Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2022

interessant und gut erzählt, aber für mich etwas schwächer als Band 1

Die Gärten von Heligan - Ruf der Fremde
4

Bei „Die Gärten von Heligan: Ruf der Fremde“ handelt es sich bereits um den zweiten Band dieser Reihe. Auch in diesem erzählt Inez Corbi zwei zeitlich versetzte Geschichten um die Gärten von Heligan.

Die ...

Bei „Die Gärten von Heligan: Ruf der Fremde“ handelt es sich bereits um den zweiten Band dieser Reihe. Auch in diesem erzählt Inez Corbi zwei zeitlich versetzte Geschichten um die Gärten von Heligan.

Die eine Erzählung beginnt im April 1815 auf Heligan; Avery, Spieler, Schürzenjäger und Halodri sowie Sohn der Gutsbesitzer Heligans Damaris und Julian Harrington, ist an einem illegalen Duell beteiligt. Der andere Schießt in die Luft, aber Avery verletzt seinen Duellgegner schwer und verlässt heimlich, unter dem Deckmantel, als Pflanzenjäger mit Verwandten nach Indien zu reisen, bei Nacht und Nebel das Land. Hier teilt sich die Geschichte nochmals, wobei die Vorkommnisse in Heligan in den Hintergrund treten und Averys Jahre, eher Jahrzehnte in Indien und Nepal den Schwerpunkt dieses Buches bilden. Die vielen Beschreibungen zu Lebensbedingungen während der Kolonialzeit, zu medizinischen Standarts, wie Operationen oder Pockenimpfung, zu Wohnverhältnissen, Reisebdingungen, er Arbeit als Pflanzenjäger lesen sich Spannend und wurden ausgesprochen gut recherchiert.

In der zweiten Erzählung, die in 2020 spielt, bereitet Lexi immer noch die Ausstellung zum Ende des 30. Jahres nach dem Wiederaufbau der Gärten von Heligan vor. Diesemal geht es um die zweite Station, die sich unter anderem mit Pflanzenjägern beschäftigt. So stellt Lexi noch unbekannten Geschichten Heligans zusammenstellen und recherchiert in Archiven , im Internet und hört sich Überlieferungen an. Eine alte Geschichte und eine neue Liebe weren ezählt; manches davon kennt man schon etwas aus dem ersten Band. Diesen muss man nicht unbedingt gelesen haben um den zweiten Teil zu verstehen, da wichtige Punkte kurz aufgegriffen werden. Der Erzählstarng um Avery samt der Pflanzenjäger macht den größten Teil des Buches aus und ist auch der fesselndste; die anderen Erzählsträne verblassen eindeutig davor.

Inez Corbi erzählt wieder farbenfroh und mit viel Begeisterung, die ansteckt, von den Pflanzenjäger-Expeditionen, Heligan zu jener Zeit und dem besonderen Charme der verlorenen Gärten Heligans sowie von dem heutigen Zustand. Dabei hat sie Fakten mit Fiktion vermischt, sehr geschickt und völlig ansprechend. Mir gefällt sehr gut, dass am Ende des Buches richtig gestellt wird, was belegt und was ihrer Phantasie entsprang. Die Beschreibungen Heligans fand ich ausgesprochen gelungen; wenn man schon mal dort war, erkennt man die Orte wunderbar wieder und kann seinen Spaziergang durch diesen bezaubernden Garten wiederholen. Wenn man noch nicht dort war, so denke ich, wird man dies nachholen wollen.

Der Roman hat mir gut gefallen; jedoch fand ich diesen Band etwas schwächer als den ersten - vielleicht lag es daran, dass die Geschichte der Pflanzenjäger zwar sehr spannend und interessant war, die anderen aber doch eher an die Wand gespielt hat. Der Erzählstil ist sehr angenehm, verzaubert und lässt in Zeit und Garten abtauchen. Für mich hat der Roman ein schönes Wiedererleben der Gärten von Heligan und sehr gute Unterhaltung geboten. Auch, wenn es nicht zwingend notwendig ist, den ersten Teil vorab gelesen zu haben, würde ich ihn als Einstieg empfehlen.


  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 18.06.2022

spaßig geschrieben, bietet nette Unterhaltung und Tipps

Bucket List für Wanderer
0

Jarle Sänger stellt 222 Dinge zum Abhaken vor für Wanderer und Trecker oder jene, die es einfach mal ausprobieren möchten. Ein wenig überrascht mich, dass auf vielen Seiten, wie auch hier, ein Coverbild ...

Jarle Sänger stellt 222 Dinge zum Abhaken vor für Wanderer und Trecker oder jene, die es einfach mal ausprobieren möchten. Ein wenig überrascht mich, dass auf vielen Seiten, wie auch hier, ein Coverbild gezeigt wird, auf dem 250 Dinge angeboten werden. Das Buch wurde locker geschrieben, pro Seite finden sich ein oder zwei kurze Texte und im Durchschnitt auch ein, meist gezeichnetes, Bild. Die Tipps, möglichen Ziele, Erlebnisse und Erfahrungen fallen unterschiedlich interessant aus; manche finde ich selbstverständlich und andere waren für mich ganz neu und interessant. Manches wiederholt oder ähnelt sich auch; dennoch denke ich, dass gerade die, die mit Wanderungen beginnen möchten, viele gute Ideen in diesem Buch finden können und ich denke, besonders für diese wäre dieses Buch ein nettes Geschenk..

Veröffentlicht am 15.06.2022

interessante und umfangreiche Darstellungen und Lösungen

Wildtiere im Fokus
0

Bruno Hespeler, Jahrgang 1943, Berufsjäger, freier Journalist für Jagdzeitschriften und Buchautor stellt in diesem Buch Rückkehrer und Zuwanderer vor sowie seine Sicht auf Probleme und Lösungen.

Im ersten ...

Bruno Hespeler, Jahrgang 1943, Berufsjäger, freier Journalist für Jagdzeitschriften und Buchautor stellt in diesem Buch Rückkehrer und Zuwanderer vor sowie seine Sicht auf Probleme und Lösungen.

Im ersten Teil des Buches werden die Rückkehrer Biber, Luchs, Wolf, Braunbär, Fischotter, europäischer Elch, Waldrapp, Bartgeeier, Gänsegeier und Habichtsgeier abgehandelt, im zweiten Teil einige der freiwilligen und unfreiwilligen Zuwanderer, wie Nutria, Bisam, Marderhund, Goldschakal, Waschbär, Mink, Nandu, Flamingos, Halsbandsittiche und andere.

Der erste Teil fällt wesentlich umfangreicher aus und wird ausführlicher behandelt. Zu jedem dieser Tiere erhält der Leser ein Kurzportrait, Information über Ausrottung und Vertreibung und Wiederkehr in verschiedenen Ländern, aber auch über entstandene Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Der Autor verfügt über reichlich Berufserfahrung als Jäger, was sich deutlich niederspiegelt, und schreibt routiniert. Seine Aussagen wirken gut recherchiert und doch verhält es sich so, wie er ganz kurz auf einer Seite erwähnt, dass andere, mit anderem beruflichen Hintergrund das alles ganz anders sehen und beschreiben würden. Wie gesagt, dies blitzt nur ganz kurz auf; eigentlich erwähnt der Autor nimmermüde, bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass jeder, der anderer Meinung ist, zu dumm wäre, die großen Zusammenhänge zu erkennen und rechnet ab mit Medien, dem dummen Volk, dass Schauergeschichten erfunden und erzählt und so vielen Tierarten unrecht angetan habe. Aber auch Wissenschaftler, Bauern/-verbände, selbst die EU samt Verordnungen bekommen durchgehend ihr Fett weg, insgesamt für meinen Geschmack viel zu häufig, viel zu beleidigend und viel zu unsachlich. Klar kann es so einfach sein, dass man sagt, alle Übergriffe sind menschenverschuldet, auch die der Wölfe, die Schafe reißen, die von Menschen mit Profitgier gehalten werden auf Flächen, auf denen es früher auch keine Menschen gab und als Lösung Elektrozäune, zugebilligte, geplante Großreviere zusprechen und darauf verweisen, dass sich alles im Laufe der Zeit einpendeln wird; das Nahrungsangebot bestimmt schließlich den Umfang der Nachkommenschaft. Auch die Berichte zu auffälligen Wölfen oder Verminderung der Rudelstärke samt möglicher nichterwünschten Folgen fand ich sehr interessant, nicht nur auf den Wolf, sondern auf alle Rückkehrer bezogen.

Der zweite Teil wurde kürzer gefasst, da keine Betrachtungen zu Vertreibung oder Eindämmung enthalten sind. Die vorgestellten Tiere leben ja schon lange hier, sind durch bewußtes Aussetzen, Ausbruch aus Pelztierzucht, Emuhaltung oder Zoo „ausgebrochen“ und haben ihren Lebensraum gefunden.

Die Ausführungen waren allesamt interessant; besonders Einblicke in die Auswirkung jahrhundertalter Jagdgepflogenheiten auf Wildbestand samt bewußtem Besatz waren mir neu. Die hier vorgestellte Sicht basiert auf langerer Erfahrung in der Jagd und behält das große Ganze im Auge. Die Betrachtungen sind schon sehr umfangreich; für mich hätte das Buch ohne die vielen, meist plump und beleidigenden Seitenhieben aber noch dazu gewonnen.

