Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2024

(M)Ein Herz schlägt für die SGE

Tage des Donners
0

Wenn es ein Buch gibt, das Gänsehaut verursacht und die Fangesänge zwischen den Buchdeckeln regelrecht hinaus schmettert, dann ist es "Tage des Donners" von Stephan Reich, das in begeisternden Worten und ...

Wenn es ein Buch gibt, das Gänsehaut verursacht und die Fangesänge zwischen den Buchdeckeln regelrecht hinaus schmettert, dann ist es "Tage des Donners" von Stephan Reich, das in begeisternden Worten und berauschenden Bildern von den wohl schönsten Jahren der SGE erzählt.

"Schwarz-Weiß wie Schnee - das ist die SGE
wir holen den DFB-Pokal und wir werden Deutscher Meister - Meister. "

Stephan Reich, selbst mit dem Eintracht-Virus infiziert, weiß, wie emotional und mitunter auch niederschmetternd das Leben als Fan des Fußballklubs ist, der "Im Herzen von Europa" fast drei Jahrzehnte gebraucht hat, um dort anzukommen, wo er heute ist. Träume, die von Spielern, Funktionären und natürlich den treuen Fans als Luftschlösser über dem geliebten Waldstadion (es ist und bleibt das Waldstadion, ganz egal, welcher Sponsor sein Geld investiert gg) hängen, werden endlich wahr.

Der Freudentaumel kennt keine Grenzen, der Jubel geht unter die Haut und die Bilder bis heute unvergesslich, episch und emotional. Doch bis es soweit ist, liegt ein langer, ja fast schon steiniger weg hinter Mannschaft und Fans. Alles zusammengefasst und in diesem Buch zusammengetragen, das sich fast wie eine Hymne liest und alle Niederlagen, Abstiege, Wiederaufstiege und Unzulänglichkeiten vergessen lässt, die sich bis zum grandiosen Erfolg wie Wackersteine auf den Weg gelegt haben.

Doch die SGE berappelt sich immer wieder, wird von ihren Fans auch in schweren Zeiten getragen und unterstützt und dankt es mit glitzernden Pokalen, die jubelnd in den Fußballhimmel gehalten werden. Pointiert und humorvoll, enthusiastisch und mit Verve beschreibt Stephan Reich den Siegeszug der Eintracht, die sich zwar immer schon in die Herzen ihrer Fans gespielt hat, aber nun endlich auch von den ganz Großen wahr und ernst genommen wird.

Für Fans ein absolutes Muss !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 23.02.2024

Die Vergangenheit hat viele Gesichter

Stumme Zeit
0

Es heißt, dass der Tod eine große Lücke hinterlässt und Menschen im gemeinsamen Tauern verbindet. Helma muss aber am eigenen Leib erfahren, dass sie wohl die Einzige auf der Insel ist, die den Verlust ...

Es heißt, dass der Tod eine große Lücke hinterlässt und Menschen im gemeinsamen Tauern verbindet. Helma muss aber am eigenen Leib erfahren, dass sie wohl die Einzige auf der Insel ist, die den Verlust ihres Vaters betrauert. Nicht nur, dass Sönnich Petersen durch den Krieg hart zu sich selbst geworden ist, auch die Geschichten die sich um die Familie ranken, werfen Fragen auf. Helmas Mutter verschwindet 1944 und auch Rudis Mutter kehrt nicht mehr zurück. Doch was steckt wirklich hinter diesen beiden Schicksalen, die scheinbar niemand interessiert ? Helma und Rudi wollen endlich Klarheit und stellen Fragen, die viel Staub aufwirbeln....


Silke von Bremen öffnet mit "Stumme Zeit" die Geschichtstruhe von Sylt und lässt die Lesenden eine intensive und sehr aufwühlende Zeitreise erleben. Was mit dem "Ausverkauf" der Insel in den 1970er Jahren beginnt, weil sich ein spitzfindiger Insulaner auf die Fahne geschrieben hat, dass es Zeit ist, das Alte aus dem Weg zu räumen und Neues, Modernes unter die Leute zu bringen, entwickelt sich nach und nach zu einer Lektüre, die Einblicke in die Machenschaften des braunen Sumpfes ermöglicht.

Es sind die Narben des Krieges und der falschen Ideologien, die noch immer ihre Spuren auf den Seelen hinterlassen und die Familiengeschichten der Insulaner:innen prägen. Dabei gelingt es der Autorin, die dunkelste Zeit in unserer jüngeren Vergangenheit lebendig werden zu lassen, indem sie Tagebücher, Familienalben und Erinnerungen zugänglich macht und daraus eine mitreißende Erzählung kreiert, die es in sich hat.

Falsche Anschuldigungen, üble Nachrede, völkische Ideologien und ihre gar zu willigen Anhänger:innen stricken ein Netz aus Lügen, das nach dem Krieg verdrängt, aber nie ganz in Vergessenheit geraten ist. Es sind die authentischen Figuren, denen von Bremen Leben einhaucht, die ihre Lebensgeschichte wie ein offenes Buch vor den Leser:innen ausbreiten und so die vielen Gesichter der Vergangenheit zeigen, die Sylt mit sich trägt.

Die Auswirkungen sind bis in die Gegenwart zu spüren und trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, gelingt es den Protas, ihre Hoffnungen und Sehnsüchte, ihr Wunsch nach Liebe und Geborgenheit, Vergebung und Klarheit so zu vermitteln, als wären die Leser;innen mit ihnen gemeinsam auf Sylt, um jedes Sandkorn einzeln umzudrehen, um endlich das fehlende Puzzleteil zu finden, um der Wahrheit Stück für Stück näher zu kommen.

Der Schreibstil ist ruhig und trotzdem sehr emotional, wühlt auf und legt den Finger in Wunden, die nie ganz verheilt sind. Ein Stück Sylt-Geschichte, das Mahnmal gegen das Vergessen und zugleich ein sensibler Aufruf dazu ist, es nie wieder so weit kommen zu lassen. Grandios umgesetzt und zu einem Roman zusammengefasst, der den längst verstummten Stimmen wieder einen Klang verleiht, um gehört zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Bücher erreichen Stellen, da kommt der Fernseher gar nicht hin

Das Leben zwischen den Stürmen
0

Es gibt Bücher, die erst auf den zweiten Blick ihre ganze Wucht und Schönheit entfalten. Nämlich genau dann, wenn die Buchdeckel geöffnet werden und sich die Geschichten in das Herz der Leser:innen einschleichen ...

Es gibt Bücher, die erst auf den zweiten Blick ihre ganze Wucht und Schönheit entfalten. Nämlich genau dann, wenn die Buchdeckel geöffnet werden und sich die Geschichten in das Herz der Leser:innen einschleichen und dort regelrechte Wirbelstürme an Emotionen entfachen. Genau so ein Buch ist "Das Leben zwischen den Stürmen" von Axel Lawaczeck, das in Episoden und Kurzgeschichten von den Stürmen des Lebens erzählt.

Dabei lässt der Autor seine Buchstaben auf den Seiten tanzen, als wären sie buntes Herbstlaub, das sich in einem Windfang vom kräftig wehenden Herbstwind durcheinander wirbeln lässt. Gefühle, die mal wir ein Orkan im Inneren toben oder, begleitet von leisen Tränen, wie ein Landregen mit sanften Brisen uns umgeben.

Die einzelnen Kapitel lesen sich wie Erinnerungen, die auch sepiafarbene Bilder aus einem imaginären Fotoalbum lebendig werden lassen. Es ist wie ein Blättern in alten Tagebüchern, denn hier werden geheime Gedanken, alte Narben und Wunden, die nie ganz verheilt sind, den Lesenden offenbart und zeigen, wie empfindsam die menschliche Seele ist, wenn sie von den Stürmen des Lebens heimgesucht, durcheinandergewirbelt, manchmal verwüstet und verletzt wird, aber ab und zu auch durch eben jene Ereignisse aufgeräumter und klarer wirkt, als vorher.

Kurzgeschichten, die wie Märchen für Erwachsene verfasst sind und am Ende mit moralischem und ethischen Fazit unter die Haut gehen. Über die Bedeutung eines goldenen Bechers, gelben Drachen, eines unscheinbaren Halstuches, einer Nylonstrumpfhose im Sarg, uralten Holzbalken oder eines Rosenkranzes tauchen die Leser:innen tief ein in die Gefühls- & Gedankenwelt der Figuren in den Geschichten und verschmelzen mit ihnen zu bunten Wimpeln der Erinnerungen, die sich mal lustig und vergnügt, mal traurig und kraftlos dem Wind entgegenstellen. Es sind Episoden, die von der Kraft des Lassens handeln: Zulassen, Loslassen und Weglassen und den Leser:innen Mut geben, eigene Wege zu gehen, Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, einfühlsamer und achtsamer mit sich und den Mitmenschen zu sein und so ein wenig von dem zu erkennen, was vielleicht hinter der Fassade und den selbst errichteten Mauern verborgen ist.

Unendlich viele Zitate finden den Weg in die Sammlung, denn der Autor bringt mit wenigen Worten ganz viel zum Ausdruck: S. 24 "Das Meer verzeiht keine Fehler", S. 60 " Dann kann ich erst loslassen und dann selbst laufen", S. 65 "Dann treffen sich unsere Blicke. Durch die Jahrtausende hindurch lächeln wir uns zu", S. 72 " Eine Flucht schlägt Wunden in die Seele. Flucht bleibt für immer", "S. 87 "Die ganze Stadt ist voller Glitzer".

Ich habe noch nie ein Buch gelesen, das mich auf so unterschiedliche Arten berührt, aufgewühlt, erschüttert, fasziniert und mitgerissen hat. Die Worte klingen lange nach und eines ist sicher: Dieser kleine Buchschatz bekommt einen Ehrenplatz im Buchregal.

Chapeau!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2024

Grandios geschrieben !

Der Goldhügel
0

Es soll eine Zeit der Erholung, der Genesung und des Umdenkens sein, die Erich Kästner auf dem Goldhügel hoch über dem Luganer See verbringt Ganz egal, ob mit Engelszungen oder ein wenig Schärfe in der ...

Es soll eine Zeit der Erholung, der Genesung und des Umdenkens sein, die Erich Kästner auf dem Goldhügel hoch über dem Luganer See verbringt Ganz egal, ob mit Engelszungen oder ein wenig Schärfe in der Stimme, die Anweisungen des Professors dringen nicht in das Innere des Dichters vor. Zu sehr ist er in seinem eigenen kleine goldenen Käfig als Selbstzweifeln, Schreibkrise und diversen Lastern gefangen, die ihm mehr im Weg stehen, als ihn frei atmen lassen. Erst die Begegnung mit seiner jungen Tischdame scheint die Wendung zu bringen...


Tobias Roller gelingt mit "Der Goldhügel" eine sehr feinsinnige Hommage an Erich Kästner, die mit subtilem Humor gekrönt wird. Roller selbst wird zum Wortpoeten, der zwar nicht den Stil des großen Dichtes kopiert, ihn aber so sehr verinnerlicht hat, dass seine eigenen Worte eine wunderbare Symbiose mit denen des Dichters eingehen und so eine ganz eine Stimmung erschaffen (S. 122 "Wer nicht richtig atmen kann, kann nicht richtig leben.", S. 175 "Ich kann tiefe, klare Atemzüge nehmen, und jeder davon zieht mich mehr ins Leben hinein, in mein eigenes Leben. Ich habe beschlossen, es zu beginnen, und zwar jetzt.")

Die Zwänge des Sanatoriums machen Kästner zu schaffen, sieht er doch nicht ein, sich den Anweisungen des Professors und des pflegenden Personals zu unterwerfen. Getrieben von seinen Ängsten und Süchten plagen ihn die Zweifel, die ihn wie in einer Schraubzwinge gefangen halten. Auch die Wahl der Tischdamen ist mitunter nicht ganz so anregend und förderlich, wie vielleicht zunächst erhofft. Jedoch machen eben jene Tischkonversationen etwas mit Kästner, das vielleicht nachhaltiger und eindringlicher ist als jede ärztliche Behandlung.

Die Gattin des Richters a.D hat schon eine sehr einnehmende und fast schon herrische Art, sodass selbst die Lesenden in ihrer Gegenwart verstummen und den Blick zu Boden senken. Ganz anders die junge Frau, die durch ihre Verehrung zu Kästner regelrecht aufblüht und auf sämtliche Konventionen und gesellschaftlichen Ketten pfeift und sich nach und nach freischiwmmt. An ihrer Entwicklung teilhaben zu können, ist erfrischend und freudig zugleich, denn hier zeigt Roller, dass klischeebehaftete und eingefahrene Rollenbilder dank Selbsterkenntnis und dem Mut, eigene Wege zu gehen, der Vergangenheit angehören.

Auch vermittelt der Schreibende sehr gut das Gefühl Kästners, immer irgendwie zwischen den Stühlen zu sitzen, sich sowohl zu der einen Herzensdame als auch der anderen mitsamt Sohn hingezogen zu fühlen, aber so ganz entscheiden will er sich dann doch nicht. Die Zeit im Sanatorium wird lebendig und anschaulich dargestellt, sodass sich die Leserschaft bereitwillig zu einem kleinen Plausch während der Liegekur oder bei einer guten Tasse Tee im Salon einfindet, um am Kuralltag teilhaben zu können.

Wer Kästner mag, wie Roller lieben - absolut lesenswert !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

Schmeckt nach Sommersonne, erster Liebe und noch viel mehr

Frühlingsgenuss & Sommerliebe
0

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln auf der Nase, Krokusse und Schneeglöckchen blühen und es zieht uns wieder raus in den Garten, an den See oder in die öffentlichen Parks - endlich ist der graue ...

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln auf der Nase, Krokusse und Schneeglöckchen blühen und es zieht uns wieder raus in den Garten, an den See oder in die öffentlichen Parks - endlich ist der graue dunkle Winter vorbei. Die zarten bunten Farben, die wundervollen Düfte und die aromatischen Gerüche der Natur fängt Elena Klink in ihren vegetarischen Rezepten ein und verwandelt sie in leichten Genuss auf dem Teller.

Gesunde, schmackhafte Ernährung, die alle Sinne anspricht und zudem noch mit alltagstauglichen und leicht umsetzbaren Rezeptideen die Frühlings- & Sommertage auf den Teller zaubert, finden die Leser:innen im vorliegenden Buch "Frühlingsgenuss & Sommerliebe". Von der optischen Aufmachung schon wie ein Versprechen nach der ersten großen Liebe, Sommersonne und Ferienlaune, gelingt es Elena Klink, die Neugier auf ihre Kreationen zu wecken. Irgendwie macht sich Heißhunger breit und beim Durchblättern des Buches tanzen die Geschmacksknospen auf der Zunge einen beschwingten Frühlingswalzer und lassen sich mit kleinen und großen kulinarischen Leckerbissen verwöhnen.

Es finden sich wunderbare Ideen für den Osterbrunch, ein Sommerpicknick oder den unwiderstehlich leichten Genuss in der Blauen Stunde, die sowohl für Kochneulinge als auch für geübte Kochlöffelschwinger;innen umsetzbar sind. Süß oder herzhaft die Frage stellt sich nicht, denn alle hier vorgestellten Köstlichkeiten lassen das Herz hüpfen und sind ein Stück Genusshimmel im Garten oder auf der Terrasse.

Schokoladige Brownies mit Eis und Erdbeeren, Gemüse-Rösti mit Frühlingsquark, Trüffelbaguette mit Ricotta uund Burrata, Frühlingssalat mit frittierten Ricottabällchen oder Holunder-Zitronen-Limonade - die Rezeptideen sind allesamt auf saisonale Zutaten ausgerichtet und werden zu köstlichen Gerichten und Backwaren kombiniert. Als optische Schmankerl dank der appetitanregenden Foodfotografie schon ein echter Genuss, aber auf dem Teller himmlisch lecker.

So muss ein Kochbuch sein - es öffnet Türen zu neuen Geschmackswelten, inspiriert zu kulinarischen Genüssen und macht Lust, den Frühling und den Sommer so richtig zu genießen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung