Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2024

Schwächster Teil der Reihe, der eher an einen Heimatroman mit Krimielementen erinnert. Spannung kommt kaum auf und das Mordmotiv bleibt diffus.

Akte Nordsee - Das schweigende Dorf
2

Fentje Jacobsen hat sich auf dem Hof ihrer Großeltern auf der Halbinsel Eiderstedt an der Nordsee mit einer Rechtsanwaltskanzlei selbstständig gemacht. Eines Nachts erhält sie einen Anruf von einer ihr ...

Fentje Jacobsen hat sich auf dem Hof ihrer Großeltern auf der Halbinsel Eiderstedt an der Nordsee mit einer Rechtsanwaltskanzlei selbstständig gemacht. Eines Nachts erhält sie einen Anruf von einer ihr unbekannten Person, die sie panisch um Hilfe bittet, da sie gerade jemanden getötet habe. Bevor Fentje reagieren kann, wird aufgelegt. Am nächsten Tag werden in einem Dorf unweit entfernt die Leichen von zwei Männern gefunden. Zunächst hat es den Anschein, dass der eine den anderen eschlagen und anschließend Selbstmord begangen hat, doch die Spuren sollten nur darauf hindeuten.

Obwohl Fentje kein Mandat hat, ist sie neugierig auf den Mordfall und beginnt zusammen mit dem Journalisten Niklas John, der über den Fall berichtet hat, nachzuforschen. In Helenendeich begegnet Fentje eine Mauer des Schweigens.

"Das schweigende Dorf" ist nach "Am dunklen Wasser" und "Der Teufelshof" der dritte Band der Reihe "Akte Nordsee" um die junge Rechtsanwältin Fentje Jacobsen und den Journalisten Niklas John. Durch einen Einstieg mit kurzen Wiederholungen zum Hintergrund von Fentje und Niklas ist der Roman nicht nur für Kenner der Reihe, sondern auch für Neueinsteiger gut lesbar. Die Fälle sind ohnehin abgeschlossen und unabhängig von einander.

Bis dieser Roman an Fahrt aufnimmt und den Fokus auf die Aufklärung der Morde an den beiden Männern legt, plätschert die Handlung über knapp zwei Drittel mit Einzelheiten dahin, die für den Kriminalfall keine wesentliche Rolle spielen. Das Familienleben der Hauptfiguren mit Verkupplungsversuchen von Fentjes Oma, den Schulproblemen von Fentjes Nichte, Niklas beleidigte Katze Blofeld, die Probleme mit seinem Vater bis zur Heuernte auf dem Jacobsen-Hof und der amourösen Anziehung von Fentje und Niklas sind zwar Details, die der Reihe ihren Charme verleihen und mitunter unterhaltsam sind, aber den Kriminalfall zu sehr in den Hintergrund treten lassen.

Bis Fentje und Niklas einen Zugang zu dem Fall finden, Gespräche mit Bewohnern aus der Umgebung führen und allmählich mehr herausfinden, kann leidlich spekuliert werden, was das Motiv für die Tötungen sein und wer hinter den Morden stecken könnte. Von den polizeilichen Ermittlungen und etwaigen Fortschritten wird im Verlauf der Handlung nichts bekannt.

Die Auflösung des Mordfalls ist von simplen Eingebungen und dem Instinkt von Fentje und Niklas geprägt, wirkt konstruiert und ist genauso unbefriedigend wie die Tatsache, dass die genauen Hintergründe zu den Taten am Ende von einer Zeugin an Fentje herangetragen werden, um die Chose zu erklären.

Der dritte Band ist für mich der schwächste Band der Reihe, der sich mehr wie ein Heimatroman mit Krimielementen liest und in dem der Krimianteil leider gar nicht überzeugen kann. Spannung kommt nur sehr bedingt auf, der Mordfall wirft am Ende noch Fragen auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 30.05.2024

Geheimnisse und Magie um eine Apothekerin in der Vergangenheit, mäßig spannende Suche in der Gegenwart - weniger rachsüchtig als erwartet

Die versteckte Apotheke
0

Nella hat die Apotheke ihrer Mutter übernommen und setzt die Tradition fort, mit ihren Heilmitteln ausschließlich Frauen zu helfen. Nachdem sie von einem Mann schlimm getäuscht wurde, nutzt sie ihr Wissen ...

