Vollauf gelungener Auftakt zur Seebad-Krimireihe aus dem Deutschen Kaiserreich
Die Tote in der Sommerfrische"Die Tote in der Sommerfrische" bildet den äußerst gelungenen Auftakt zur Seebad-Krimireihe der Autorin Elsa Dix, die die selbstbewußte, nach Selbstbestimmung strebende, angehende Lehrerin Viktoria Berg ...
"Die Tote in der Sommerfrische" bildet den äußerst gelungenen Auftakt zur Seebad-Krimireihe der Autorin Elsa Dix, die die selbstbewußte, nach Selbstbestimmung strebende, angehende Lehrerin Viktoria Berg und den charismatischen Jung-Journalisten Christian Hinrichs - beide aus Hamburg - zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs auf der Nordseeinsel Norderney zusammenführt.
Die Insel ist im August des Jahres 1912 zur Sommerfrische gut besucht - viele Urlauber höheren Standes und einige Emporkömmlinge aus den gutbürgerlichen Schichten, die durch Industrie und Handel viel Geld verdient und damit Einfluss gewonnen haben, sind im mondänen Kaiserlichen Seebad zu Gast, als die Leiche einer Hotelbediensteten aus dem Wasser geborgen wird. Für die Polizei ist schnell klar - Selbstmord. Aber Viktoria Berg, die die Tote kannte und Christian Hinrichs, der die Tote aus dem Wasser zog, haben große Zweifel und beginnen auf eigene Faust zu ermitteln. Sie stoßen in ein Wespennest aus Intrigen, Eifersucht, politischen Ränkespielen und mehr...
Elsa Dix ist mit "Die Tote in der Sommerfrische" ein äußerst lesenswerter historischer Krimi gelungen, der sehr gut recherchierte Fakten mit einer tollen Story und extrem sympathischen Protagonisten verbindet. Die Standesunterschiede und die damit verbundenen Umgangsformen der damaligen Zeit werden ebenso gut herausgearbeitet, wie die Besonderheiten der Insel Norderney. Kenner der Insel finden viele real existierende Orte, Geschäfte und Hotels in der Geschichte wieder, so dass man die Schauplätze praktisch während des Lesens gedanklich mit Ablaufen kann - mit dem Charme von vor gut 100 Jahren.
Ein toller Krimi, der Lust auf einige Fortsetzungen und ein tieferes Eintauchen in die Geschichte um Viktoria Beg und Christian Hinrichs macht.