Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2024

Schönes Kinderbuch

Tierklinik Pfötchen (Band 2) - Ein Kaninchen mit Bauchweh
0

„...Durch das Fenster sah sie ihren Freund Sam und Mac, seinen süßen Terrier, durch den Garten kommen….“

Amelie freut sich darauf, mit Sam in der Pfötchenpraxis die Katze und ihre Jungen besuchen zu können, ...

„...Durch das Fenster sah sie ihren Freund Sam und Mac, seinen süßen Terrier, durch den Garten kommen….“

Amelie freut sich darauf, mit Sam in der Pfötchenpraxis die Katze und ihre Jungen besuchen zu können, die sie im ersten buch der Serie dort abgeliefert hatten.
Die Autorin hat ein abwechslungsreiches Kinderbuch geschrieben. Der Schriftstil ist kindgerecht, die Schriftgröße groß genug für Erstleser, die Absätze klar gegliedert. Ab und an sind einige Worte fett geschrieben.
Amelie ist aufgeregt, weil sie das erste Mal zur neuen Schule gehen wird. Glücklicherweise ist Sam mit in ihrer Klasse. Die Lehrerin setzt Amelie neben Isa.

„..Isa schaute sie unter ihrem Pony hervor an und sah dann gleich wieder weg...“

Sam wundert sich. Normalerweise ist Isa ein aufgeschlossenes Mädchen. Kurzerhand klingeln Amelie und Sam am Nachmittag bei Isa. Die hat Tränen in den Augen. Ihr Kaninchen ist verschwunden. Werden die Kinder es finden?
Schöne Schwarz – Weiß - Illustrationen veranschaulichen die Handlung.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es geht nicht nur um Freundschaft, sondern auch darum, dass es manchmal schwer ist herauszufinden, warum sich Menschen eigenartig verhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2024

Spannend und tiefgründig

Alea Aquarius 9 Teil 2. Der Gesang der Wale
0

„...Soweit ich es einschätzen kann, hat er keinen Schimmer, wo ihr gerade seid...“

Mit diesen Worten beruhigt Thea ihre Zwillingsschwester Alea. Beide sind telepathisch verbunden, da Thea gerade mit Dr. ...

„...Soweit ich es einschätzen kann, hat er keinen Schimmer, wo ihr gerade seid...“

Mit diesen Worten beruhigt Thea ihre Zwillingsschwester Alea. Beide sind telepathisch verbunden, da Thea gerade mit Dr. Orion in seinem Hubschrauber über Rom fliegt, wo Alea mit ihrer Crew den großen Auftritt beim Klimakonzert hat.
Die Autorin hat eine spannende und inhaltsreiche Fortsetzung der Geschichte geschrieben. Sie schließt zeitnah an den vorhergehenden Teil an.
Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet. Er sorgt für die nötige Spannung, lässt auch viel Raum für Emotionen und ist mit vielfältigen Informationen gespickt. So erfahre ich Neuigkeiten über die Meerkinder, aber auch wichtige Fakten zum Thema Umweltschutz. Letzteres fasst Ben auf der Konferenz unter anderem so in Worte:

„...Die Massen von Müll, die täglich im Wasser landen, sind einfach verheerend und müssen unbedingt gestoppt werden. Das Meer ist keine Abfalldeponie!...“

Spannend finde ich die Diskussionen zwischen den Meerkindern, als es darum geht, ob man auch Gegnern der geforderten Maßnahmen das Recht zubilligt, ihre Meinung zu sagen. Bens Ansicht bringt es gekonnt auf den Punkt.

„...“Man muss doch miteinander reden können!“ fand Ben. „Auch mit Menschen, die ganz anders denken als man selbst – besonders mit denen! Vielleicht versteht man sein Gegenüber hinterher besser und kann es ebenfalls zum Nachdenken bringen.“...“

In Rom sind weitere Meerkinder zur Crew gestoßen. Ben lädt sie auf sein Schiff ein. Einer ist der Darkoner Nexon. Der junge Mann ist etwas heißblütig und muss lernen, sich unter Kontrolle zu bekommen. Das macht ihm vor allem Siska klar.
Als die Crew erfährt, dass Dr. Orion mit Thea in einem Bunker bei Rom ist, macht sich Lennox auf den Weg. Wird es ihm gelingen, Thea zu befreien? Werden sich die Zwillingsschwestern endlich von Angesicht zu Angesicht auf dem Schiff sehen?
Gleichzeitig rückt der Tag näher, an dem laut dem weissagenden Umhang Dr. Orion ohne Begleiter in Rom sein wird. Alea und ihre Freunde haben einen raffinierten Plan ausgearbeitet, um ihn zu überwältigen und endlich der gerechten Strafe zuzuführen. Wird die Crew erfolgreich sein? Welche Unwägbarkeiten gibt es dabei?
Es ist Sammy, der Jüngste der Crew, der nicht nur für den besonderen Humor sorgt, sondern manchmal auch sehr kluge Sprüche drauf hat:

„...Zufälle gibt es nicht. Das Schicksal sorgt lediglich dafür, dass dir die Dinge genau zum richtigen Zeitpunkt zufallen...“

Auch dieser Teil sorgt für die eine oder andere unerwartete Überraschung. Die kann sowohl positiv als auch negativ sein.
Eine der eindringlichsten Szenen ist die Begegnung mit der Talassiopa. Sie weist darauf hin, dass jede Entscheidung Folgen hat. Es gibt nicht nur Licht oder Schatten, sondern meist beides.
Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Es geht eben nicht nur um eine fesselnde Handlung mit hohen Spannungsbogen, sondern auch um tiefgründige Erkenntnisse. Natürlich ist der Cliffhanger wieder heftig. Wann war er das nicht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2024

Sehr schönes Kinderbuch

Karlchen Karpfen und das Sein
0

„...Niemals in der Welt hört Hass mit Hass auf. Hass hört mit Liebe auf...“

Dieses Zitat ist dem Kinderbuch vorangestellt. Die Autorin hat eine tiefgründige Geschichte geschrieben. Das Buch eignet sich ...

„...Niemals in der Welt hört Hass mit Hass auf. Hass hört mit Liebe auf...“

Dieses Zitat ist dem Kinderbuch vorangestellt. Die Autorin hat eine tiefgründige Geschichte geschrieben. Das Buch eignet sich schon für Erstleser. Je nach Textlänge wird auf den verschiedenen Seiten eine unterschiedliche Schriftgröße gewählt. Dadurch passt der Text perfekt in die freie Fläche.
Auf jeder Doppelseite steht links der Text. Rechts befindet sich dazu eine passende farbenfrohe und liebevoll gestaltete Zeichnung.
Karlchen ist ein junger Karpfen, Für den letzten Schultag vor den Sommerferien hat sich die Lehrerin für ihre Schüler eine besondere Aufgabe ausgedacht. Sie erhalten eine Schatzkarte. Der Schatz ist die Antwort auf die Frage nach dem wichtigsten Sein.
Bei jeder Begegnung muss Karlchen eine Frage beantworten. Dafür bekommt er mehrere Buchstaben.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es bringt den Kindern sehr anschaulich Grundwissen übeer den Kreislauf in der Natur nahe. Gleichzeitig lernt Karlchen, Dass man manchen Fisch mit ganz anderen Augen sieht, wenn man weiß, warum er sich so verhält, wie er sich verhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2024

Märchenhafte Geschichte mit aktuellen Bezug

Hüter des Klimas
0

„...Ein eiskalter Schauer lief ihm den Rücken runter. Durch den flimmernden Hitzeschleier glaubte er die schattenhaften Umriss einer hochgewachsenen, geflügelten Gestalt zu erkennen. Erstaunt rieb er sich ...

„...Ein eiskalter Schauer lief ihm den Rücken runter. Durch den flimmernden Hitzeschleier glaubte er die schattenhaften Umriss einer hochgewachsenen, geflügelten Gestalt zu erkennen. Erstaunt rieb er sich die Augen und starrte in die gleißende Schmelze...“

Wir befinden uns im Prolog des Buches. Der Arbeiter vor dem Schmelzofen weiß nicht, ob das Realität ist, was er sieht, oder ob er träumt. Dem Leser wird irgendwann im Ablauf der Handlung klar, was hier passiert ist.
Die Autorin hat ein phantasievolles Kinderbuch geschrieben. Sie kombiniert gekonnt Elemente des Märchens mit den Folgen des Klimawandels.
Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet. Mir gefällt vor allem, dass geschickt Fakten in die Handlung einbezogen werden. Die märchenhafte Sprache macht das Lesen zum Vergnügen.
Der Beginn des Buches führt mich als Leser in eine Welt aus Eis und Schnee.

„...In der Ferne zeichnete sich schemenhaft eine menschenähnliche Gestalt ab. Es war Harald, der Eiskaiser. Umringt von einer Schar kleinerer Wesen, den Eistrollen, stampfte er durch den unberührten Schnee...“

Harald erzählt, wie im Laufe der Jahrmillionen eine Welt aus Eis und Schnee an den Polen und in den Hochgebirgen entstanden ist. Zusammen mit der Sommerkönigin Celeste haben sie die Entstehung der Jahreszeiten kreiert. In der Antarktis findet Harald ein Zepter aus Eis. Es hilft ihm bei seiner Arbeit. Gleichzeitig wurde ihm damals ein Prophezeiung zuteil, die sich nun zu erfüllen erscheint.
Eine neue Macht ist auf der Erde erschienen. Sie hat die Sommerkönigin gestürzt und sich ein Heer von Arbeitern geschaffen. Die Probleme beginnen im Himalaja. Dort schmelzen plötzlich die Gletscher.

„...Und tatsächlich beschleunigt der menschengemachte Klimawandel die Eisschmelze gerade in dieser Region. Aber hinter dem, was wir gerade erlebt haben, steckt, fürchte ich, etwas anderes...“

Die neue Machthaberin und die Herrin des Feuers nennt sich Helena. Der Eiskönig Harald und sein Minister Jotunn sind nicht immer einer Meinung. Harald sieht sich als Beschützer des Klimas und damit auch der Menschen. Er bewundert ihre Kultur und ihren Erfindungsreichtum. Jotunn weißt ihn auf die Schattenseiten hin.

„...Bei den Menschen zählt am Ende doch immer nur das Geld. Solange die Zerstörung der Umwelt nicht ihre Profite schmälert, hat das Thema keine Bedeutung für sie...“

Wie schon zu Beginn meiner Rezension erwähnt, werden ab und an wissenschaftliche Fakten in das Geschehen integriert. So erklärt Harald den Trollen:

„...Im Himalaya ist der Schnee sehr wichtig. Er speichert große Mengen an Süßwasser und sichert die Wasserversorgung unzähliger Menschen in dieser Region. Wenn unser Schnee im Sommer langsam schmilzt, füllt er alle Bäche und Wasserläufe in diesem Gebirge...“

Kaum hat Harald die Gletscher im Himalaya wieder vereist, beginnt es in Grönland zu tauen. Es sind in diesem Fall nicht die Menschen, die dafür verantwortlich sind. Menschen kommen im Buch bestenfalls in den Gesprächen oder als Opfer von Umweltkatastrophen vor. Sie sind, um es mal so auszudrücken, nur eine Randnotiz in der Geschichte.
Helena zeigt ihre Macht. Wird sie als Siegerin hervorgehen? Wird es Harald gelingen, ein Abschmelzen der Polregionen zu verhindern?
Einige Schwarz-Weiß-Bilder veranschaulichen das Geschehen.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Der märchenhafte Stil und der Kampf zwischen Gut und Böse geben der Geschichte ein ganz eigenes Gepräge. Was als Folge des Klimawandels über einen längeren Zeitraum passieren könnte, wird hier auf engen Raum zusammengedrängt. Damit wirken die Folgen noch eindrucksvoller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Vielfältige Infos zur Geldanlage

Frechheit Finanzberater - Täuschen, Tricksen und Verschleiern
0

„...Es ist deshalb von allergrößter Wichtigkeit, sich selbstständig und selbstverantwortlich um die eigene finanzielle Zukunft zu kümmern. Hierzu gehört, sich langfristig Vermögen aufzubauen...“

Diese ...

„...Es ist deshalb von allergrößter Wichtigkeit, sich selbstständig und selbstverantwortlich um die eigene finanzielle Zukunft zu kümmern. Hierzu gehört, sich langfristig Vermögen aufzubauen...“

Diese Zeilen auf der ersten Seite saagen schon, was mit dem Buch erreicht werden soll. Es ist eine Art Handreichung für den Vermögensaufbau.
Der Schriftstil des Sachbuches ist locker und leicht. In 18 kurzen Kapiteln werden verschiedene Aspekte beleuchtet.
Eines der Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Schulden. So deutlich wird selten gesagt, dass Schuldenmachen keine gute Idee ist. Natürlich wird vor allem im Netz mit günstigen Krediten gelockt.
Einen Punkt würde ich gern hervorheben, weil ich den auch so sehe. Der Umgang mit Geld muss in der Schule gelehrt werden.
Im weiteren geht darum, wie Finanzberater arbeiten und wer warum welches Produkt empfiehlt. Gut gefallen mir an verschiedenen Stellen die Kosten-Nutzen-Rechnungen. Provisionen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Akribisch listet der Autor die verschiedensten Anlageprodukte auf und benennt Vorteile und Nachteile.
Seine Empfehlung sind die Anlagenklassen ETF. Das Buch nimmt es einen allerdings nicht ab, sich selbständig weitere Informationen zu besorgen. Das betrifft insbesondere die Struktur der ETFs und deren Aufbau.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es enthält viele nützliche Informationen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere