Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2018

Roman über die Suche nach den eigenen Wurzeln, der die Leserin nach Italien entführt

Zwischen dir und mir das Meer
0

Lena wohnt auf der Insel Amrum, wo sie in einem Hospiz arbeitet. Seit ihre Mutter vor fast 20 Jahren bei einem Badeunfall ums Leben gekommen ist, beschäftigt sich Lena mit dem Tod.
Sie begegnet flüchtig ...

Lena wohnt auf der Insel Amrum, wo sie in einem Hospiz arbeitet. Seit ihre Mutter vor fast 20 Jahren bei einem Badeunfall ums Leben gekommen ist, beschäftigt sich Lena mit dem Tod.
Sie begegnet flüchtig dem attraktiven Italiener Matteo und möchte ihn näher kennenlernen. Als sie ihn in seinem Hotel aufsuchen möchte, ist er bereits abgereist und hat eine Mappe mit Fotos zurückgelassen. Sie erkennt auf diesen ihre Mutter Mariella wieder, die auf den Fotos so glücklich wirkte, wie sie Lena nie erlebt hat.
Lena möchte nun endlich wissen, was Ende der 70er-Jahre vorgefallen ist, dass ihre Mutter ihre Heimat Italien verlassen hat und in Deutschland nie glücklich geworden ist. Zusammen mit ihrer Schwester Zoe reist sie an die Amalfiküste, um nach Verwandten zu suchen und trifft dort nicht nur zum ersten Mal auf ihren Großvater Antonio, sondern sieht auch Matteo wieder.

"Zwischen dir und mir das Meer" wird überwiegend aus der Sicht der etwas unsicheren Lena erzählt. In Rückblenden erhält man Einblick in die Jugendjahre von Lenas Mutter, Mariella, von 1972 bis es zum Bruch mit ihrer Familie 1978 kam und sie als Aupair nach Norddeutschland gelangt ist.

Lena ist ein Mensch, der ein eher beschauliches Leben auf Amrum führt und wenig aus sich heraus geht. Sie schleppt Probleme aus der Vergangenheit mit sich herum, die sie nicht verarbeitet hat. Ihre Schwester Zoe ist da Gegenteil von ihr. Sie ist sehr lebhaft, reist unbeschwert mit einem Rucksack um die Welt, genießt ihre Unabhängigkeit und lebt von einem Tag auf den nächsten. Zoe liebt es, zu flirten und steht gern im Mittelpunkt, wodurch sich Lena schon immer zurückgesetzt fühlte und worunter ihr Selbstbewusstsein leidet.

Anders als das Cover und der lockere Spruch "Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limoncello daraus!" vermuten lässt, ist das Buch kein heiterer Sommerroman, sondern zunächst eher etwas melancholisch. Lena hat schon als kleines Mädchen ihre Mutter verloren, die wiederum ihre Heimat verlassen, die Gründe jedoch verschwiegen hat. Lena kennt ihre Familie mütterlicherseits gar nicht und weiß nicht, was in der Vergangenheit vorgefallen ist. Sie macht sich auch Gedanken darüber, ob der Tod ihrer Mutter wirklich ein Badeunfall war oder ob sie sich gar das Leben genommen hat.
In Italien macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit und versucht mit Hilfe von Matteo etwas über die Vergangenheit ihrer beider Familien zu erfahren. Dabei kommt Lena auch ihrer Schwester Zoe näher, die viel lebhafter und lebensbejahender als sie selbst ist.

Der Roman entführt den Leser nach Italien an die Amalfiküste, nach Neapel, die Zitronenhaine von Lenas Familie, Sizilien und Capri und weckt damit die Sehnsucht nach Urlaub und Sommer.
Es geht um die Aufklärung der Vergangenheit und die Entwicklung von Lenas Persönlichkeit, so dass die Liebesgeschichte nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Man begleitet Lena, einen Nebencharakter aus "Immer wieder im Sommer", auf den Spuren der Vergangenheit. Lena muss endlich erfahren, was mit ihrer Mutter passiert ist, was dazu geführt hat, dass sie ihr geliebtes Italien verlassen hat und mit ihrer Familie gebrochen hat. Erst dann kann Lena für sich einen Abschluss finden, ihr eigenes Leben leben, Vertauen fassen und sich für die Liebe öffnen.

"Zwischen dir und mir das Meer" ist ein Roman über Familie, eine (unerfüllte) Liebe, eine komplizierte Schwesternbeziehung und eine Suche nach den eigenen Wurzeln. Ich hätte mir noch einen tieferen Einblick in Mariellas Gefühlswelt gewünscht, gerade weil man sie in Rückblenden als Teenager und junge Frau erlebt. Auch fand ich den Abbruch ihrer Beziehungen nach Italien nicht ganz nachvollziehbar und warum vor allem Lena nicht schon längst versucht hat, die zweite Hälfte ihrer Familie zu finden, um Frieden mit ihrer Mutter zu schließen, von der sie sich im Stich gelassen fühlte. Erst der Besuch Matteos auf Amrum hat dafür den Stein ins Rollen gebracht.

Veröffentlicht am 02.05.2018

Mischung aus Gruselgeschichte, Ehedrama, Psychothriller und historischem Krimi - von allem ein bisschen, aber insgesamt zu wenig.

Grandhotel Angst
0

Eleanor ist 21 Jahre alt und verbringt die Flitterwochen mit ihrem erst kürzlich verwitweten und etwas älteren Mann Oliver in Bordighera an der ligurischen Küste in Italien. Oliver hat sie in das pompöse ...

Eleanor ist 21 Jahre alt und verbringt die Flitterwochen mit ihrem erst kürzlich verwitweten und etwas älteren Mann Oliver in Bordighera an der ligurischen Küste in Italien. Oliver hat sie in das pompöse "Grand Hotel Angst" eingebucht, von dem Nell einerseits aufgrund des prächtigen Gebäudes und der luxuriösen Ausstattung fasziniert ist, andererseits hat sie aber nicht nur aufgrund des unheimlichen Namens auch Angst vor dem Hotel. Es wird die Legende von einer Frau erzählt, die auf dem Gelände bevor das Hotel gebaut wurde gewohnt hat und verbrannt ist. Ihr Geist soll sich in dem Hotel befinden und Rache nehmen wollen. Ihr Mann Oliver herrscht Nell an, dass es sich bei der Erzählung um Unfug handelt, scheint die Frau jedoch gekannt zu haben. Zu Nells Erstaunen sieht sie selbst der Frau, deren Porträt im Hotel hängt, zum Verwechseln ähnlich. Zudem wird ihr bewusst, dass sie den Mann, den sie Hals über Kopf geheiratet hatte, um ihrem Elternhaus zu entfliehen, gar nicht wirklich kennt.
Während ihres Aufenthalts, den Oliver nicht nur als Urlaub sieht, sondern auch zur Pflege seiner Geschäftsbeziehungen nutzt, stirbt ein Gast im Hotel und wenig später gerät Nell selbst unter Mordverdacht.

Emma Garnier ist das Pseudonym der Autorin Heike Koschyk, die historische Romane schreibt und vor allem als Sophie Bonnet mit ihren provenzalischen Kriminalromanen um den Ermittler Pierre Durand bekannt geworden ist.
Das Grandhotel Angst existierte tatsächlich und hatte seine Glanzzeit Ende des 19. Jahrhunderts und war Vorbild für den Roman, die Geschichte ist allerdings fiktiv.

Nell ist eine zunächst sehr naive, junge Protagonistin, die einen Mann geheiratet hat, der während der Flitterwochen Seiten von sich zeigt, die sie nicht kannte oder die er wohlweislich verborgen gehalten hat. Er behandelt sie ihrer Naivität entsprechend wie ein kleines Kind, das Angst vor einem Schauermärchen hat, als eine Frau, die sich aufgrund der mysteriösen Umstände in dem Hotel ernsthaft Sorgen macht und lieber abreisen möchte.
Der Roman wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit ab, wobei zwischen den Zeiten nur wenige Tage im März 1899 liegen. Nicht nur der Wechsel zwischen den Zeiten ist etwas verwirrend, auch der Roman wirkt so konstruiert wie das Komplott, um das es geht.
Es ist eine Mischung aus Gruselgeschichte, Ehedrama, Psychothriller und historischem Krimi - von allem ein bisschen, aber nichts bis zum Ende konsequent umgesetzt. Mir fehlte der durch Cover und Klappentext versprochene Grusel und die für einen Kriminalroman nötige Spannung, die allein durch den mystischen Charakter der Erzählung nicht entstanden ist.

Veröffentlicht am 30.04.2018

Berührende Lebensgeschichten zur Zeiten der Apartheid in Südafrika

Summ, wenn du das Lied nicht kennst
0

Im Juni 1976 findet in Soweto, einem Vorort der südafrikanischen Großstadt Johannesburg, ein Aufstand von Schülern statt, die gegen das rassistische Bildungssystem und das Apartheidsregime des Landes protestieren. ...

Im Juni 1976 findet in Soweto, einem Vorort der südafrikanischen Großstadt Johannesburg, ein Aufstand von Schülern statt, die gegen das rassistische Bildungssystem und das Apartheidsregime des Landes protestieren. Unter den Aufständischen ist auch Beautys Tochter Nomsa, die bisher nichts von dem Engagement ihrer Tochter wusste.
Nomsa wohnte bei ihrem Onkel in Johannesburg, um dort zur Schule zu gehen, während Beauty mit ihren Söhnen in einem Dorf in der Transkei lebt und dort als Lehrerin arbeitet. Voller Sorge um ihre Tochter macht sie sich auf den Weg nach Johannesburg, um ihre Tochter zu finden. Dort bekommt sie Hilfe von dem "Weißen Engel" Maggie, die sich heimlich gegen Rassismus stark macht und auf der Seite der Schwarzen ist und die Beauty einen entsprechenden Pass besorgt, um in Johannesburg bleiben zu können.

Während der Aufstände werden die Eltern der neunjährigen Robin getötet. Das weiße Mädchen wird daraufhin notgedrungen von ihrer einzigen Verwandten, ihrer Tante Edith, aufgenommen. Diese wollte nie Mutter sein, hat bisher ihre Freiheit und Arbeit als Stewardess genossen.
Als sie in Trauer um ihre Schwester und ihre Unabhängigkeit droht, dem Alkohol zu verfallen und bereits die Aufmerksamkeit der Kinderfürsorge erregt hat, begegnet Robin Maggie, die Edith Beauty an die Seite stellt. Beauty ist zwar im Gegensatz zu Robins früherem schwarzen Kindermädchen als "Maid" überqualifiziert, ist ihrerseits aber froh,eine Arbeit zu haben, die sie für ihre Aufenthaltsgenehmigung in Johannesburg braucht.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Beauty bzw. Robin erzählt, verläuft zu Beginn des Romans parallel, bis sich die beiden nach knapp der Hälfte des Romans begegnen. Zunächst ist es eine Zweckgemeinschaft, die auf Seiten Robins von Vorurteilen geprägt ist, die ganz selbstverständlich mit der Unterdrückung der Schwarzen und dem Glauben an die Überlegenheit der eigenen weißen Rasse aufgewachsen ist. Schon bald entwickelt sich durch die lange Abwesenheit von Edith eine Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Beauty und Robin. Die weise und besonnene Beauty hilft Robin über ihre Trauer hinweg, die sich bislang in ihre eigene Fantasiewelt und die Vorstellung von einer imaginären Zwillingsschwester zurückgezogen hatte.

Die fiktionale Geschichte von Beauty und Robin wird anschaulich mit historischen Fakten vermischt, so dass die Schicksale aller Beteiligten sehr authentisch sind. Die Grausamkeit des Apartheidsregimes, eine weiße Minderheit, die eine schwarze Mehrheit unterdrückt, wird schonungslos, aber auch unheimlich ergreifend anhand der persönlichen Tragödien geschildert.
Auch wenn man als Leser klar für Gerechtigkeit ist und unvorstellbar ist, wie herablassend und minderwertig Schwarze noch in den 70er-Jahren wie persönliche Sklaven behandelt worden sind, leidet man aber nicht weniger mit Robin, die nicht nur ihre Eltern auf brutale Art und Weise verloren hat, sondern zudem von ihrer geliebten Maid Mabel ohne ein Abschiedswort verlassen wurde. Das kleine Mädchen wurde in ihren Grundfesten erschüttert und leidet unter Verlustängsten, die ihr die wankelmütige Edith nicht nehmen kann.

Beide Seiten - Schwarz und Weiß - aus Kindessicht und aus Sicht der lebensälteren Beauty sind bewegend geschildert. Trotz der vorwiegend belastenden Themen Tod, Trauer und Gewalt, versetzt einen der Roman in keine bedrückende, traurige Stimmung. Er ist emotional, aber dennoch hoffnungsvoll für ein glückliches persönliches Ende der Protagonisten sowie ein Ende der Missstände - Ziele, für die es sich zu kämpfen lohnt.

"Summ, wenn du das Lied nicht kennst" ist ein Roman, der sich optisch durch die besondere Gestaltung als Halbleinen-Hardcover abhebt und großartige Unterhaltung in Form von berührenden Lebensgeschichten vor einem realen Hintergrund der jüngeren afrikanischen Geschichte bietet.

Veröffentlicht am 28.04.2018

Kein klassischer Thriller; aus Sicht des Psychiaters wird die originelle Idee zu sachlich umgesetzt und wenig spannend erzählt

Dark Memories - Nichts ist je vergessen
0

Am Rande einer Party wird die 16-jährige Jenny Kramer brutal vergewaltigt. Im Krankenhaus beschließen die Eltern Charlotte und Tom Kramer ihrer Tochter ein Medikament verabreichen zu lassen, dass die Erinnerung ...

Am Rande einer Party wird die 16-jährige Jenny Kramer brutal vergewaltigt. Im Krankenhaus beschließen die Eltern Charlotte und Tom Kramer ihrer Tochter ein Medikament verabreichen zu lassen, dass die Erinnerung an den Abend unterdrückt. Sie wollen ihr damit helfen, sie möchten nicht, dass Jenny ihr Leben unter diesem Trauma leiden muss.

Nach einem Selbstmordversuch begibt sich Jenny in Therapie bei dem Psychiater Dr. Alan Forrester, der ihr helfen soll, die Erinnerung an die Vergewaltigung wiederherzustellen, damit sie sie endlich verarbeiten kann. Mit Hilfe von Musik, die auf der Party lief und verschiedenen Gerüchen versucht Forrester den Abend zu rekonstruieren, um die Erinnerungen in ihr wieder hervorzurufen.

Neben Jenny therapiert Forrester auch den Soldaten Sean Logan, der im Irak gekämpft hat und einen Arm verloren hat. Auch ihm wurde das Medikament verabreicht, das die Erinnerungen unterdrückt. Bei der Gruppentherapie der Traumapatienten freunden sich Sean und Jenny an.

Parallel dazu ermittelt die Polizei weiter, verhört die Jugendlichen und hat nach mehreren Monaten einen tatverdächtigen Honda Civic-Fahrer festgenommen, der polizeilich als Drogenkonsument und vermutlicher Dealer bekannt ist. Aus ihm wird versucht, ein Geständnis zu erpressen, er gibt allerdings an, einen Jungen gesehen zu haben, der in den Wald gegangen ist und kann seine Unschuld mit einem handfesten Alibi belegen.

"Dark memories - Nichts ist je vergessen" ist ungewöhnlich aufgebaut. Es ist aus der Perspektive des Psychiaters verfasst und liest sich damit eher wie eine wissenschaftliche Abhandlung als einen Thriller.
Forrester ist eine überhebliche, sehr von sich überzeugte Person. Die Art wie er über seine eigenen Ehefrau denkt, der er einen geringen IQ attestiert oder sich über die ermittelnden Polizeibeamten stellt, machen es schwer den arroganten Psychiater auch nur im Ansatz sympathisch zu finden.
Neben der Behandlung von Jenny referiert der Erzähler auch über andere Patienten, insbesondere die Insassen eines Gefängnisses, die er selbstlos therapiert.

Da sich die Sicht des Psychiaters durch das gesamte Buch zieht und die Erzählweise dabei sehr nüchtern ist, die psychologische Suche nach den Erinnerungen und die damit verbundene Profilierung von Forrester mehr im Vordergrund steht, als die Suche nach dem Täter, empfand ich das Buch zunächst als wenig spannend. Erst nach 200 Seiten wurde das Buch für mich richtig interessant, als sich herausstellte, dass der souveräne Psychiater doch nicht so integer ist, wie es zunächst den Anschein hatte. Sodann entwickelte sich das Buch auch endlich zu einem Psychothriller und einem regelrechten Alptraum, wie viel Macht ein Psychiater haben kann, wie manipulativ Erinnerungen sind und wie hilflos Jenny nicht nur als Opfer war, sondern auch als Patientin ist.

Die im Vergleich zu anderen Thrillern, die sich mit der Aufklärung eines Sexualdelikts befassen, atypische Perspektive, die von ihrer Idee originell anmutete, war mir letztlich zu sachlich umgesetzt. Ab der Hälfte des Romans konnte mich die bis dahin langatmige Geschichte zwar fesseln, das Ende war aber wiederum ernüchternd und für mich auf die bisherige Geschichte bezogen zu weit hergeholt.

Veröffentlicht am 27.04.2018

Atmosphärischer Roman über Liebe und Verlust und das empfindliche Ökosystem des Meeres - mehr als nur eine Liebesgeschichte

Shark Club – Eine Liebe so ewig wie das Meer
0

Maeve und ihr Zwillingsbruder Robin haben ihre Eltern im Alter von sechs Jahren bei einem Flugzeugabsturz verloren und sind bei ihren Großmutter Perri in Florida aufgewachsen, die das "Hotel der Musen", ...

Maeve und ihr Zwillingsbruder Robin haben ihre Eltern im Alter von sechs Jahren bei einem Flugzeugabsturz verloren und sind bei ihren Großmutter Perri in Florida aufgewachsen, die das "Hotel der Musen", eine Art Literaturhotel betreibt.
Als Kinder haben sie ihre Freizeit gemeinsam mit ihrem besten Freund Daniel am Strand verbracht, der Maeve mit zwölf Jahren bei einem Haiangriff ferettet hat. Auf die Attacke hatte Maeve erstaunlich gelassen reagiert und hegt keinerlei Angst oder Groll gegenüber Haien. Ganz im Gegenteil - sie hat ein ganz besonderes Verhältnis zu den Tieren entwickelt, hat Meeresbiologie studiert und wird aufgrund ihrer Empathie auch als "Haiflüsterin" bezeichnet.

Maeve und Daniel waren als Jugendliche ein Paar und haben sich schließlich verlobt. Maeves Engagement als Wissenschaftlerin wurde ihr dann allerdings zum Verhängnis, als sie Daniel bat, die Hochzeit wegen einer ihrer Forschungsreisen zu verschieben. In ihrer Abwesenheit betrog er sie, weshalb Maeve die Verlobung löste, obwohl sie Daniel noch immer liebte.

Nach sechs Jahren begegnen sich die beiden wieder. Maeve kommt von einer Forschungsreise zurück und zieht wieder in das Hotel ihrer Großeltern ein. Dort arbeitet Daniel inzwischen als Koch und ist alleinerziehender Vater der sechsjährigen Hazel, die wie Maeve fasziniert von der Meereswelt ist. Maeve und Daniel haben ihre Gefühle für einander nie ganz verloren, weshalb sich unweigerlich die Frage stellt, ob nach all den Jahren ein Neuanfang möglich ist.

Maves Begeisterung für die Meereswelt und insbesondere jede Art von Haien, die im Gegensatz zu Walen von Umweltschützern kaum Aufmerksamkeit erhalten, aber brutal wegen ihrer Flossen gejagt werden, ist ansteckend. Als Leser kann man Maeves Faszination durch die bildhafte Beschreibung der Unterwasserwelt und der Ozeane, in denen Maeve bereits gearbeitet hat, nachvollziehen. Es ist wirklich interessant, die Haie einmal von einer andren Perspektive als der potentiellen Gefahr für die Menschen zu betrachten und so schafft es die Autorin ganz mühelos Aspekte von Umwelt- und Tierschutz in die Geschichte miteinzuarbeiten, die zum Nachdenken anregen.

Die Entwicklung zwischen Maeve und Daniel ist anfangs nicht wirklich überraschend, aber durch das grundsätzliche Problem, das bereits vor sechs Jahren zum Bruch der Beziehung führte un das auch in der Gegenwart wieder aktuell wird, sehr authentisch und tiefgründiger als gedacht. Die Protagonisten, neben Maeve und Daniel auch Robin, sind sympathisch, haben allerdings ihre Ecken und Kanten und wirken damit echt und ungekünstelt. Auch die süße Hazel, die wie Maeve den tragischen Verlust ihrer Mutter verarbeiten musste, kann einem nur ans Herz wachsen.

Maeve liebt ihren Beruf so sehr, dass sie damit ihrem privaten Liebesglück im Weg steht, weshalb es spannend zu erfahren bleibt, ob sich Daniel und Maeve auf eine Beziehung einlassen können, nachdem diese schon einmal gescheitert ist oder ob zu viele Kompromisse nötig sind.

"Shark Club - Eine Lieb so ewig wie das Meer" ist ein atmosphärischer Roman über die Macht der Liebe, über Verlust und Trauer, Familie und Vergangenheitsbewältigung, aber auch ein Appell an den Mensch für mehr Rücksicht auf das empfindliche Ökosystem des Meeres. Trotz der ernsten Themen wie des Shark-Finnings, aber auch der Suche Maeves nach sich selbst, ist der Roman mit einer unheimlichen Leichtigkeit geschrieben und aufgrund des sommerlichen Settings auch als Strandlektüre geeignet.

Ann Kidd Taylor ist wie ihre Mutter Sue Monk Kidd, von der ich "Die Erfindung der Flügel" gelesen habe, eine wunderbare Erzählerin, der mit "Shark Club" ein Debütroman gelungen ist, der mit ungeahnten Wendungen überrascht und mehr als nur eine langjährige Liebesgeschichte erzählt.