Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2022

Eine Beziehung zu einem Menschen baut man nicht in Tagen, Wochen oder Monaten auf, sondern in Momenten

Jeder Tag ein neues Wunder
0

Simon trauert seit einem Jahr um seine tote Frau Anja, die er von ganzem Herzen geliebt hat. Nun ist es an der Zeit, ein gegebenes Versprechen zu erfüllen - Anja will ihre letzte Ruhe Zuhause finden. Zuhause, ...

Simon trauert seit einem Jahr um seine tote Frau Anja, die er von ganzem Herzen geliebt hat. Nun ist es an der Zeit, ein gegebenes Versprechen zu erfüllen - Anja will ihre letzte Ruhe Zuhause finden. Zuhause, dass bedeutet für Anja das Meer, die Weite und der unendliche Horizont. Aber Simon hat es nicht somit dem Meer und sich zeitlebens immer gesträubt, wieder dorthin zu fahren, wo er zu Beginn seiner großen Liebe zu Anja glücklich gewesen ist. Mit Milena, seiner Haushaltshilfe, tritt er den letzten Weg für Anja an und erahnt nicht, dass diese Reise alles verändern wird...


Ja, es gibt sie - einzig wahre, echte Liebe, die so groß ist, dass sie ein ganzes Leben und darüber hinaus besteht. Wer sie gefunden hat, kann sich glücklich schätzen. Simon merkt nämlich erst nach dem Tod seiner Frau, wie tief seine Gefühle für sie wirklich gewesen sind und was er mit seiner Hartnäckigkeit, die See zu meiden und stattdessen die Urlaube in den Bergen zu verbringen, angerichtet hat.

Auch wen Simon zu Beginn des Buches noch sehr verschlossen, zurückhaltend und mitunter recht wundersam ist, so schleicht er sich heimlich, still und leise in die Herzen der Leser;innen.

Milena ist dagegen anders- sie weiß ihre Meinung zu behaupten, kann sich resolut gegen ihren Arbeitgeber durchsetzen und ist trotzdem, oder gerade deswegen, so liebenswert.

Die Reise auf die Orkney-Inseln ist in leisen, zurückhaltenden Worten erzählt und zeigt die einzelnen Trauerphasen von Simon auf. Die Leser;innen können nachfühlen, wie er die Trauer zulässt, um dann bereit zu sein, seine Frau loszulassen.

Der Roman lebt von den schönen Landschaftsbildern, die der Autor zeichnet und von den charakterlichen Eigenarten seiner Protas, die sehr schön zur Geltung kommen. Ein bisschen Mystik fließt mit ein und lässt die Sagenwelt lebendig werden. Die Veränderung von Simon ist deutlich zu spüren - mit jedem Schritt löst er sich von seinen alten Gewohnheiten, öffnet sein Herz und ist bereit, neue Wege zu gehen, um das Leben zu genießen.

Das Buch überzeugt mit leisen Worten, schönen Botschaften zwischen den Zeilen und zeigt auf, dass das die Liebe stärker ist als der Tod.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 29.05.2022

Überraschend, spannend und unterhaltsam

Lahn
0

Nicht nur Goethe und Justus Liebig haben sich an ihrem Flussufer wohlgefühlt und die Lahn in Erinnerung behalten. Wer von Marburg über Gießen, nach Wetzlar oder Limburg fährt, kommt einfach nicht an ihr ...

Nicht nur Goethe und Justus Liebig haben sich an ihrem Flussufer wohlgefühlt und die Lahn in Erinnerung behalten. Wer von Marburg über Gießen, nach Wetzlar oder Limburg fährt, kommt einfach nicht an ihr vorbei- die Lahn.

Ein wunderschöner Fluss und viel viele Wassersportler:innen ein echter Magnet. Aber es gibt noch mehr zu entdecken, denn zwischen Flussromantik, Optikparcours und und Dom gibt es noch ganz viel, was auf neugierige Ratefüchs;innen wartet.

Nicole Steffens hat mit ihrem "Heimat-Quiz Lahn" ein sehr unterhaltsames Spiel herausgebracht, das nicht nur an Regentagen für Kurzweil sorgt. Auch in entspannter Grillrunde, beim Familienspielenachmittag oder als gelungener Abschuss einer gemütlichen Kanutour auf der Lahn sind die Quizkarten der Renner.

Im handlichen Format und auf stabilen Karton aufgedruckt, liegen die Karte gut in der Hand, sind robust und und recht unempfindlich. Die aufwendig und farbenfroh gestaltete Box vermittelt schon erste Anreize auf das, was an und um die Lahn möglich ist.

