Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2024

Schritt für Schritt zur gelungenen Predigt

Vom Text zur Predigt
0

„Sie sind Botschafter an Christi statt, nicht mehr, aber auch nicht weniger!“

Dieses Buch ist erstmals vor fast dreißig Jahren erschienen. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und inzwischen sechzehnmal ...

„Sie sind Botschafter an Christi statt, nicht mehr, aber auch nicht weniger!“

Dieses Buch ist erstmals vor fast dreißig Jahren erschienen. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und inzwischen sechzehnmal neu aufgelegt. Beim Lesen wird schnell klar, warum dieses Buch so ein großer Erfolg war und ist. Klar und präzise, praxisnah und lebendig, erklärt der Autor alle Schritte der Predigtvorbereitung und gibt zusätzlich viele wertvolle Tipps zur Präsentation der fertigen Predigt.

Es ist ein Lehrbuch, mit einem hilfreichen ausführlichen Inhaltsverzeichnis, kurzen themenbezogenen Abschnitten, Übungsaufgaben mit den entsprechenden Lösungen, Literaturhinweisen und einem Stichwortregister.

Es beginnt mit grundsätzlichen Gedanken zur Verkündigung, dann geht es um die Textsuche, und im ausführlichsten Teil um die genaue Beschäftigung mit dem Text. Danach richtet sich der Blick auf die Predigthörer, die Abfassung der Predigt, den Vortrag an sich, und schließlich auf andere Predigtformen.

Auf jeder Seite dieses Buches leuchtet eine große Liebe zu Gott und seinem Wort heraus. Der Prediger wird aufgefordert sich zunächst gründlich mit dem Bibeltext zu beschäftigen, bevor andere Hilfen zur Hand genommen werden. Auch wie wichtig das eigene geistliche Leben des Verkündigers ist, wird betont. Persönliche Schwierigkeiten, wie Angst oder Überheblichkeit, werden ebenfalls angesprochen.

Es ist ein recht langes Buch mit über 300 Seiten, doch in allen Abschnitten ist jedes Wort hilfreich und zielgerichtet. Mit dem Inhaltsverzeichnis oder dem Stichwortregister ist es leicht die gewünschte Information schnell zu finden, wenn nur bestimmte Themen bearbeitet werden sollen. Doch gerade für Laienprediger lohnt es sich dieses wertvolle Buch langsam durchzuarbeiten.

Ich habe schon viele Bücher über das Predigen gelesen, doch dieses Buch ist mit Abstand das Praktischste und Hilfreichste. Trotz dem vielfältigen und wertvollen Sachwissen, wird es beim Lesen durch den unterhaltsamen Schreibstil nicht langweilig. Sein Beispiel, wie sich innere Unruhe auf der Kanzel äußern kann, zeigt sowohl den Humor des Autors, als auch seine gute Beobachtungsgabe: „Die Wippmännchen schaukeln gerne auf den Fußspitzen und erwecken den durchaus frommen Eindruck, als wollten sie direkt in den Himmel abheben. Die Schaukelpferdchen geben sich irdischer; sie wiegen sich hin und her und erinnern die Gemeinde ungewollt an rheinischen Frohsinn.“

Fazit: Dieses Buch lohnt sich für jeden, der Predigtdienste übernimmt oder Andachten vorbereitet. Vor allem Anfänger finden hier eine hilfreiche Schritt-für-Schritt Anleitung zur fertigen Predigt. Geistlich fundiert und Gottes Wort hingegeben, ist dieses Buch sehr empfehlenswert und verdient mehr als 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Lebenslängliche Folgen

Befreit
0

Johannes erlebt eine Kindheit, von der so mancher träumt. Sein Vater ist wegen seinen Steuersparmodellen schnell reich geworden, die Familie besitzt Millionen. Johannes genießt sein luxuriöses Leben und ...

Johannes erlebt eine Kindheit, von der so mancher träumt. Sein Vater ist wegen seinen Steuersparmodellen schnell reich geworden, die Familie besitzt Millionen. Johannes genießt sein luxuriöses Leben und jede Menge Freiheit. Doch auf einmal bricht seine wunderschöne Traumwelt zusammen.

Der erste Schicksalsschlag ist die lebensbedrohliche Krankheit seines älteren Bruders. Dann wird sein Vater wegen Betrug verhaftet, und seine Konten werden alle eingefroren. Schließlich, an einem gewöhnlichen Märztag, packen drei Entführer den Jungen und bringen ihn in einen verlassenen Verschlag. Angekettet, muss Johannes dort warten und hoffen, dass das geforderte Lösegeld für ihn bezahlt wird.

Das alles liegt nun vierzig Jahre zurück. In diesem Buch erzählt Johannes Erlemann nicht nur die atemberaubende Geschichte seiner Entführung, er erzählt auch, was dieses Erlebnis mit ihm gemacht hat, und wie es sich auf sein weiteres Leben ausgewirkt hat.

Die ersten Kapitel, die seine ungewöhnliche Kindheit beschreiben, sind schon spannend genug, doch die Geschichte der Entführung und die vielen Kuriositäten rund um dieses Verbrechen, lassen die Seiten nur so fliegen. Erschütternd ist, was der Junge nach dem Verbrechen alles mitmachen muss. Es ist unglaublich, wie er das alles verkraftet.

Anfangs kann das Erzählte etwas befremden, denn ein solch privilegiertes Leben ist kaum nachzuvollziehen und kann etwas Unbehagen bereiten. Vielleicht wünschen sich das viele, doch die riesige Geldsummen sind ja nur da, weil andere dafür zahlen müssen. Doch beeindruckend ist, welche Stärke erwächst, als sich das Leben der Familie mit der Verhaftung des Vaters verändert.

Dieses Buch ist äußerst spannend und regt gleichzeitig zum Nachdenken über wichtige Lebensfragen ein. Wie der Autor die Geschehnisse reflektiert, wirkt reif und überlegt. Er überdenkt Erlebnisse und bewertet sie, kann Fehler zugeben und daraus lernen. An einigen Stellen fasst er das Erleben eines Opfers kurz und präzise zusammen, dabei weist er nach vorne, auf das schöne Leben, das noch gelebt werden kann, und macht so Mut.

Fazit: Ein fesselndes und hoffnungsvolles Buch über ein reiches Kind, das entführt wird und sein Leben lang mit dieser Erfahrung zurechtkommen muss. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 01.05.2024

Lebensrückblick

Meine Geschichte mit Gott, Gottes Geschichte mit mir
0

Was möchte ich meinen Kindern hinterlassen? Nur Materielles oder auch Weisheit aus meinen mühsam erworbenen Lebenserfahrungen?

Dieses Buch bietet die Möglichkeit schreibend über das Leben nachzudenken. ...

Was möchte ich meinen Kindern hinterlassen? Nur Materielles oder auch Weisheit aus meinen mühsam erworbenen Lebenserfahrungen?

Dieses Buch bietet die Möglichkeit schreibend über das Leben nachzudenken. Die vielen Fragen, insgesamt etwa hundertvierzig, helfen sich darauf zu besinnen, was wirklich wichtig ist. In diesem Buch geht es nicht in erster Linie um die Erinnerung an Ereignisse, sondern um die tiefere Bedeutung von Erlebnissen, und wie ich als Person im Laufe des Lebens dadurch verändert wurde.

Die zwölf Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Themen, doch es gibt auch Überschneidungen, die Einteilung ist also nur eine grobe Richtlinie. Von Kapitel zu Kapitel scheinen die Fragen allerdings mehr in die Tiefe zu gehen. Während es am Anfang um Menschen geht, um Familie, Freunde und andere Personen, die mich geprägt und eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt haben, laden die Fragen am Ende des Buches dazu ein, beispielsweise zu überlegen: Was bereue ich? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben?

Wie der Titel des Buches vermuten lässt, liegt bei den Fragen die Betonung auf Erfahrungen mit Gott. Dabei wird auch nach schwierigen Erlebnissen, nach Zweifeln und Zeiten der vermeintlichen Gottesferne gefragt. Doch ebenso auch nach Gottesbegegnungen, neuen Erkenntnissen, Gebetserhörungen und positiven Gemeindeerfahrungen.

Das Buch macht mit der leuchtenden Goldprägung auf dem Cover und dem hochwertigen Papier einen edlen Eindruck. Die Schrift ist recht groß, und auch wenn die Fragen in jedem Lebensalter beantwortet werden können, scheint sich das Buch eher an Menschen ab der Lebensmitte zu richten. Mit Sicherheit eignet es sich gut als besonderes Geschenk für Großeltern und Eltern. Wunderschön wäre es, wenn Kinder und Eltern durch die Fragen ins Gespräch kommen - über Glaubenserfahrungen und besondere Erlebnisse mit Gott, über Kindheitserinnerungen und lehrreiche Situationen, aber auch über Missverständnisse im Miteinander und Verletzungen.

Fazit: Tagebuch einmal anders! Für dieses Buch können Leser sich so viel Zeit lassen, wie sie möchten. Stück für Stück kann so über das eigene Leben nachgedacht werden, und das Ergebnis je nach Wunsch mit anderen geteilt werden. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 30.04.2024

Der Sprung ins Ungewisse

Voll vertrauen
0

Wenn die Bibel von Glauben spricht, ist nicht nur das Fürwahrhalten einer Tatsache gemeint. Die verwendeten Begriffe haben viel tiefere Bedeutungen, die von Beziehung und Nähe sprechen. In diesem Buch ...

Wenn die Bibel von Glauben spricht, ist nicht nur das Fürwahrhalten einer Tatsache gemeint. Die verwendeten Begriffe haben viel tiefere Bedeutungen, die von Beziehung und Nähe sprechen. In diesem Buch geht es um Vertrauen, das die Nähe zu Gott sucht und lernt bei ihm auszuharren, selbst wenn Lebenswege anders verlaufen als erwartet.

