Profilbild von kupfis_buecherkiste

kupfis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

kupfis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kupfis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2021

Gelungene Geschichte

Die Mission des Kreuzritters
0

Jerusalem, 1129. Melisande lebt am Hof ihres Vaters Baudouin. Jerusalem muss sich ständigen Machtwechseln stellen, bei denen viele religiöse Ansichten ihre Ansprüche stellen. Um die Machtverhältnisse und ...

Jerusalem, 1129. Melisande lebt am Hof ihres Vaters Baudouin. Jerusalem muss sich ständigen Machtwechseln stellen, bei denen viele religiöse Ansichten ihre Ansprüche stellen. Um die Machtverhältnisse und Nachfolge zu sichern, will König Baudouin Melisande mit dem Adligen Foulques verheiraten. Doch diese Rechnung hat Baudoin ohne seine Melisande gemacht. Diese flieht in einer Nacht und Nebelaktion, und macht sich auf den weg zu ihrer Schwester fliehen. Weder der zukünftige Gatte noch der Vater finden das gut, erst recht, als sie erfahren, dass Melisande entführt wurde von Seldschurken. So muss sich der Tempel Raol de Montalban auf den weg machen, um Melisande zu befreien und vor allem wohlbehalten nach Hause zu bringen.
"Die Mission des Kreuzritters" legt so einige Baustellen der damaligen Zeit offen. Die Rolle der Frau war nicht die einer selbstständigen, die ein selbstbestimmtes Leben führen durfte. Zwar haben einige das Glück wie Melisande, dass sie eine schulische Bildung erhalten. Melisande ist für ihr Alter recht reif, und doch fehlte ihr die Erfahrung, dass sie einschätzen konnte, welches Risiko ihre Flucht barg.Sie ging etwas naiv an die Sache heran, wobei ihr zugute gehalten werden kann, dass sie sich sehr wacker geschlagen hat bei ihrer Rückreise. Ihre Weitsicht, aber auch Kompromissbereitschaft hat mir sehr gut gefallen.
Besonders überzeugt an diesem Buch hat mich auch die Wissensvermittlung der verschiedenen Religionen, Kulturen und Völker. Ulf Schiewes Schreibstil lädt ein, sich mit einem Thema weiter zu beschäftigen, und gibt einen wunderbaren Überblick über ein gewisses Thema: hier im speziellen die Kreuzzüge.
Die Protagonisten sind glaubwürdig und überzeugend. Bei manch zwielichtigen Charakter weiß man, was kommen wird und der Autor enttäuscht einen hier nicht. Hier erwähnen möchte ich auch die Wandlungsfähigkeit der Protagonisten. Nicht nur Melisande hat eine Wandlung erlegt, sondern auch einige andere auch. Besonders hervorheben möchte ich den Vater, der einerseits auch gemerkt hat, dass seine Tochter stärker ist als gedacht, aber auch Raol de Montaban. Es gehörte sicherlich viel dazu, in diesem Alter nochmal neu zu starten und seine persönlichen Glaubenssätze zu hinterfragen.
Ulf Schiewe ist es gelungen, eine Landschaft, aber auch eine besondere Grundstimmung zu erschaffen. Stellenweise rieselte gefühlt der Sand zwischen den Seiten hervor. Aber auch die Kulturen und Verhaltensweisen, die Strukturen zwischen und innerhalb der Völker ist sehr spannend zu erfahren. Die Verhandlungen um Melisande, die im Buch recht schnell zu einem Ende kamen, werden sicherlich nicht nur zur damaligen Zeit sehr zäh und langwierig gewesen sein.
Mit diesem Buch ist Ulf Schiewe insgesamt wieder ein lesenswertes Buch gelungen. Vielen Dank an die Lesejury und auch an den Autor selbst, der alle Fragen ausreichend in einer Leserunde beantwortet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 20.06.2021

Eine tolle Geschichte aus Peru

Kondorkinder
0

Geschichten werden überall auf der Welt erzählt. Meist werden diese von Generation zu Generation mündlich weiter getragen, und es bedarf Menschen, die diese Geschichten zu Papier bringen. Diese besonderen ...

Geschichten werden überall auf der Welt erzählt. Meist werden diese von Generation zu Generation mündlich weiter getragen, und es bedarf Menschen, die diese Geschichten zu Papier bringen. Diese besonderen Bücher sind viel wert, nicht zwingend Material, dafür ideeller Natur.

Ein geheimnisvolles Spiegelbuch gelangt durch Umwege von Peru nach Deutschland, wo es in die Hände von Malinka und Matteo gerät. Eigentlich für Malinka bestimmt, bekommt Matteo das Buch schneller in die Finger. Da Matteo jedoch der falsche Empfänger ist, trifft ihn ein böser Fluch. Um diesen zu lösen, reist er mit Malinka nach Peru, und es beginnt eine Reise, deren Umfang und Ausmaß beide nicht erwartet haben.

Sabrina Železny hat hier eine Geschichte gesponnen, die mich sehr fasziniert hat. Die zwei Hauptprotagonisten führen den Leser sehr plastisch durch Peru und bringen dem Leser die peruanische Lebensweise nahe: Architektur, Lebensweise, Küche, Landschaft, Geschichte und Traditionen, nichts wird vergessen. Das Leben der Peruaner wird damals wie heute vom Glauben an die Naturgötter beeinflusst. Selbst der Einfluss der Spanier wird erwähnt. So ist man mitten im Geschehen, und kann bei der Jagd nach den richtigen Ansprechpartnern und Informationen mit dabei sein.

Die Protagonisten sind sympathisch. Mit der Reise und den jeweiligen Einflüssen entwickeln sie sich weiter, öffnen sich und können auch mal von mancher Verhaltensweise abrücken.

Der Autorin ist der Sprung zwischen Tradition und Moderne geglückt. Die Protagonisten fügen sich ins Gesamtbild ein, und können sich auch aufgrund der erlebten Ereignisse weiterentwickeln. Manch tierischer Protagonist hielt eine unerwartete Überraschung bereit, die sich aber ins Gesamtbild einfügte.

Auch wenn man an mancher Stelle vielleicht die Geschichte hätte abkürzen können, hat mir das Buch mit den zwei Zeitsträngen sehr gefallen. Es ist ein Dank an all Geschichtenerzähler da draussen auf der Welt, und ist aufgrund seiner besonderen Atmosphäre sehr gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2021

Keine neue Idee, aber gut umgesetzt

Später
0

Stephen King ist ein Garant für tolle Bücher, auch wenn sie längst nicht mehr so gruselig anmuten wie früher.

Bei „Später“ geht es um einen Jungen, der Tote sehen kann. Das ist einerseits recht gruselig, ...

Stephen King ist ein Garant für tolle Bücher, auch wenn sie längst nicht mehr so gruselig anmuten wie früher.

Bei „Später“ geht es um einen Jungen, der Tote sehen kann. Das ist einerseits recht gruselig, denn Jamie sieht die Toten so, wie sie gestorben sind. Gerade wenn sie durch Schussverletzungen oder Unfälle ins Jenseits befördert wurden, kann das durchaus ein gruseliger Anblick sein. Das Gute ist jedoch, dass die Geister der Toten verblassen, je länger sie tot sind. Letzter Fakt ist für die Geschichte maßgeblich. Jamies Mutter ist Literaturagentin, und ihr erfolgreichster Autor stirbt, bevor er den letzten Band einer erfolgreichen Serie abschließt. Dank Jamie können sie dem Autor letzte Hinweise entlocken. Leider führen Jamies Fähigkeiten dazu, dass einige Personen in seinem engen Umfeld diese Fähigkeiten ausnützen wollen, um Profit zu schlagen. Aber auch die Geister selbst sind nicht immer einfach loszuwerden.

„Später“ ist nicht Kings überzeugendstes Buch gewesen. Zumal für mich die Idee, mit untoten Geistern zu kommunizieren, nicht gerade neu war, bzw. innovativ umgesetzt wurde. Kings Stärke bleibt seine erzählerischen Fähigkeit, Geschichten an den Menschen zu bringen. Trotz dass die Idee nicht neu ist, hat King die Geschichte mir gut verkauft, so dass ich sie doch schnell durch hatte, und Gefallen daran gefunden habe. Irgendwie mutete der Gedanke, mit den untoten Protagonisten in diesem Buch zu sprechen, durchaus humorvoll an. Ja die Protagonisten haben mir gerade zu wirklich super gefallen. Die Freundin von Jamies Mutter, sie stolperte von einem Fettnäpfchen ins nächste, und machte alles noch schlimmer. Der großartige Nachbar, der so viel Stil hatte, ich hätte so gerne mit ihm nicht nur einen Tee getrunken, um mich mit ihm zu unterhalten. King schafft es bei mir immer wieder, dass ich tief in die Geschichte eintauche und mein eigenes Kopfkino zum Leben erweckt. Vielleicht ist es genau das, worauf es ankommt: eine alte Idee so aufzubereiten, dass sie nicht langweilig wird, und man ein paar schöne Lesestunden zu verbringen. Das ist dem Autor bei mir definitiv gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2021

Reelle Zukunftsvision

Ghostwalker: | Spannender Sci-Fi-Roman in einer Virtual-Reality-Welt
0

Hamburg Ende des 21. Jahrhunders: Datentransfere zwischen Konzerne finden in der Zwischenzeit durch Kuriere statt. Sogenannte Ghostwalker loggen sich durch spezielle Anzüge in eine virtuelle Welt ein, ...

Hamburg Ende des 21. Jahrhunders: Datentransfere zwischen Konzerne finden in der Zwischenzeit durch Kuriere statt. Sogenannte Ghostwalker loggen sich durch spezielle Anzüge in eine virtuelle Welt ein, um ihre Aufträge auszuführen. Jonas ist einer dieser Ghostwalker. Sein Vater ist tot, angeblich hat er sich selbst umgebracht. Seine Mutter hat die Situation nicht verwunden und ist nach zu häufigen Alkoholkonsum geflohen. So muss nun Jonas den Alltag selbst bestreiten. Schnell winkt ein Grossauftrag, der alles von Jonas fordert. So soll er als Moondancer, so der Name seines Avatars, den Auftrag Blues zu Ende bringen.

Als Blue ein Schwert mit sensiblen Daten ausliefern soll, gibt es bei der Übergabe Probleme. Der Datentransfer geht schief, und Blue wird aus der virtuellen Welt geworfen. Da Blue kein vollständiges Gedächtnis mehr hat, ist sie auf Hilfe angewiesen, um den Auftrag abzuschliessen.

Rainer Wekwerth hat hier eine sehr tolle Welt geschaffen. Er erklärt durchweg durch die Geschichte seine Welt, welche Rolle ein Ghostwalker hat und welche Konsequenzen dieser Job mit sich bringt. Nach und nach erfahren wir, was es mit Jonas und seiner Familie auf sich hat. Aber auch Blues Geschichte steht nicht hinten an.

Die Reise zum Machtzentrum in Golem City gleicht einer Schnitzeljagd. Schritt für Schritt hangelt sich Jonas weiter, löst ein Rätsel nach dem anderen und kann so das Rätsel nicht nur um das Schwert lösen.

Die Protagonisten waren mir sehr sympathisch, und gerade von Dreifinger konnte ich irgendwie nicht genug bekommen. Besonders das Setting war wirklich toll zu entdecken. Datenströme, die wie der Fluss Styx wirkten. Welten, in denen die Landschaft wie in Game of Thrones programmiert wurden. Oder Figuren, die aus Animes entschlüpft sind. Das Fantasyherz lässt hier keinen Wunsch offen.

Da ich das Hörbuch gehört habe, war ich sehr begeistert von Mark Bremers Stimme. Er hat die Charaktere stimmlich auseinander halten können, und mich tief in die Geschichte hinein gezogen. Wirklich toll umgesetzt.

Kleiner Wermutstropfen am Ende: für Jonas verschollene Mutter hätte ich mir gerne ein anderes Ende/Setting gewünscht. Der Handlungsstrang erschien mir etwas unlogisch.

4,5 Sterne von 5!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2021

Schönes Kinder- und Jugendbuch

Anouks Spiel
0

Geschwisterkinder mögen es kennen: da ist ein neues Geschwisterkind im Haus, und man selber bekommt nicht mehr die Aufmerksamkeit, die man gewohnt ist. Besonders frustrierend: wenn der eigene Geburtstag ...

Geschwisterkinder mögen es kennen: da ist ein neues Geschwisterkind im Haus, und man selber bekommt nicht mehr die Aufmerksamkeit, die man gewohnt ist. Besonders frustrierend: wenn der eigene Geburtstag ansteht, und die kleine Schwester mehr Aufmerksamkeit bekommt als man selber. So geht es Anouk, und sie wünscht sich nichts sehnlicher, als dass sie ihre Eltern nur wieder für sich hat. Und dann passiert das Unmögliche: Anouks kleine Schwester ist verschwunden, die Eltern tun so, als wäre Anouk schon immer Einzelkind gewesen. Als Anouk dann verwirrt ihr Zimmer betritt, sitzt ein Affe mit einem Spielbrett in ihrem Zimmer. Der erklärt ihr, dass sie ihre Schwester nur dann wieder bekommt, wenn sie mehrere Aufgaben löst, um zum Schluss in der Arena gegen den Endgegner antritt. Anfangs denkt das Geburtstagskind, dass sie einen wirren Traum hat, aber die Gespräche mit dem Affen wirken zu real, um nicht echt zu sein. Und so lässt sich Anouk auf die Reise ein. Mit dem Affen erlebt sie die verrücktesten Abenteuer. Sie reist in eine Wüste, ans Meer, in einen Dschungel und in ein Gebirge. Als sie diese Aufgaben überstanden hat, muss sie gegen ihren ärgsten Feind antreten. Und der ist ganz anders als erwartet.

Die Geschichte von Anouk hat mir sehr gut gefallen, denn es ist eine, bei der eine junges Mädchen über ihren eigenen Schatten springen muss. Und: auch wenn es Anfangs nicht so erscheint, sie ist äußerst erfolgreich damit. Sicherlich geht ihre Reise erstmal ganz wo anders hin, als erwartet; sie löst die Aufgaben auf ihre eigene Art und Weise. So erkennt sie, welche Konsequenzen ihr Verhalten hat: positiv wie negativ, wobei es schön ist zu sehen, dass der positive weg erfolgreicher ist.

Anouks Spiel ist ein typisches Jugendbuch würde ich sagen. Stellenweise an mancher Aufgabe etwas zäh, so dass für mein persönliches Empfinden die letzten zwei Aufgaben etwas knapp bemessen waren und im Verhältnis zu den ersten Aufgaben mir zu kurz gerieten. Akram El-Bahays Schreibstil ist flüssig, spannend, und die Geschichte als solches konnte mich durchaus von sich überzeugen. Wie heißt es so schön: jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.

Das Cover passt übrigens sehr gut zum Buch: es sind die wichtigsten Charaktere und Landschaften abgebildet. Und es ist ein sehr leckeres Rezept für Zimtschnecken als Abschluss abgedruckt. Da empfehle ich aber, die Zimtschnecken zuerst zu backen, sozusagen als Reiseproviant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere