Profilbild von rainbowly

rainbowly

Lesejury Star
offline

rainbowly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit rainbowly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Etwas verstörend...

Gegen das Zwielicht
0

Erster Satz
"Trümmer, Asche, ein grauer Himmel und Verzweiflung: Das sind die Bausteine, aus denen sich die Bezirke erhoben."


Inhalt
100 Jahre nach einem großen Krieg ist die Welt in Bezirke aufgeteilt, ...

Erster Satz
"Trümmer, Asche, ein grauer Himmel und Verzweiflung: Das sind die Bausteine, aus denen sich die Bezirke erhoben."


Inhalt
100 Jahre nach einem großen Krieg ist die Welt in Bezirke aufgeteilt, die relativ sicher sind, doch auch eine strikte Klassentrennung erwarten. Und man kämpft noch immer mit den Auswirkungen des Atomkrieges. Außerhalb der Mauern leben Wilde, Entstellte und freie Völker. Doch auch die Sicherheit innerhalb der Bezirke soll nicht mehr lange bestehen. Einen Revolution steht kurz bevor.




Sprache
Carolin Kippels erzählt ihre dystopische Geschichte aus verschiedenen Sichten. Klara, Ascher und Blaire, die Kinder des Regenten der sieben Bezirke, Louis, das Feuerkind der Nacht, ein Sonderling, der außerhalb der Bezirke lebt, Psycra, Louis Gefährtin und Sichem, der aus dem ärmsten Bezirk kommt, aber die Möglichkeit bekommt eine angesehene Ausbildung zum Leibwächter zu absolvieren. So bekommt man einen Einblick in die neue Welt aus ganz verschiedenen Situationen.
Einige Dialoge zwischen den Charakteren wirken etwas gestellt - vor allem zu Anfang, wenn dadurch die Umgebung, Regierungsform oder Ansichten der Bevölkerung vermittelt werden sollten.
Durch die moderne Sprache und im Gegensatz dazu die traditionellen Ansichten fühlte ich mich immer mal wieder zwischen Neuzeit und Mittelalter hin- und hergeworfen.




Gestaltung
Das Cover finde ich spannend. Die zerstörte Stadt im Hintergrund und im Vordergrund die Frau mit den feuerroten Haare, die irgendwie sehnsüchtig auf die Stadt blickt. Allerdings fehlt mir nach dem Lesen ein bisschen der Bezug zur Geschichte... denn keine der weiblichen Charaktere kommt aus den verwahrlosten Bezirken oder hat irgendwelche sehnsüchtigen Gedanken, gegenüber der alten Welt.




Fazit
Manche Entscheidungen und Handlungen fühlten sich für mich wirklich merkwürdig an. Deshalb konnte mich die Geschichte auch nicht völlig überzeugen. Die Idee fand ich sehr interessant und die Erzählweise gut. Ein paar mal bin ich über Erklärungen oder Beschreibungen gestolpert, die für mich nicht eindeutig waren. Und das Ende war für mich ein wenig zu hoffnungslos, denn alle für mich sympathischen Charaktere stürzen ins Unglück, während die "Seltsamen" ihr Happy End bekommen.
Es ist eine etwas andere Dystopie, die aufrütteln und verstören soll. Man muss sich aber wirklich völlig auf die beschriebene Zeit einlassen können.

Vielen Dank für das Leseexemplar, Carolin Kippels! Es hat Spaß gemacht bei der Leserunde dabei sein zu können!


Veröffentlicht am 15.09.2016

Magische Erzählung

Sehnsucht auf blauem Papier
0

Erster Satz

Lieber Paul,

das Schweigen füllt alles aus.



Inhalt

Milli ist Heilpraktikerin mit vollem Herzen. Sie hat früh ihre Eltern verloren und ihre Fähigkeit entdeckt Menschen zu heilen. Sie ...

Erster Satz

Lieber Paul,

das Schweigen füllt alles aus.



Inhalt

Milli ist Heilpraktikerin mit vollem Herzen. Sie hat früh ihre Eltern verloren und ihre Fähigkeit entdeckt Menschen zu heilen. Sie ist liebenswert, aber skurril. Paul ist Allgemeinarzt mit Leib und Seele und verliert seine Frau bei einem Unfall. Er muss das Leben jetzt allein meistern. So unterschiedlich die beiden auch sind, sie geben sich gegenseitig Halt ohne sich aufzudrängen.



Cover

Das Cover ist sehr süß gestaltet. Die Villa mit wildem Garten, Milli auf dem Fahrrad, das blaue Briefpapier im Hintergrund - alles passt einfach perfekt zur Geschichte. Die Blüten tauchen auch im Inneren des Buches auf, was ich sehr schön finde!



Sprache

Schon der Klappentext zeigt wie poetisch Julia Fischer schreibt. "Eine Liebe ohne Begehren, eine Sehnsucht ohne Anhaften, ein Tasten, das unter die Haut geht, ohne sie zu berühren." Da möchte man sich doch am liebsten reinlegen. Und so vermittelt das Buch eine ganz ruhige Stimmung, obwohl es von so aufwühlenden Zeiten erzählt. Es gibt Mut, obwohl es von Verlust erzählt. Und es war für mich kein Buch zum nebenbei lesen, ich musste mich wirklich konzentrieren und voll darauf einlassen, um es genießen zu können.



Fazit

Der Klappentext hat mich dazu verleitet eine reine Liebesgeschichte zu erwarten, aber es ist so viel mehr. Es vermittelt Lebensweisheiten, gibt neuen Lebensmut und macht trotzdem so viel Spaß!

Vielen Dank, dass ich deine Geschichte lesen durfte, liebe Julia!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Hat mich emotional sehr berührt

Auf Zehenspitzen berühre ich den Himmel
0

Erster Satz

Oft erinnere ich mich an den Tag unserer Hochzeit und lasse die schönsten Momente Revue passieren.



Inhalt

Poppy Day hat sich ein glückliches Leben aufgebaut - sie wohnt in einem Häuschen ...

Erster Satz

Oft erinnere ich mich an den Tag unserer Hochzeit und lasse die schönsten Momente Revue passieren.



Inhalt

Poppy Day hat sich ein glückliches Leben aufgebaut - sie wohnt in einem Häuschen in einer schönen Gegend, ihr Mann ist gerade unversehrt von einem Einsatz nach Hause zurückgekehrt und gemeinsam haben sie zwei tolle Kinder. Doch dann macht sie eine Entdeckung, die plötzlich alles verändert - einen Knoten in ihrer Brust. Die Diagnose trifft sie knallhart: Krebs.



Cover

Auf dem Cover ist eine Frau vor einem Sonnenuntergang abgebildet. Die Farben sind sehr harmonisch und vermitteln eine ganz ruhige Stimmung - aber auch ein bisschen verträumt und nachdenklich. Die Frau und die Bäume darum sind ähnlich einem Scherenschnitt. Ich finde es passt sehr gut zu der Geschichte.



Sprache

Amanda Prowse schreibt wirklich sehr gefühlvoll. Ich konnte mich sehr gut in Poppy hineinversetzen. Ihre Ängste und Stimmungen fühlten sich für mich ganz real an. Bei mir sind die Tränen nur so geflossen. Die Szenen waren einfach so berührend erzählt und haben mich genau ins Herz getroffen.



Personen

Poppy ist wirklich eine sehr starke Frau und eine großartige Mutter. Ihr Mann Martin ist ein einfühlsamer Mann, der möchte, dass seine Familie glücklich ist. Als Charakter blieb er mir allerdings ein bisschen fremd. Die beiden sind zusammen aber ein tolles Team. Ihre beiden Kinder Peg und Max sind wirklich zuckersüß und man muss sie einfach sofort lieb haben.



Fazit

Für mich war das wirklich eine ganz berührende Erzählung. Es haben sich beim Lesen Fragen aufgedrängt über die man sich sonst lieber keine Gedanken machen möchte. Vor allem die Szenen bei denen sich Poppy Gedanken um ihre Kinder macht, haben mich mitten ins Mutterherz getroffen.

Den Aspekt der Untreue hätte ich in diesem Buch allerdings nicht gebraucht.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Anstrengende Erzählweise

Blackbird
0

Erster Satz

Im Zug staut sich die Hitze der Sonne auch noch eine Stunde, nachdem er sich unter das Straßenpflaster zurückgezogen hat und sich seinen Weg durch die ausgedehnte Stadt bahnt

Inhalt
Ein Mädchen ...

Erster Satz

Im Zug staut sich die Hitze der Sonne auch noch eine Stunde, nachdem er sich unter das Straßenpflaster zurückgezogen hat und sich seinen Weg durch die ausgedehnte Stadt bahnt

Inhalt
Ein Mädchen wacht mitten auf den Bahngleisen liegend auf. Sie kann sich an nichts erinnern. Nicht wie sie dort hingelangt ist. Nicht wer sie ist. Und sie läuft weg. Bald merkt sie, dass sie verfolgt wird, doch sie weiß nicht warum. Doch sie gibt nicht auf. Sie möchte Antworten.


Cover

Die Aufmachung dieses Buches ist wirklich außergewöhnlich. Die Schrift - Titel und Autor - ist über das ganze Cover gespannt. Darüber liegt ein pinkes Zielkreuz. Aber das Beste ist der leuchtend pinke Buchschnitt! Der sticht sofort ins Auge und macht das Buch für mich zu etwas ganz besonderem.


Sprache

Auch die Sprache ist hier sehr außergewöhnlich, denn die ganze Geschichte wird in der zweiten Person erzählt. Das heißt der Erzähler spricht den Leser die ganze Zeit direkt an: „Du läufst weg.“ „Du weißt nicht was du tun sollst“ usw. Ich finde das eher verstörend, denn ich möchte ja eigentlich über den Protagonisten lesen und nicht die ganze Zeit das Gefühl haben ICH müsste das jetzt tun. Wobei mir die Entscheidungen der jungen Frau auch absolut nicht immer schlüssig waren… Erst hat sie immer nur so ein Gefühl, Erinnerungsfetzen und eine tiefe innere Unruhe und plötzlich weiß sie genau was abläuft. Ohne dass es für mich als Leser konkretere Hinweise gegeben hätte.


Fazit
Erst zum Ende hin nimmt die Geschichte an Fahrt auf. Man erfährt etwas über die Hintergründe, warum die Protagonistin überhaupt verfolgt wird und bekommt langsam ein Gefühl, was Realität ist. Die Erzählweise ist wirklich anstrengend, trotzdem wüsste ich gerne wie die Geschichte ausgeht. Denn die Grundidee, die leider erst sehr spät aufgedeckt wird, finde ich wirklich sehr spannend und erschreckend.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Leider nicht was ich erwartet hatte

Changers - Band 2, Oryon
0

Erster Satz
Ich werde nicht schlafen.


Inhalt
Im zweiten Teil der "Changers"-Reihe dreht sich alles um die Verwandlung von Drew, dem gutaussehenden Cheerleader, zu Oryon einem schwarzen Skater-Nerd. Er ...

Erster Satz
Ich werde nicht schlafen.


Inhalt
Im zweiten Teil der "Changers"-Reihe dreht sich alles um die Verwandlung von Drew, dem gutaussehenden Cheerleader, zu Oryon einem schwarzen Skater-Nerd. Er muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen, klammert sich aber an seine alte Freundin Audrey und versucht krampfhaft wieder so eine starke Verbindung mit ihr zu bekommen wie mit Drew und wird mit rassistischen Anfeindungen konfrontiert.



Cover
Ich finde das Cover super. Es passt genau zum ersten Band - die gleiche Idee mit den sich überlagernden Schatten, nur ein anderer Schatten ist mehr hervorgehoben und der Hintergrund ist gelb anstatt grün. Obwohl sich die Schatten ja so stark überlagern, kann man die Figuren erahnen und die passen sehr gut zu den beschriebenen V's.


Sprache
Die Geschichte wird wieder in Tagebuchform von Oryon selbst erzählt. Dabei fehlen mir total die Hintergründe der Changers. Was ist ihre Aufgabe, die immer wieder angeschnitten wird? Was haben die Getreuen vor- was die RaChas? Wer sind eigentlich die Guten und wer die Bösen? Ich hatte mir wirklich gewünscht, dass Oryon bei den RaChas einsteigt, einfach, damit man überhaupt etwas von dem Kamps zwischen RaChas, Rebellen und dem Rat erfährt. Leider hat er das nicht und hinterfragt sein Dasein auch überhaupt nicht, obwohl er Chase und seine Eltern als zuverlässige und verschwiegenen Quellen hätte. Es geht ihm lediglich darum Audrey wieder zu bekommen und den alltäglichen Highschool-Wahnsinn zu überstehen.




Fazit
Ich finde die Idee rund um die Changers so spannend, dass ich sicherlich auch noch den nächsten Band lesen werde. Doch dieser Band hat mich etwas enttäuscht, da ich wieder nichts von den Changers erfahren haben... es ist eine tolle Teenager-Lovestory, aber wird der Grundidee leider überhaupt nicht gerecht. Ich setzte meine Hoffnung auf den nächsten Band.