Nella hat die Apotheke ihrer Mutter übernommen und setzt die Tradition fort, mit ihren Heilmitteln ausschließlich Frauen zu helfen. Nachdem sie von einem Mann schlimm getäuscht wurde, nutzt sie ihr Wissen um die Wirkung von Pflanzen, Insekten und Tinkturen weiter und gibt ihnen einen tödlichen Effekt. Ihre Fähigkeit spricht sich in London im ausgehenden 18. Jahrhundert herum und wird zu einem Geschäft hinter verschlossenen Türen.
Über 200 Jahre später entdeckt die Amerikanerin Caroline zufällig ein Gefäß, als sie in London allein den Urlaub anlässlich ihres Hochzeitstags verbringt. Um sich von ihren negativen Gedanken abzulenken und nach dem Betrug ihres Ehemannes wieder klar zu sehen, forscht die ehemalige Historikern weiter und wird auf eine unglaubliche Geschichte um die Apothekenmörderin aufmerksam. Während ihrer Recherchen sieht sie auch über ihr Leben klarer und gibt ihm eine andere Richtung.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und wird aus der Perspektive von drei Protagonistinnen geschildert. Die Vergangenheit dreht sich um die Apothekerin Nella, die überraschend Unterstützung von einem neugierigen Mädchen erhält, das im Auftrag ihrer Dienstherrin eine tödliche Arznei besorgen soll. Die Gegenwart handelt von der betrogenen Ehefrau, die in London eigentlich Abstand von ihrem Mann gewinnen wollte.
Der Roman beginnt mit der Beschreibung von Nellas heimlichen Geschäft und Carolines ominöser Suche etwas langatmig, bevor sich für Nella die Situation zuspitzt und auch die Gegenwart ungeahnt Spannung entfaltet, als Caroline unter Verdacht gerät, ihrem Ehemann etwas angetan zu haben.

Die Beschreibungen sind bildhaft, so dass die Szenerie in London des späten 18. Jahrhunderts gut vorstellbar wird. Die Stimmung ist düster und von einer Zwei-Klassen-Gesellschaft geprägt. Auch in die Hauptfiguren, die Verletzungen erlitten haben und dementsprechend handeln, kann man sich gut hineinversetzen. Während Nella auf Heilung durch Rache sind, möchte Caroline ihre verloren gegangen Träume verfolgen.
Die Handlungsstränge der beiden Erzählebenen enden in fast jedem Kapitel mit offenen Mini-Cliffhangern, die die Neugier auf den nächsten Abschnitt wecken.

Ein "geheimes Netzwerk von Frauen", von dem ich mir eine Art organisierter Frauensolidarität vorgestellt hatte, spielt allerdings keine Rolle. Vielmehr handelt die Vergangenheit davon, Nellas Tätigkeiten zu verbergen und sie zu zu schützen.
Die Charaktere sind nahbar und werden trotz der Jahrhunderte, die sie trennen, schlüssig verknüpft. Carolines neugierige Recherchen sind jedoch von vielen Zufällen geprägt und wenig spannend, da sich die interessanteren Details bereits aus der Vergangenheit erschließen.
Der Roman handelt von Rache, Geheimnissen und Magie. Der Fokus liegt dabei auf der drögen Mischung von Rezepturen und einer selbstgerechten, hanebüchenen Suche, nach der ein ganzes Leben umgekrempelt wird und nicht auf den bitterbösen Taten der Apothekerin und den Opfern, die sie hinterlässt, was die Erzählung zu seicht empfinden lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Eine toxische Familie und ein bitterböses Verwechslungsspiel - spannender Thriller... und Rache ist süß.

Die gute Schwester
0

Megan und Leah sind eineiige Zwillinge, aber stehen sich nicht sonderlich nahe. Seit Jahren haben sie keinen Kontakt mehr, da die intrigante Leah - prominent seit der Veröffentlichung eines biografischen ...

Megan und Leah sind eineiige Zwillinge, aber stehen sich nicht sonderlich nahe. Seit Jahren haben sie keinen Kontakt mehr, da die intrigante Leah - prominent seit der Veröffentlichung eines biografischen Enthüllungsromans - ihre Schwester verletzt und betrogen hat. Als Megan herausfindet, dass Leah nun auch noch eine Affäre mit ihrem Ehemann Chris hat, möchte sie sie zur Rede stellen - und tötet sie im Affekt. Um den Tod zu vertuschen, beschließt Megan ein Doppelleben zu führen, hat jedoch nicht mit dem Hinterhalt ihres Mannes gerechnet.

"Die gute Schwester" wird in fünf Abschnitten aus vier Perspektiven geschildert. Dabei wird der Leser von den Charakteren mitunter direkt angesprochen und in die Geschichte involviert.
Die Figuren sind berechnend und manipulativ.

Der Thriller ist durch die Perspektivwechsel spannend aufgebaut. Bis zum Schluss bleibt offen, ob die "gute" Schwester mit ihrem Plan durchkommt. Solange wird ein verwirrendes Verwechslungsspiel inszeniert, das von einem sehr vorausschauenden Verhalten der Figuren zeugt, die sich gegenseitig mit ihrer Gerissenheit und Arroganz zu übertrumpfen versuchen. Sympathisch ist dabei niemand, was für einen Thriller aber auch nicht verwunderlich oder entscheidend ist. Gerade die Abgründe, die sich auftun, und das bitterböse Verhalten der toxischen Familienkonstellation ist es, das unterhält und in den Bann zieht.

Das Ende ist passend und zufriedenstellend, denn Rache ist süß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2024

Humorvoller Roman über das Erwachsen- und Älterwerden, authentisch und mit viel Lokalkolorit - eine Geschichte über das Leben, die am Ende auch nicht die ersten Töne vergisst.

Im wechselnden Licht der Jahre
0

Alexander Bengt ist glücklich. In Berlin (West) aufgewachsen, lebt er seit geraumer Zeit im Speckgürtel in Kleinmachnow. Er ist mit seiner ersten und großen Liebe Tabea verheiratet und hat mit ihr zwei ...

Alexander Bengt ist glücklich. In Berlin (West) aufgewachsen, lebt er seit geraumer Zeit im Speckgürtel in Kleinmachnow. Er ist mit seiner ersten und großen Liebe Tabea verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder.
Innerlich und äußerlich jung geblieben, kann er es kaum glauben, dass sein 60. Geburtstag unaufhörlich naht und für ihn damit das Lebensende bevorsteht. Allerdings läuft es beruflich gut - es gibt Anfragen, eins seiner Bücher zu verfilmen - und dann zieht auch noch das Musik-Idol seiner Jugend in seine Nachbarschaft und möchte mit ihm zusammen einen Song schreiben.
Doch das Glück ist fragil. Ein Unfall lässt plötzlich alles in den Hintergrund treten.

Das Leben von Alexander wird episodenhaft beschrieben. Es beginnt mit der Kindheit und Jugend in dem von ihm geliebten Berlin und wie er seine Traumfrau kennengelernt hat, die er auch im Alter noch verehrt.
In der Gegenwart angekommen und das bedrohliche Ereignis des 60. Geburtstags vor Augen, gibt es immer wieder Rückblenden, die mehr über sein Leben offenbaren.
Die Beschreibungen seiner Erlebnisse, die ihn prägten, oder der Personen, die ihm begegnet sind, sind amüsant und sehr unterhaltsam. Alexander wirkt als Figur lebensecht, im Herzen jung, manchmal ein wenig naiv, aber rundum sympathisch und mit aufrichtigem Interesse für seine Mitmenschen.

Die Geschichte über das Erwachsenwerden und den Umgang mit dem Älterwerden, über ein glückliches Leben und das Unglück, das einen schlagartig treffen kann, ist lebendig, unterhaltsam und humorvoll geschildert, vergisst aber auch nicht die ernsten Töne, die unweigerlich zum Leben dazu gehören.
Das Lebensgefühl der 1970er bis 2000er-Jahre wird wie das Porträt der Stadt Berlin authentisch vermittelt und lässt einen Hauch von Nostalgie verspüren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Vielschichtige, amüsante und gleichzeitig ernsthafte Geschichte über eine persönliche Reise. Mehr als nur eine Hochzeitsromanze über eine Braut, die sich nicht traut.

Before I Do
0

Audrey kennt sich mit Hochzeiten aus. Sie hat schon diverse Stiefväter erlebt, denn ihre Mutter ist inzwischen zum sechsten Mal verheiratet. Nun ist Audrey an der Reihe. Sie möchte den grundsoliden, verlässlichen ...

Audrey kennt sich mit Hochzeiten aus. Sie hat schon diverse Stiefväter erlebt, denn ihre Mutter ist inzwischen zum sechsten Mal verheiratet. Nun ist Audrey an der Reihe. Sie möchte den grundsoliden, verlässlichen Josh heiraten, den sie vor drei Jahren durch Freunde kennengelernt hatte.
Der Tag vor dem großen Tag ist von diversen Pannen geprägt und am Abend taucht auch noch unerwartet Fred in Begleitung von Joshs Schwester auf. In Fred hatte sich Audrey vor sechs Jahren Hals über Kopf verliebt. Er war ihre erste große Liebe, ihr Seelenverwandter, dabei haben sie kaum Zeit miteinander verbracht, bevor sie sich aus den Augen verloren haben. Doch die Zeit mit ihm war von Leichtigkeit und Abenteuer geprägt.
Audrey liebt Josh, aber nun kommen ihr ernsthafte Zweifel, ob es die richtige Entscheidung ist, sich ein ganzes Leben an ihn zu binden.

Der Roman handelt auf mehreren Zeitebenen und beginnt in der Gegenwart mit dem Vorabend der Hochzeit und all den widrigen Umständen, die sich abzeichnen. Daneben gibt es abwechselnd Einblicke in die Vergangenheit, wie Audrey drei Jahre zuvor Josh kennen und lieben lernte, wie sie vor sechs Jahren ein paar intensive Stunden mit Fred verbrachte, bevor sie sich aus den Augen verloren, und wie Audrey aufgewachsen ist und welches Verhältnis sie zu ihrer Mutter hat.
Auf diese Weise erhält man ein lebendiges Bild von Audrey und was sie zu der Persönlichkeit geformt hat, die sie ist. Durch die geschilderten Ereignissen wird zudem erkennbar, was die Saat der Unsicherheit am Hochzeitstag so tief in ihr gesät hat.

Dieser Aufbau und die kurzen Kapitel, die unaufhörlich zum Weiterlesen anregen, sorgen für Spannung. Trotz des unglückseligen Prologs ist zu keinem Augenblick klar, was sich auf der Hochzeit ereignen und für welchen Mann sich Audrey entscheiden würde. Beide Männer sind unterschiedliche Charaktere, die Audrey vor die Wahl stellen: der bodenständige Josh oder der aufregende Fred?

Neben Audrey und den beiden Herzensbrechern sind es zahlreiche Nebencharaktere, die die Geschichte bunt und facettenreich gestalten. Die Pannen und Dialogen sorgen für Humor, ohne albern zu werden. Die Mischung aus Witz und Ernsthaftigkeit ist ausgewogen und machen den Roman zu einer unterhaltsamen und anregenden Lektüre.
Abgesehen von der Liebesgeschichte handelt der Roman von der Entwicklung von Audrey, von ihren Ängsten und Zweifeln, ihren inneren Dämonen und den unsteten Familienverhältnissen.

"Before I do" ist eine vielschichtige, amüsante und gleichzeitig ernsthafte Geschichte über eine persönliche Reise und viel mehr als nur eine Hochzeitsromanze über eine Braut, die sich nicht traut.
Der Roman verbindet Humor, Herzenswärme und Emotionen und ist dabei so erfrischend, überraschend und dynamisch geschildert, dass auch bei der x-ten Panne keine Ermüdungserscheinungen aufkommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere