Profilbild von odenwaldcollies

odenwaldcollies

Lesejury Profi
offline

odenwaldcollies ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit odenwaldcollies über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2021

Von Darth Vader und der dunklen Macht von Teewurst

Die dunkle Seite des Dackels
0

Kevin Kaminski ist ein intelligenter junger Mann, der gerne Medizin studieren würde, um ein so toller Arzt wie Dr. von Sonderbergh zu werden, seinem großen Vorbild aus den Groschenromanen, die er so gerne ...

Kevin Kaminski ist ein intelligenter junger Mann, der gerne Medizin studieren würde, um ein so toller Arzt wie Dr. von Sonderbergh zu werden, seinem großen Vorbild aus den Groschenromanen, die er so gerne liest. Wäre da nicht sein Vorname, der ihm und seinem Traum immer wieder im Weg steht, denn was will man schon von einem „Kevin“ erwarten. Zusammen mit seiner Freundin begeht er daher eine Verzweiflungstat, um an die finanziellen Mittel für ein Studium in Belgien zu kommen: er begeht einen Banküberfall. Jedoch bleibt seine Flucht nicht unbemerkt: der etwas übergewichtige Dackel Darth Vader heftet sich an Kevins Fersen, was wiederum seine Besitzer auf den Plan ruft, die nichts unversucht lassen, um ihren vierbeinigen Liebling zurückzubekommen.

Bereits nach wenigen Seiten muss man Kevin einfach gern haben: er ist ein höflicher und emphatischer junger Mann, der als Pfleger im Krankenhaus sich besonders um eine alte Dame kümmert, die im Sterben liegt. Das Medizinstudium gönnt man ihm nur zu gerne, aber dennoch bleibt ein Raubüberfall ein Verbrechen. Das sieht Kevin nach der Tat ebenso und hat gehörige Gewissensbisse, aber ist es überhaupt möglich, unbeschadet aus dieser Nummer rauszukommen?

Zumal es eine Spur gibt, nämlich den nach dem Banküberfall verschwundenen Dackel Darth Vader, auch liebevoll Darcy von seinen Besitzern Jojo und Atze genannt. Darcy wird unwiderstehlich von Kevin angezogen … besser gesagt, von dessen Teewurst, eine Leidenschaft, die die beiden miteinander teilen.

Durch einen witzigen Zufall treffen Jojo, Atze, die Drehbuch- und Arztromanautorin Annika sowie der Schaffner Daniel aufeinander und machen sich gemeinsam auf die Suche nach Darcy. Dabei haben alle Beteiligten ein mehr oder weniger großes Geheimnis, das nach und nach gelüftet wird, aber bis dahin zu einigen Verwicklungen führt.

Die schrägen Charaktere sowie die witzigen Dialoge haben mich oft zum Lachen gebracht, ein besonderes Highlight waren für mich die Dialoge im Drehbuchstil, die sind einfach zu köstlich.
Sehr gut hat mir der Wohlfühlcharakter des Buches gefallen, man muss die Protagonisten einfach gern haben und gerade zur Vorweihnachtszeit war das Buch die perfekte Lektüre, da einige Wünsche in Erfüllung gehen.

„Die dunkle Seite des Dackels“ ist ein Cosy Crime mit viel Humor und Herz – und bietet noch genügend Raum für eine Fortsetzung. Ich würde mich jedenfalls über ein Wiedersehen freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2020

Gelungene Fortsetzung der Hafenschwester-Reihe

Die Hafenschwester (2)
0

Hamburg 1913. Das Leben für Martha und Paul könnte nicht besser laufen: sie führen eine glückliche Ehe, haben drei gesunde Kinder sowie eine schöne Wohnung. Als Krönung erhalten sie noch von Marthas Freundin ...

Hamburg 1913. Das Leben für Martha und Paul könnte nicht besser laufen: sie führen eine glückliche Ehe, haben drei gesunde Kinder sowie eine schöne Wohnung. Als Krönung erhalten sie noch von Marthas Freundin Milli eine Einladung nach Amerika. Martha wünscht sich nichts mehr, als das Leben einfach immer so weitergeht, aber dann bricht der Erste Weltkrieg aus. Paul wird trotz seines Alters an die Front eingezogen und erleidet dabei eine schwere Verletzung, die das Leben der Familie auf eine harte Probe stellt.

Der Beginn des zweiten Bandes könnte nicht gegensätzlicher zum ersten Band sein: damals lebte Marthas Familie in ärmlichen Verhältnissen im Gängeviertel, es fehlte am nötigsten und nach dem Tod der Mutter blieb es an Martha hängen, die Familie zusammenzuhalten und sich um ihren Vater und den kleinen Bruder Heinrich zu kümmern.

Jetzt im Jahre 1913 führt sie mit Paul eine glückliche Ehe und mit ihren drei Kindern leben sie in einer schönen Wohnung. Die Jahre der Entbehrung und des Hungers liegen hinter ihr, jedoch vergisst Martha ihre Wurzeln nicht und kümmert sich ehrenamtlich als Hafenschwester um die Bedürftigen des Gängeviertels. Sie träumt aber weiterhin davon, eines Tages auch als verheiratete Frau ihren erlernten Beruf als Krankenschwester mit eigenem Einkommen ausüben zu dürfen.

Was mich besonders gefreut hat, war die Einladung von Marthas alter Freundin Milli, die die ganze Familie zur Hochzeit ihrer Tochter nach New York einlädt, so dass wir mehr über Millis Werdegang seit ihrer Abreise aus Deutschland erfahren. Die Überfahrt auf dem neuen Luxusschiff Imperator ist nicht nur für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis.

Ich habe mich aber auch genauso auf das Wiedersehen mit Heinrich und Marthas Vater gefreut. Heinrich, der kleine Bruder, der inzwischen als Kapitän von Segelschiffen über die Weltmeere schippert und dabei durchaus exotische Eroberungen macht.
Und Marthas Vater ist glücklicherweise bei guter Gesundheit und hat sein Leben weiterhin im Griff.

Aber über all den glücklichen Momenten schwebt der ögliche Ausbruch des Ersten Weltkrieges wie ein Damoklesschwert, von dem wir Leser wissen, dass er eintreten wird, während die Menschen damals in zwei Lager gespalten waren: diejenigen, die dem Krieg entgegengefiebert haben, da sie davon ausgingen, ihn in wenigen Monaten siegreich beendet zu haben. Und diejenigen, die die Gefahren durch einen Krieg fürchteten. Erschreckend war, welch ein tiefer Graben zwischen diesen beiden Seiten bestand und man auch nicht vor Gewalt zurückschreckte, um seinen Standpunkt zu verteidigen.

Genau diese historischen Fakten und deren akribische Recherche sind es, die die Romane der Autorin neben dem Schicksal ihrer Protagonisten so lesenswert machen. Man erfährt dabei durchaus auch skurrile Dinge über die damalige Zeit. Und natürlich das medizinisch-historische Fachwissen, das Melanie Metzenthin, selbst Ärztin, in die Handlung einbringt. So furchtbar der Krieg war, so scheint es doch so, dass er die plastische Wiederherstellungschirurgie zwangsweise schnell vorangebracht hat. Ich bin immer wieder erstaunt, welche medizinischen Möglichkeiten bereits damals zur Verfügung standen.

Und der Krieg fordert seine bitteren Attribute: nicht nur Paul wird sein Opfer, als eine Explosion ihm das halbe Gesicht wegsprengt, auch Moritz, Millis früherer Verehrer und ein ganz feiner Mensch, erwischt es schwer. Auf die beiden wartet eine schwere Prüfung: werden sie sich ihr stellen ? Und wollen sie das überhaupt?

Martha kam mir dabei manchmal zu perfekt und zu stark vor, aber die Autorin hat verraten, dass es noch einen dritten Band geben wird, der während der Weimarer Republik und dem Dritten Reich spielt und in dem Martha nicht immer ganz so perfekt handeln wird.

Der zweite Band hat mich wieder wunderbar unterhalten und ich warte nun mit Spannung auf den dritten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2020

Zwei Schwestern zwischen den Fronten

Kinder ihrer Zeit
0

In den Kriegswirren von 1945 werden die Zwillingsschwestern Emma und Alice getrennt, wobei beide davon ausgehen müssen, dass die andere nicht überlebt hat. Zwölf Jahre später treffen sie sich zufällig ...

In den Kriegswirren von 1945 werden die Zwillingsschwestern Emma und Alice getrennt, wobei beide davon ausgehen müssen, dass die andere nicht überlebt hat. Zwölf Jahre später treffen sie sich zufällig wieder. Während Emma zusammen mit ihrer Mutter in West-Berlin aufwächst, erlebt Alice ihre Kindheit in einem Heim der DDR. Es gibt viel Verbindendes zwischen den Schwestern, aber auch Trennendes aufgrund ihrer ideologischen Sichtweise. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen und lieben. Jedoch geraten die Schwestern sowie Julius zunehmend in den Fokus der Geheimdienste und immer mehr zwischen die Fronten des sich zuspitzenden Kalten Krieges.

Den vorliegenden Roman habe ich mit Spannung erwartet, nicht nur, weil mir die Bücher von der Autorin immer sehr gut gefallen, sondern auch wegen des interessanten historischen Themas.

Das Buch beginnt mit einem äußerst spannenden und verwirrenden Prolog, bei dem man das Gefühl hat, mitten in einem Spionagethriller gelandet zu sein. Da die Identität der Figuren des Prologs zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist, war ich die ganze Zeit am Rätseln, wie es zu dieser Szene kommen wird, die in der Zukunft liegt.

Dann erfahren wir die Geschichte von Rosa und ihren beiden Zwillingstöchtern Emma und Alice, die sich in Ostpreußen auf die Flucht vor der heranrückenden Roten Armee machen, gegen die strikten Anweisungen der Nationalsozialisten, die ein Zurückweichen vor dem Feind unter Strafe verboten haben. Die Drei werden jedoch aufgrund einer Aneinanderreihung von unglücklichen Umständen getrennt – sie überleben zwar, aber mit dem festen Glauben, dass die jeweils andere nicht überlebt hat.

Emma wächst zusammen mit ihrer Mutter in West-Berlin auf, der frühe Tod der Schwester und seine Umstände hängen aber immer wie ein Schatten über dem Leben der beiden. Beruflich läuft es für Emma dagegen besser, dank eines amerikanischen Kunden ihrer Mutter, die einen Kiosk betreibt, schlägt sie die Laufbahn einer Übersetzerin ein.

Alice wächst dagegen in einem Kinderheim der DDR auf, ihr Leben hat sie einer glücklichen Fügung dem sowjetischen Soldaten Sergej zu verdanken – die beiden verbindet eine tiefe Freundschaft und Zuneigung. Es wird bis zum Schluss nicht ganz klar, welche Position Sergej genau einnimmt, aber es wird deutlich, dass er kein unbedeutendes Rädchen im System ist. Gleichzeitig macht ihn aber die Tatsache, dass er im Krieg einem deutschen Kind das Leben gerettet hat, angreifbar – eine Tatsache, die auch auf Alices Leben zunehmend Auswirkungen hat.

Das zufällige Zusammentreffen der Schwestern nach zwölf Jahren ist möglich, da zwar noch die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin offen ist und die Bewohner frei pendeln können, aber zu keiner Zeit war die Dichte an Geheimdiensten und deren Aktivitäten in und um Berlin so hoch wie zur damaligen Zeit. Und so geraten die Schwestern und deren Freunde Julius und Max immer mehr in den Fokus der Geheimdienste. Aber auch die ideologischen Ansichten der beiden Schwestern stehen zwischen ihnen, denn Alice und Julius sind überzeugte Anhänger des Sozialismus.

Eine meiner Lieblingsfiguren ist Max, ein alter Freund von Emma, auf den sie sich vollkommen verlassen kann und der immer eine Schulter bietet, an der sie sich anlehnen kann, wenn es nötig ist. Max engagiert sich zunehmend politisch aus dem Untergrund, da er die Methoden der DDR und wie der Staat seine Bewohner davon abhalten will, nach West-Berlin zu fliehen, ablehnt. Jedoch muss er auch erkennen, dass auf West-Berliner Seite stellenweise die Seilschaften aus Zeiten der Nazis überlebt haben, eine Ideologie, die er mindestens genauso verabscheut.

Claire Winter hat einen dramatischen und emotionalen Roman geschaffen, der die Stimmung zur damaligen Zeit sehr gut einfängt und mich nach dem Beenden des Buches noch einige Zeit beschäftigt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2020

Spannende Zeitreise in die frühe Bronzezeit

Die Kinder von Nebra
0

Nebra vor 4000 Jahren: es herrscht Frieden zwischen den einzelnen Klans der Ruotinger, der jedoch hauptsächlich durch die tyrannische Herrschaft von Fürst Orkon aufrechterhalten wird. Der Unmut unter den ...

Nebra vor 4000 Jahren: es herrscht Frieden zwischen den einzelnen Klans der Ruotinger, der jedoch hauptsächlich durch die tyrannische Herrschaft von Fürst Orkon aufrechterhalten wird. Der Unmut unter den Menschen wird jedoch immer größer, vor allem seit Orkons Sohn Arrak durch seine Unbeherrschtheit und Grausamkeit immer mehr den Frieden gefährdet. Die junge Priesterin Rana begehrt gegen die Tyrannen auf und will mit Hilfe der Himmelsscheibe, die ihr Vater Utrik angefertigt hat, der Herrschaft des Totengottes Hador entgegentreten und sie durch die Liebe und das Licht ihrer eigenen Göttin Destarte ersetzen.

Die Himmelsscheibe von Nebra: sehr gut kann ich mich noch daran erinnern, als damals kurz nach der Jahrtausendwende der Sensationsfund aufgetaucht ist. Die Entwicklungen bzw. Ergebnisse der neuesten Forschungen zu der Scheibe habe ich allerdings etwas aus den Augen verloren, umso mehr war ich gespannt auf diesen neuen historischen Roman des Autors, wie er die Zeit, über die ich so gut wie nichts weiß, auferstehen lässt.

Der Autor entführt die Leser in die frühe Bronzezeit, in eine Zeit, in der noch der Glaube an viele Götter lebendig war. Und in der man in der Lage war, so ein Kunstwerk wie die Himmelsscheibe anzufertigen. Was die Scheibe konkret darstellt, darüber gibt es mehrere Theorien, im Roman wird die Theorie aufgegriffen, dass Utrik, der Bronzeschmid und Ranas Vater, darin Wissen verewigt hat, dass er von seinen fernen Reisen aus dem Nahen Osten mitgebracht hat.

Die junge Rana soll in die Fußstapfen ihrer Mutter Herdis treten und deren Nachfolge als Priesterin der Göttin Destarte antreten. Rana ist jedoch verunsichert, ob dies der richtige Weg für sie ist, da sie sich nicht zutraut, eine adäquate Nachfolgerin ihrer hoch geschätzten Mutter zu sein. Nach einer Begegnung mit Arrak ist ihr Weg jedoch so gut wie festgelegt und zunehmender Unmut über die Willkür und Tyrannei von Orkon und seinem Sohn sowie die Ablehnung der Verehrung von Hador sorgen dafür, dass sich in ihr immer mehr Widerstand regt. Viele Menschen sind bereit, ihr zu folgen, aber es gibt auch einige, die ihr nahe stehen, die vor einem erneuten Krieg zurückschrecken.

Rana ist sich jedoch der Bedeutung und Symbolik der Himmelsscheibe bewusst und möchte diese für sich und den Widerstand nutzen, jedoch sind ihre Eltern strikt dagegen. Gleichzeitig spitzt sich die Situation durch Arraks Verhalten jedoch immer weiter zu.

Rana ist jung und mutig – und wie viele junge und mutige Menschen möchte sie etwas verändern. Was mir aber auch sehr gut gefallen hat, war ihre Offenheit und Neugier den Alben gegenüber, den Steinzeitmenschen, die sich in gut versteckten Enklaven zurückgezogen haben.

Ulf Schiewe lässt die damalige Zeit mit seinem spannenden Roman aufleben und zeichnet damit eine Möglichkeit, wie die Menschen damals gelebt und welche Bedeutung die Himmelsscheibe für sie gehabt haben könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2019

Wenn die Gefahr aus dem Abgrund kommt …

Am Abgrund der Unendlichkeit
0

Der Abgrund – eine Leere zwischen den Sternen, die jenseits des galaktischen Domenaions liegt und seit jeher die Phantasie der Bewohner der Domänen anregt. Die Spiritisten fürchten eine in ihr lauernde ...

Der Abgrund – eine Leere zwischen den Sternen, die jenseits des galaktischen Domenaions liegt und seit jeher die Phantasie der Bewohner der Domänen anregt. Die Spiritisten fürchten eine in ihr lauernde Gefahr, während die Wissenschaftler davon ausgehen, dass sich in der Leere nichts befindet. Dennoch gibt es eine Forschungsstation am Außenrand, die den Abgrund im Auge behält.
Nie kam es zu irgendwelchen Zwischenfällen aus der Leere, aber plötzlich scheint sich eine gigantische Masse aus der Leere zu erheben.

Alleine schon der Gedanke eines Abgrunds, einer Leere, von der niemand weiß, was sie beinhaltet oder woher sie kommt, ist faszinierend genug, aber wenn dann noch eine riesige Macht aus ihr entsteigt, die mit scheinbar wenigem Aufwand ganze Planeten auslöschen kann, wird es richtig spannend. Wie kann man so einer Gefahr begegnen? Kann der Orden der Luminatoren, deren Aufgabe es ist, die Bewohner des Domenaions vor dem Abgrund zu schützen, seine Aufgabe erfüllen?

Der Orden schickt sein Flaggschiff, die Lichtbringer, zur Aufklärung der Gefahr aus dem Abgrund entgegen. Deren Admiral Corn „Eisenhand“ will das Problem mit Waffengewalt lösen. Gleichzeitig stößt der Raumretter Leitstern mit seinem Kapitän Bendis Kahain bei der Bergung eines Wracks auf Spuren der fremden Angreifer. Im Gegensatz zu Corn verfolgt Kahain eine andere Möglichkeit, um sich der Angreifer zu erwehren.

Was mir in dem Roman sehr gut gefällt, ist die Vielfalt an Lebensformen, die die Handlung bereichern. Auch die Mannschaft um Bendis Kahain setzt sich aus den verschiedensten Spezies zusammen, wobei man sagen muss, dass sich der Titel Raumretter zwar edel anhört, aber das eine oder andere Mannschaftsmitglied auch ganz gerne Wertgegenstände von den Wracks mitgehen lässt, um den kargen Lohn etwas aufzubessern. Nicht alle in seiner Mannschaft finden es gut, wenn Kahain in diesem Fall beide Augen zudrückt. Aber ihr Hauptziel, Leben zu retten, nehmen sie dennoch sehr ernst.

Ich fand es sehr spannend, wie Kahain eher zufällig auf eine alternative Spur zu der geheimnisvollen Macht aus dem Abgrund stößt und sämtlichen Befehlen zum Trotz diese verfolgt, als ihm klar wird, dass Millionen von Leben auf dem Spiel stehen. Das, was er und der Leser dabei über die Angreifer aus der Leere erfahren, ist mehr als überraschend. Und es zeigt, dass die Entscheidungen, die man wegen der Angreifer treffen will, gut überlegt sein müssen, denn nichts ist so, wie es scheint.

Die Art der Angreifer und ihre Bekämpfung führt in ein Dilemma, das beinahe nicht zu lösen ist, entsprechend zwiegespalten lässt einen auch das Ende des Romans zurück. Zwiegespalten in dem Sinne, dass man noch einige Zeit darüber nachdenkt, welche Konsequenzen andere Lösungen gehabt hätten. Dadurch wirkt der Roman noch länger nach, was ich sehr gut finde.

Faszinierende und interessante Lebewesen, eine spannende und packende Handlung sowie vielschichtige Charaktere haben mir viele schöne Lesestunden beschert.