Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2019

Grundtechniken, Tipps, Tricks und 35 toll erklärte Looks

Schnelle Haar- und Make-up-Ideen
0

Boris Entrup, bekannter Styling-Esperte und Hairstylist, widmet sich in diesem, seinem sechsten Make-up Buch auch den Haaren.

Insgesamt werden 35 schnelle Komplettlooks mit insgesamt über 200 Fotos, detailierten ...

Boris Entrup, bekannter Styling-Esperte und Hairstylist, widmet sich in diesem, seinem sechsten Make-up Buch auch den Haaren.

Insgesamt werden 35 schnelle Komplettlooks mit insgesamt über 200 Fotos, detailierten Anleitungen zu Grundtechniken, auch für Lidstrich oder verschiedene Locken, Vorstellen von Pflegeprodukten für Haut und Haar und benötigtem „Werkzeug“, alles Wissenswerte zu Self-Tanning sowie Beauty-Specials zu Fältchen oder Haarausfall sowie Übungen für Gesichtsyoge runden das Buch ab. Im kompletten Buch finden sich immer wieder grau hinterlegte Kästchen, die Extra-Tipps bereithalten.

Ich muß gestehen, manche der aufgezeigten Looks sind mir persönlich etwas zu übermütig, aber bei 35 verschiedenen Vorschlägen finde nicht nur ich, sondern jeder Leser, genügend ansprechende Möglichkeiten. Gerade die Produktübersichten, sei es zu Pinseln, Haarpflegeprodukten, das Ziehen des perfekten, perönlich passenden Lidstrichs oder die Möglichkeiten einen Ansatz zu kaschieren
fand ich hilfreich; ich habe einige neue und sinnvolle Produkte und Tricks für mich entdeckt.
Ausgesprochen gut gefallen hat mir dabei auch, dass nur Produkttypen vorgestellt wurden und keinerlei Werbung für irgendeine Firma zu finden ist.

Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut; es vermittelt anschaulich verschiedene Techniken, wobei immer wieder Hinweise zur eigenen z.B. Kopf- , lid-, Augenform gegeben werden, so dass man seine eigene Variante herausfinden kann. Auch die Zusammenstellung der zahlreichen und differezierten Gesichtsyoga-Übeungen finde ich sehr ansprechend. Die guten Erklärungen und vielen Fotos machen es ganz leicht vom Profi zu lernen.

Veröffentlicht am 30.01.2019

leckere Traditionsrezepte

Das kleine Buch: Die besten Marillenrezepte
0

Nach einer kurzen Einstimmung in die Wachau und die Wachauer Marille gibt die Autorin 16 von ihr erprobte echt österreichische Traditionsrezepte preis, beispielsweise Marillentörtchen und -kuchen, Marillenknödel, ...

Nach einer kurzen Einstimmung in die Wachau und die Wachauer Marille gibt die Autorin 16 von ihr erprobte echt österreichische Traditionsrezepte preis, beispielsweise Marillentörtchen und -kuchen, Marillenknödel, Grießstrudel mit Marillenröster, Marillensüppchen mit Joghurtschaum oder Marillenlikör.

Jedes Rezept wurde leicht erklärt und durch ein Foto der zubereiteten Speise ergänzt. Sieht alles sehr lecker aus und ich freue mich auf die Nachbereitung, wenn Marillenzeit ist.

Veröffentlicht am 30.01.2019

langfristig erfolgsversprechend

Essen mit Bauchgefühl
0

Bastienne Neuman, unter anderem Ernährungswissenschaftlerin und Expertin im Bereich Ernährungspsychologie, vermittelt in „Essen mit Bauchgefühl“, wie man sich vom Diät-Gedanken befreit, sein Essen nicht ...

Bastienne Neuman, unter anderem Ernährungswissenschaftlerin und Expertin im Bereich Ernährungspsychologie, vermittelt in „Essen mit Bauchgefühl“, wie man sich vom Diät-Gedanken befreit, sein Essen nicht kontrolliert, sondern geniesst.

Zahlreiche Tipps für den Alltag, Übungen, beispielsweise zur Selbstliebe, Achtsamkeit beim Essen oder Tipps zum langsamen Essen, einen kleinen Teller zu nutzen oder zu hinterfragen, ob man Hunger hat oder auf Grund von Emotionen isst, seinen eigenen Sättigungspunkt wieder zu entdecken, wechslen sich mit 60 abwechslungsreichen, einfach und schnell zuzubereitenden Rezepten ab. Bei den Rezepten wurde Wert auf gute Zutaten und schonende Zubereitung gelegt. Zu jedem Rezept finden sich ein Foto, eine leichte Anleitung sowie Zusatztipps oder Erklärungen.

Der Grundgedanke ist, sich selber und seine Mahlzeit mehr zu schätzen, auf sein Bauchgefühl zu hören, das Essen zu genießen, wobei eine Gewichtsabnahme nicht den zentralen Punkt darstellt, sondern sich langsam und zwangsläufig einstellen sollte.


Die Rezepte finde ich genauso gelungen, wie die begleitenden Übungen oder Erklärungen. Dennoch muss ich gestehen, dass ich leichte Zweifel hege, ob das Bauchgefühl nicht auch danebenliegen kann. Gerade bei der zur Zeit so heiß diskutierten Sucht nach Zucker und schnell verfügbaren Kohlenhydraten halte ich es für sehr schwierig, seinem Bauchgefühl zu vertrauen, wenn es nach dem Genuss von noch mehr Schokolade und Co ruft. Ich selber ernähre mich seit kurzen für absehbare Zeit ketogen, um mich wieder auf den richtigen Kurs zu bringen und genau dieses Bauchgefühl wieder neu zu entdecken.
Dennoch denke ich, dass diese Methode dank ihrer Übungen, Motivation und Hilfen durchaus erfolgversprechend wirkt und halte sie für eine langfristig, gut angelegte Sicht.

Veröffentlicht am 30.01.2019

Von der Flüchtigkeit der Liebe und ihrer (Un)verbindlichkeit

Die zehn Lieben des Nishino
0

Hat Yukihiko Nishino nur Mädchen im Kopf oder sie ihn? Sobald er irgendwo auftaucht umschwärmen diese ihn, wie Motten das Licht; er hat zahlreiche Freundinnen, manchamal auch zwei auf einmal; meist beenden ...

Hat Yukihiko Nishino nur Mädchen im Kopf oder sie ihn? Sobald er irgendwo auftaucht umschwärmen diese ihn, wie Motten das Licht; er hat zahlreiche Freundinnen, manchamal auch zwei auf einmal; meist beenden seine Geliebten die Beziehnung.

Hiromi Kawakami erzählt Stationen aus Leben Nishinos, vom Schüler bis zum Mann in den mittleren Fünfziger, wobei sie kapitelweise, aber nicht chronologisch, eine seiner Geliebten zu Wort kommen läßt. Diese beschreiben ihn ähnlich und doch auch ganz unterschiedlich; als Leser lernt man seine ihn prägenden Erlebnisse als Kind samt zurückgeblieber Schuldgefühle, seine Einsamkeit und stetige Suche nach Liebe, die ihn auch gleichzeitig in Angst versetzt. Nach und nach setzt sich ein Bild seines Lebens zusammen, wobei er überwiegend als charmant, bemüht und durchaus liebenswert beschrieben wird.

Hiromi Kawakami erzählt diese Geschichte in leisen Tönen, die sich häufig auch zwischen den Zeilen geflüstert finden. Häufig wirkt das Gelesene auf mich bild- und märchenhaft, nicht nur sprachlich. So beschreiben die Frauen beispielsweise ihre Liebesabenteuer als „jemanden wie einen Schmetterling einfangen und zu einem Exemplar in der Sammlung machen“, trennen sich von Nishino, nachdem er ihnen nicht mehr gleichgültig oder sie verliebt in ihn sind – meist ist der Trennungsgrund, dass sie ihn lieben. Auf mich wirkt das bildhaft für die stattfindende Emanzipation, denn die Frauen betonen immer wieder, dass sie nicht heiraten möchten und sich selber glücklich machen können, dafür keinen Mann zu brauchen.

Ich würde meinen, Hiromi Kawakami zeigt eher die Wandlung im Rollenverhalten als konkrete Einzelschicksale auf; nebenbei erfährt man beim Lesen einiges über die japanische Kultur und Ereignisse, wozu es manchesmal Fußnoten gibt.

Insgesamt hat mir diese aussergewöhnlich erzählte Geschichte über die Suche nach der Liebe und ihre Flüchtigkeit sehr gut gefallen.


Veröffentlicht am 29.01.2019

gut erklärt und praktisch - besonders als Einstieg

Das kleine Buch: Topfgärtner
0

Nach Informationen zum richtigen Topf , anderen Pflanzgefäßen und der richtigen Erde, werden Obst und Gemüse in Töpfen, Blütenträume auf Balkon und Terrasse sowie mediterrane Kübelpflanzen, aromatische ...

Nach Informationen zum richtigen Topf , anderen Pflanzgefäßen und der richtigen Erde, werden Obst und Gemüse in Töpfen, Blütenträume auf Balkon und Terrasse sowie mediterrane Kübelpflanzen, aromatische Kräuter oder Dachbepflanzung vorgestellt.
Ob Säulenobst, Beerensträucher, Nascherdbeeren, Tomaten, Kartoffeln oder verschiedene Blühpflanzen, meistens findet sich eine Liste an empfehlenswerten Sorten.

Alles ist gut erklärt; die Sortentipps finde ich äußerst hilfreich und sehr umfangreich. Ich würde dieses gut verständliche Büchlein als Einstiegslektüre empfehlen, denn es zeigt vielfältige Möglichkeiten und Variationen auf.