Die Region und der Fluss stellen sich in 100 Fragen und Antworten vor, die Wissenswertes (Welchen natürlichen Schatz findet man sowohl im Empire State Building, im Palast des Maharadschas von Tagore und im Kreml ?) Kurioses (Was bekommt man serviert, wenn man einen "rostigen Nagel" bestellt ?) und Überraschendes (Was verbirgt sich hinter "Quatsch" ?) zum Vorschein bringen- auch für diejenigen, die schon lange an der Lahn wohnen und denken, sie würden "ihren" Fluss in- & auswendig kennen.

Es wird gequizzelt, bis die Ohren glühen ...ein spannendes und kurzweiliges Reisevergnügen auf der Lahn - sehr zu empfehlen !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 29.05.2022

Es gibt Wunder, die auch in ihrer Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren

Das Haus der Hebammen - Susannes Sehnsucht
0

Susanne, Carola und Ella haben den schönsten Beruf der Welt, denn als Hebammen dürfen sie immer wieder den Weg ins Leben begleiten. Aber im Klinikalltag ist das Wunder der Geburt nur noch Routine und die ...

Susanne, Carola und Ella haben den schönsten Beruf der Welt, denn als Hebammen dürfen sie immer wieder den Weg ins Leben begleiten. Aber im Klinikalltag ist das Wunder der Geburt nur noch Routine und die Bedürfnisse der Schwangeren werden aus praktischen Gründen hinten an gestellt. Als sie ein leer stehendes Haus entdecken, reift die Idee , aus diesem ein Geburtshaus zu machen, in dem sich die werden Mütter wohl fühlen und mit ganz viel Liebe und Einfühlungsvermögen betreut werden. Bei all dem Glück hat Susanne schwer daran zu tragen, dass sie selbst als junge Frau ihre eigene Tochter in die Hände einer fremden Familie geben musste...

Marie Adams hat mit dem ersten Teil ihrer Hebammen-Reihe einen perfekten Start hingelegt, denn mit gefühlvollen Worten und ganz vielen Emotionen schildert sie das Leben und Wirken der drei Hebammen, die nicht nur den Schritt in die Selbständigkeit wagen, sondern auch echte Vorreiterinnen gewesen sind.

Die Idee, ein Geburtshaus einzurichten, stößt 1989 noch auf unglaublich viele Vorbehalte und Gegenwind, sodass es die drei Frauen nicht leicht haben, um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Doch wer einmal die Türen des Geburtshauses geöffnet hat, der fühlt sich sofort wohl und herzlich willkommen- eine heimelige, entspannte Atmosphäre, lichtdurchflutete Räume und der Duft nach Lavendel- und Orangen-Öl empfangen nicht nur die werdenden Mütter, sondern auch die Lesenden.

Es sind nicht nur die menschlichen Schicksale, Sorgen und Nöte, die hier von der Autorin in berührenden Worten und Szenen geschildert werden. Auch die politischen, musikalischen und weltlichen Ereignisse Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts halten Einzug. Bravo, Popcorn, Quench, Schoko-Flockina-Kuchen, Swatch, Aids und Mauerfall ...ein buntes Sammelsurium an Erinnerungen und Schlagzeilen, die plötzlich alle wieder präsent und ein Spiegelbild der Gesellschaft sind, das Marie Adams hier ihrer Leserschaft vorhält.

Der Roman lebt von einer authentisch geschilderten Handlung, die nicht nur die gesellschaftlichen Hürden und Stolpersteine auf dem Weg zum Geburtshaus zur Thematik hat. Auch die kleinen und großen Katastrophen des Alltags werden durch die Protagonist:innen sehr glaubhaft vermittelt und teilen mit den Leser:innen Freude und Hoffnung, Traurigkeit, Angst und Schmerz.

Gerade Susanne kann ihre innere Zerrissenheit sehr gut beschreiben und holt die Leser,innen mit ins Boot, um sie zu ihren Verbündeten zu machen. Auch gelingt es ihr, mit ihrer herzlichen Art ihre Liebe zum Beruf und die Sorge um die werdenden Mütter und ihre Neugeborenen nachzufühlen , sodass sich diese gerne in ihre erfahrenen Hände begeben, um gemeinsam mit ihr das Wunder der Geburt zu erleben.

Der Start in die neue Buchreihe ist eine wundervolle Zeitreise, die mit ganz vielen Emotionen und Erinnerungen verbunden ist und neugierig auf die beiden Folgebände macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Für die italienischen Momente im Leben

Azzurro
0

"Azzurro" - schon der Titel des Buches lässt die eingängige Melodie des gleichnamigen Liedes und die unverwechselbare Stimme von Adriano Celentano erklingen. Tagträume, Sehnsucht nach Italiens Stränden, ...

"Azzurro" - schon der Titel des Buches lässt die eingängige Melodie des gleichnamigen Liedes und die unverwechselbare Stimme von Adriano Celentano erklingen. Tagträume, Sehnsucht nach Italiens Stränden, flirrende Sommerhitze, eine Spritztour mit der Vespa entlang der wunderschönen Küstenstraßen - all das ist präsent, wenn die Leser;innen die ersten Seiten des Buches aufschlagen und sich mitten im imaginären Musikfestival von Sanremo befinden.

Eric Pfeil hat sie alle eingeladen- hochrangige Gäste aus dem Italo-Pop, die sich mit ihrer Gute-Laune-Musik in die Herzen ihrer Fans singen. Eros Ramazotti, Laura Pausini, Al Bano & Romina Power, Matia Bazar, Umberto Tozzi und Toto Cotugno schmettern ihre Hits, die Evergreens und echte Ohrwürmer sind.

Die Titel sind sofort wieder präsent und bei Lesen summt oder singt man unweigerlich einige Textpassagen von L'Italiano, Gloria, Felicità, 'O sole mio oder Ti sento mit, denn es sind echte Kassenschlager, die die Popmusik geprägt haben und Erinnerungen an diverse Italienurlaube und die eigenen Teenie-Zeit wieder lebendig werden lassen.

Pfeil erzählt locker und flüssig die Geschichten hinter den Songs und Interpret:innen, ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen und entführt die Leser;innen auf eine ganz besondere Reise. Von Südtirol bis in die Stiefelspitze ist das Land randvoll mit echten Sommerhits.

Die perfekte Playlist für den nächsten Urlaub am Gardasee, in Rimini oder Bari, denn mit diesem Buch fährt die gute Laune mit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 27.05.2022

Nüchterne Aufzählung von Ereignissen

So weit wir kommen
0

Konrad lässt sich in seinem Urlaub treiben und lebt in den Tag hinein. Das Café Monokel wird dabei zu seinem zweiten Zuhause, denn in der gemütlichen Atmosphäre fühlt er sich wohl und er kann ein paar ...

Konrad lässt sich in seinem Urlaub treiben und lebt in den Tag hinein. Das Café Monokel wird dabei zu seinem zweiten Zuhause, denn in der gemütlichen Atmosphäre fühlt er sich wohl und er kann ein paar Gedanken für sein Buch im Notizbuch verfassen Eine Cafébesucherin weckt sein Interesse und nach einem zaghaften Kennenlernen wird diese zu einer festen Größe in Konrads Leben...

"So weit wir kommen" erzählt vom Treibenlassen, von Auszeiten, alten Gewohnheiten und neuen Erkenntnissen. Dreh- & Angelpunkt ist ein Café in München, das immer wieder als Handlungsort eine Rolle spielt.

Konrad ist ein sachlich-nüchterner Typ, der sich täglich durch die Zeilen der FAZ liest und über den Sinn des Lebens nachdenkt. Allerdings hat er ein großes Problem - Alkohol. Es vergeht kein Tag, an dem Konrad nicht zu tief ins Glas schaut. Der Autor geht eher lax mit der Problematik um, lässt aber keine Gelegenheit aus, um seiner männlichen Hauptfigur die benötigte Getränkezufuhr zu ermöglichen.

Die Geschichte in der Geschichte hat einen vollkommen anderen Ansatz, geht in die Richtung Politthriller und hält für die Lesenden die ein oder andere brutale Szene bereit. Allerdings bleiben die Ideen von Konrad mehr oder weniger lose im Notizbuch hängen.

Es gibt mitunter wirklich schöne Bilde rund Einfälle, die Marek in seiner Handlung verarbeitet. So hält beispielsweise das Tischlein-deck-dich und Schloss Linderhof Einzug in den Roman und Nordhess;innen dürfen sich über den kurzen kulinarischen Auftritt der Ahle Worscht freuen.

Was ich als sehr störend empfinde ist die Tatsache, dass sich der Schreibende auf den Seiten 34 und 35 nicht für eine Schreibweise von Slibovitz festlegen kann/will und so die Lesenden innerhalb weniger Sätze mit drei unterschiedlichen Varianten konfrontiert wird. Auch trägt der eher nüchterne Schreibstil nicht dazu bei, sich in die Figuren hineinzuversetzen. So bleiben die Leser:innen eher aussen vor und finden nur schwer Zugang zu den Protas.

Die Beziehung zu Nastia bleibt nebulös - zwar finden beide Herzen zueinander, aber in die Tiefe gehen die Gefühle nicht wirklich. Es bleibt recht oberflächlich und sie vermittelt das Gefühl, ständig auf Hab acht zu sein.

Zum Finale verwirrt Marek seine Leser:innen vollends, denn hier verschwimmen die Ereignisse aus den Notizen von Konrad mit der eigentlichen Handlung. Es bleibt in mir die Frage zurück: Was will mir dieser Roman vermitteln ?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere