Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2018

Ein grausiger Fund im Wald

Dein Tod komme
0

Rina Decker sucht Entspannung und macht daher einen Waldspaziergang. Dort stolpert sie über die verscharrten Überreste eines Menschen. Sie verständigt ihren Mann Peter Decker, der bei der örtlichen Polizei ...

Rina Decker sucht Entspannung und macht daher einen Waldspaziergang. Dort stolpert sie über die verscharrten Überreste eines Menschen. Sie verständigt ihren Mann Peter Decker, der bei der örtlichen Polizei ist. Dass es sich um Mord handelt, davon ist auszugehen, denn sonst wäre die Leiche nicht im Wald verscharrt worden. Die Identität der Leiche kann geklärt werden. Die Person studierte am nahe gelegenen College, wo Rina als Dozentin tätig ist, und war als vermisst gemeldet. Dann werden noch weitere Leichen dort im Wald von Greenbury gefunden. Doch die Ermittlungen kommen nicht richtig voran und so forscht Rina selber nach und bringt sich damit in Gefahr.
Ich habe bisher noch kein Buch aus der Reihe um dieses Ermittlerpaar gelesen, aber dieser Band lässt sich auch ohne Vorkenntnisse lesen.
Peter Decker hat lange Jahre als Detective beim LAPD gearbeitet und wollte es eigentlich ruhiger angehen lassen. Sein Beruf hat ihn nach außen zu einem knallharten Typen werden lassen, der aber auch eine weiche Seite hat, wenn es um das Private geht. Ich mochte seine sarkastische Art. Rina ist ein ganz anderer Typ Mensch, daher ergänzen sich die beiden gut. Sie sind gläubige Juden und nehmen die Regeln ihres Glaubens sehr genau. Peters Kollege Tyler McAdams ist mit Rina und Peter auch befreundet.
Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen.
Gleich von Beginn an ging es spannend los, aber leider blieb das nicht die ganze Zeit so, denn es gab Passagen, die ein wenig langatmig beschrieben wurden. Auch gibt es eine große Zahl von beteiligten Personen, sei es als Verdächtige oder auch nur als Zeugen, so dass man leicht den Überblick verlieren konnte. Ich versuchte auch, den Täter ausfindig zu machen, das ist mir aber bis zum Schluss nicht geglückt. Falsche Fährten, unverhoffte Wendungen und viele Verdächtige machten das Ende der gut durchdachten Geschichte unvorhersehbar.
Ich habe diesen spannenden Krimi gerne gelesen.

Veröffentlicht am 01.03.2018

Eine interessante Familien-Saga

In Zeiten der Liebe und des Krieges
0

Als im Sommer 1912 Leutnant Ferry von Pankau erdrosselt wird, nimmt das Gerede in Wien kein Ende. Der Täter ist unbekannt und die Gerüchteküche brodelt. Da der Bruder es angesehenen Wiener Geschäftsmanns ...

Als im Sommer 1912 Leutnant Ferry von Pankau erdrosselt wird, nimmt das Gerede in Wien kein Ende. Der Täter ist unbekannt und die Gerüchteküche brodelt. Da der Bruder es angesehenen Wiener Geschäftsmanns Maxim Korff den Leutnant zum Duell gefordert hat, haben die Menschen schnell den Täter ausgemacht. Es kann sich nur um Maxim Korff handeln, der bekannt dafür ist, dass er die Dinge in die Hand nimmt. Wollte er seinen Bruder Ludwig wirklich vor diesem Duell schützen?
Der Autor lässt uns mit seinem Roman „In Zeiten der Liebe und des Krieges“ ein Wien erleben, dass voller Leben und Unterhaltung ist, jedenfalls für die privilegierte Wiener Oberschicht. Stellvertretend dafür steht die Familie Korff. Sie hat ein Palais in der Stadt und eine Sommerresidenz an der Donau. Man erfreut sich an der Kunst und unterhält sich bei rauschenden Festen.
Maxim Korff verdankt es seiner Frau Livia und deren Familienvermögen, dass er aufgestiegen ist und nun als angesehener Geschäftsmann die Dinge nach seinen Vorstellungen zu regeln kann. Doch es nagt an ihm, dass er das was er ist nur durch Livia ist. Er hat außereheliche Beziehungen und selbst die Hausdame Katrin ist nicht vor ihm sicher. Katrin und der Chauffeur haben ihre Hochzeit schon geplant, doch dann ist Katrin schwanger und der Verlobte löst die Verlobung. Maxim greift in Katrins leben ein und regelt alles in seinem Sinn.
Die schöne Livia liebt ihr Mann, aber sie fühlt sich einsam und beginnt eine Affäre mit dem Schauspieler Renè Desny.
Philipp Korff, der Sohn von Livia und Maxim, wird für seine Ausbildung weggeschickt. Als er zurückkommt, verliebt er sich ausgerechnet in seine Cousine Alexandra. Aber das darf nicht sein.
Nach außen zeigen die Korffs eine harmonische Familie, doch hinter dieser Fassade gibt es dunkle Geheimnisse und viele Brüche. Dann bricht der Krieg aus und irgendwann ist es auch für die Männer der Oberschicht so weit, dass sie an die Front müssen. Ganz Europa steht vor einem Abgrund, den niemand so erwartet hatte.
Mir hat diese Familiengeschichte gut gefallen. Der Schreibstil sorgte für Wienerisches Flair. Auch der Zeitgeist jener Zeit wird gut widergespiegelt. Ich hatte allerdings erwartet, dass Ermittlungen zu dem Mord etwas Spannung in die Geschichte hineinbringen, aber da sah ich mich getäuscht, denn der Mordfall spielt überhaupt keine Rolle mehr.
Eine interessante Familien-Saga.

Veröffentlicht am 28.02.2018

Menschliche Abgründe

Zu nah
0

Die angesehene Wissenschaftlerin Eleanor Costello wird erhängt in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Detective Frankie Sheehan von der Dubliner Polizei ist gerade erst wieder im Dienst, denn ihr letzter Fall ...

Die angesehene Wissenschaftlerin Eleanor Costello wird erhängt in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Detective Frankie Sheehan von der Dubliner Polizei ist gerade erst wieder im Dienst, denn ihr letzter Fall endete beinahe tödlich für sie und sie ist immer noch traumatisiert. Frankie ist davon überzeugt, dass es sich nicht um Selbstmord handelt. Für sie sieht es so aus, als wäre Eleanor nicht alleine gewesen und jemand hätte seinen Spaß an sadistischen Spielen gehabt. Es dauert nicht lange, bis es eine weitere zu Tode gefolterte junge Frau gibt. Frankie ist gefordert, denn was verbindet die beiden Opfer?
Der Schreibstil lässt sich gut lesen. Doch für mich wurde es erst recht spät spannend, da vieles zu langatmig beschrieben war.
Es wird nicht einfach für Frankie und ihr Team. Eigentlich ist Frankie noch nicht wieder einsatzfähig. Sie ist angeschlagen und dennoch will sie in diesem Fall ermitteln. Sie ist eine gute Ermittlerin, die ein Gespür für die Fälle und für Menschen hat. Allerdings sollten die Ermittlungen eigentlich in alle Richtungen offen sein, aber manchmal ist ihr Blick für Verdächtige verstellt. Obwohl ich ihre Gedankengänge erfahren habe, blieb sie mir trotzdem fremd. Aufgrund ihrer Vorgeschichte sollte sie mir eigentlich leidtun, aber sie war mir einfach nicht sympathisch. Den Druck, der seitens ihrer Vorgesetzten aufgebaut wird, finde ich unfair. Frankie will den Fall lösen, aber davon ihre Zukunft bei der Polizei abhängig zu machen, zeugt nicht von Verantwortung.
Die Ermittlungen ergeben, dass es in Eleonors Leben ein paar Dinge gibt, die sie wohl gerne geheim gehalten hätte. Dann ist da auch noch die Frage: Warum ist ihr Mann verschwunden? Während die Polizei noch im Dunkeln tappt, wird ihr ein Video zugeschickt, welches den Todeskampf des zweiten Opfers zeigt. Für die Ermittler steht fest, dass die beiden Fälle wahrscheinlich nicht die letzten sein werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und als sie der Lösung näher kommt, wird es wieder einmal gefährlich für Frankie.
Die Story ist gut durchdacht und spannend. Ich habe als Leser mitermittelt und dachte, dass ich den Täter ausgemacht hätte, doch am Ende musste ich feststellen, dass ich auf dem Holzweg war. Am Ende gibt es einen Showdown, den ich so nicht erwartet habe.
Ein interessanter und spannender Thriller, aber es ist noch Luft nach oben.

Veröffentlicht am 18.02.2018

Eine ganz besondere Geschäftsidee

Die Königin von Lankwitz
0

Irene und Bea haben die fünfzig überschritten und sind im Gefängnis. Irene verdankte ihren Gefängnisaufenthalt der Tatsache, dass sie ihren Mann im Rückwärtsgang erledigt hat. Bea hat eigentlich nichts ...

Irene und Bea haben die fünfzig überschritten und sind im Gefängnis. Irene verdankte ihren Gefängnisaufenthalt der Tatsache, dass sie ihren Mann im Rückwärtsgang erledigt hat. Bea hat eigentlich nichts verbrochen, sie wurde von ihrem Chef, der zufällig auch ihr Ex ist, ausgenutzt und zum Bauernopfer gemacht. Da es bis zur Entlassung nicht mehr lange dauert, überlegen sie schon mal, wie sie draußen ihre Brötchen verdienen wollen. Beas Tipp „Beine breit!“ verspricht wenig Erfolg, also muss eine andere Lösung her. Sie beschließen, ein Unternehmen zu gründen und damit Frauen in Lankwitz zu helfen, die Männern einen Denkzettel verpassen wollen: Ehemänner, Chefs, Rivalen uns sonstige Kerle. Das soll nach der von Irene-Methode mit firmeneigenen Autos geschehen. Doch schon bald gibt es Konkurrenz, die Organisation ‚Revanche‘ versucht sich an der gleichen Geschäftsidee.
Die beiden Damen planen ihre Unternehmensgründung sehr gründlich und bereiten sich auch sorgfältig mit allerlei Aktivitäten darauf vor. Die Aufgabenteilung steht auch schnell fest, Bea muss akquirieren, während Irene ihre „Erfahrungen“ nutzt. Trotz des beschränkten Umfeldes Lankwitz läuft es gut. Wenn ihnen da nur nicht die Konkurrenz in die Suppe spucken würde und die verstehen keinen Spaß.
Der Autor hat einen lockeren, witzigen Schreibstil und er kann nicht verleugnen, wo er herkommt. Die Geschichte beginnt sehr unterhaltsam, kann das aber nicht die ganze Zeit halten.
Irene und Bea haben mir gut gefallen. Sie ergänzen sich gut bei ihren Unternehmungen. Das Bea so etwas wie Gewissen zeigt, nimmt mich für sie ein. Aber es sind ja nicht nur Bea und Irene, die in dieser Geschichte eine Rolle spielen, daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Personen, die sehr unterschiedlich sind und mir gut gefallen haben. Besonders hervorheben möchte ich Herbert mit der Allwetterjacke, der Gefühle für Bea hat.
Die Geschichte über diese etwas skurrile Geschäftsidee ist komisch und gespickt mit witzigen Dialogen. Wer allerdings in dieser kriminellen Geschichte Spannung sucht, der liegt bei dem Buch nicht richtig.
Eine unterhaltsame Geschichte, die man mal gut zwischendurch lesen kann

Veröffentlicht am 05.02.2018

Malerin sucht Mörder

Tod im Wald der Engel
0

Nach ihrer Vernissage versucht Anna bei einem Spaziergang ihren Kopf freizubekommen. Der Redakteur des Neusser Lokalkuriers Hartmut Lanski hatte ihr mächtig zugesetzt und ihr Männerfeindlichkeit vorgeworfen. ...

Nach ihrer Vernissage versucht Anna bei einem Spaziergang ihren Kopf freizubekommen. Der Redakteur des Neusser Lokalkuriers Hartmut Lanski hatte ihr mächtig zugesetzt und ihr Männerfeindlichkeit vorgeworfen. Auf der Ölgangsinsel streichelt sie eine kleine Katze und hat Blut an ihren Händen. Das Blut stammt von Lanski, der tot im Gebüsch liegt. Anna gerät unter Mordverdacht. Da sich die ermittelnde Kommissarin auf Anna eingeschossen hat, macht sich Anna an eigene Ermittlungen um ihre Unschuld zu beweisen..
Das Buch lässt sich gut und flüssig lesen.
Anna will sich von dem Verdacht reinwaschen und findet, dass die Polizei zu wenig tut. Daher unterhält sie sich mit allen möglichen Leuten. Obwohl sie recht naiv an die Ermittlungen rangeht, erfährt sie doch verblüffend viel. Das gelingt natürlich nicht immer.
Die kleine Katze spielt in den Ermittlungen auch noch eine Rolle. Außerdem wird sie von der Kommissarin an Anna gegeben, das sie nicht in der Wache bleiben kann. Aber Anna hat eine Katzenhaarallergie.
Der Tote ist ein höchst unangenehmer Mensch. Um zu seinen Artikeln zu kommen, wendet er ziemlich fiese Methoden an und es bleibt niemand von ihm verschont.
Ich wollte beim Lesen natürlich auch herausfinden, wer der Täter ist. Das ist mir nicht gelungen.
Ein unterhaltsamer und spannender Krimi mit Lokalkolorit.