Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
offline

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2017

Strom

Strom
0

Über die Autorin

Hannah Dübgen wurde 1977 geboren. Sie studierte Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaft in Oxford, Paris und Berlin. Sie arbeitete für Theater und Oper, schrieb das Schauspiel ...

Über die Autorin

Hannah Dübgen wurde 1977 geboren. Sie studierte Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaft in Oxford, Paris und Berlin. Sie arbeitete für Theater und Oper, schrieb das Schauspiel ›Gegenlicht‹ und die Libretti für mehrere Opern, u.a. ›Matsukaze‹ in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Toshio Hosokawa. ›Strom‹ ist ihr erster Roman.

Zum Inhalt:

"Vier Menschen in vier Ländern: Ada aus Berlin hat mit ihrer Freundin Judith einen Dokumentarfilm über das Leben im Gazastreifen gedreht. Judith aber stirbt kurz nach Fertigstellung des Films. Die junge japanische Pianistin Makiko ist nach Paris gezogen und gibt in ganz Europa Konzerte. Als sie erfährt, dass sie ein Kind erwartet, ist sie schockiert. Jason arbeitet für eine amerikanische Investmentfirma. In Tokio soll er den Kauf eines japanischen Traditionsunternehmens organisieren. Der Zoologe Luiz, der in Brasilien aufwuchs, lebt mit seiner jüdischen Frau und den zwei gemeinsamen Kindern in Tel Aviv, will aber weg aus Israel, weil er den politischen Wahnsinn im Land nicht mehr erträgt. Ein Roman in vier miteinander verwobenen Geschichten. Über unsere Gegenwart, über Menschen, die zwischen Kulturen wandeln. Sie alle lieben, trauern, arbeiten, kämpfen wach und voller Sehnsucht um ihr Leben, ihre Zukunft. Hannah Dübgen erzählt bewegend und mit immenser Kraft von Nähe und Ferne, von Fremde, von alten und neuen Grenzen, von dem Strom, der unsere Zeit ist."



Mein Fazit:

"Strom" ist ein Buch über das Leben in einer globalisierten Welt. Wird nicht genau das heute gefordert - Auslandserfahrung, Praktika, Weltbürgertum ?

Die Autorin beschreibt, dass wir eigentlich alle irgendwo "Ausländer" sind; zugleich zeigt sie auf, dass nationale Zuschreibungen in Zeiten der weltweiten Vernetzung eigentlich redundant geworden sind. Mittels einer präzisen, fast nüchternen Sprache treibt sie ihre Geschichte voran und verzichtet dabei auf Exotismusklischees und Kitsch.

Jeder, der sich mit Interkulturalität und Kosmopolitismus beschäftigt, gar selbst glaubt, eine hybride Identität zu besitzen, kommt an "Strom" nicht vorbei.

Veröffentlicht am 21.03.2017

It's a man's world

Inventurdifferenz
0

Mein Resümee:

Dieser Roman hat mich aus meinem Lesetrott gerissen. Sprachlich und stilistisch erste Sahne.

Man wird als Leser herausgefordert & zum Nachdenken angeregt.


Klappentext:

Marlies Wolf, ...

Mein Resümee:

Dieser Roman hat mich aus meinem Lesetrott gerissen. Sprachlich und stilistisch erste Sahne.

Man wird als Leser herausgefordert & zum Nachdenken angeregt.


Klappentext:

Marlies Wolf, wehrhafte Mitarbeiterin einer Security-Firma in Wien, möchte unbedingt im Personenschutz arbeiten, doch zunächst muss sie in einem Baumarkt nach Ladendieben jagen. Allein mit sich und ihrer Wut auf die Welt trifft sie zufällig ihre frühere Freundin Valerie wieder, um die sie und Alex, eine weitere Figur aus ihrer Kindheit, sich nun bemühen. Durch Alex wird Valerie in die Machenschaften von Mädchenhändlern verwickelt und fällt nach einer brutalen Attacke, bei der sie als Zeugin beseitigt werden soll, ins Koma. Außer sich vor Hass greift Marlies zur Selbstjustiz. Dieser Thriller aus Österreich erzählt die Geschichte einer Frau, die an ihre Grenzen geht - und darüber hinaus.

Einblick in den Text:

" ' Ich kenne mich ja mit der Universität nicht aus', sagte Dragica zu mir, 'aber ich weiß, dass es ein Fehler ist, aus Eigensinn alles hinzuwerfen'. Sie redete Hanna zu, sich die Sache zu überlegen. Doch Hanna blieb stur.

' Dann gehen Sie eben an eine andere Universität', sagte Dragica. Hanna lachte sie aus. Im akademischen Betrieb sei sie erledigt, sagte sie. Dafür sorgte das Netzwerk der alten Männer. [...]"

(S. 302)

Mein Fazit:

Ein starkes Stück Literatur.

Wirklich originell (obwohl man bei der Figur Marlies zuerst an Lisbeth Salander denkt), tiefsinnig und vor allem sprachlich grosse Klasse. Tolle Bilder und Metaphern, und die Austriazismen (Tschick, Trafik, Maturanten ...) machen das Ganze glaubwürdig und lebensnah.

Auch die Figuren bleiben nicht blaß - die Protagonistinnen Hanna und Marlies sind "rund" und gut ausgearbeitet, aber auch die Nebenfiguren (wie etwa Kneipenwirtin Dragica) konnten mich überzeugen.

Die message ist eine, die Gendergerechtigkeit einfordert, manche
Leser würden es wohl als "Feminismus" klassifizieren. Die männlichen Figuren im Roman sind zumeist negativ konnotiert.

Die Autorin zeigt dabei Mechanismen von Unterdrückung und Gewalt auf, die durch Marlies Wolf quasi personifiziert werden.
Leider ist sie durch ihre Vorgeschichte zur anti-sozialen Figur mutiert, die keinerlei Liebe erhält, die in Hanna so etwas wie ihre Mentorin erblickt.

Wer hier auf subtile Andeutungen hofft, der wird enttäuscht werden.
Konsequenterweise kommt es zum Gewaltexzess, was aber, wenn man der Geschichte folgt, nur eine logische Folge ist.

Das Spannungsniveau variiert, und ein "psychologischer Thriller mit Gänsehauteffekt" (Buchrücken) ist es nicht, da vieles offensichtlich und nicht verborgen ist.
Wer Angst vor einer feministischen Lehrschrift hat, der sei beruhigt - der Feminismus beschränkt sich auf Phrasen, Schlagworte, die bekannte Wahrhol - Attentäterin & Sartres Partnerin und schrammt zuweilen haarscharf am Klischee vorbei.

Über wirklich gute Bücher denkt man nach, man "reibt" sich am Gelesenen.

Die Farbe Orange steigt dabei in den Rang eines Leitmotivs auf, mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.

"Inventurdifferenz" ist sicher ein Roman, der polarisiert. Trotzdem (oder gerade deswegen) ist es ein absolut lesenswertes Buch.

Veröffentlicht am 21.03.2017

Toller Roman

Liebesleben
0

Ja'ara lebt mit ihrem Mann Joni zusammen und bastelt an ihrer wissenschaftlichen Karriere -beim Dekan hat sie einen "Stein im Brett". Eines Tages lernt sie den alternden Arie kennen, und sie lässt sich ...

Ja'ara lebt mit ihrem Mann Joni zusammen und bastelt an ihrer wissenschaftlichen Karriere -beim Dekan hat sie einen "Stein im Brett". Eines Tages lernt sie den alternden Arie kennen, und sie lässt sich auf eine amour fou ein....an diesem Buch hat mich vor allem die tolle Sprache begeistert. Ferner ist der Roman wie eine russische Matroschka - Liebesroman,Familiengeschichte, Psychogramm...das Buch ist so viel mehr als ein Liebesroman. Shalev versteht es meisterhaft, menschliche Befindlichkeiten abzubilden.

Veröffentlicht am 21.03.2017

Freiheit, Pflicht und Identität

Hier bin ich
0

In „HIER BIN ICH “ widmet sich Foer diversen Themen. Im Zentrum steht eine jüdische Familie, die in den USA lebt. Das Ehepaar Bloch hat drei Söhne, für einen steht die Bar Mitzwa an – der Tag der Übernahme ...

In „HIER BIN ICH “ widmet sich Foer diversen Themen. Im Zentrum steht eine jüdische Familie, die in den USA lebt. Das Ehepaar Bloch hat drei Söhne, für einen steht die Bar Mitzwa an – der Tag der Übernahme der Pflicht. Überhaupt kreist der Roman um Freiheit und Pflicht.

Das Ehepaar wird durch einen Betrug einer großen Belastungsprobe ausgesetzt. Die Kinder suchen ihr wahres Ich; übergeordnet dreht sich alles um Identität. Wie kann jüdisches Leben in der säkularen Welt aufrecht erhalten werden, wie rettet man die altehrwürdigen Traditionen in die (Post) Moderne? Wie gestaltet sich das Verhältnis der jüdischen Diaspora zum Mutterland Israel, und kann die israelische Frage überhaupt je ausgeblendet werden?

Foer exerziert diese existenziellen Fragen auch anhand einer fiktiven Katastrophe durch und entwirft ein teilweise erschreckendes Szenario.

„HIER BIN ICH“ ist ein Roman mit Tiefgang und eine eher anspruchsvolle Lektüre, aber ich habe das Buch gern gelesen, da bei aller Schwere auch Geistreiches vorhanden ist. Ein Schmöker für Zwischendurch ist dieses umfangreiche Buch sicher nicht. Es gibt gewisse Längen in der Erzählung, aber es lohnt sich, diesen Roman zu lesen! Der Stil ist eher gehoben und recht Dialoglastig, was vielleicht nicht jedermanns Sache ist.

Foer legt den Fokus auf innere Prozesse und Entwicklungen. Eine abwechslungsreiche, dynamische Handlung steht daher nicht im Vordergrund, man sollte also keinen „Actionkracher“ erwarten. Sehr gut gefielen mir die Bezüge zum Alten Testament und zur Bibel - bereits der Titel bezieht sich auf die Prüfung Abrahams durch Gott.



Fazit: „HIER BIN ICH“ ist ein anspruchsvolles, kluges Stück Literatur, welches man sich als Leser teilweise erarbeiten muss.

Aber es lohnt sich!

Für den Roman vergebe ich vier von insgesamt fünf möglichen Sternen.

Veröffentlicht am 21.03.2017

Lieber Mischa!

Lieber Mischa
0

"Lieber Mischa - Du bist ein Jude" von Lena Gorelik ist ein Büchlein über das Judentum und das Jüdisch- Sein. Adressat ist vordergründig der Sohn der Autorin, Mischa. Antisemiten, Philosemiten, coole Juden ...

"Lieber Mischa - Du bist ein Jude" von Lena Gorelik ist ein Büchlein über das Judentum und das Jüdisch- Sein. Adressat ist vordergründig der Sohn der Autorin, Mischa. Antisemiten, Philosemiten, coole Juden und uncoole Klischees - kaum ein Thema, das Gorelik nicht anschneidet.
Sie enthüllt dabei auch viel Persönliches (Rebellion in der Jugend, Schmähungen wie "Schidowka", welche sie selbst, da in der UDSSR noch unwissend, aussprach, Mütter, die zu sehr lieben etc.) das mich berührt und "erreicht" hat.
Und Goreliks Ansatz ist erfrischend. Nur konnte ich mit der äusseren Form des Buches nicht so viel anfangen - es wirkte wie ein Thesaurus, und ich hatte eine Geschichte erwartet. Aber gut, für meine Erwartung kann die Autorin nichts.
Was mir wirklich, wirklich gut gefallen hat: Lena kann schreiben! Wunderbare Formulierungen, Ironie, Sarkasmus und Ernsthaftigkeit trotz Humor. Daher kann ich den Roman nur empfehlen.