Jedes der drei Teile dieses Buches umfasst fünf Kapitel. Der Leser wird zu einer Glaubensreise eingeladen. Es beginnt mit grundsätzlichen Gedanken zum Thema Vertrauen, und auch den Gründen, warum es schwerfallen kann zu vertrauen. Der zweite Teil zeigt, wie ein Leben, das sich auf Gott verlässt, aussieht. Dabei dienen viele biblische Geschichten als Beispiele. Außerdem werden die Begriffe für Glaube und Vertrauen in der Bibel anschaulich erklärt. Im dritten Teil schließlich malt der Autor Lesern und Leserinnen vor Augen, wie reich Gott uns in unserer vertrauensvollen Beziehung mit ihm beschenkt. Am Schluss des Buches finden sich zu jedem Kapitel einige Fragen, die entweder allein bearbeitet oder mit anderen in einem Gesprächskreis besprochen werden können.

Diese überarbeitete Neuauflage ist wohl eins der persönlichsten Bücher von Thomas Härry. Er erzählt von seinen eigenen Zweifeln, von langsamen Glaubensschritten, und von der Freude an der Fürsorge Gottes, die er täglich erlebt. Theologisch fundiert und auf einfühlsame Weise spricht der Autor über Fragen, die aufkommen, wenn Gott in dunklen Zeiten fern scheint. Er geht auf wichtige Fragen ein, zum Beispiel ob Heilung von der Größe des Glaubens abhängt, oder ob Gott mich weiterhin führt, wenn ich eigene Wege eingeschlagen habe.

Das Bild, das Thomas Härry von Gott zeichnet, lädt zum Vertrauen ein. Ein liebevoller Vater, ein himmlischer Fürsprecher, das sind nur zwei der vielen biblischen Bilder für Gott, die der Autor vor Augen malt. Besonders berührend sind seine Gedanken über Gnade und Neuanfang, die auf das einundzwanzigste Kapitel des Johannesevangeliums beruhen.

Fazit: Dieses Buch zeigt, warum es so wichtig und wertvoll ist Gott zu vertrauen. Es geht auf Probleme beim Vertrauen ein, und malt ein wunderschönes Bild unseres himmlischen Vaters vor Augen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 20.04.2024

Wem folgen?

Alles nur heiße Luft?
0

1973 in Sachsen geboren, wächst Tobias Ain bis zur Wende in der DDR auf. Er hat keine einfache Kindheit. Das unehelich geborene Kind muss mehrere Umzüge und Neuanfänge verkraften. Zu oft fühlt er sich ...

1973 in Sachsen geboren, wächst Tobias Ain bis zur Wende in der DDR auf. Er hat keine einfache Kindheit. Das unehelich geborene Kind muss mehrere Umzüge und Neuanfänge verkraften. Zu oft fühlt er sich fehl am Platz.

Tobias liest gern, und die Werke von Marx und Lenin faszinieren ihn. Er wird zum überzeugten Sozialisten. Als nächsten Schritt möchte er zur Stasi. Doch dann überrascht ihn eines Nachts seine Mutter mit ihrem heimlichen Plan. Sie will mit ihm und mit seinen Brüdern über die Prager Botschaft in den Westen fliehen.

Das Einleben im Westen fällt Tobias schwer. Halt findet er im Glauben. Er lernt Zeugen Jehovas kennen, die mit ihm die Bibel studieren. Innerhalb kurzer Zeit ist er von ihren Lehren überzeugt. Er verwirft seine atheistischen Gedanken und ist bald selbst als „Zeuge“ unterwegs. Er hat die Möglichkeit bis in die obersten Führungsetagen der Organisation hineinzublicken. Doch nach vielen Jahren plagen ihn Zweifel an die Lehren, die nun sein Leben bestimmen. So gründlich, wie er alles im Leben anpackt, sucht er erneut nach Antworten, die er schließlich in der Bibel findet.

Dieser Lebensbericht ist nicht nur eine Erzählung über einen Ausstieg bei den Zeugen Jehovas. Besonders eindrücklich und spannend, gerade für Westler, ist die Beschreibung der Kindheit und Jugend des Autors in der DDR, vor allem die gefährliche Flucht über die Tschechei.

Wertvoll ist dieser Bericht auch darum, weil der Autor seine Erlebnisse und Entscheidungen reflektiert. Dabei kommt seine sensible und poetische Seite zum Vorschein. Trotz beruflicher Erfolge bleibt er wohltuend bescheiden. So ist dieses Lebenszeugnis nicht nur informativ, sondern auch berührend.

Das Buch endet indem Tobias von der Freiheit erzählt, die er durch den Glauben an Jesus Christus gefunden hat. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die Systeme geähnelt haben, die ihn davor geprägt und gefangen gehalten haben.

Fazit: Ein wertvoller Bericht über eine Kindheit und Jugend in der ehemaligen DDR, der Flucht in den Westen, und der Suche nach Halt im Glauben. Sehr empfehlenswert!