Platzhalter für Profilbild

meggies_fussnoten

aktives Lesejury-Mitglied
offline

meggies_fussnoten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit meggies_fussnoten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.11.2017

Der Mann hinter den Masken

Johnny Depp
0

Neben Büchern sind es vor allem Serien und Filme, die mich faszinieren. Doch gibt es nur wenige Schauspieler, die es schaffen, mich so richtig zu begeistern. Neben Tom Hanks (brillant in "Philadelphia" ...

Neben Büchern sind es vor allem Serien und Filme, die mich faszinieren. Doch gibt es nur wenige Schauspieler, die es schaffen, mich so richtig zu begeistern. Neben Tom Hanks (brillant in "Philadelphia" und "Cast Away"), Heath Ledger (unvergessen als "Ritter Aus Leidenschaft" und durchgeknallter Joker in "Batman") sowie Woody Harrelson (der mich schon in "Cheers" begeistert hat), ist es Johnny Depp, der sich in mein Herz geschauspielert hat.

Bei Johnny Depp liegt das Phänomen aber auch an den genialen Tim Burton-Filmen, angefangen bei "Edward mit den Scherenhänden" bis hin zu "Alice im Wunderland".
Johnny Depp ist einer der wandelbarsten Schauspieler, die ich kenne. Er lebt seine Träume in den Filmen aus. Denn so kurios die Rollen auch erscheinen, steckt dahinter jede Menge Arbeit. Johnny geht so in seinen Rollen auf, dass er auch noch monatelang nach Drehschluss manche Marotten beibehält und in sein reales Leben einbringt.
Schaut man sich rückwirkend die Filme an, merkt man, dass da so einiges aus den Rollen mitgenommen wurde.

Auch wenn ich nicht jeden Film von ihm gesehen habe bzw. sehen wollte und auch nicht jeden Gesehenen gut fand ("Fear and loathing in Las Vegas", "The Tourist" oder "Lone Ranger") überwiegen jedoch die, die mir sehr gut gefallen. Allen voran natürlich den skurrilen Jack Sparrow aus "Fluch der Karibik" oder den schüchternen und weltfremden "Edward mit den Scherenhänden".

Johnny Depp hatte keine einfache Kindheit, da seine Mutter als Hobby "Umziehen" hatte und er so mehr als 20 Mal den Wohnort wechseln musste. So hatte er eigentlich nie richtig Zeit, sich "Zuhause" zu fühlen. Und doch ist seine Mutter auch heute noch seine wichtigste Bezugsperson, der er auch sehr vieles zu verdanken hatte.

Viele Frauen begleiteten ihn auf seinem Weg zu der Person, die er heute ist. Die bekanntesten sind wohl Winona Ryder, Kate Moss und Vanessa Paradies. Überrascht war ich jedoch, dass er auch längere Zeit mit Jennifer Grey liiert war. Jennifer ist uns bekannt als Baby aus "Dirty Dancing".

Große Freundschaft verbindet er mit Nicholas Cage, dem er den Anstoß zu seiner Karriere zu verdanken hat. Aber auch Tim Burton zählt zu einen Freunden.

Der Autor hat sich durch genaue Recherche durch Johnny Depps Leben gearbeitet und nun ein Bild von dem "Mann hinter den Masken" freigelegt, dass man so in keinem Wikipedia-Eintrag findet.

Es gab gute und schlechte Zeiten. Wobei zu Anfang die schlechten überwogen.
Aber jetzt, mit mehr als 50 Jahren Erfahrung aus Leben, Film und Fernsehen, geht es nur noch bergauf.
Sein Werk "Fluch der Karibik 5" konnte nach dem schwächeren vierten Teil wieder überzeugen. Und mit "Mord im Orientexpress" erhoffe ich mir einen unterhaltsamen Film mit hochkarätiger Besetzung.

Der Schreibstil des Autors wirkt manchmal etwas "Frei nach Schnauze" und teilweise hatte ich auch das Gefühl, dass für etwas Partei ergriffen wurde bzw. auch mal Kritik geübt wurde. Hier insbesondere an der amerikanischen Filmindustrie und dem dortigen Ablauf.

Der Autor hat jedoch einen guten Eindruck in das Leben des doch sehr unnahbar wirkenden Schauspielers Johnny Depp gegeben, wobei seine Quellen eher Bücher, Dokumentationen und Zeitschriften sind. Ein Gespräch mit Johnny selbst oder seiner Agentur hat leider nicht stattgefunden.

Dies nimmt jedoch nicht den Spaß am Lesen, obwohl ich mir schon ein paar Bilder mehr gewünscht hätte. Vielleicht auch (wenn es diese überhaupt gibt) aus der Kindheit oder den Anfängen der Schauspielerei.

Fazit:
"Der Mann hinter den Masken" wird teilweise demaskiert und doch bleibt er immer noch faszinierend mysteriös.

Veröffentlicht am 19.10.2017

Robert Langdons neuester Fall

Origin
0

Edmond Kirsch hat Großes zu verkünden und lädt dazu auserwählte Leute aus der ganzen Welt ein. Auch den Symbolforscher und ehemaligen Dozenten Robert Langdon, der nun voller Erwartung im Guggenheim Museum ...

Edmond Kirsch hat Großes zu verkünden und lädt dazu auserwählte Leute aus der ganzen Welt ein. Auch den Symbolforscher und ehemaligen Dozenten Robert Langdon, der nun voller Erwartung im Guggenheim Museum in Barcelona den Ausführungen seines nunmehrigen Freundes lauscht. Doch kurz bevor Edmond Kirsch seine bahnbrechende Entdeckung publik machen kann, wird er erschossen. Zusammen mit Ambra Vidal, der Verlobten des spanischen Prinzen, versucht Langdon, Edmond Kirschs Ausführungen doch noch der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Doch es gibt einige, die dies verhindern wollen. Die Kirche und das spanische Königshaus schicken Leute aus, um Robert und Ambra aufzuhalten. Denn Kirsch hat Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen der Menschheitsgeschichten: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?
Und die Antworten darauf könnten Millionen von Gläubigen ihren Glauben kosten. Und Atheisten in eine Glaubenskrise stürzen.

Als großer Fan der Robert Langdon-Reihe war ich natürlich gespannt, wie Dan Brown seinen Protagonisten im neuesten Fall auf die Spurensuche schickt.
Diesmal begeben wir uns nach Spanien, genauer gesagt nach Bilbao und Barcelona. Eine spannende Jagd beginnt, wobei die Zeit eine wichtige Rolle spielt.

Diesmal hat Robert Langdon wieder eine hübsche Frau an seiner Seite. Ambra Vidal, die Verlobte des spanischen Prinzen, versucht mit Langdon zusammen dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Aber nicht nur Ambra hilft Langdon, sondern auch eine künstliche Intelligenz namens Winston, eine Erfindung Edmond Kirschs.

Ich muss zugeben, dass ich diesmal etwas enttäuscht von dem neuen Fall war. Ich hatte das Gefühl, dass Robert Langdon eigentlich so gar nicht richtig in den Fall eintauchen konnte, weil er ständig von anderen Hilfe bekam. Erstens von Ambra und zweitens von der künstlichen Intelligenz Winston.
Winston hat auf alles eine Antwort und führt Ambra und Langdon durch sämtliche Gefahren gefahrlos hindurch. So war alle Rätsel irgendwie sehr einfach gelöst.

Trotzdem war alles packend beschrieben und ich habe mit Spannung darauf gewartet, ob die beiden Fragen Wo kommen wir her? und Wo gehen wir hin? denn beantwortet werden. Und wenn, ob dies ins lächerliche abdriftet oder gar logisch erklärt werden kann.

Wie immer ist alles sehr gut recherchiert. Die Beschreibungen der einzelnen Orte sind bildlich. Und mein Tablet war auch wieder mit von der Partie. Nebenher habe ich die Personen, Bilder, Skulpturen, Kirchen oder Museen gegoogelt, um noch ein besseres Bild davon zu erhalten. Diese digitale Schnitzeljagd macht genauso Spaß, wie die Geschichte selbst.

In manchen Rezensionen habe ich gelesen, dass viele monieren, dass sich Dan Brown ja nichts neues ausdenkt. Mal ehrlich! Er hat das Rad nicht neu erfunden seit seinem ersten Roman rund um den Symbolforscher Robert Langdon, aber was erwartet man denn, wenn ein neuer Robert Langdon-Roman herauskommt. Es geht ja gerade darum, dass innerhalb kürzester Zeit eine Verschwörung/eine Sensation/ein Ereignis aufgeklärt werden soll. Und eben viele Rätsel zwischen Anfang und Ende stehen, die gelöst werden sollen.

Ich bin auf jeden Fall froh, dass Dan Brown nach Das verlorene Symbol mit Inferno und Origin wieder auf der richtigen Schiene gelandet ist und einen typischen Robert Langdon abgeliefert hat.
Auch wenn es ein paar kleine Längen gab (gerade was die Szenen mit dem spanischen Königshaus anbelangt), war ich doch wieder gefesselt und fasziniert, wie der Autor es schafft, reale Gegebenheiten mit Fiktion zu vermischen und daraus einen Roman entstehen zu lassen, der packt und unterhält.

An sich kann man das Buch auch gerne als Reiseführer durch Bilbao und Barcelona sehen, mit Blick in die Heiligen Hallen verschiedener Sehenswürdigkeiten. Gerade die La Familie Sagrada hat es mir dann angetan, die ich nun gerne einmal live sehen möchte. Dieses Gebäude muss architektonisch gesehen eine Meisterleistung sein. So kann man sich auch wieder im realen Leben auf Spurensuche begeben und bekommt nebenbei auch ein paar Tipps für Urlaube oder Ausflüge.

Im Ganzen betrachtet ist der neue Roman eine Geschichte mit sehr gutem Unterhaltungswert und auch geradezu prädestiniert dafür, wieder verfilmt zu werden. Eine neue Rolle für Tom Hanks, der als Robert Langdon garantiert wieder eine gute Figur macht und der Buchfigur Leben einhauchen wird.

Fazit:
Eine kurzweilige Unterhaltung mit positivem Lerneffekt und der Antwort auf zwei große Fragen der Menschheitsgeschichte.

Veröffentlicht am 15.10.2017

Leider kein gelungener Auftakt

Smash99 - Folge 1
0

Deutschland befindet sich im Ausnahmezustand. Auch wenn die Bedrohung durch sog. Smasher mittlerweile zum Alltag gehört, sind doch die Nerven zum Reißen gespannt. Durch ein Toxin, welches unbemerkt an ...

Deutschland befindet sich im Ausnahmezustand. Auch wenn die Bedrohung durch sog. Smasher mittlerweile zum Alltag gehört, sind doch die Nerven zum Reißen gespannt. Durch ein Toxin, welches unbemerkt an Personen abgegeben wird, verwandelt man sich in eine rasende Bestie, stürzt sich auf die nächstmöglichen Opfer und zerfetzt diese, um anschließend selbst zu sterben.
Das Militär hat die Oberhand und den Befehl, auf jeden zu schießen, der sich in dieser Hinsicht auffällig benimmt.
Hardy Stalmann bekommt hautnah mit, was es heißt, von einem Smasher bedroht zu werden. Als er auf die Bahn wartet, greift ein Infizierter eine Frau neben ihm an und bringt diese bestialisch um. Dies rüttelt ihn auf und er sucht einen Weg, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Anfangen möchte er an seiner Schule. Der dortige Drogenhandel floriert wie seit Jahren nicht mehr und als Drogentote auf den Toiletten gefunden werden, versucht Hardy, dies einzudämmen. Nur blöd, dass Hardy auch abhängig ist und der Dealer der Schule dies auch genau weiß.

"Blutrausch" ist der Auftakt zu einer Reihe, die im Serienformat präsentiert wird. Jede Folge ist aus Sicht einer anderen Person geschrieben und so ergibt sich nach und nach das große Puzzle. Bis jetzt sind fünf Folgen erschienen.

Wir befinden uns in Deutschland, schon ein ungewöhnliches Setting für einen "Zombie"-Angriff. Obwohl es sich bei Smashern nicht um die uns bekannten Zombies handelt. Denn wenn ein Smasher angreift, stirbt er auch kurze Zeit selbst an den Folgen des Toxins, dass in seinem Körper wütet.
Im ersten Teil lernen wir Hardy Stalmann kennen, einen Lehrer, der durch seine etwas depressive Art eh schon vielen ein Dorn im Auge ist. Als er aus unmittelbarer Nähe den Angriff eines Smashers mitansehen muss, rüttelt ihn dies dann doch etwas wach.
Und so begeben wir uns mit ihm auf einen ungewöhnlichen Weg. Denn Stalmann ist tablettenabhängig. Nach einem Verkehrsunfall hat er sich sehr an Morphium gewöhnt und braucht dies auch heute noch.
Trotz seiner Abhängigkeit möchte er den Drogen an seiner Schule den Kampf ansagen, ohne zu wissen, auf was genau er sich da überhaupt einlässt.

Gleichzeitig ist dann da noch die Bedrohung durch die Smasher. Keiner weiß, wie das Toxin an die wehrlosen Opfer verteilt wird. Evtl. durch Spritzen oder Nahrungsmittel. Aber die ständige Angst, als nächstes dran zu sein, sitzt jedem im Nacken.

In kurzer Zeit bekommt man viele Informationen geliefert, die nicht nur die aktuelle Lage in Deutschland beschreiben, sondern auch wie es überhaupt dazu gekommen ist. Aber auch die Geschichte Stalmanns muss erzählt werden. Indessen muss die Handlung vorangetrieben und Spannung aufgebaut werden.
Dies ist dem Autor in meinen Augen leider nur teilweise gelungen, da sich die erste Hälfte der knapp 120 Seiten wie eine Art Sachbuch liest, in welchem die politische, militärische und soziale Lage erklärt wird. Der trockene Ton, der dabei angeschlagen wird, gab mir eigentlich den Grund, abzubrechen, doch aufgrund der Kürze der Geschichte wollte ich nicht aufgeben, da mir die Grundidee an sich doch sehr gefallen hat.

Leider konnte ich aber auch zu den Protagonisten keinen Bezug aufbauen. Hardy Stalmann war mir von Anfang an nicht sympathisch. Seine fast schon passiv-depressive Art konnte mich nicht einnehmen. Auch wenn er eine bewegte Vergangenheit hat, konnte mich sein Handeln nicht überzeugen. Ebenso die Schülerin Lena, die zu Stalmann ein besonderes Verhältnis hat, war mir unsympathisch. Ihr aggressives Verhalten und die rotzfrechen Antworten hätte ich mir als Lehrer nicht gefallen lassen.
Auch die weiteren Charaktere - wenn sie denn eine größere Rolle spielten - konnten mich nicht packen, was der Geschichte leider weitere Minuspunkte einfährt.

Da ich irgendwie ahnte, wie es ausging, war ich am Ende auch nicht überrascht. So konnte sich für mich auch keine weitere Spannung aufbauen und die Lust an der Fortführung der Reihe wurde nicht geweckt.

Dabei lag es noch nicht mal am Schreibstil, der mir sogar sehr gut gefallen hat. Und auch die Idee an sich war reizvoll. Nur die Umsetzung war in meinen Augen nicht gelungen.

Fazit:
Leider kein gelungener Auftakt zu der Reihe "Smash99".

Veröffentlicht am 15.10.2017

ein wortgewaltiges Abenteuer

Das Fundament der Ewigkeit
0

England, 1558: Die Kathedrale von Kingsbridge wacht ehrfürchtig über ihre Stadt. Doch was über die Grenzen hinaus vor sich geht, kann sie nicht beeinflussen. So auch das Leben von Ned Willard und Margery ...

England, 1558: Die Kathedrale von Kingsbridge wacht ehrfürchtig über ihre Stadt. Doch was über die Grenzen hinaus vor sich geht, kann sie nicht beeinflussen. So auch das Leben von Ned Willard und Margery Fitzgerald. Sie lieben sich, sind jedoch nicht dazu bestimmt, zu heiraten. Denn Margery ist einem anderen gegen ihren Willen versprochen. Und so wendet sich Ned einer neuen Aufgabe zu. Als Berater von Königin Elizabeth deckt er so manche Verschwörungen auf und rettet ihr dadurch mehr als einmal ihr Leben. Denn Maria Stuart, Königin von Schottland, besteht auf ihrem Recht, den englischen Thron ebenfalls ihr Eigen zu nennen.
So beginnt ein Kräftemessen, in welchem Mittelpunkt auch Ned zu stehen scheint. Zu seinen weiteren Aufgaben gehört es, Katholiken, die sich gegen die Protestanten wenden, aufzufinden, damit diese dem Hochverrat überführt werden können.
Der Glaubensstreit zieht sich durch das ganze Land, bis über die Grenzen hinaus. Europa scheint gespalten und an jeder Ecke gibt es Verschwörungen.
Ob jeder sein Glück findet, scheint ungewiss. Denn nur eins ist sicher: ein Krieg ist unvermeidlich.

Der dritte Teil der Kingsbridge-Saga wurde von vielen sehnsüchtig erwartet. So auch von mir und mit Freuden bin ich an das über 1000 Seiten fassende Werk herangegangen.

Wie in jedem großen historischen Werk, dass sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, lernen wir natürlich viele, viele Namen kennen. Diese Mal sind es historische Persönlichkeiten wie Maria Stuart, Elizabeth Tudor und andere hochkarätige Adlige. Aber auch Bischöfe oder historisch belegte Personen, die das 16. Jahrhundert geprägt haben, kommen zu Wort.

Aber es sind ja die fiktiven Charaktere, die uns interessieren. In diesem Fall Ned Willard, Margery Fitzgerald, Sylvie Palot und Pierre Aumande. Sie sind die Träger der Geschichte und sorgen dafür, dass uns nicht langweilig wird.

Interessanterweise erwartet uns diesmal keine große Schlacht um die Kathedrale von Kingsbridge. Diese thront nun seit langer Zeit schon über ihrer Stadt und ist Dreh- und Angelpunkt für verschiedene Situationen. Und doch steht sie nicht wirklich im Mittelpunkt. Denn wir begeben uns auch außerhalb von Kingsbridge, so z.B. nach Paris, Antwerpen oder London. Denn dort spielt sich Ungeheuerliches ab. Der Glaubens"krieg" zwischen Katholiken und den Anhängern der neuen Religion, den Protestanten schwellt immer weiter vor sich hin, bis es zum Höhepunkt in der sog. Bartholomäusnacht kommt.

Kingsbridge ist diesmal "nur" Wohnort von Ned und Margery, bis sich Ned in den Dienst von Königin Elizabeth begibt und damit nach London zieht.
Was in Band 1 und 2 noch so eine große Faszination ausstrahlt (der Bau der Kathedrale, die Ausweitung der Stadt Kingsbridge) rückt hier in den Hintergrund. Kingsbridge hat sich etabliert und ist anerkannt. So geht es nun darum, sich auch außerhalb der Stadtmauern einen größeren Namen zu machen.
Die Bewohner schwärmen aus und suchen ihr Glück in der Ferne. Die Karriere findet nun in größeren Metropolen statt.

Auch wenn mich der Umstand, dass Kingsbridge nicht mehr im Mittelpunkt steht, schon etwas traurig gestimmt hat, ist es dem Autor trotzdem gelungen, einen spannenden historischen Roman zu verfassen, der uns über Jahrzehnte hinweg die religiöse Entwicklung Europas sowie der Kampf gegen den angeblich falschen Glauben aufzeigt.

Die historischen Begebenheiten werden geschickt mit fiktiven Geschehnissen gefüllt, so dass sich ein die halber Welt umfassender Roman ergibt. Wir starten im beschaulichen Kingsbridge, befinden uns jedoch bald in London und Paris. Das Besegeln der Weltmeere wird uns ebenso vertraut, wie der Handel der Kaufleute in Antwerpen oder Amsterdam. Buchschmuggel und geheime Messen werden durchgeführt und das Schmieden der Komplotte gegen den Hochadel geht uns ins Blut über. Der Scheiterhaufen hört nicht auf zu rauchen und hinter jeder Ecke lauert eine neue Verschwörung. Man weiß nie, was als nächstes kommt.

Die Intrigen, Rachefeldzüge und politisch geführten Schachzüge führten damals zu vielen Möglichkeiten. Es wäre ja furchtbar langweilig geworden ohne diese Machtspiele.

Und wenn Autoren es schaffen, dies auch noch richtig interessant zu verpacken und aufzuschreiben, freut sich das Leserherz. Und den Autor freut es, wenn sich seine Leser freuen.
Dabei noch als Nebeneffekt etwas über englische und französische Geschichte zu lernen, ist für mich persönlich auch von Vorteil.

Die Charaktere sind wieder sehr gut ausgearbeitet. Sie haben Tiefe, machen ihre Fehler, lernen jedoch auch daraus. Sogar die Gegenspieler sind sehr gut gelungen.

Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und spannend. Einzig mit machen doppelten Namen (viele Henris, Charles usw.) haben mich durcheinander gebracht. Doch hier bekommt man Hilfe durch ein Glossar am Anfang sowie am Ende des Buches.

Es wird Bezug genommen auf die ersten Bände „Die Säulen der Erde“ sowie „Die Tore der Welt“. Durch kleine Rückblenden bekommt man kleine Inhaltsangaben, allerdings ist für den dritten Band keine Vorkenntnis nötig. Ich muss jedoch erwähnen, dass auch die ersten Bände einfach nur lesenswert sind.

Die Liebesgeschichte nimmt diesmal keinen so großen Platz ein, auch wenn sie sich durch das komplette Buch zieht. Sie wird an den richtigen Stellen ausgebaut. Somit ist für das Herz was dabei, aber nicht übertrieben.

Fazit:
Eine wortgewaltige Reise durch das 16. Jahrhundert zur Zeit Queen Elizabeths.