Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2023

Nostalgische Zeitreise im Wimmeldorf

Mein Wimmelbuch: Bei uns im Dorf
0

Ali Mitgutsch erschafft mit seinen Wimmelbüchern wunderschöne Szenerien, die Jungen und Mädchen regelrecht in die Seiten ziehen, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration fordern und fördern, um all die wundervollen ...

Ali Mitgutsch erschafft mit seinen Wimmelbüchern wunderschöne Szenerien, die Jungen und Mädchen regelrecht in die Seiten ziehen, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration fordern und fördern, um all die wundervollen Kleinigkeiten in seinen Wimmelbildern zu entdecken.

Das Leben im Dorf wird im vorliegenden Wimmelbuch mit liebevollen Zeichnungen, dem Blick fürs Wesentliche und mit ganz viel Augenzwinkern versehen dargestellt, aber irgendwie scheint die Zeit still zu stehen. Mitgutsch fängt das dörfliche Leben ein, aber es wirkt eher antiquiert und aus der Zeit gefallen. Die landwirschaftlichen Gerätschaften sind nicht auf dem neuesten Stand und auch die dargestellten Szenen sind old school. Sowohl Farbgebung als auch Szenenauswahl sind eher in den 1980er Jahren angesiedelt.

Nichtsdestotrotz gibt es unglaublich viel für die Kleinen zu entdecken und auch der Wortschatz wird erweitert. Die großformatigen Doppelseiten laden Jungen und Mädchen dazu ein, gemeinsam mit Eltern oder Großeltern das Leben im Dorf und auf den Feldern kennenzulernen. Kühe, Gänse und Traktoren, Milchkanne, Wasserrad und Apfelernte oder Winterspaß im Schnee mit Iglu bauen, Schneeballschacht und den Tücken von Glatteis und Schneemassen.

Was uns fehlt ist der Bezug zum heutigen Leben auf dem Dorf bzw. auf dem Land, das längst nicht mehr so idyllisch und - man verzeihe mir diesen Ausdruck - rückständig ist, wie in diesem Buch dargestellt. Windräder, moderne Landmaschinen und das Einbeziehen der aktuellen Themen sind leider nicht vorhanden.

Alles in allem schön anzuschauen, um den Kindern eine nostalgische Zeitreise ins Wimmeldorf zu ermöglichen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
Veröffentlicht am 19.08.2023

Eine musikalische Glaubensreise

Johnny Cash: Meine Arme sind zu kurz, um mit Gott zu boxen
0

Johnny Cash ist eine Legende in der Musikbranche und er begeistert auch heute noch seine Fans mit seinen Texten und Liedern. In der vorliegenden Biografie ermöglicht Matthias Huff einen Einblick in das ...

Johnny Cash ist eine Legende in der Musikbranche und er begeistert auch heute noch seine Fans mit seinen Texten und Liedern. In der vorliegenden Biografie ermöglicht Matthias Huff einen Einblick in das Leben und Werden des Musikers, der sich aktiv von der dunklen Seite abgewendet hat und den Weg ins Licht gegangen ist.

Das Cover ist insofern treffend gewählt, denn der Mann Johnny Cash wird von einer düsteren Aura umgeben, die ihn nie so ganz losgelassen hat. Auf dem Weg zum Weltstar lässt Cash nichts aus, was ihn von innen heraus zerstört - Alkohol, Drogen und der daraus folgende wiederkehrende Absturz. Aber eines ist immer da, nur zu Beginn nicht wirklich greifbar - sein christlicher Glaube. Bis eines Tages Cash sich bewusst gegen das Dunkle entscheidet und Halt in seinem Glauben an Gott findet. Zwar nicht immer unumstößlich, aber doch leitend und Weg weisend.

Auch wenn Matthias Huff hier einen sehr detaillierten und aufschlussreichen Einblick in das Leben, Wirken und Glauben des Musikers ermöglicht, fehlt mir das gewisse Etwas, um mich in das Buch regelrecht fallen zu lassen. Die Biografie lebt nicht nur vom christlichen Glauben, sie ist auch randvoll mit Begriffen aus der Sparte des Rock 'n Roll, bewegt sich im Fachjargon der Musikbranche und dadurch lässt es sich für Nichtkenner:innen nur bedingt flüssig lesen. Zudem kommen die vielen Fußnoten dazu, die im EBook nicht direkt erklärt, sondern im Anhang erläutert werden.

Der Lesefluss ist dadurch immer wieder ausgebremst, erhält aber durch die Auszüge aus den Bibeltexten, sowie einiger Lyrics wieder genügend Anreize, um weiter zu lesen. Die Songcover sind im auf dem EBook-Reader leider nicht farbig, sondern schwarz-weiß, wirken aber trotzdem auf die Betrachter:innen.

Insgesamt eine interessante musikalische Glaubensreise, die bei den Fans von Johnny Cash für Begeisterung sorgen wird. Bei mir reicht es für neutrale 3 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 10.08.2023

Verliert sich in Stutenbissigkeit

Das Erbe unserer Zeit
0

Gerda hat einen großen Traum, aber dieser wird sich wohl nie verwirklichen lassen. Obwohl sie mit Herz und Seele für das Familienunternehmen brennt, gute Ideen und Engagement vorweisen kann, steht ihr ...

Gerda hat einen großen Traum, aber dieser wird sich wohl nie verwirklichen lassen. Obwohl sie mit Herz und Seele für das Familienunternehmen brennt, gute Ideen und Engagement vorweisen kann, steht ihr eines im Weg: sie ist und bleibt eine Frau. Und als solche ist es per se für die Gesellschaft undenkbar, dass sie einmal die Weg weisenden Entscheidungen trifft. Selbst der eigene Vater sieht den Sohn lieber auf dem Chefsessel, obwohl dieser so gar keine Ambitionen für den Hopfen hegt. Ob Gerda wirklich zum Zug kommt und beweisen kann, dass hinter einem hübschen Aussehen auch noch viel mehr steckt ?


Clara Lindemann dreht die Zeit zurück und nimmt ihre Leser:innen mit in die Hallertau, in der Ende der 1950er Jahre noch eine sehr eingefahrene Denkweise herrscht und Frauen im Beruf oder gar in Führungspositionen nicht wirklich gerne gesehen sind. Die Autorin leiht genau diesen Frauen eine Stimme, macht sie stark und zeigt, dass es eben genau solchen Vorbildern und Kämpferinnen zu verdanken ist, dass sich auch in der Arbeitswelt so manches getan hat. Zwar herrscht immer noch ein Ungleichgewicht, aber ohne Gerda und Billie wären wir heute nicht da, wo wir sind.

Bei aller Liebe zur Emanzipation und dem Kampf der Geschlechter verliert sich die Autorin aber in einer Art Wettkampf der Stutenbissigkeit, denn fast alle weiblichen Figuren im Buch haben Haare auf den Zähnen und gerade Liesel ist eine Intrigantin in Personalunion. Wo sie auftaucht, gibt es Gezeter und sie weiß, wie sie Zweitracht und Lügen säen kann, um dann die aufgegangene Saat zu ihren Gunsten bzw. zum Vorteil ihres untreuen Mannes zu ernten.

Zwischen Vergangenheitsbewältigung - dieser Erzählstrang hätte gerne noch ausführlicher sein dürfen - und dem Erhalt des Familienerbes dürfen die Leser.innen bei der Hopfenernte dabei sein, erhaschen den ein oder anderen Einblick hinter den Kulissen und schnuppern ein wenig 50er-Jahre-Luft. Diese ist zwar noch randvoll mit vorgefertigtem Schubladendenken, gestärkten Schürzen und Kochkünsten, aber die Zeit des Aufbruchs wird spürbar.

Trotzdem fehlt mir das gewisse Etwas, um mich von der Erzählung mitreißen zu lassen. Der Funke springt einfach nicht über, sodass ich neutrale 3 Sternchen vergebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

Man mag es...oder eben nicht

Vertrauensübung
0

Die CAPA ist der Traum all jener, denen die Bretter, die die Welt bedeuten, von Grund auf kennenlernen wollen. Wer in der Schauspielschule aufgenommen wird, der hat es geschafft. Sarah und David können ...

Die CAPA ist der Traum all jener, denen die Bretter, die die Welt bedeuten, von Grund auf kennenlernen wollen. Wer in der Schauspielschule aufgenommen wird, der hat es geschafft. Sarah und David können ihren Traum leben, denn ab sofort öffnen sich tagtäglich für sie die Türen der CAPA. Mr. Kingsley heißt der Schlüssel, der gleichzeitig für Erfolg und Verderben steht und es gilt, seine Gunst zu gewinnen. Aber können die Schüler:innen diese Kampf um ein kleines Lob, ein winziges Erfolgserlebnis auch wirklich gewinnen ? Denn es gilt der Grundsatz, dass alle Mittel erlaubt sind, um das hochgesteckte Ziel zu erreichen...


Susan Choi holt die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts auf den Stundenplan und wer wie ich, in dieser Zeit Teenie gewesen ist, kennt die Serie "Fame". Meine Vorstellung vom Buch ist eben jene gewesen, dass sich Teile dieser Serie der Autorin als Grundgerüst dienen, um die Handlung in Gang zu bringen. In gewisser Weise stimmt es auch, aber das, was ich hier lese, ist manchmal mehr als verstörend.

Teenies, die die Taktik des gezielt eingesetzten Sex beherrschen, um Erfolg zu haben ? Manipulation durch vorgespielte Gefühle, Machtmissbrauch und falsche Freundschaften ? Klingt alles nach #Metoo und dadurch bekommt das Buch einen sehr bitteren Beigeschmack. Geht es wirklich nur noch darum, Menschen gefügig zu machen ? Ist die Welt des Theaters/Schauspiels darauf ausgerichtet, mit Macht und Manipulation gesteckte Ziele zu erreichen ?

Mit der ersten Einschätzung der Figur des Mr Kingsley habe ich mich auch sehr vertan, denn dieser Mensch ist ein manipulativer Feldherr, der das Schachspiel der psychologischen Kriegsführung beherrscht wie kein Zweiter. Er weiß um seine Fähigkeiten, kann diese auch gewinnbringend einsetzen und es gelingt ihm dadurch, die Jugendlichen nach seinen Vorstellungen zu formen. Mitunter habe ich das Gefühl, dass er sie als seine Marionetten betrachtet....

Es ist so schwer, dieses Buch richtig einzuschätzen und das Gelesene zu beurteilen, denn es besteht eigentlich aus drei Teilen, die mich mal mehr, mal weniger verwirrt haben. Ich habe das Buch immer wieder zur Seite gelegt, neu angefangen zu lesen und gehofft, einen Zugang zum Inhalt zu finden. Es ist der Autorin aber nicht gelungen, mich für die Thematik zu begeistern, sondern ich gehe immer wieder ein Stückchen mehr auf Abstand, weil ich eben nicht genau weiß, wie ich alles einzuordnen habe.

Es finden sich einige gute Ansätze im Buch, aber vieles ist kryptisch und die Figuren wirken fremdbestimmt. Es wird Leser:innen geben, die den vollen Durchblick bei diesem Buch haben und es mögen, aber bei mir reicht es nur für neutrale 3 Sternchen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Geschickter Werbeschachzug für die AIDA-Flotte

DUMONT Über alle Meere
0

"Mit AIDA die Welt erkunden" lautet einer der Slogans auf der Website des Unternehmens und die vorliegende Zusammenfassung von sieben Reisetagebüchern belegt diese Aussage sehr treffend. Einmal gedanklich ...

"Mit AIDA die Welt erkunden" lautet einer der Slogans auf der Website des Unternehmens und die vorliegende Zusammenfassung von sieben Reisetagebüchern belegt diese Aussage sehr treffend. Einmal gedanklich in die Ferne schweifen, sich auf dem Meer der Träume treiben lassen und dabei in wunderschönen Bildern schwelgen - dieses Buch macht es möglich.

Dabei geht es vordergründig nicht wirklich um die aufregenden Reiseerlebnisse, vielfältigen Eindrücke und unvergesslichen Momente, die unweigerlich bei einer solchen Traumreise als bleibende Erinnerungen im Herzen Platz finden. Vielmehr ist dieses Buch ein sehr geschickter Werbeschachzug für die AIDA-Flotte. Das Buch stellt nämlich die Reiserouten inklusive aller Landausflüge in den schillerndsten Farben vor, erläutert den Bordalltag und macht auf die vielen kulinarischen Köstlichkeiten aufmerksam, die es während einer solchen Reise zu schlemmen gibt.

Die Reisetagebücher sind auch so konzipiert, dass sie die Vorzüge an Bord in den höchsten Tönen loben und rühren fleißig die Werbetrommel für die Reiserouten auf den sieben Weltmeeren. Service wird bei AIDA groß geschrieben, die Reisenden sollen es so einfach wie möglich haben und genau setzt dieses Buch an. Es verführt zum Buchen, macht den Mund wässrig und reicht schon ins Neuromarketing, um möglichst effizient die Neukund:innenakquise zu betreiben. Damit die zukünftigen Urlauber:innen sich auch gut aufgehoben fühlen, stellt sich ein Teil der Crew vor, erläutert ihre Tätigkeiten an Bord, die sie mit viel Freude und Enthusiasmus für die Zufriedenheit der Gäste verrichten.

Das Reisen selbst gerät dabei fast in den Hintergrund und wird zur schönen Nebensächlichkeit, der imaginäre Buchungsbutton schwebt förmlich zwischen den Seiten und es ist am Ende des Buches klar, wie es ausgehen soll - es wird eine Reise auf der AIDA gebucht, um die vorgestellten Traumrouten selbst in Augenschein zu nehmen. Nordkap, Fjorde, Lost Places , auf Du und Du mit den Meeresschildkröten beim Schnorcheln, Villa Kunterbunt oder La Dolce Vita - die Inspirationen im Buch sind vielfältig und bedienen den ein oder anderen Traum vom Reisen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung