Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2024

Kleines Buch mit großer Wirkung

So lieb hab ich dich (Pappbilderbuch)
0

Es gibt wohl kein Gefühl auf der Welt, das größer, schöner und herzerwärmender ist als die Liebe von Eltern zu ihren Kindern. In "So lieb hab ich dich" wird in wenigen Worten von eben diesen Gefühlen erzählt, ...

Es gibt wohl kein Gefühl auf der Welt, das größer, schöner und herzerwärmender ist als die Liebe von Eltern zu ihren Kindern. In "So lieb hab ich dich" wird in wenigen Worten von eben diesen Gefühlen erzählt, die das starke Band zwischen Eltern und Kindern beschreiben.

Liebe und Geborgenheit sind die Zauberwörter, die beim Springen und Toben, Quatsch machen, Planschen und Welt entdecken, aber auch beim Kuscheln und Knuddeln immer präsent sind.

Die stabilen Pappkartonseiten sind randvoll gefüllt mit Elternliebe, die in kindgerechten Worten zum Ausdruck gebraucht wird und dadurch das wundervolle starke Gefühl in die kleinen Kinderherzen transportiert. Die niedlichen Zeichnungen nehmen die Kinder mit auf eine Reise durch den eigenen und den tierischen Alltag im Buch und zeigen ihnen, dass sie das größte Geschenk für ihre Eltern sind.

Einfühlsam erzählt und wunderschön formuliert - ein Buch, das nicht nur Kinderherzen erwärmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 20.01.2024

Tolle Geschichten und kreative Ideen für ein starkes Wir-Gefühl

Leo Lausemaus: Gemeinsam sind wir stark!
0

Leo Lausemaus: Gemeinsam sind wir stark!" ist ein warmherziges Buch mit liebevollen Botschaften. Ganz egal, was auch passiert, Familie und Freunde halten zusammen. In zehn lausemausstarken Geschichten ...

Leo Lausemaus: Gemeinsam sind wir stark!" ist ein warmherziges Buch mit liebevollen Botschaften. Ganz egal, was auch passiert, Familie und Freunde halten zusammen. In zehn lausemausstarken Geschichten zeigt Leo Lausemaus den Kindern seine aufregende kleine Welt und lässt sie an den den kleinen und großen Abenteuern des Alltags teilhaben.

Ein Stromausfall ist gar nicht so schlimm, denn schnell werden Tisch und Stühle zusammengestellt und mit den Nachbarn zusammen eine gerade noch so fertig gekochte Kartoffelsuppe geschlemmt. Auch auf das Autorennen im Fernsehen muss niemand verzichten, denn Leo und Max basteln aus Pappe einen Fernseher, lassen die Rennautos aus dem Kinderzimmer flitzen und kommentieren einen spannenden Rennverlauf.

Was hängt denn da an der Angel ? Ein echter Piratenschatz, denn das funkelnde Armband von Fipsi st aus den Tiefen des Sees aufgetaucht und das nur, weil Leo und Didi das Seeungeheuer mit einer alten Socke gefüttert haben. Und wie es sich für einen echten Piratenschatz gehört, wird das Armband in einer selbst gebastelten Schatzkiste überreicht.

Und so ein Gewitter kann niemandem die Stimmung verhageln, wenn es leckere Törtchen gibt.

Die Geschichten sind alle liebevoll und empathisch erzählt, legen den Fokus auf ein achtsames Miteinander und stärken das Wir-Gefühl. Zusätzlich zu jeder Geschichte befinden sich direkt im Anschluss immer noch kreative Mit-mach-Ideen, die von der Konfetti-Kanone und Clownsnase bis hin zu leckeren Rezepten für Gemüsesuppe und Muffins reichen.

Ein wunderschönes Kinderbuch, das die Begriffe Unterstützung, Zusammenhalt und Solidarität in kindgerechte Botschaften umsetzt und so schon die Allerkleinsten für ein liebevolles Miteinander sensibilisiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2024

Zauberhaftes Kinderbuch fürs Osterkörbchen

Moritz Möhre sucht die schönste Farbe der Welt
0

Moritz Möhre ist ganz aufgeregt, denn nicht nur die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings wärmen sein Hasenfell. Es ist sein erstes Osterfest, an dem er selbst auch die Eier anmalen darf. Aber der kleine ...

Moritz Möhre ist ganz aufgeregt, denn nicht nur die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings wärmen sein Hasenfell. Es ist sein erstes Osterfest, an dem er selbst auch die Eier anmalen darf. Aber der kleine Hase steht vor einer schwierigen Frage: Wie soll sein Ei aussehen ? Welche Farbe ist wohl die schönste von allen ? Moritz Möhre hoppelt davon und macht sich auf eine aufregende Suche nach der schönsten Farbe der Welt...


Bei diesem bezaubernden Kinderbuch schlagen automatisch die kleine Kinderherzen höher, denn hier stimmt einfach alles, um Jungen und Mädchen glücklich zu machen. Die liebevolle Gestaltung des Buches fängt schon beim Cover an, setzt sich über Vor- & Nachsatzblatt fort und breitet auf den Seiten eine kunterbunte, frühlingshafte Hasenwelt von den Kleinsten aus, die sie von der ersten Seite an mitnimmt in eine spannende und lehrreiche Geschichte.

Gemeinsam mit Moritz Möhre hoppeln Vorlesende und Zuhörende durch die Seiten und entdecken dabei, wie die Natur im Frühling aus ihrem Winterschlaf erwacht und welche kleinen und großen Wunder sie für uns bereit hält. Der Storch kommt von seiner langen Winterreise zurück und baut ein kuscheliges Nest aus braunen Ästen für seinen Nachwuchs. Der Igel ist aus dem Winterschlaf erwacht und erfreut sich an dem strahlenden und wärmenden Gelb der Frühlingssonne. Die Bienen summen aufgeregt über die Wiese und Naschen vom Nektar der lilafarbenen Krokusse und die Marienkäfer freuen sich über das helle saftige Grün der Blätter an den Bäumen und dem Gras auf der Wiese.

Moritz Möhre vermittelt Kindern sehr schön die Farbenvielfalt und zeigt ihnen, wie lebhaft und bunt der Frühling ist. Das Vorlesen wird durch den kleinen Hasenjungen zum echten Naturabenteuer.

Ein zauberhaftes kleines Buch fürs Osterkörbchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 18.01.2024

Bemerkenswerte Familiengeschichte

Hitler, Stalin, meine Eltern und ich
0

In Zeiten, in denen der Rechtsruck deutlicher denn je zu spüren ist, kann es einfach nicht genügend Lektüre geben, die daran erinnert, wie wichtig es ist, das Vergangene nicht zu vergessen. Ein wichtiger ...

In Zeiten, in denen der Rechtsruck deutlicher denn je zu spüren ist, kann es einfach nicht genügend Lektüre geben, die daran erinnert, wie wichtig es ist, das Vergangene nicht zu vergessen. Ein wichtiger und sehr emotionaler Beitrag zu diesem Thema ist Daniel Finkelsteins Buch "Hitler, Stalin meine Eltern und ich", in dem er die ergreifende und bewegende Geschichte seiner Familie zugänglich macht.

Vielleicht es es grade der persönliche Bezug, das direkte Betroffensein von Finkelstein, warum dieses Buch so eindringlich, emotional und außergewöhnlich fesselnd geschrieben ist. Es ist die Art und Weise, wie der Autor die Ereignisse formuliert und damit seine Leserschaft an die Seiten bindet. Zum einen dringt er in das Innerste seiner Leser:innen vor, in dem er mit ungeschönten Worten und sehr plastischen Bildern das grausamste Verbrechen gegen die Menschlichkeit schildert und zum anderen ist er einfühlsam und bedächtig, um seine Familienmitglieder nicht zusätzlich zu dem erlittenen Leid und Unrecht noch zu verletzen.

Es ist eine Geschichte, die von Hoffnungslichtern erzählt, als es keine Hoffnung mehr gab und die die Leser:innen dazu bewegt, nachzudenken. und sich intensiver mit der Thematik zu befassen. Nicht nur über das Gelesene, sondern über das, was gerade passiert, denn Geschichte darf sich nicht wiederholen.

Finkelsteins Buch ist keine Abrechnung, sondern Mahnmal, liebevolle Erinnerung und eindringliche Warnung zugleich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Im Brot wohnen Licht und Zeit

Die Brotbäckerin
0

Für Elisabeth gibt es nichts schöneres, als in der Backstube zu stehen und mit beiden Händen den Teig zu kneten, der später einmal ein schmackhaftes Brot werden soll. Doch nach dem Tod des Vaters steht ...

Für Elisabeth gibt es nichts schöneres, als in der Backstube zu stehen und mit beiden Händen den Teig zu kneten, der später einmal ein schmackhaftes Brot werden soll. Doch nach dem Tod des Vaters steht Konkurrent Gruber vor der Tür und scharrt mit den Hufen, sieht er doch seine Zeit gekommen, um endlich die Backstube Gmeiner zu übernehmen. Seine Forderungen an Elisabeth und ihre Schwester Anna werden immer ungehöriger und er scheut nicht davor zurück, seinen Freund Jakob als Lockvogel einzusetzen. Jakob versucht es allen recht zu machen und schon bald gelingt im der Spagat zwischen Pflichterfüllung seinem Arbeitgeber gegenüber und seinem Herz, das für Elisabeth schlägt, nicht mehr. Zudem steht ein großer Backwettbewerb an, der nicht nur über die Zukunft von Elisabeth und Anna entscheidet...


Riechst du den köstlichen Duft von frisch gebackenem Brot, der sich nach dem Öffnen der Buchdeckel aus den Seiten einen Weg in dein unmittelbares Umfeld bahnt ? Er umfängt dich wie eine liebevolle Umarmung, weckt Kindheitserinnerungen und bedeutet den Startschuss für eine außergewöhlichen Romanze, die im historischen Gewand auf dich wartet.

München im Jahr 1810 ist noch ganz den Traditionen und Standesdünkel behaftet und Frauen in Handwerksberufen absolut undenkbar. Gerade hier setzt Nadja Raiser an und zeigt mit zwei sehr starken weiblichen Hauptfiguren, dass diese als Vorreiterinnen unserer heutigen freien Berufswahl gelten.

Elisabeth, genannt Lisie, will ihren Traum von der eigenen Backstube verwirklichen, sieht sich aber in Georg Huber dem Teufel in Personalunion gegenübergestellt Seine fiesen Intrigen, Klüngeleien und hinterlistigen Tricks suchen seinesgleichen und dienen einzig und allein dazu, Elisabeth in die Knie zu zwingen. Auch wenn Lisie viele Hindernisse und Hürden bezwingen muss, verliert sie nicht den Glauben an das Gute im Menschen und trifft mit Amalie einen warmherzige und seelenvolle Frau, zu der sie eine innige Freundschaft aufbaut.

Auch Jakob schleicht sich langsam, aber beständig, in das Herz der Brotbäckerin und es ist deutlich zu merken, dass er Lisie gut tut. Raiser gelingt es durch ihren sehr detailreichen Schreibstil , die Leidenschaft und die Sorgfalt, mit der Elisabeth das Brotbacken betreibt, auf ihre Leser;innen zu übertragen und so ist es nicht verwunderlich, dass sich schon bald die Wangen rot färben, weil nicht nur die Protagonistin mit Eifer bei der Sache ist, sondern auch die Leserschaft.

Die Reise in das historische München ist nicht nur sehr bildhaft, sondern sie zeigt auch, dass Brot backen zu gleichen Teilen Handwerk und Kunst ist, um mit einer röschen Kruste und einem feinen Geschmack zu überzeugen. Neben der mitreißenden Handlung bietet der Roman auch einen sehr fundierten Einblick in die Kunst des Brotbackens und hält am Ende einige Rezepte aus dem Buch bereit, um die schmackhaften Köstlichkeiten nachzubacken.

"Die Brotbäckerin" öffnet bereitwillig allen Leser:innen die Tür zur Backstube, lässt sie in die fazinierende Welt des Brotbackens eintauchen und lockt nicht nur mit wunderbaren Düften, sondern auch mit Herz und Romantik . Sehr lesenswert !



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere