Profilbild von puppetgirl

puppetgirl

Lesejury Profi
offline

puppetgirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit puppetgirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2018

Bedrückende Geschichte über Schuld und Unschuld

Schlafe für immer
0

Stellt euch vor, ihr seid Fernsehjournalist oder –journalistin und normalerweise versucht ihr ungelöste Fälle aufzuklären und in eurer Sendung zu beleuchten. Und dann steht vor euch eine Frau, die nun ...

Stellt euch vor, ihr seid Fernsehjournalist oder –journalistin und normalerweise versucht ihr ungelöste Fälle aufzuklären und in eurer Sendung zu beleuchten. Und dann steht vor euch eine Frau, die nun nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wurde und sie behauptet auch noch nach diesen 15 Jahren Haft, dass sie unschuldig ist. Aber die Beweislast war doch so erdrückend, dass sie verurteilt wurde, was soll man mit diesem Fall noch anstellen?
So geht es Laurie Moran, als Casey Carter bei ihr auftaucht und sie um Hilfe bittet, denn Casey behauptet felsenfest, dass sie unschuldig ist, dass sie diese 15 Jahre abgesessen hat, obwohl sie den Mord an ihrem damaligen Verlobten gar nicht begangen hat. Doch niemand glaubt ihr und die Presse, gerade Onlinereporter machen sich wieder über sie her, so wie zu Zeiten der Gerichtsverhandlungen. Laurie sieht die Verzweiflung dieser Frau und ist so berührt, dass sie sich auf diesen Fall einlässt, denn was wäre es denn für eine Story, wenn Casey wirklich unschuldig wäre und in der Show nun aufgeklärt werden würde, welche Unrecht die Justiz begangen hat? Aber es soll nicht einfach sein für Casey und für Laurie, denn es spricht auch heute noch alles gegen Casey und da selbst ihre eigene Mutter nicht an die Unschuld ihrer Tochter glaubt und einfach nur will, dass die ganze Sache nun endlich ruhen soll, steht Casey allein auf weiter Flur. Nur wie will sie etwas beweisen, wenn sie doch angeblich zum Tatzeitpunkt unter Drogen stand und geschlafen hat? Es beginnen Befragungen und immer wieder wird klar, warum das Urteil gegen Casey gefallen ist, denn die Indizien sind klar. Es kann nur Casey gewesen sein oder vielleicht doch nicht?
Mary Higgins Clark ist für mich eine der ganz großen Autorinnen. Ich mag ihre Romane sehr und habe mich wirklich gefreut, als ich dieses Hörbuch zur Rezension bekommen habe. Mit Michou Friesz musste ich mich erst etwas einfinden, aber das geht mir in Hörbüchern oft so, dass ich eine Weile brauche, bis ich mit der Erzählweise klarkomme und der Handlung aufmerksam folgen kann. Nachdem dies passiert ist, war ich sehr zufrieden mit der Auswahl der Sprecherin und hörte ihr gern dabei zu, wie sie mir die Untersuchungsfortschritte von Laurie erzählte. Ich muss gestehen, Casey kann einem leidtun, denn sie ist voll und ganz von ihrer Unschuld überzeugt und kann dennoch nichts vorweisen, was ihr helfen würde. Auch Laurie bekommt immer mehr Druck von ihrem Boss, denn die Presse schlachtet Caseys Leben immer mehr aus, stellt Kleinigkeiten ihres Tuns immer wieder in Frage und rückt sie deshalb in ein gesellschaftlich noch schlechteres Licht. Wie soll man aus der Nummer nur wieder rauskommen? Kann Laurie ihre Show mit einem Erfolg abschließen? Ist das die erste Sendung, die keine neuen Fakten ans Licht bringt, sondern einfach nur die alten Fakten wieder aufrollt und sie in Szene setzt? Es wird definitiv nicht langweilig, denn alle haben es auf Casey abgesehen und je verzweifelter sie wird, umso mehr ist man sogar noch davon überzeugt, dass sie ihren Verlobten wirklich umgebracht hat. Es gibt einfach nichts, was das Blatt wenden kann. Oder hört ihr vielleicht bei dieser Geschichte etwas heraus, was für ihre Unschuld sprechen könnte? Begebt euch mit Laurie auf die Suche nach Fakten!

Veröffentlicht am 23.07.2018

Neun Kurzgeschichten zum Nachdenken mit fantastischen und märchenhaften Elementen

Regenlichter
0

Können uns Regenlichter bei der Suche helfen?

„Regenlichter“ ist eine Kurzgeschichtensammlung von C. Green. Von ihr habe ich in diesem Jahr bereits „Nebelfäden“ gelesen, auch dies war eine Kurzgeschichtensammlung. ...

Können uns Regenlichter bei der Suche helfen?

„Regenlichter“ ist eine Kurzgeschichtensammlung von C. Green. Von ihr habe ich in diesem Jahr bereits „Nebelfäden“ gelesen, auch dies war eine Kurzgeschichtensammlung. Bei „Nebelfäden“ handelte es sich noch um ein sehr weißes Cover, doch „Regenlichter“ ist eher in schwarz getaucht. Man sieht aber wunderschön die Regentropfen, so als hätte man im Nieselregen mit Blitz in den Himmel fotografiert. Ich mag solche Bilder ja. Und es passt halt einfach zum Titel.
Die enthaltenen Kurzgeschichten sind sehr unterschiedlich und lassen einen doch immer etwas nachdenklich zurück. Manche Geschichte hat etwas Märchenhaftes, Fantastisches. Eine andere Geschichte enthält ScyFi-Elemente, führt uns in die Zukunft und alle halten uns etwas vor Augen. Sei es, dass das Leben endlich ist oder das man manchmal erst sieht, was man hat, wenn man es aufgibt. Immer wieder entwirft C. Green Geschichten, die einen nachdenklich stimmen sollen, so finde ich es gut, dass man nach jeder Geschichte Pause machen kann.
Ich finde die Beschreibung auf dem Klappentext so passend:
„Für morgens. Für abends. Für zwischendurch.“
Denn man kann das Büchlein auch einfach in einem Rutsch lesen oder man teilt es sich ein, liest die Geschichte nochmal und legt diesmal vielleicht auf einen anderen Aspekt mehr Wert. Aber immer geht es irgendwie um die Suche nach etwas – nach sich selbst, nach Ruhe, nach Anerkennung – nur findet man diese auch, wenn man sich im Dunklen verläuft? Helfen einem da vielleicht die Regenlichter weiter? Findet es selbst heraus.

Veröffentlicht am 09.07.2018

Hörbuch für Urlaubsreife mit Geschichte und Romanze

Azurblau für zwei
0

Normalerweise lese ich ja keine seichten Romane mit Liebesgeschichte, weil ich einfach Angst habe, dass ich das Buch vielleicht abbrechen könnte, weil mir das Interesse flöten geht, aber ich muss zugeben, ...

Normalerweise lese ich ja keine seichten Romane mit Liebesgeschichte, weil ich einfach Angst habe, dass ich das Buch vielleicht abbrechen könnte, weil mir das Interesse flöten geht, aber ich muss zugeben, dass mich dieses Cover angesprochen hat und als Hörbuch für das Auto, war es einen Versuch wert und ich habe es in keiner Weise bereut.
„Azurblau für zwei“ lässt einen schon mit dem Cover in den Urlaub reisen. Weiß-blauer Hintergrund mit knallgelben Zitronen und der Zeichnung einer Vesper. Da kommen doch schon Ideen auf? Strand, Sonne und ein romantischer Urlaubsflirt. Doch alles fängt anders an, denn Isa hat ihren geliebten Job in der Buchhandlung verloren, weil der Laden zugemacht hat – der Liebe wegen. Nun arbeitet sie im Zeitungsladen und ihr alter Kundenstamm fehlt ihr. Sie war mit Herzblut dabei und dann gab es ja noch den Rückschlag mit ihrem Freund. Sie will einfach nur weg, aber wohin? Über eine sehr skurrile Stellenausschreibung, die auch ein Scherz sein könnte, könnte sie nach Capri für den Sommer. Sie könnte für eine Autorin arbeiten und ihr helfen, ihre Lebensgeschichte in eine Buchform zu bringen. Da überlegt Isa nur kurz, ob sie nicht einfach wirklich einen Sommer flüchten soll. So arbeitet sie vormittags mit der rüstigen Mitzi Hauptmann, eine Autorin mit berliner Schnauze und kann am Nachmittag die Insel unsicher machen. Wenn da nur nicht die negativen Gedanken an ihre Vergangenheit wären. Doch Mitzis Leben ist nicht langweilig und da es sogar zu einer unerfüllten Liebe in dem Leben der alten Dame gekommen ist, die kein schönes Ende genommen hat, muss doch etwas getan werden. Und Isa ist genau die richtige dafür.
Der Roman ist frisch und frei von der Leber weg. Ein wirklich entspanntes und beflügelndes Hörerlebnis. Man kann das Meer fast hören und riechen, wenn man sich die Geschichten anhört. Am liebsten würde man sich mit auf die Terrasse setzen oder in der Küche ein Gläschen mit den beiden Frauen nehmen. Wer eine seichte Unterhaltung sucht, die aber auch immer wieder an Tiefgang gewinnt, da eben nicht alles rosig ist in einem normalen Leben, der findet hier seine Unterhaltung. An manchen Stellen, lief es mir etwas zu glatt, aber es ist gut möglich und was will man anderes, wenn man sich auf eine kleine Urlaubshörreise in so ein Hörbuch flüchtet, um vielleicht dem Arbeitsalltag zu entfliehen? Ich habe der Sprecherin Vanida Karun sehr gern zugehört. Sie hat der ganzen Geschichte eine Leichtigkeit und Frische verliehen, die einen sangt in den Wellen der Buchten hat eintauchen lassen. Ich bin jeden Morgen gern ins Auto gestiegen und haben Mitzi und Isa weiter auf ihrem Weg durch den Sommer begleitet. Für mich als brandenburger Mädel, welches in der Nähe von Berlin aufgewachsen ist, war es sehr erfrischend immer mal wieder die berliner Schnauze ein wenig zu hören, denn Mitzi ist mit ihren über achtzig Jahren, noch immer sehr schlagfertig und weiß, was sie will. Schon mal über eine Autorin mit Legasthenie nachgedacht? – Nicht? – dann ran an das Buch oder das Hörbuch.

Veröffentlicht am 26.06.2018

Wortgewaltiger Thriller mit vielen Handlungssträngen

Schwarzes Requiem
0

Dieses Hörbuch habe ich in meiner ersten Hörrunde auf Lesejury bekommen und bin wirklich begeistert. Aber erstmal zum Inhalt.
Bei „Schwarzes Requiem“ von Jean-Christophe Grangé handelt es sich um einen ...

Dieses Hörbuch habe ich in meiner ersten Hörrunde auf Lesejury bekommen und bin wirklich begeistert. Aber erstmal zum Inhalt.
Bei „Schwarzes Requiem“ von Jean-Christophe Grangé handelt es sich um einen Thriller. Viele Stränge laufen zusammen, denn wir begleiten Grégoire Morvan und seine Familie auf den Spuren des „Nagelmannes“. In den Siebzigerjahren hat Morvan den „Nagelmann“ geschnappt, doch nun scheint es einen Nachfolger oder eben einen Killer zu geben, der die Art und Weise der Morde nachahmt. Nun ist es aber nicht Grégoire der sich auf die Spurensuche begibt, sondern sein Sohn. Und dies führ ihn in den Kongo. Keine einfache Sache, denn dort herrscht Krieg. Neben den beiden Herren gibt es noch einen weiteren Bruder und eine Schwester, diese vier Handlungsstränge laufen immer wieder nebeneinander her und finden sich doch immer wieder an einem Knotenpunkt zusammen. Was Erwan im Kongo in Erfahrung bringt, betrifft nämlich jedes Mitglied seiner Familie und damit tritt er etwas los, was wohl nicht mehr zu stoppen ist.
Die Geschichte ist unglaublich toll geschrieben. Grangé legt hier einen wirklich guten Stoff an den Tag. Nicht nur die Handlungsstränge, die er miteinander verwoben hat, sondern auch die zeitlichen Sprünge in die Vergangenheit Morvans und dann dazu die Beschreibung der Lage im Kongo, hat er auf eine sehr interessante und spannende Art und Weise verknüpft. Man lernt die Familienmitglieder kennen, wird immer wieder überrascht und muss wirklich dranbleiben, denn dieses Werk ist etwas, darin muss man versinken, denn sonst verliert man schnell den Überblick.
Deshalb war für mich das Hörbuch auch etwas schwierig. Zum einen ist dieses gekürzte Version scheinbar sehr stark gekürzt worden und zum anderen ist es gar nicht so einfach bei den vielen französischen Namen immer genau zu wissen, wo man gerade ist. Auch wäre die optische Variante, durch die man ja sieht, wann ein neues Kapitel beginnt einfacher, denn so könnte man sich besser darauf einstellen, dass nun etwas Anderes kommt.
Neben dieser toll ausgearbeiteten Geschichte, gibt es da noch diesen grandiosen Sprecher. Dietmar Wunder hat da wirklich eine Begabung. Wie er Charakteren durch seine unterschiedlichen Stimmlagen eine eigene Persönlichkeit einhaucht, fand ich unglaublich faszinierend. Man war vollkommen im Geschehen drin und konnte sehr gut in Dialogen unterscheiden, wer nun spricht. Von diesem Mann war ich wirklich begeistert, weiter so.
Somit würde ich diesem Hörbuch vier Sterne geben. Warum nicht fünf, wenn doch der Sprecher so grandios war und der Autor auch ein Kunststück hingelegt hat? Weil ich glaube, dass die Kürzung etwas zu stark war und man somit noch viel mehr hätte erfahren können und weil mir eine Lösung für den Übergang in einen neuen Handlungsstrang etwas fehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Stimme
  • Spannung
  • Handlung
  • Figuren
Veröffentlicht am 25.06.2018

Katz-und-Maus-Spiel von einem Betrug in den nächsten

Forderung
0

Stellt euch vor, ihr studiert Jura und seid kurz vor dem Abschluss. Das letzte Semester steht an und ihr habt durch dieses Studium einen riesigen Berg an Schulden. Als ihr euch beworben habt für die Universität, ...

Stellt euch vor, ihr studiert Jura und seid kurz vor dem Abschluss. Das letzte Semester steht an und ihr habt durch dieses Studium einen riesigen Berg an Schulden. Als ihr euch beworben habt für die Universität, haben sie euch mit Kusshand genommen, aber eben nur da und nicht etwa an den anderen Unis, denn euer Test war nicht wirklich gut. Nun gibt euch das Ganze zu denken, denn ihr bekommt keine Stelle, obwohl doch eigentlich am Anfang noch geworben wurde, dass der Markt so viele freie Stellen hätte und man seinen Kredit dann sehr schnell abarbeiten könnte. Nur ist dem alles nicht so, denn ihr seid da wohl einem Betrug auf den Leim gegangen, den man aber gar nicht so einfach durchschauen kann.
So geht es Mark, Todd und Zola. Durch einen Freund, der sich am Anfang der Geschichte das Leben nimmt, erfahren die drei Studenten erst von den ganzen Gegebenheiten denen sie da auf den Leim gegangen sind. Aber was macht man, wenn man auf einem Berg Schulden sitzt, seinen Abschluss wahrscheinlich eh nicht schafft, weil nur ein geringer Teil der Studenten ihrer Uni das Examen schafft und dann ja eh keine Stelle in Aussicht ist. So beschließen Mark und Todd, dass man doch einfach ohne einen Abschluss als Anwälte tätig werden könnte, denn wer fragt einen schon danach, ob man wirklich einen Abschluss gemacht hat? Die Richter nicht und die Mandanten doch erstrecht nicht. So begeben sie sich auf glattes Eis und überreden Zola auch einzusteigen. Unter falschem Namen wird das Ganze zu einem Katz-und-Maus-Spiel, denn es kommt eben doch raus, wenn man nicht so viel Erfahrung hat und Anfängerfehler macht. Wie sich die drei nun Ex-Studenten schlagen und was sie alles erleben und sich ausdenken, dass durfte ich auf sehr angenehme Art und Weise von Charles Bauer erzählt bekommen.
Der Schreibstil von John Grisham macht es auch in einer Hörbuchfassung sehr gut, dem Geschehen zu folgen ohne sich zu verzetteln. Dabei bringt es ein Thema auf den Tisch, worüber ich so noch gar nicht nachgedacht habe. Da es hier ja mehr um die wirtschaftliche und rechtliche Seite geht, ist es mein erstes Hörbuch in diese Richtung und es hat mir richtig gut gefallen. Ich habe mit den Studenten mitgefiebert, wollte immer wissen, was denn nun als nächstes passiert und habe mich teilweise so sehr aufgeregt, weil ich es eine Unverschämtheit finde, wie manche Menschen handeln, nur damit sie reich werden.
Charles Bauer hat dann noch sein Übriges getan. Er liest auf eine so entspannte Art und Weise, dass man sich beim Hören entspannt und dem Geschehen somit sehr gut folgen kann. Man lässt sich richtig in die Geschichte fallen. Er ist genau der richtige Erzähler für diese Geschichte und ich glaube ich werde jetzt öfter Hörbücher mit ihm hören, wenn ich denn die Chance dazu habe.