.

Es ist wichtig, dass Kinder altersgerecht aufgeklärt werden, damit sie sich ein Bild von unserer Gesellschaft machen können, aber es ist auch wichtig, dass wir sie nicht zu früh mit Erwachsenenthemen belasten. Dieses Buch empfinde ich daher als Gratwanderung.
Es ist gut - keine Frage. Es befriedigt die Neugier der Kinder auch auf die großen, ernsten Themen. Es ist einfühlsam geschrieben und dennoch bleibt das Thema heikel.
Wir sollten die jungen Leser also nicht allein damit lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2025

Weniger Zucker, genauso viel Genuss

Kinderfeste feiern
0


Zuckerreduzierte Rezepte, die Kinder begeistern… Die Idee dieses Buches ist sehr gut. Nach einer ganzen Reihe kreativer und doch typisch kindbegeisternder Rezepte, wird dann im Anhang noch einmal Generelles ...


Zuckerreduzierte Rezepte, die Kinder begeistern… Die Idee dieses Buches ist sehr gut. Nach einer ganzen Reihe kreativer und doch typisch kindbegeisternder Rezepte, wird dann im Anhang noch einmal Generelles zur Zuckerreduzierung im Alltag mit Kindern erklärt.

Es sind sehr viele Backrezepte enthalten (das war auch meine Hoffnung) und noch ein paar für Snacks und herzhaftere Gerichte für den Kindergeburtstag.

In den Backrezepten wird der Zucker entweder reduziert oder durch Fruchtmus oder Honig bzw. Agavendicksaft ersetzt. Hin und wieder auch durch Xylit.

Es gibt darüber hinaus ein Rezept für Ketchup (dabei kann wirklich eine Menge Zucker eingespart werden!) und alle Ideen sind sehr kreativ und optisch ansprechend. Es gibt einen Gemüsezug, einen Legokuchen oder einen Dinokuchen. Die Ideen sind einfach umzusetzen und verzichten dabei z.B. auf Fondant (den mag ja eh niemand). Man könnte z.B. auch sein eigenes Lieblingsrezept nehmen, den Zucker reduzieren oder ersetzen und zu einem Legokuchen oder ähnliches gestalten. Im Buch sind noch ein paar Tipps dafür enthalten.

Ein schönes Buch, das ich weiterempfehlen kann. Es regt an, den Zuckerkonsum einzuschränken, ohne dabei auf den Spaß und Genuss zu verzichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2025

Sehr gutes und wichtiges Kindersachbuch

WAS IST WAS Demokratie. Deine Stimme zählt
0

„Es ist eines der wichtigsten Themen des Jahres: Demokratie“

Doch was ist das genau - eine Demokratie? Wie funktioniert sie? Was ist keine eigene Rolle darin? Warum ist sie so wichtig? Und was unterscheidet ...

„Es ist eines der wichtigsten Themen des Jahres: Demokratie“

Doch was ist das genau - eine Demokratie? Wie funktioniert sie? Was ist keine eigene Rolle darin? Warum ist sie so wichtig? Und was unterscheidet sie von anderen Staatsformen?

Im neuen „Was ist was?“-Band zum Thema Demokratie werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.
Da politische Themen zu Beginn der Schulzeit kaum eine Rolle spielen, wird Kindern so eine Menge Wissen über Politik und auch die eigenen Rechte vorenthalten. Dieses Buch kann hier ansetzen und Wissenslücken schließen.

Das Buch wird vom Verlag ab acht Jahren empfohlen. Der Empfehlung kann ich mich mit einer Einschränkung anschließen. Sprachlich und thematisch passt es zum angegebenen Alter. Allerdings ist meiner Meinung nach großes Interesse oder vielleicht sogar schon ein bisschen Vorwissen nötig, damit dieses Buch überhaupt vom jungen Leser zur Hand genommen wird. Auf der Sachebene ist es unschlagbar, Aufmachung und Fun-Faktor bleiben ein bisschen auf der Strecke.

Insgesamt handelt es sich aber um ein sehr gutes und wichtiges Kindersachbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2024

Witzige und spannende Rekorde für Erstleser

Guinness World Records für Erstleser - Die besten Rekorde für Erstleser
0

„Ich finde das Buch sehr spannend. Am besten gefallen mir die Rätsel und die witzigen Bilder mit Sprechblasen.“
(Aaron, 8 Jahre)

Wie groß war der größte Dino? Und wie lang die längste Hauskatze?

Das ...

„Ich finde das Buch sehr spannend. Am besten gefallen mir die Rätsel und die witzigen Bilder mit Sprechblasen.“
(Aaron, 8 Jahre)

Wie groß war der größte Dino? Und wie lang die längste Hauskatze?

Das Ravensburger Guinness World Records
für Erstleser versammelt lustige und spannende Rekorde - vor allem für Kinder. (Man kann aber auch als Erwachsene das Buch kaum zur Seite legen.)

Neben der wirklich spannenden Auswahl an Rekorden überzeugt das Buch durch sein Layout. Man kann es an beliebiger Stelle aufschlagen, stolpert direkt über ein witziges Bild und schon liest man ein paar der kurzen Absätze.

Dieses Angelockt- und In-den-Text-gelockt-Werden finde ich besonders wichtig für ein Erstleserbuch. Für Anfänger darf es keine Hürden geben, die das Projekt zum Scheitern bringen und demotivieren können.

Die Mitmachrätsel sind ein weiteres Lockmittel für den jungen Leser. Zumindest wenn das Kind eine gewisse Begeisterung für Rätsel empfindet (bisher habe ich aber noch kein Kind kennen gelernt, das daran keinen Spaß hat). Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, kann man nach der entsprechenden Stelle im Buch suchen. Die Rätsel sind nicht zu einfach und nicht zu schwer, sondern machen einfach Spaß und lassen das Buch noch intensiver erleben.

Ein schönes Sachbuch für Kinder, das eine breite Zielgruppe unter den Erstlesern anspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2024

Gemeinsam sind wir stark

Revolution der Verbundenheit
0

„Dieses Buch macht sich auf die Suche nach starken und nährenden Frauenbeziehungen, nach Liebe und Freundschaft unter Frauen, nach politischer Schwesternschaft und Solidarität, nach emanzipatorischen Mutter-Tochter-Beziehungen ...

„Dieses Buch macht sich auf die Suche nach starken und nährenden Frauenbeziehungen, nach Liebe und Freundschaft unter Frauen, nach politischer Schwesternschaft und Solidarität, nach emanzipatorischen Mutter-Tochter-Beziehungen und weiblichen Familiengenealogien.“

Frauen werden im Patriarchat dahingehend sozialisiert, dass es immer nur eine geben kann. In der von Männern dominierten Welt sind nur wenige Plätze an der Spitze für Frauen vorhanden und die müssen durch Anpassung an männliche Ideale und Vorstellungen sowie einen unerbittlichen Konkurrenzkampf mit anderen Frauen errungen werden.

Hat eine Frau es dann geschafft, gilt sie als stutenbissig, zu männlich und machthungrig.

So richtig erfolgreich ist also auch die im Patriarchat erfolgreiche Frau nicht.

Richtige Erfolge in der Emanzipation können eigentlich nur errungen werden, wenn Frauen sich zusammentun. Wenn sie erkennen, dass sie viele sind - die Hälfte aller Menschen - und sich nicht isolieren und zu Konkurrentinnen machen lassen.

Franziska Schutzbach zeigt in ihrem Buch auf, wie solche Verbindungen aussehen können. Sie zeigt viele Beispiele aus der Vergangenheit und Gegenwart auf, in denen sich Frauen verbunden haben und dadurch viel stärker auftreten konnten und können.

Von so viel (weiblicher) Solidarität und den positiven Ergebnissen dieser Verbindungen zu lesen, macht Freude und Mut. Es sollte allen Frauen bewusst werden, wie viel stärker sie im Bunde mit anderen Frauen sind. Dass es nicht immer nur darum gehen sollte, welche Frau dem männlichen Blick am gerechtesten wird und von den Machthabenden auserwählt wird.

Ein wenig störend finde ich die Briefe, die die Kapitel einleiten. Die Sprache ist darin eine ganz andere, sie lesen sich fast auch zu intim. Man wird aus dem sonst sehr sachlich und theoretisch geschriebenen Text herausgerissen, deshalb habe ich sie irgendwann einfach übersprungen.

Ein wichtiges und mutmachendes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere