Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2017

Hat mich nicht gepackt

Der Näher
0

Der Fallanalytiker Martin Abel wird von seinem Chef zu einem vermeintlich harmlosen Fall nach Gummersbach geschickt. Dort soll er einen älteren Fall über zwei vermisste Frauen lösen.
Währenddessen wird ...

Der Fallanalytiker Martin Abel wird von seinem Chef zu einem vermeintlich harmlosen Fall nach Gummersbach geschickt. Dort soll er einen älteren Fall über zwei vermisste Frauen lösen.
Währenddessen wird Saskia Mayen bei ihrer Laufrunde von einem Mann überrascht und bedroht. Bei der Flucht fällt sie in ein Erdloch und entdeckt dort eine einbetonierte Leiche.

Das Buch war meine erste Leserunde bei der Lesejury und ich war bei Ankunft total begeistert, denn man bekommt dort zuerst ein Manuskript zugeschickt. Zum Lesen war das nicht immer praktisch, aber was mich so begeistert hatte, war, dass das Manuskript personalisiert ist. Eine schöne Idee!
Aber nun zum Buch:

Das Cover passt gut zum Titel, denn beides ist schlicht und nicht überladen.
Als ich das Buch dann angefangen habe zu lesen, dachte ich mir, dass die Sprache und der Satzbau auch gut dazu passen, denn es sind hauptsächlich einfache kurze Sätze. Dadurch ist das Buch gut zu lesen, aber halt nichts allzu kompliziertes. Was für zwischendurch mal ganz nett ist.
Trotzdem wurde ich nicht so richtig warm mit der Geschichte, denn es fing schon damit an, dass ich die Charaktere nicht sehr sympathisch fand. Sie waren etwas launisch und unfreundlich und teilweise sogar recht egozentrisch. Das hat mir die Geschichte etwas madig gemacht, denn sympathische Charaktere sind für mich schon recht wichtig.
Dazu kommt das der Autor an manchen Stellen nur so durch die Story hetzt und einen atemlos hinterlässt und an anderen Stellen halbe Andeutungen schreibt und die Geschichte stoppt um offensichtlich Spannung aufzubauen. Das kam mir persönlich manchmal etwas bemüht vor.

Was mir allerdings sehr gut gefallen hat, war die Du-Perspektive vom Mörder, das war wirklich interessant und man konnte einen guten Einblick in seine Psyche bekommen.
Auch die Geschichte selber war stellenweise ziemlich krass und man kann kaum glauben, dass einige Sachen wirklich passieren können. Leider rutschte für mich Rainer Löffler manchmal ins eklige ab und ich sage sowas nicht schnell, denn ich bin als begeisterte Thriller-Leserin schon einiges gewöhnt.
Zwischendurch waren es mir etwas zu viele Fälle und Verstrickungen parallel. Dann wiederum kam Kommissar Zufall so oft zum Einsatz, dass ich manchmal nur mit der Stirn runzeln konnte.

Die Geschichte von Abel und dem Mörder sind beide etwas stereotypisch. Der Fallanalytiker, der sich so gut in die Psyche der Mörder hineindenken kann und auch etwas eigen und dickköpfig ist. Und der Mörder, der als Kind etwas ungeliebt war und natürlich mit Tierquälerei gestartet ist.

Das Ende war dann zwar recht überraschend, denn an diese Lösung hatte ich nicht gedacht, aber dann rutscht der Autor etwas ins rührselige ab und trägt meiner Meinung nach ziemlich dick auf. Das fand ich nun gar nicht passend.

Mein Fazit: Vielleicht habe ich schon zu viele Thriller gelesen, sodass es schwierig ist mich noch zu beeindrucken, aber mir hat das Buch leider so gar nicht zugesagt, obwohl einige Ansätze ganz gut waren. Aber an einigen Stellen war es fast nur eklig und auch die Charaktere konnten mich im Großen und Ganzen nicht überzeugen. Zudem waren bei mir noch einige wenige Fragen offen, die leider nicht klar beantwortet wurden und ich finde nichts schlimmer, als ein Buch zu zuklappen und nicht alles aufgelöst zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Figuren
  • Atmosphäre
  • Spannung
Veröffentlicht am 16.04.2017

Toller Genremix

Die Luna-Chroniken 1: Wie Monde so silbern
0

Cinder ist ein Cyborg. Eigentlich ein Mensch, aber Teile von ihr wurden nach einem Unfall aus Metall ersetzt. Dazu kommt das sie eine der Besten Mechaniker von Neu-Peking ist. Und eines Tages steht deswegen ...

Cinder ist ein Cyborg. Eigentlich ein Mensch, aber Teile von ihr wurden nach einem Unfall aus Metall ersetzt. Dazu kommt das sie eine der Besten Mechaniker von Neu-Peking ist. Und eines Tages steht deswegen Prinz Kai vor ihr und möchte, dass sie seine Androidin repariert.

Das Cover ist recht einfach, aber trotzdem sehr einprägend und so einen Wiedererkennungswert.
Als ich das Buch angefangen habe zu lesen, habe ich mich sehr häufig gefragt, warum ich so lange gewartet habe die Reihe zu beginnen. Denn es stand schon länger in meinem Regal, nachdem ich es gekauft habe, weil mir die Leseprobe so gut gefallen hat.
Und ich lag goldrichtig, die Mischung aus Märchen, Dystopie und Science-Fiction ist wirklich gelungen und gefällt mir wahnsinnig gut.
Der Märchenanteil ist ganz klar an Aschenputtel angelehnt und der Autorin ist es wirklich gut und an einigen Stellen sehr witzig gelungen diesen in die Geschichte einfließen zu lassen. Zunächst fällt natürlich direkt der Name auf, Cinder von Cinderella abgeleitet. Sehr schön. 
Dann hat Cinder natürlich auch zwei Stiefschwestern und eine böse Stiefmutter (hier immer als Vormund genannt) und alle bereiten sich auf einen Ball vor, der im Kaiserhaus stattfinden soll.
Mag vielleicht nicht jedem so gehen, aber an einigen Stellen finde ich schon, dass die Luna-Chroniken etwas von einer Dystopie haben, denn nach mehreren Weltkriegen, haben sich die Staaten neu zusammengetan und das es jetzt Androiden und Cyborgs gibt, naja, möglich ist alles. ;)
Obwohl auch vieles etwas an Star Wars erinnert. Und in der Danksagung erwähnt Marissa Meyer auch sowas in der Art als sie sich bei ihrem Bruder bedankt.
Der Schreibstil ist auch sehr gut und man ist direkt in der Story um Cinder drinnen und kann sich alles gut vorstellen. Die Umgebung und diese neue Welt.
Cinder gefällt mir auch sehr gut, denn sie ist eigentlich keine wirkliche Heldin, oder möchte es zumindest nicht sein und so versucht sie eigentlich sehr häufig im Buch einfach nur ihr Leben besser zu leben, denn Cyborgs haben es in der Gesellschaft nicht so gut. Aber wenn es drauf ankommt, ist sie voll da und versucht zu helfen. Ein wirklich gelungener Charakter.
Dazu ist die Geschichte aber auch eine vom Anderssein bzw. Außenseitersein. Und wie man mit den abschätzigen Blicken umgeht und sich nicht unterkriegen lässt.
Das Ende ist natürlich recht offen und am liebsten wäre ich heute direkt in die Buchhandlung gelaufen und hätte mir den zweiten Teil besorgt, denn ich möchte doch gerne wissen, wie es mit Cinder weitergeht. Aber da heute Sonntag ist muss das warten, aber ich werde die weiteren Teile bestimmt nicht wieder so lange im Regal liegen lassen. ;)
Ein zusätzlicher Bonus ist, dass es zum Buchkauf kostenlos das E-Book dazu gab. So konnte unterwegs dort weiterlesen, wenn ich das Buch nicht mitnehmen konnte.

Mein Fazit: Eine wirklich lesenswerte Geschichte mit einer tollen, etwas verplanten Heldin. Diese Reihe gehört jetzt schon zu meinen Lieblingen. 

Veröffentlicht am 13.04.2017

Sehr aktuell

Die Geschichte der Bienen
0

1852, England: William liegt nach mit einer Depression im Bett und kann sein Lebenswerk, die Bienen, nicht weiterführen.
2007, USA: George möchte unbedingt, dass sein Sohn Tom eines Tages die Imkerei übernimmt.
2098, ...

1852, England: William liegt nach mit einer Depression im Bett und kann sein Lebenswerk, die Bienen, nicht weiterführen.
2007, USA: George möchte unbedingt, dass sein Sohn Tom eines Tages die Imkerei übernimmt.
2098, China: Tao arbeitet als Handbestäuberin in ihrem Bezirk. Die Bienen sind verschwunden.
Drei unterschiedliche Jahre, aber alle wollen nur das eine: ein besseres Leben für ihre Kinder.

Das Cover ist zwar recht schlicht, aber trotzdem sehr aussagkräftig. Die tote Biene zeigt einem genau, was einen erwartet.
Das Buch ist gut geschrieben und lässt sich wirklich leicht lesen. Durch die klare Trennung der drei Charaktere kommt man auch nicht durcheinander und kann der Story gut folgen.
Diese ist wirklich sehr interessant, aber auch schockierend, wenn einem nochmal vor Augen geführt wird, wie wir Menschen mit der Natur umgehen.
Trotzdem braucht sie etwas um an Spannung aufzubauen und es werden auch recht viele Details drumherum gebaut.
Sehr spannend fand ich allerdings die Fakten zu den Bienen. Hier hätte ich mir vielleicht etwas mehr noch gewünscht. Denn manchmal kommen diese dann doch ein klein wenig zu kurz.
Die drei Charaktere sind recht unterschiedlich und doch wollen sie eigentlich dasselbe. Eigentlich wollen sie nur das, was wohl alle Eltern für ihre Kinder wollen: ein gutes Leben, vielleicht sogar ein besseres.
Jedoch bin ich nicht mit allen dreien gleich gut warm geworden. George war mir da noch am unsympathischsten, denn er versucht allen irgendwie einfach nur seinen Willen aufzudrängen.
Tao konnte ich da noch am besten verstehen, obwohl sie an einigen Stellen einfach zu streng reagiert und auch nicht immer den richtigen Weg für Wei-Wen wählt.
William ist mir lange Zeit ein Rätsel geblieben. Denn zuerst habe ich nicht so richtig durchgeschaut, was er eigentlich möchte. Ein Vater für seinen Sohn zu sein, auf den dieser stolz ist oder einfach nur Anerkennung von seinem Mentor?
So ist dieses Buch nicht nur eine Geschichte über das Verschwinden der Bienen, sondern auch eine Art Familiengeschichte.
Das Szenario, das Maja Lunde entwirft ist einfach nur erschreckend, aber mit keiner Sekunde unglaubwürdig. Man kann es sich sehr gut vorstellen und das macht alles nur noch realer.
Zum Schluss folgen dann ziemlich viele Erklärungen auf einmal, aber das Ende läuft dann perfekt zusammen und ist schlüssig. Obwohl mich die Frage beschäftigt, ob das wirklich ein Happy End sein kann?

Mein Fazit: Ich bin mir nach der Lektüre nicht wirklich sicher, ob ich es gut oder schlecht finden soll, auf jeden Fall ist es ein brisantes und aktuelles Thema, das in eine interessante Geschichte verpackt wurde. Man sollte dazu nicht wegschauen.

Veröffentlicht am 12.04.2017

Was für Fans von Sagen!

Nordische Mythen und Sagen
0

Die Nordischen Mythen und Sagen über Odin, Thor und Loki neu erzählt von Neil Gaiman. Eine eigene Interpretation von ihm.

Das Cover ist schon einmal ein richtiger Hingucker. Mit den düsteren Farben und ...

Die Nordischen Mythen und Sagen über Odin, Thor und Loki neu erzählt von Neil Gaiman. Eine eigene Interpretation von ihm.

Das Cover ist schon einmal ein richtiger Hingucker. Mit den düsteren Farben und dem Wolf vorne drauf passt es perfekt in die Gegend und man kann sich direkt in die Sagenwelt hineinversetzen.
Gut hat mir direkt gefallen, dass Neil Gaiman in seiner Einführung erklärt, wie er mit den Mythen des Nordens bekannt wurde, nämlich durch die Marvel Verfilmungen und warum er diese dann neu erzählen wollte.
Danach stellt er dem Leser Odin, Thor und Loki vor. Die drei wohl bekanntesten Götter. Hier fand ich es schade, dass er sich wirklich nur auf diese drei beschränkt und nicht noch ein paar der anderen Götter kurz vorstellt. Oder es vielleicht sogar ganz lässt, denn im Glossar hinten werden nochmal alle Figuren dieses Buches kurz beschrieben. Auf jeden Fall ist das etwas halbgar. Klar, gibt es leider nicht mehr für alle Götter und Göttinnen Überlieferungen, aber eine kurze Beschreibung hätte doch drin sein können.
Mir haben die verschiedenen Sagen sehr gut gefallen und Neil Gaiman hat sie auch gut erzählt. Man kommt sich die ganze Zeit so vor, als wäre man in einer Geschichtsstunde, denn man fühlt sich als Leser einfach angesprochen. Vielleicht vermitteln die kurzen und knappen Sätze dies auch noch. Auf jeden Fall erinnert es mich an viele andere Sagenbücher.
Trotzdem verliert Neil Gaiman den Witz nicht und so muss man zwischendurch nicht nur über Loki grinsen.
Die Götter kommen einem an einigen Stellen wirklich nicht nett vor und manchmal auch etwas dümmlich und ich frage mich, was man uns wohl damit überliefern wollte.
Was ich sehr interessant fand war als die Ragnarök beschrieben wurde. Es ist mal spannend zu sehen, dass es eine Erklärung gibt, warum die Götter verschwinden. Und vor allem wohin sie verschwinden. Meist hören die Geschichten einfach nur auf und man fragt sich was wohl geschehen ist.
Schön ist es auch, dass diese Mythologie einen Neuanfang für die Menschheit und die Welt plant. Das ist mal was anderes und endet nicht einfach nur in der Vernichtung der Welt.
Ich möchte jetzt nicht zu viel auf die einzelnen Mythen eingehen, denn bestimmt möchte der ein oder andere das Buch ja selber lesen. Nur noch so viel, ich wurde bei der ein oder anderen Geschichte an einen alten Zeichentrickfilm aus meiner Kindheit erinnert: Walhalla. Den werde ich mir bestimmt jetzt nochmal auf jeden Fall anschauen. Mit neuerem Hintergrundwissen wird das bestimmt nochmal ein ganz anderes Sehvergnügen. ;)

Mein Fazit: Ein Buch das in meiner Mythen- und Sagensammlung herzlich willkommen ist und dort einen Platz zum Verweilen bekommt. Sehr schön!

Veröffentlicht am 03.04.2017

Wahnsinnsbuch!

Das Labyrinth der Lichter
0

Daniel Sempere versucht heimlich des Nachts seine Familiengeschichte aufzuschreiben. Fermín erzählt wie er während des Krieges Alicia kennenlernte und sie direkt auch wieder verlor. Und Señor Valls gibt ...

Daniel Sempere versucht heimlich des Nachts seine Familiengeschichte aufzuschreiben. Fermín erzählt wie er während des Krieges Alicia kennenlernte und sie direkt auch wieder verlor. Und Señor Valls gibt ein großes Fest an dessen Ende er beschließt sein jetziges Leben zu verlassen.
Wie gehören diese verschiedenen Geschichten zusammen?

Das Cover hat mir auf dem ersten Blick überhaupt nicht zugesagt. Klar fallen Titel und Autor durch die farbige Schrift gut ins Auge, aber ich finde, von weiten geht das Bild etwas unter und mir war erst nach Näherem hinsehen klar, dass dort ein Junge vor einem Buchhandlungsschaufenster steht.
Die Charaktere sind wirklich gut gelungen und man fühlt sich mit jeder Seite in die Handlung versetzt. Wenn er von der Zeit während des Krieges berichtet, fühlt man sich auch direkt ins Spanien dieser Zeit versetzt.
Fermín ist natürlich ein wirklich lustiger Geselle mit einer derben Aussprache, die aber manchmal auch etwas geschwollen klingt. Aber nicht nur er macht die Dialoge an einigen Stellen schnell und dadurch auch witzig. Ein richtiger Schlagabtausch entsteht so und die Seiten fliegen einfach nur dahin.
Generell ist die Ausdrucksweise des Autors nicht sehr einfach, aber er versteht es einfach mit Wörtern zu Spielen und so ist das Buch sehr bildhaft. Es ist einfach wundervoll zu lesen, wie er mit den Wörtern jongliert und eine tolle Kulisse für die handelnden Figuren bildet. Und so beschreibt er die schönen Dinge einfach mit herrlichen Bildern, aber die düsteren Sachen kann er auch so beklemmend erzählen, dass es einfach teilweise ganz grauenvoll zu lesen ist.
Da ich leider die drei Bücher davor noch nicht gelesen habe, lernt man im Labyrinth der Lichter viele neue Figuren kennen und lange Zeit tappte ich deshalb auch im Dunkeln, worum die Geschichte sich letztendlich drehte.
Aber dabei wird es einem nie langweilig, denn bis zum Ende bleibt es ein sehr spannend erzählter Roman.
Schade ist es nur, dass einige Charaktere, die fast alle sehr facettenreich sind, nur Nebenfiguren der Handlung sind und nur kurze Auftritte haben und dann wieder verschwinden.
Dabei fand ich es einen Geniestreich die Spannung hochzuhalten, indem immer mal wieder Geschichten in der Geschichte auftauchten und einfach mal der Erzähler wechselte.
Nachdem ich das Buch beendet hatte, war ich etwas traurig, denn Carlos Ruiz Zafón ist wahrlich ein Meister der Sprache!
Aber mir bleiben ja zum Glück noch die anderen drei Bücher und diese werde ich nun so schnell wie möglich beginnen. Denn ich möchte mehr von dieser magischen Welt.
Zusätzlich werde ich auch noch mal etwas über den Spanischen Bürgerkrieg nachlesen, denn ich habe bei der Lektüre gemerkt, dass ich da doch einige Lücken habe und diese würde ich doch gerne schließen.

Mein Fazit: Ein traumhaftes Buch, nach dessen Beendigung man einfach nur auf Wolken von Wörtern schwebt! Ganz klar ein Highlight 2017!