Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2023

Schöner Roman

Die Tübinger Schwestern
0

„...Das Ende des Tübinger Sommers war nicht mehr fern. Die Apfelbäume neigten sich unter ihrer schweren, süßen Pracht. Am Rande der üppigen Felder nickten die Sonnenblumenköpfe den Betrachter freundlich ...

„...Das Ende des Tübinger Sommers war nicht mehr fern. Die Apfelbäume neigten sich unter ihrer schweren, süßen Pracht. Am Rande der üppigen Felder nickten die Sonnenblumenköpfe den Betrachter freundlich zu...“

Schon die ersten Zeilen des Buches weisen auf den bildhaften Schriftstil hin, der die Geschichte durchzieht.
Die Autorin hat einen eher ruhigen historischen Roman geschrieben. Sie beleuchtet darin die Lebensverhältnisse um die Jahrhundertwende. Die Geschichte beginnt 1899.
Ludwig Walther ist Leiter des Tübinger Gymnasiums. Seine drei Töchter reifen langsam vom Mädchen zur Frau. Sie leben, wie wir heute sagen würden, in einem gutbürgerlichen Haushalt. Gute Schulergebnisse sind den Eltern wichtig. Auch Begabungen werden gefördert.

„...Helen mochte besonders gern Wasserfarben., an Öl wagte sie sich noch nicht heran. Ihre Motive entstammten meist der sie umgebenden Landschaft...“

Als Leser darf ich die Entwicklung in der Familie für die nächsten vier Jahre begleiten. Tübingen ist eine Universitätsstadt. Studenten aus ganz Europa lernen hier. Natürlich gibt es die ersten Freundschaften und heftigen Liebeskummer, wenn die Abreise naht.
Josephine, das Nesthäkchen, wird nach einer schweren Krankheit für mehrere Monate zur Kur nach Norderney geschickt. Entgegen ihre Erwartung lebt sie sich schnell ein. Als Leser erhalte ich einen Einblick, wie der Kurbetrieb für Kinder damals ablief.
Barbara, die Älteste, geht nach London, um ihrer Tante, die wieder schwanger ist, zur Hand zu gehen. Dort lernt sie nicht nur das Großstadtleben kennen, sondern auch ihren künftigen Bräutigam. Der zeigt ihr bei einer Kutschfahrt die Sehenswürdigkeiten von London. Natürlich ist auch die Krönung des neuen Königs ein Thema.
Helene lässt sich im Lehrerinnenseminar in Zürich ausbilden. Dort hatte vor kurzem noch Johanna Spyri gewirkt. Danach arbeitet sie als Privatlehrerin in verschiedenen Haushalten.
Die Autorin lässt ebenfalls anklingen, dass es auch andere Lebensverhältnisse in Tübingen gibt. Else, Helenes Freundin, muss sich ein Arbeit suchen, nachdem ihr Vater verstorben war.
Gekonnt werden in die Geschichte historische Ereignisse und Personen eingebunden. So war Onkel Louis als Koch mit der Expedition von Amundsen in die Antarktis unterwegs.
Ein besonderes Stilmittel hat sich die Autorin für den Schluss aufgehoben. Peter, Barbaras Sohn, war der erste Enkel von Ludwig. Zu seinen 80. Geburtstag trifft sich ein großer Teil der Familie. So erfahre ich, was aus den einzelnen geworden ist.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt das normale Leben einer Familie in der damaligen Zeit. Dazu gehörten auch die üblichen Feste. Manches hat sich dabei bis heute an Tradition erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2023

Keine leichte Lektüre

C. S. Lewis: Überrascht von Gott
0

„...Ich werde daher im Folgenden diese und weitere Texte aus der ersten Hälfte seines Lebens heranziehen, um seinen faszinierenden Weg vom überzeugten Atheisten zum gläubigen Christen in einer bisher nicht ...

„...Ich werde daher im Folgenden diese und weitere Texte aus der ersten Hälfte seines Lebens heranziehen, um seinen faszinierenden Weg vom überzeugten Atheisten zum gläubigen Christen in einer bisher nicht für möglich gehaltenen Genauigkeit und Tiefe nachzuzeichnen...“

Bei den genannten Texten handelt es sich vor allem um die Veröffentlichungen aus der Zeit, bevor Lewis den Weg zum Christentum gefunden hat. Dieser Satz aus dem Vorwort des Autors beschreibt außerdem den Inhalt des Buches wesentlich realistischer als der Klappentext. Dort ist von einer packenden Biografie die Rede. Na gut, was packend ist, liegt im Auge des Betrachters. Mit dem Begriff Biografie aber wäre ich vorsichtig. Zum einen endet das Buch im 33. Lebensjahr des Autors, zum anderen sind die biografischen Daten nur eine Rahmenhandlung zum eigentlichen Inhalt.
Im Mittelpunkt der Analyse steht eine besondere Form des Verlangens, die Lewis selbst als Joy bezeichnet. Das zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Es prägt sein Leben und seine Sehnsucht.
Der Autor analysiert nicht nur Lewis` frühe Werke, sondern zeigt auf, wie gewisse Bücher seine Gedankenwelt beeinflusst haben. Dabei werde ich als Leser in die Tiefen der Psychologie, Philosophie und Philologie geführt. Man sollte als die wesentlichsten Fachbegriffe beherrschen, denn sie tauchen im Buch immer wieder auf. Außerdem sind Kenntnisse dieser Wissenschaften von Vorteil. Der Autor versucht, die Zusammenhänge allgemeinverständlich darzustellen. Das gelingt nicht in jedem Fall. Ein positives Beispiel zeigt das folgende Zitat:

„...Echte, authentische Erfahrung lässt sich niemals erzwingen: Die Erwartung, eine Wiederholung der Dinge, die uns beim ersten Mal überwältigt haben, müsse uns beim nächsten Mal genauso wieder überwältigen, nimmt uns unweigerlich die Offenheit für das, was dann tatsächlich passiert...“

Einige Stationen in seinen Lebenslauf haben ihn besonders geprägt. Das war der Tod der Mutter, Machtmissbrauch der Lehrer im Internat und die Bekanntschaft mit den Werken von Richard Wagner. Im Philosophiestudium geht er den Weg vom Materialismus zum Naturalismus und weiter zum Realismus.

„...Es gibt keine geistige Welt, die unabhängig von der natürlichen Welt existiert und kausal mit ihr interagieren könnte; die Welt der Natur ist kausal geschlossen...“

Die Erkenntnisse Freuds, die Philosophie Kants und Lenins Staatstheorie sind weiter Werke, die er sich erschlossen hat.
Mit der Bekennnis von Lewis zu Christus schließt der Autor die Biografie ab. Hier habe ich mich allerdings gefragt, ob das wirklich wichtig ist, das mit einem bestimmten Tag festzumachen.
Eine Zeittafel und Literaturhinweise ergänzen das Buch.
Das Buch hat mir gut gefallen. An einigen Stellen wäre aber weniger Mehr gewesen, zumal wenn nicht nur Fachleute Zugang zu dem Werk finden sollen..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2023

Spannender historischer Roman

Die Feuermagd von Dillenburg
0

„...Das Schreien war nicht zu überhören. Die Stimme klang schrill und verzweifelt zugleich...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein spannender historischer Roman. Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er ...

„...Das Schreien war nicht zu überhören. Die Stimme klang schrill und verzweifelt zugleich...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein spannender historischer Roman. Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er bildet die Zeitverhältnisse sehr gut ab.

Philippa Schwarz ist Magd im Hause des Magisters von Hohenstein. Als sie die Tür öffnet, steht ihre Freundin Elsa vor ihr. Die junge Frau braucht Hilfe. Sie war schwanger und nun ist ihr Kind tot. Sie wird wegen Kindsmord gesucht. Philippa aber darf sie nicht ins Haus lassen. Das könnte ihr die Stellung kosten. Was soll sie tun?
Philippa und Elsa stammen aus demselben Dorf. Beide mussten sich in der Stadt verdingen, weil bei den Eltern weder das Geld noch die Nahrung je langte.
Phillipa wird von dem Gerichtsschreiber Caspar Vogt umworben. Sie können sich aber nur heimlich treffen. Bei einem dieser Treffen werden sie überfallen. Hier zeigt sich, dass Caspar fest zu Philippa steht. Außerdem hat er ein tiefes Gottvertrauen.

„...Philippa, selbst wenn wir mehr Wachen hätten, es gibt keinen wirklichen Schutz. Einzig unser Herr im Himmel hat alles in der Hand, davon bin ich überzeugt...“

Caspars Vater hat sich nach oben gearbeitet. Er ist Besitzer einer Kupfermine und Mitglied des Rates. Für seinen Sohn hat er schon eine bestimmte Frau im Auge. Er ist gegen die Heirat mit Philippa.

„...Liebe bedeutet manchmal zu verzichten. Um ihretwillen und um deinetwillen...“

Dann kommt der 14. Mai 1723. In der Nacht bricht in Dillenburg ein Brand aus, der große Teile der Stadt einschließlich dem Rathaus vernichtet. Sehr genau wird beschrieben, wie die Menschen die Stadt verlassen und auf den Feldern eine Unterkunft finden. Keiner weiß, was er vorfinden wird, wenn er zurückkehrt. Die Autorin schildert, was in jener Nacht noch so passiert ist. Gerade diese Abschnitte zeugen von einer exakten und umfangreichen Recherche.
Natürlich schlagen die Wellen hoch. Es gibt die ersten Gerüchte, wer für die Katastrophe verantwortlich sein könnte. Immer wieder kommt Elsa in Gespräch. Dass der Rat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, wird geschickt unter den Tisch gekehrt.
Bewunderungswürdig ist die Hilfsbereitschaft in der Stadt und im Umland. Auch Wilhelm II., Fürst von Nassau – Dillenburg, trägt zur Linderung der Not uneigennützig bei.
Durch Caspar erlebe ich eine historische Gerichtsverhandlung. Glücklicherweise sind in Dillenburg die Jahre der Folter zur angeblichen Erlangung der Wahrheit vorbei. Caspar ist seiner Zeit weit voraus. Er muss sich beherrschen, um vor Gericht ruhig zu bleiben. Doch Philippa gegenüber macht er deutlich, dass er es nicht richtig findet, dass nur die Frau wegen der unehelichen Schwangerschaft und ihrer Folgen angeklagt wird. Immerhin gehörten zwei dazu, bevor das geschehen konnte.
Es ist eine Menge geschehen, dass auch bei Caspars Vater zu einem Umdenken geführt hat.
Zwei Karten ein Personenverzeichnis, ein Nachwort und ein historisches Rezept ergänzen das Buch.
Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Sie zeichnet ein historisches Ereignis auf spannende Weise nach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2023

Schönes Buch für Leseanfänger

Nika und die große Entdeckung
0

„...Mama hat die Hände geballt. So fest, dass ihre Knöchel weiß zu sehen sind. Sie ist aufgeregt. Nun geht die Tür auf. Ein Mann kommt herein...“

Nikas Mama ist Sklavin, Heute aber erhält sie ihre Freilassungsurkunde. ...

„...Mama hat die Hände geballt. So fest, dass ihre Knöchel weiß zu sehen sind. Sie ist aufgeregt. Nun geht die Tür auf. Ein Mann kommt herein...“

Nikas Mama ist Sklavin, Heute aber erhält sie ihre Freilassungsurkunde. Gleichzeitig bekommt sie ein Geschäft in der Stadt Phillipi.
Die Autorin hat ein schönes Kinderbuch geschrieben. Auf kindgerechte Weise wird die Geschichte der Purpurhändlerin Lydia erzählt.
Nika ist gar nicht so glücklich, dass sie in eine andere Stadt ziehen müssen. Sie muss dann Latein lernen und kann ihre Hausgötter nicht mitnehmen. Warum gibt es keinen Gott, der ihr überall hin folgt?
In Phillipi bekommen sie Besuch von Paulus und Silas. Noch ahnt Nika nicht, dass sie durch Paulus diesen einen Gott kennenlernen wird.
Das Buch zeichnet sich durch seine wunderschönen farbigen Illustrationen aus. Sie sind gekonnt dem Text zugeordnet und veranschaulichen die Handlung.
Das Buch ist für Erstleser gedacht. Deshalb gibt es an vielen Stellen Sätze, die durch eine kleine Eule gekennzeichnet sind. Sie sind hervorgehoben und in großer Schrift gesetzt. Diese sollen vom Kind selbst gelesen werden.

„...Und die Stadt ist so groß! Sicher ist sie sehr wichtig...“

Das Beispiel zeigt, dass es sich um kurze Sätze mit einfachen Wörtern handelt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es orientiert sich am biblischen Text und macht ihn für Kinder begreifbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2023

Suche nach der Vergangenheit

Die verlorene Tochter
0


„...Lily drehte den Umschlag zwischen den Fingern und fragte sich, warum ihre Mutter einen Brief, der an die Erben ihrer Großmutter adressiert war, nicht geöffnet hatte. Der Brief kam von einer Anwaltskanzlei...“

Lily ...


„...Lily drehte den Umschlag zwischen den Fingern und fragte sich, warum ihre Mutter einen Brief, der an die Erben ihrer Großmutter adressiert war, nicht geöffnet hatte. Der Brief kam von einer Anwaltskanzlei...“

Lily setzt sich mit der Kanzlei in London in Verbindung und erhält ein Kästchen, auf dem der Name ihrer Großmutter steht. Darin befindet sich ein Rezept in italienische Sprache und ein Programm der Mailänder Scala.
Die Autorin hat eine berührende Familiengeschichte geschrieben. Das Buch lässt sich flott lesen. Der Schriftstil ist leicht und lässt viel Raum für Emotionen. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt.
Liliys Part spielt in der Gegenwart. In der Vergangenheit beginnt die Erzählung 1937. Die zwölfjährige Estée wird von ihrer Mutter als Ballerina ausgebildet. Training ist alles. Sie darf kein Kind sein. Nach einer Aufführung lernt sie Felix kennen.

„...Sie würde auf jeden Fall einen Kieselstein an sein Fenster werfen, sie musste nur noch herausfinden,wie sie sich vorher aus ihrem eigenen Zimmer schleichen konnte...“

Als Estée zum Vortanzen nach Mailand geht, trennen sich die Wege der beiden. Estée hofft, in die Tanzschule in Mailand aufgenommen zu werden. Das würde ihr endlich die Trennung von der Mutter ermöglichen, von der sie mehr Tadel als Lob zu hören bekam. Wird sie Felix jemals wiedersehen?
Lily ist ausgebildete Kellermeisterin. Sie hat einige Jahre in Neuseeland gearbeitet, war nun für wenige Tage in ihre Heimat London zurückgekehrt und wird anschließend für eine Saison in Italien arbeiten. Das bietet ihr die Chance, herauszufinden, was ihre Großmutter mit diesem Land zu tun hatte.
Sehr genau wird geschildert, wie die Weinlese funktioniert. Auf dm Gut der Familie Rossi hält man am traditionellen Weinbau fest. Antonio, der älteste Sohn, würde aber gern das eine oder andere ändern.

„...Und ihre Lieblingsweingüter waren immer Familienweingüter gewesen, weil sie Traditionen hatten, die Generationen übersprangen. Nirgendwo konnte sie besser lernen...“

Einst hatte Lily zusammen mit ihrem Vater davon geträumt, nach ihrer Ausbildung gemeinsam ein Weingut in England aufzubauen. Doch ihr Vater ist nun seit einigen Jahren tot. Lily muss ihren eigenen Weg finden. Das Leben auf dem italienischen Weingut gefällt ihr. Der Chef des Hauses erklärt:

„...Nichts ist mir wichtiger als der sanfte Umgang mit jeder einzelnen Traube, und natürlich zu sehen, wie meine Familie Seite an Seite arbeitet...“

Antonio geht mit Lily den wenigen Spuren nach, die sie zur Vergangenheit ihrer Großmutter führen könnte. Dabei entwickelt sich zwischen den beiden eine zarte Zuneigung.
Geschickt verbindet die Autorin Vergangenheit und Gegenwart. In beiden Fällen geht es darum, den eigenen Weg ins Leben zu finden.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere