Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2017

Fesselnd und tiefgründig

Im Aufstand
0

"...Wir müssen uns abgewöhnen, all das Schlimme, das wir Menschen zu verantworten haben, Gott anzuhängen. Die Frage ist nicht, warum Gott das zulässt, sondern warum wir uns gegenseitig Leid zufügen, obwohl ...

"...Wir müssen uns abgewöhnen, all das Schlimme, das wir Menschen zu verantworten haben, Gott anzuhängen. Die Frage ist nicht, warum Gott das zulässt, sondern warum wir uns gegenseitig Leid zufügen, obwohl uns Gott die Freiheit gibt, es nicht zu tun..."

Wir schreiben das Jahr 1905. Komtessa Franziska von Wedell und Julie von Götzen haben heimlich das Internat verlassen, um die Parade der Soldaten zu beobachten. Es ist nicht ihr erster Verstoß gegen die strengen Internatsregeln. Daraufhin wird Franziska des Internats verwiesen. Julie schließt sich aus Solidarität an.
Der Autor hat einen tiefgründigen historischen Roman geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen und hat mich schnell in ihren Bann gezogen.
Franziska träumt davon, Ärztin werden zu können. Alternativ wäre sie auch bereit, als Krankenschwester zu arbeiten. Doch ihr Vater, Ferdinand von Wedell, lehnt beides ab. Einerseits fürchtet er die Reaktion seiner Standesgenossen, andererseits ist er der Meinung, dass sich dies mit seinem Glauben nicht vereinbart. Sein Glauben besteht aus Regeln und Verboten. Genau das aber hat dazu geführt, dass Franziska den christlichen Glauben ablehnt und mit heftigen Aversionen auf jeden reagiert, der sich dazu bekennt. Das trifft auch auf Leutnant von Schenck zu. Nun probt die junge Frau den Aufstand gegen ihren Vater.
Franziska kann ganz schön stur sein. Sie setzt gern ihren Willen durch. Andererseits ist sie hilfsbereit und reaktionsschnell. Über die Folgen ihres Handeln denkt sie nicht immer nach.
Ihrer Großmutter hat es Franziska zu verdanken, dass sie das Elternhaus verlassen darf. Zusammen mit Julie begibt sie sich nach Afrika zu deren Onkel, Graf Gustav Adolf von Götzen. Doch der Empfang in Daressalam ist anders als erwartet.
Der Schriftstil des Buches ist sehr ausgefeilt. Der Autor versteht es, eine geschickte Balance zwischen der fesselnden Handlung und der Vermittlung christlicher Werte zu finden. Statt eines geruhsamen Lebens im Palast des Gouverneurs gelangen die jungen Frauen mitten in den Aufstand der Afrikaner gegen die deutsche Besatzung. Die Grausamkeiten beider Seiten werden genau so gekonnt wiedergegeben wie die Überheblichkeit der Besatzungssoldaten gegenüber der einheimischen schwarzen Bevölkerung. Auch Moritz von Schenck wird ins Afrikakorps abkommandiert. Dort lernt er schnell, dass seine christliche Einstellung und die Anforderungen des Soldatenberufs schlecht in Übereinstimmung zubringen sind. Ein Soldat hat nicht zu denken, er hat zu gehorchen.
Als Ruhepunkt in der Geschichte wirkt Rahel, Franziskas Großmutter. Sie hat ein großes Gottvertrauen, sieht durchaus die Fehler ihres Sohnes Ferdinand und macht ihn mit behutsamen Worten darauf aufmerksam.
Abwechselnd werde ich als Leser in Franziskas Elternhaus und in die Weiten Afrikas geführt. Außerdem hat der Autor einen dritten Handlungsstrang angelegt, wo es um Franziskas Bruder Claus von Wedell geht.
An vielen Stellen arbeitet der Autor mit Gegensätzen. Nur ein Beispiel möchte ich hier anführen. Das Gottvertrauen des Leutnants von Schenck trifft auf Franziskas Willen, alles in die eigene Hand nehmen und selbst regeln zu wollen.
Zu den stilistischen und inhaltlichen Höhepunkten gehören die gut ausgearbeiteten Dialoge. Auf dem Schiff haben die jungen Frauen den Arzt Dr. Langenburg kennengelernt. Ihre Wege kreuzen sich in Afrika wiederholt. Dr. Langenburgs Gespräche mit Julie über Glaubensfragen sind nicht nur inhaltsreich. Sie gehen in die Tiefe und kommen schnell auf den Punkt. Obiges Zitat stammt von dem Arzt. Auch vermittelt er den jungen Frauen ein Christentum der Gnade, nicht nur der Strenge und der Regeln.
Ein Nachwort, ein Personenregister und die Übersetzung von Worten aus Suaheli ergänzen das Buch. Zu Beginn gibt es eine Karte und eine Übersicht über militärische Dienstgrade der kaiserlichen Armee.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Der Roman erzählt nicht nur ein Stück Geschichte, sondern vermittelt gleichzeitig wichtige Werte.

Veröffentlicht am 07.05.2017

Sehr empfehlenswert

Ich hab schon über 500 Freunde!
0

Die 14jährige Alina ist mit ihren Eltern von Köln nach Hamburg gezogen. Das Eingewöhnen im neuen Lebenskreis fällt ihr schwer. Die Eltern sind noch mit dem Umzug beschäftigt, ihr großer Bruder Ben hat ...

Die 14jährige Alina ist mit ihren Eltern von Köln nach Hamburg gezogen. Das Eingewöhnen im neuen Lebenskreis fällt ihr schwer. Die Eltern sind noch mit dem Umzug beschäftigt, ihr großer Bruder Ben hat eigene Interessen und in der Schule findet Alina kaum Kontakt. Sie vermisst ihre Freundinnen. Als Kati ihr empfiehlt, sich bei Facebook anzumelden, weil man dann miteinander chatten könne, wird Alina nach kurzem Zögern Mitglied im Forum.

Der Autor hat einen spannenden Jugendroman geschrieben. Im Vorwort erwähnt er, dass es nicht darum geht, Facebook zu verteufeln. Das kann ich nach dem Lesen bestätigen. Es geht dem Autor darum, auf mögliche Gefahren hinzuweisen.Das Buch stammt aus der Reihe K.L.A.R. vom Verlag an der Ruhr. Große Schrift, kurze Kapitel und etwa 100 Seiten sollen auch Lesemuffel den Griff zum Buch erleichtern.

Positiv hervorzuheben ist Bens Bemühen, Alina schon zu Beginn darauf hinzuweisen, was sie beim Anmelden und Einrichten des Profils beachten sollte. Doch Alina verbringt immer mehr Zeit am Computer. Sie hat nur ein Ziel – die Zahl ihre Freunde schnell zu steigern. Dabei sieht sie nicht die Gefahr ihres Handeln.

Der Schriftstil ist der Zielgruppe angemessen. Sehr gut wird herausgearbeitet, wie die Jagd nach Freunden zur Sucht wird. Kritische Fragen blockt Alina ab. Auch den Hinweis des Vaters, dass das Internet nicht vergisst, ignoriert sie. Im Laufe der Handlung wird gezeigt, das auch Sperren, die es für minderjährige Teilnehmer gibt, von anderen problemlos umgangen werden können.

Das Cover mit dem Mädchen vor der Mauer wirkt wie ein Bild von Einsamkeit.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es thematisiert geschickt ein hochaktuelles Problem.

Veröffentlicht am 06.05.2017

Wo ist Marietta?

Friesenschwindel
0

„...Freiheitsliebende Menschen voller Sehnsucht nach Grenzenlosigkeit: Das sind wir Friesen! Menschen, auf die man zählen kann, die nicht viel schnacken, sondern helfende Hand anlegen, wenn sie gebraucht ...

„...Freiheitsliebende Menschen voller Sehnsucht nach Grenzenlosigkeit: Das sind wir Friesen! Menschen, auf die man zählen kann, die nicht viel schnacken, sondern helfende Hand anlegen, wenn sie gebraucht wird: kräftig, friesisch, herb, das Herz am rechten Fleck...“
Reent Reents ist 42 Jahre und Privatdetektiv. Damit hat er sich einen Traum erfüllt. Ob er dabei Geld verdient ist egal, denn er hat mehrere Millionen im Lotto gewonnen. Eigentlich mag Reent keine Hunde, aber seit Marietta ins Haus gezogen ist, versucht er alles, deren Hund friedlich zu stimmen. Als Marietta verreisen muss, ist Reent sogar bereit, den Terrier für die Zeit bei sich aufzunehmen.
Doch Marietta kehrt nicht pünktlich zurück. Vieles deutet darauf hin, dass sie irgendwo gefangen gehalten wird. Reent nimmt die Ermittlungen auf.
Der Autor hat einen spannenden Krimi geschrieben mit einem außergewöhnlichen Ermittler. Reent hat einen Hang zum Alleinsein und eine übertriebene Ordnungsliebe. Er hat noch nie seine Heimatstadt verlassen. Er ahnt nicht, wie sehr Marietta sein Leben durcheinanderbringen wird.
Bei seinen Ermittlungen trifft er immer wieder auf Frauen aus der polnischen Stadt Bydgoszczs. Auch Marietta stammt von dir.
Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen. Die Geschichte wird von einem feinen Humor durchzogen. Obiges Zitat charakterisiert den Friesen aus der Sicht Reents. Eine Marotte Reents ist das Anlegen von Listen. Die benutzt er besonders in zwei Situationen. Zum einen legt er sich welche an, wenn er seine Ermittlungsergebnisse zusammenfasst, zum anderen bilden sie für ihn die Grundlage für Entscheidungen. Letzteres bedeutet, dass er alle Möglichkeiten notiert und dann eine auswählt. Ein besonderes stilistische Mittel ist Reents innere Stimme. Ihr trockener Humor trägt an vielen Stellen dazu bei, dass es vorwärtsgeht und sich Reent nicht in Kleinigkeiten verliert.
Neben Reent ist es dem Autor gelungen, weiter sehr spezielle friesische Charaktere zu kreieren. Zu den besonderen sprachlichen Höhepunkten gehören die Dialoge zwischen Reent und der Kommissarin Gesine von Röhrbach. Sie schenken sich nichts.
Selbst alltägliche Situation bekommen im Buch einen neuen ungewöhnlichen Anstrich. Dazu gehört Reents Zugreise. Andererseits gibt es Stellen, dort findet der Autor poetische Worte und treffende Metapher, um die Schönheit der Landschaft zu beschreiben.
Das Cover in dunklem Blau mit den Lichteffekten wirkt geheimnisvoll
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Reent ist trotz seiner Macken ein sympathischer Ermittler.

Veröffentlicht am 05.05.2017

Ein etwas anderer Krimi

Endstation Meißen
0

„...Ich hatte nicht die geringste Lust, dort hinzufahren. Wie schon gesagt, lag mir meine Heimatstadt seit dem rasanten Zuwachs von rechtspopulistischen Gedankenguts nicht mehr sonderlich am Herzen...““

Steffen ...

„...Ich hatte nicht die geringste Lust, dort hinzufahren. Wie schon gesagt, lag mir meine Heimatstadt seit dem rasanten Zuwachs von rechtspopulistischen Gedankenguts nicht mehr sonderlich am Herzen...““

Steffen Schröder ist Privatdetektiv. Wellenbrinck, seinen momentanen Mandaten, begleitet er auf das Weinfest in Meißen. Am nächsten Morgen wird Wellenbrinck erschossen in seinem Wohnwagen gefunden. Die Waffe hat er noch in der Hand. Selbstmord oder Mord ist wie häufig die Frage.
Begonnen hatte die Zusammenarbeit von Schröder und Wellenbrinck ein Vierteljahr zuvor. Der Auftrag klang eigenartig. Schröder sollte herausfinden, ob Wellenbrincks Freunde noch unbekannte Geheimnisse haben.
Der Autor hat einen abwechslungsreichen Krimi geschrieben. Die Geschichte lässt sich flott lesen.
Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Steffen ist in Meißen aufgewachsen und hat nach der Wende ein bewegtes Leben geführt und verschiedene Berufe ausgeübt. Das erklärt seinen außergewöhnlichen Bekanntenkreis. Jetzt lebt er mit Annemarie zusammen. Sie ist nicht nur reiche Erbin, sondern auch eine gut verdienende IT-Spezialistin. Eigentlich möchte sie, dass Steffen den Auftrag ablehnt. Doch ab und an braucht er eine Aufgabe zur Selbstbestätigung.
Wellenbrinck steht kurz vor seinem 70. Geburtstag, den er in Meißen feiern will. Er ist Schriftsteller. Mehr weiß man am Anfang von ihm nicht. Doch das soll sich schnell ändern.
Drei Adressen hat ihm Wellenbrinck gegeben. Als er die Personen besucht, erfährt er zwar deren Geheimnisse, aber vor allem einiges über seinen Auftraggeber.
Die Ermittlungen liegen in der Hand von Horst Gläser. Er und Steffen kennen sich aus Steffens Zeit bei der Frankfurter Polizei. Nun arbeitet Horst in Dresden.
Der Schriftstil ist sehr unterschiedlich. Sehr gut gefallen hat mir die Beschreibung der Handlungsorte, sei es Meißen, Lychen oder Slubice. Dabei zeigt sich, dass Steffen über eine gehörige Portion Sarkasmus und Ironie verfügt. Da ich Meißen kenne, viel mir das dort besonders auf. Das gibt dem Roman eine gewisse Leichtigkeit.
Andere Stellen fallen durch kurze Sätze und nur wenige Zeilen lange Absätze auf. Das sorgt für eine gewisse Geschwindigkeit im Handlungsverlauf.
Als besonderes Stilmittel wurden kursiv Ausschnitte aus Wellenbrincks Büchern eingefügt. Was der Autor damit konkret bezweckt hat, möge der zukünftige Leser selbst herausfinden.
Obiges Zitat stammt von Steffen. Natürlich legt er damit auch den Finger auf eine Wunde unserer Zeit. Es gibt weitere Stellen, wo auf eher unauffällige Weise gekonnt Kritik an gewissen politischen und wirtschaftlichen Erscheinungen geübt wird.
Auch der Aufbau der Geschichte ist ungewöhnlich. Nur wenige Kapitel spielen nach Wellenbrincks Tod. In den anderen erzählt Steffen Horst von seinen Recherchen für Wellenbrinck.
Das Cover mit den Grabsteinen wirkt düster.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. In einer spannenden Handlung werden mehrere ungewöhnliche Lebensgeschichten erzählt und miteinander verknüpft.

Veröffentlicht am 04.05.2017

Exakt recherchiert

Die Hessin auf dem Zarenthron
0

„...Aber Maria fügte sich. Sie fügte sich immer...“

Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein war 14 Jahre alt, als der russische Thronfolger Alexander Nikolajewitsch Darmstadt ...

„...Aber Maria fügte sich. Sie fügte sich immer...“

Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein war 14 Jahre alt, als der russische Thronfolger Alexander Nikolajewitsch Darmstadt besucht. Er ist von dem jungen Mädchen beeindruckt. Drei Jahre später findet die Hochzeit statt. Marie tritt der russisch-orthodoxen Kirche bei und trägt ab sofort den Namen Maria Alexandrowna.
Die Autorin hat ein inhaltsreiches Sachbuch geschrieben. Das Buch zeigt von einer exakten und umfangreichen Recherche.
Zu Beginn gibt es eine kurze Zusammenfassung des Lebens der Kaiserin. Am Ende informiert die Autorin über Spuren, die von der Kaiserin in Kunst, Kultur und Architektur zeugen. Dazwischen wird in 12 Kapiteln vom Leben der Kaiserin erzählt, beginnend mit ihrer Kindheit bei Darmstadt und endend mit ihrem Tod in St. Petersburg.
Doch das Buch ist weit mehr als eine Lebensbeschreibung. Es erzählt ein Stück europäischer Geschichte. Dazu gehören die komplizierten Verbindungen der Herrscherhäuser. Ich fand es spannend zu lesen, wie oft zum Beispiel deutsche Prinzessinnen noch Russland geheiratet haben. Maries Schwiegermutter stammte aus dem Hause Preußen. Sie nahm sich liebevoll der jungen Frau an und führte sie in die unbekannte Welt ein.
Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen. Er ist zwar sehr sachlich gehalten, zeigt aber die Sympathie der Autorin für Marie.
Sehr genau werden die Verhältnisse in Russland wiedergegeben. Der Krimkrieg und die Schwierigkeit, die Leibeigenschaft abzuschaffen, fallen in die Zeit der Handlung. Reformen werden, wenn überhaupt, nur zögerlich angegangen. Dafür blühen Kunst und Kultur. Es ist die Zeit eines Tolstoj und eines Dostojewski. Die erste Eisenbahnlinie wird zwischen St. Petersburg und Moskau eröffnet. Als Leser erfahre ich, welch gegensätzliche Auffassungen es über die Erziehung des künftigen Herrschers gab. Weltoffenheit oder militärischer Drill standen zur Debatte.
Obiges Zitat kennzeichnet Marie und wird an verschiedenen Stellen wiederholt. Auflehnung war für sie kein Thema. Sie fand Nischen, um sich einzubringen. Dazu gehörte die Installation von Mädchengymnasien und die Gründung des russischen Roten Kreuzes.
An vielen Stellen werden Rückblicke in die Vergangenheit eingefügt. Dadurch wird die Geschichte des Hauses Romanow und seine internationalen Verknüpfungen deutlich.
Gut gefallen hat mir, dass auch die Besucher Russlands Platz im Buch bekamen. Dazu gehörte die Strauß-Kapelle und der Künstler Franz Xaver Winterhalter, dessen Porträt der Kaiserin das Cover ziert.
Etwa in der Mitte des Buches befinden sich mehrere Fotografien der Protagonisten.
Im Anhang gibt es unter anderen ein Glossar, ein umfangreiches Personenverzeichnis und eine Zeittafel.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es ermöglicht einen Einblick in eine sonst wenig thematisierte Epoche der russischen Geschichte und bettet sie geschickt in die Weltgeschichte. Und es zeigt, dass und warum in dieser Zeit erste Bewegungen entstanden, die später den Weg für die Revolution ebneten.