historischer Schmöker mit kleinen Schwächen
Helden
Lange habe ich auf die Fortsetzung zu „Tod und Teufel“ von Frank Schätzing gewartet. Jetzt endlich ist es so weit und mit „Helden“ liegt diese Fortsetzung vor. Doch dann die Enttäuschung, als ich endlich ...
Lange habe ich auf die Fortsetzung zu „Tod und Teufel“ von Frank Schätzing gewartet. Jetzt endlich ist es so weit und mit „Helden“ liegt diese Fortsetzung vor. Doch dann die Enttäuschung, als ich endlich mit dem Lesen gestartet bin. Ich konnte nicht wirklich in die Handlung hineinfinden. Nicht nur, dass es verschiedene Handlungsstränge gibt, nein, der Autor ist auch ständig in der Zeit hin und her gesprungen.
Es beginnt mit einem Prolog im Jahre 1238, der, so scheint es am Anfang, mit der Geschichte nicht viel zu tun hat. Erst viel später klärt sich, wie dieser Prolog in die Geschichte passt. Danach geht es weiter im Jahre 1263. Dieses erste Kapitel ist sehr spannend und auch schnell wieder vorbei. Und jetzt beginnt der Kampf mit dem eigentlichen Roman. Während ich das Schicksal von Jacop dem Fuchs, eigentlich aufregend finde und sehr gerne von ihm lese, war es doch etwas mühselig, sich durch diese Geschichte voran zuarbeiten. Nicht nur die Zeitsprünge haben mir hier Probleme bereitet, auch die ständigen Zitate aus dem Französischen oder Lateinischen waren anstrengend zu lesen. Da ich nun die Ebook-Variante gelesen habe, konnte ich etwas leichter nachschlagen, aber das hat mich ständig noch mehr aus dem Lesefluss gerissen und am Ende habe ich die Bedeutungen einfach ignoriert.
Nach so ca. 400 Seiten habe ich tatsächlich überlegt, das Buch ganz sein zu lassen. Ich kann nicht einmal genau sagen, ab wann mich die Geschichte dann doch gepackt hat. Am Ende habe ich noch gedacht: Wie jetzt ist es schon wieder aus? Auch wenn mich ganz viel an diesem Roman genervt hat und man an etlichen Stellen vermutlich gut hätte kürzen können, habe ich „Helden“ trotzdem gerne gelesen und ja, auch wenn es tatsächlich noch einen Teil geben sollte, auch den werde ich lesen. Ich mag Jacop und seine Abenteuer einfach zu gern.
Gut gefallen hat mir hier vor allem die Beziehung der Kölner Kaufleute zu den Engländern. Wie die Geschicke der beiden Länder miteinander verbunden waren, wird anschaulich geschildert. Die politische Lage Englands fließt wunderbar in die fiktive Geschichte von Jacob und seinen Freunden ein. Auch die Lage Kölns wird authentisch geschildert. Ich mag solche Verbindungen sehr gern lesen. Dieser Teil von „Helden“ hat mir wirklich gut gefallen. Frank Schätzing versteht es, einen historischen Roman fesselnd zu erzählen, auch wenn das Buch mich nicht von der ersten Seite an gepackt hat. Am Ende war es doch wieder ein wunderbarer historischer Schmöker, der mich dann doch gut unterhalten hat.