Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.12.2017

tolle Rezeptauswahl an selbsthergestellten Fix- und Convenienceprodukten, frei von bedenklichen Zutaten

Magisch fix
0

Jutta Grimm hat in diesem Buch 140 Rezepte zusammengestellt, die sie schon seit Längeren entwickelt und erprobt hat, da sie mit Unverträglichkeiten auf die üblichen Fixprodukte reagierte und eine Alternative ...

Jutta Grimm hat in diesem Buch 140 Rezepte zusammengestellt, die sie schon seit Längeren entwickelt und erprobt hat, da sie mit Unverträglichkeiten auf die üblichen Fixprodukte reagierte und eine Alternative dazu suchte. Bevorzugt hat sie schon immer das frische Kochen, aber manchmal, wenn es besonders schnell gehen muß, sind Fix-Produkte oder Convenience Food einfach zu praktisch.

Nun sind diese Fertigprodukte nicht nur teurer als frische Zzutaten, sondern enhalten auch Geschmacksverstärker, Konservierungs- uns andere künstliche Zusatzstoffe, viel Zucker, Salz und Fett. Wer das alles gar nicht in seinem Essen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten, denn es finden sich leicht und schnell nachzubereitende Rezepte für verschiedene Salz- oder Zuckermischungen, aromatisierten Honig, Sirup, Gewürzmischungen, Brühen, Saucenpulver, Tees, Getränkewürzungen, Tortenguß, Puddingpulver, Sahnefestiger, Extrakte, vegane „Milch“sorten, Krokant, Granola, Mischungen im Glas, wie beispielsweise Pilzrisotto, Falafel-Mix oder Backmischungen, aber auch „feuchte“ Vorräte wie Pasten und Saucen oder Dressings.
Manche Rezepte kennt man so oder ähnlich, aber die gesamte Sammlung finde ich außergewöhnlich. Sehr gut gefällt mir auch, dass neben vielen Extra-Tipps auch Verpackungen und Anregungen vorgestellt werden, um diese selbsthergestellten Produkte aus der eigenen Küche als Geschenk weiterreichen zu können. Für einige Würzmischungen finden sich zudem einzelne Rezepte, u.a. für Blumenkohl Tikka Masala oder Tomatenpesto. Zu jedem Rezept hat die Autorin eine Haltbarkeitsdauer, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen, angegeben.

Ich habe viele Rezepte entdeckt, die ich für uns nachbereiten werde, denn obwohl ich niemals Fix-Tüten verwende und dachte, ich koche immer frisch und bewußt, sind mir durch dieses Buch doch einige Produkte aufgefallen, mit denen ich es trotzallem nicht so genau genommen habe, z.B. Brühen, fertige Currypasten oder unsere geliebte süßsaure Chilisauce. Andere Rezepte finde ich ausgesprochen interessant, wie beispielsweise verschiedene Bachmischungen, Pudding- oder Saucenpulver, die ich zwar nie benutze, sondern immer frisch zubereite, aber sie als Geschenke herzustellen, finde ich ganz besonders reizvoll.

Insgesamt bin ich von dem Buch ganz begeistert, die Rezepte sind vielfältig, leicht nachzuarbeiten, umweltfreundlich, gesund, wenn man entsprechend einkauft in Bioqualität – und eigenen sich auch sehr gut für selbsthergestellte Geschenke aus der eigenen Küche.

Veröffentlicht am 21.12.2017

schnelles Brot, Fladen und Kleingebäck aus Vollkornmehl und anderen gesunden Zutaten

Unser Brot
0

Angelika Kirchmaier stellt in ihrem Buch „Unser Brot“ das Brotbacken mit der Gabelmethode vor. Hierbei werden alle Teigzutaten mit einer Gabel verrührt und dann als Brot oder Kleingebäck abgebacken.
Zunächst ...

Angelika Kirchmaier stellt in ihrem Buch „Unser Brot“ das Brotbacken mit der Gabelmethode vor. Hierbei werden alle Teigzutaten mit einer Gabel verrührt und dann als Brot oder Kleingebäck abgebacken.
Zunächst hat mich diese Zubereitung sehr stark an „das faule Brot“ erinnert, bei dem der Teig mit einer winzigen Menge Hefe per Gabel verrührt und dann mindestens 12 Stunden lang gehen gelassen wird, bevor abgebacken wird. Angelika Kirchmaiers Ansatz ist da ein ganz anderer; sie verwendet Hefe, Backpulver oder Sauerteig in der ganz normalen, üblichen Menge, verrührt die Zutaten kurz und backt sofort ab. Dabei verarbeitet sie in ihren Rezepten durchaus auch aufregende Zutaten, die sich nicht unbedingt in jedem Lebensmittelgeschäft besorgen lassen. Häufig finden sich in den Rezepten Zutaten wie Waldstaudenkorn, Kamut, Emer, von denen ich noch nie gehört habe, aber auch Grünkern-, Einkorn-, Buchweizen oder Dinkelmehl. Die Vielfalt an Rezepten, die zudem durch Zugabe von Nüssen, Saaten, Flocken, Früchten oder anderem variiert werden und die eigene Phantasie anregen finde ich sehr gelungen; es finden sich unter anderem verschiedene Brötchen-, Stangen-, Fladenbrot- und Brotrezepte und eine genaue Einführung in das Brotbacken mit Hefe oder Backpulver.
Gerade diese Aufforderung, selber nach eigenen Vorlieben zu experimentieren und mit diesem Buch eine Basis an Rezepten und Know-How zu erhalten, spricht mich ebenso an wie die vielfäligen Rezepte, anhand derer man seine Favorinten finden oder selber entwickeln kann.

Veröffentlicht am 20.12.2017

tolle, auch richtig ausgefallene Rezepte - für Weihnachten und auch die Zeit dazwischen

Weihnachten im Glas
0

Christine Egger hat in diesem Buch Grundrezepte, beispielsweise für Zwetschgenröster, Vanillekipferl, Lebkuchenteig oder Schokoladensauce sowie ganz viele unterschiedliche Rezepte für Kuchen, warme oder ...

Christine Egger hat in diesem Buch Grundrezepte, beispielsweise für Zwetschgenröster, Vanillekipferl, Lebkuchenteig oder Schokoladensauce sowie ganz viele unterschiedliche Rezepte für Kuchen, warme oder kalte Desserts und Geschenke im Glas zusammengestellt.Viele der Rezepte, besonders bei den Geschenkideen, greifen auf Vorangegangenes und die Grundrezepte zurück.

Die im Buch enthaltenen Rezepte geht weiter über das hinaus, was ich bislang zu Kuchen im Glas gelesen habe; so begeistern mich ganz besonders die Rezepte für Bratapfel mit Zimtsabayon; Apfelstrudel ( mein absolutes Highlight) ; Zwetschgen-Mohn-Auflauf; Topfen-Dirndl-Kuchen; Kürbiskernölkuchen; Cheesecake mit Weichseln; Lebkuchentiramisu sowie die besoffene Liesl. Diese zubereiteten Leckereien sind auch auf Fotos zu sehen, was mich immer schon beim ersten Durchblättern sehr anspricht und die Auswahl meiner Favoriten stark beeinflußt. Leider sind nicht alle Rezepte mit Fotos dargestellt, so dass einige Rezepte mich erst nach und nach erobern werden. Alle Rezepte wurden sehr gut erklärt und viele von ihnen durch Tipps beispielsweise zur Lagerung oder Zutatenaustausch ergänzt.

Insgesamt finde ich die Rezeptauswahl sehr gelungen; viele neue Ideen, auch dekorativ als Geschenk in Szene gesetzt, sprechen mich vollkommen an und sind auch außerhalb der Weihnachtstage äußerst attraktiv und lecker.

Veröffentlicht am 20.12.2017

traditionelle und moderne, aus Übersee inspirierte Rezepte der Weihnachtsbäckerei

Weihnachten mit den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen
0

Bernhard Wieser und Michael Rathmayer haben auch für dieses zweite Buch zehn Burgenländer Hochzeitsbäckerinnen besucht, die ein wenig über ihre Tätigkeit und ihre eigene Art, Weihnachten zu feiern und ...

Bernhard Wieser und Michael Rathmayer haben auch für dieses zweite Buch zehn Burgenländer Hochzeitsbäckerinnen besucht, die ein wenig über ihre Tätigkeit und ihre eigene Art, Weihnachten zu feiern und dafür zu backen.
Zudem steuert jede der Hochzeitsbäckerinnen jeweils vier ihrer persönlichen und regionalen oder aber aus Übersee inspirierte Rezepte für Weihnachtsgebäck bei, z.B. Schneeballerl, Kokoskipferl,Marzipan-Orangen-Nougat, Mandelstangerl, Lebkuchensterne, Florentiner, Schmalzkipferl, Lebkuchen-Cakepops, Punschkringel, Pimskeks, , Früchtebrot, Lebkuchen, Macarons mit Eierlikör-Kaffee-Creme, Mini-Gugelhupf, Pistazienkeks, Kürbiskernschnitten, , Kokoskugeln, Apfelbrot, gefüllte Lebkuchen, Vanillekipferl.
Sehr gut gefällt mir hierbei die breit gefächerte Auswahl an verschiedenen Gebäcken, wobei ich für mich feststellen muß, dass gerade ein derart traditionelles Fest untrennbar mit ebensolchen traditionellen Weihnachtsgebäcken verbunden ist. Für mich persönlich wären nun cakepops, donuts, muffins und macarons eher Gebäcke für den Rest des Jahres; weihnachtliche Stimmund und das Gefühl von „alle Jahre wieder“ stellt sich damit bei mir nicht ein. Aber da sind wir ja zum Glück alle unterschiedlich gestrickt...

Insgesamt hat mir dieses Buch äußerst gut gefallen; die Mischung an Rezepten, persönlichen Portraits der freischaffenden Hochzeitsbäckerinnen sowie die insgesamt 40 ansprechenden Rezepte, finde ich ausgesprochen gelungen. Die einzelnen Rezepte wurden gut beschrieben, reichlich bebildert und häufig mit wertvollen Tipps versehen, so dass ein Nacharbeiten der auch alltagstauglichen Leckereien, probemlos erfolgen kann.

Veröffentlicht am 19.12.2017

sehr beeindruckende Auseinandersetzung mit Schicksalsschlägen, deren Sinnfindung und Loslassen

leben
0

Kerry Egan berichtet in diesem Buch von Gesprächen im Rahmen ihrer Arbeit als Hospizseelsorgerin und erläutert zwischendurch immer wieder einzelne Aspekte der Ansichten oder Erkenntnisse, die Sterbende, ...

Kerry Egan berichtet in diesem Buch von Gesprächen im Rahmen ihrer Arbeit als Hospizseelsorgerin und erläutert zwischendurch immer wieder einzelne Aspekte der Ansichten oder Erkenntnisse, die Sterbende, mit denen sie zu tun hatte, bis zum Schluß gefangen hielten. Nebenbei erfährt der Leser auch einiges über ihren Berufsalltag und wie dieser sich auf ihr Privatleben auswirkt. Bei den wiedergegebenen Gesprächen geht hauptsächlich um jene Momente und Entscheidungen im Leben, die oft alles verändert haben, die Betroffenen entsetzten und denen sie meist mit Scham bis zum Lebensende ausgeliefert sind und, die sie als Geheimnisse bewahrten. Manche dieser Erlenisse müssen verwahrt, manche erzählt werden. Kerry Egans Auswahl der Geschichten, die sie hier erzählt, gehören eindeutig zu denen, die erzählt werden müssen. Ihre Gesprächspartner offenbaren ihre verwundbarsten Stellen und finden manchesmal eine Art Erlösung durch eine Aussprache, durch eine Veränderung des Blickwinkels bzw. einer Erkenntnis oder durch Erkennen und Loslassen.

Besonders beeindruckt hat mich die Sicht einer austherapierten krebserrankten Mutter, die erkannt hat, dass in allem ein Sinn liegt und wie sie mit ihrem Tod und dem Umgang damit das Leben ihres kleinen Sohnes beeinflußt. Mehr will ich an dieser Stelle dazu gar nicht verraten. Auch die immer wiederkehrende Beschreibung, dass man nichts schwarz-weiß betrachten sollte, sondern alles eine Form von Grau oder sogar bunt ist, fand ich in den dargestellten Beispielen äußerst interessant, genauso, wie die Erkenntnis, dass jeder tiefgreifende Erlebnisse hatte, die sein ganzes Leben veränderten und nicht mehr loslassen. Da erscheint es durchaus sinnvoll, sich diesen Dämonen früher zu stellen und die Klärung oder das Loslassen nicht noch weiter hinauszuschieben.

Dieses Buch bietet eine beeindruckende Auseinandersetzung mit Sinnsuche, Bearbeitung und Loslassen lebensverädernder Momente, berichtet von Glück, Demütigungen, Schmerz und Scham und den den unumgänglichen Umgang damit, um seinen Frieden zu finden. Kerry Egan vermag es, ein so wichtiges Thema sehr anschaulich und dabei einfühlsam darzustellen und jeder Leser kann für sich selber entscheiden, in wieweit er sich darauf einläßt, zu erforschen was ihm in seinem Leben wirklich wichtig ist und welche „Baustelle“ er unbedingt noch bearbeiten muß.