Veröffentlicht am 31.05.2022

gut erklärte Indoor-Kleinprojekte

Get Up and Grow
0

Lucy Hutchings hatte in der Vergangenheit ein eigenes Modelabel; seit einiger Zeit schreibt sie sich auf ihrem Blog und Istagramm über Selbstversorgung. In diesem Buch stellt sie nach den Basics wie Gießen, ...

Lucy Hutchings hatte in der Vergangenheit ein eigenes Modelabel; seit einiger Zeit schreibt sie sich auf ihrem Blog und Istagramm über Selbstversorgung. In diesem Buch stellt sie nach den Basics wie Gießen, Düngen und Umtopfen eine Liste mit Pflanzen sowie verschiedene DIY-Projekte vor, um in der Wohnung Essbares wie Kräuter, Obst und Gemüse zu ziehen. In Töpfen gezogen finden die Pflanzen sich in Hängeutensilos, auf der fensterbank, dem Schreibtisch, in Regalen, auf dem Boden oder auf Hockern oder hängen als Kokeama-Hain von der Decke (Zwergorangenbäumchen); es gibt auch Bepflanzungen von Glasvitrinen als eßbares Terrarium oder als Gewächshaus oder einen rollbaren Kleiderständer, der als Bohnenspalier umgebaut, als Raumteiler genutzt wird.

Das Buch wurde schön gestaltet, keine Frage. Das Ganze wird unter dem Aspekt der Selbstversorgung betrachtet; wobei jedem klar sein dürfte, das die Erntemengen eher klein ausfallen und es überwiegend um Spiel und Spaß bei der Sache geht. Für mich waren da nicht so wirklich aufregende, neue Ideen dabei; Kräutertöpfe kennen wir alle, genau Zwergorangenbäumchen oder Chilipflanzen, Keimlinge (heißen hier Microgreens) oder eine Zwergananspflanze. Hier werden nun verschiedene Möglichkeiten der Unterbringung dieser Pflanzen gezeigt und selber „gebaut“. Auch die Möglichkeit, die Pflanzen im Winter mit künstlichem Sonnenlicht zur Ernte zu treiben, überzeugt mich nicht wirklich. Der Grundgedanke, statt Topfblumen essbare Pflanzen in der Wohnung zu haben, scheint weniger verbreitet zu sein, als ich dachte. Wir haben auch gängige Kräuter, Zitronengras, Keffirlimette und andere auf der Fensterbank stehen; für mich war das eigentlich selbstverständlich.

Die Projekte werden jedesmal sehr gut beschrieben und lassen sich auch gut nachbauen. Wer genau so etwas plant, findet hier zahlreiche Anleitungen und Ideen, die sich problemlos umsetzen lassen.

Veröffentlicht am 17.05.2022

ausführlich und anschaulich aufgezeigt

Feuerkochen
0

Chris Bay und Monika Di Muro betreiben die Firma chillfood, mit der sie auch Feuerkochanlässe und Feuerkochschule in der ganzen Schweiz und im Ausland anbieten. Viele Feuerkochreisen, auf denen sie beim ...

Chris Bay und Monika Di Muro betreiben die Firma chillfood, mit der sie auch Feuerkochanlässe und Feuerkochschule in der ganzen Schweiz und im Ausland anbieten. Viele Feuerkochreisen, auf denen sie beim Feuerkochen mit Einheimischen viele regionale Aspekte kennenlernten, prägen ihre Küche.

In diesem Buch geben sie eine Einführung ins Feuerkochen, stellen die Grundausrüstung, Grundlagen der Feuerküche, wie Holzschichten, Gewürze, Rauch sowie verschiedene Techniken für das Kochen über offenem Feuer vor. Die Techniken werden in den folgenden Rezepten aufgezeigt, beispielsweise Schmoren, Räuchern, Braten, Backen und das in Topf oder Pfanne, auf einem Stein, auf Spießen, Platten, Gittern. Gut erklärt fand ich die verschiedenen Wärmezonen und deren Verwendung, auch, wie man die Flammen mit Hilfe von Steinen vergrößert oder verkleinert. Die Einführung finde ich sehr anschaulich und leicht verständlich, genau wie die Rezepte, die jeweils durch ein großes Foto der fertigen Speise ergänzt wurde.

Die Rezepte sind abwechslungsreich gewählt und zeigen die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten gut auf und lassen sich auch gut nacharbeiten. Von Suppe, Sauce, Gebäck und Brot über Fleisch, auch auf Spießen und Fisch sowie Räuchern ist alles dabei. Mit hat der geräucherte, geschmolzene Käse unter einer Haube besonders gut gefallen. Die Rezepte sind allesamt bodenständig; man kann sicherlich auch Zutaten austauschen und seine eigenen Lieblingsrezepte kreieren. Insgesamt gefällt mir gut, wie ausführlich und anschaulich verschiedene Techniken des Feuerkochens vermittelt werden, auch wenn man vieles davon vielleicht schon intuitiv genauso ausprobieren würde.