Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2025

Dunkel und geheimnisvoll wie der Schwarzwald

Schattengrünes Tal
1

Das Hotel "Zum alten Forsthaus" liegt im Schwarzwald, verborgen in einem dunklen Tal. Es ist nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber für Lisa ist das Hotel auch ihr Elternhaus und sie liebt es. Ihr Vater ...

Das Hotel "Zum alten Forsthaus" liegt im Schwarzwald, verborgen in einem dunklen Tal. Es ist nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber für Lisa ist das Hotel auch ihr Elternhaus und sie liebt es. Ihr Vater Carl weigert sich seit langem, das Hotel zu renovieren. Die Gäste bleiben deshalb mehr und mehr aus. Eines Tages mietet die junge Daniela ein Zimmer. Sie macht einen einsamen Eindruck, deshalb beschließt Lisa ihr zu helfen, in der Gegend Fuß zu fassen. Das gelingt ihr erstaunlich schnell und so sind Lisas Freunde auch bald Danielas Freunde. Erst als Daniela sich auch immer mehr in Lisas Privatleben drängt, kommt bei Lisa der Verdacht auf, daß mit der Fremden etwas nicht stimmt!

Der Roman "Schattengrünes Tal" ist eine Geschichte mit Tiefgang. Kristina Hauff beschreibt darin Konflikte so realistisch, daß man sich mit der Figur der Lisa sofort identifizieren kann. Die Stimmung in diesem Roman ist so dunkel und geheimnisvoll, wie man sich dieses Tal im Schwarzwald vorstellt. Dies ist Kristina Hauff durch ihre Erzählkunst sehr gut gelungen. Sie bringt den Lesern sogar Alltagsprobleme so nahe, daß man dahinter oft Geheimnisse wittert. Das hält die Spannung bis zum Schluß hoch. Dieses Buch ist tatsächlich wie das echte Leben. Die Konflikte schwelen ewig vor sich hin, aber es genügt ein Funke und alles fliegt einem um die Ohren. So ist es auch in diesem besonderen Roman, den ich jedem ans Herz legen möchte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2025

Geht unter die Haut

Steirerzorn
0

Ein Hobbyfotograf dringt in ein verlassenes Abbruchhaus am Reinischkogel ein. Er stürzt durch eine Falltür in den Keller - und findet dort eine verweste Leiche. Sandra Mohr und Sascha Bergmann vom LKA ...

Ein Hobbyfotograf dringt in ein verlassenes Abbruchhaus am Reinischkogel ein. Er stürzt durch eine Falltür in den Keller - und findet dort eine verweste Leiche. Sandra Mohr und Sascha Bergmann vom LKA Steiermark stehen vor einem Rätsel. Wer war die Frau und warum wurde sie in diesem Keller scheinbar hingerichtet? Die Spuren führen sie weit in die schreckliche Vergangenheit des Hauses.

"Steirerzorn" ist nun schon der 14. Fall für Sandra Mohr und Sascha Bergmann. Claudia Rossbacher spart auch in diesem Fall nicht mit Spannung und überraschenden Wendungen. Immer wieder muß man als Leser genau wie die Ermittler umdenken und sich neu orientieren. Dabei ist dieser Fall definitiv nichts für zartbesaitete Gemüter, denn es geht um die Zustände in der Vergangenheit der Kinderheime. Diese Umstände verschlagen sogar dem mit allen Wassern gewaschenen Sascha Bergmann die Sprache, so daß der immer sehr witzige und die Handlung auflockernde Schlagabtausch zwischen Sandra und ihm diesmal leider fehlt. Aber zu der düsteren Atmosphäre, die hier verbreitet wird, würde dies auch nicht gut passen. Sandra hat diesmal auch massive Probleme mit ihrem Freund Hubert, die ebenso bedrohlich herüber kommen und auch nicht für bessere Stimmung sorgen, sondern alles noch betrübter machen. Die Autorin schafft es mit ihrem wunderbaren anschaulichen und leichten Schreibstil sowohl Atmosphäre, als auch Region lebendig werden zu lassen. Man sieht die Steiermark genauso vor sich wie den Tatort und das Geschehen in der Vergangenheit, welches unter die Haut geht. Claudia Rossbacher hat mich hiermit wieder einmal perfekt unterhalten und ich bin schon gespannt, wie sich der nächste Fall für Sandra und Sascha gestalten wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2025

Außergewöhnlich

Tote Bucht
0

Hana Westermann hat den Polizeidienst quittiert. Nun stößt ihre Tochter in den Dünen von Tata Bay auf ein weibliches Skelett. Hanna erinnert dies an einen Fall, der bereits 21 Jahre zurückliegt. Damals ...

Hana Westermann hat den Polizeidienst quittiert. Nun stößt ihre Tochter in den Dünen von Tata Bay auf ein weibliches Skelett. Hanna erinnert dies an einen Fall, der bereits 21 Jahre zurückliegt. Damals wurde an gleicher Stelle ebenfalls die Leiche einer jungen Frau gefunden. Hana beginnt sich mit dem neuen Fall zu beschäftigen. Sie will herausfinden, ob der damals verurteilte und mittlerweile verstorbene Mann in Wirklichkeit unschuldig war und nun derselbe Täter wieder gemordet hat oder ob es sich nun um einen Trittbrettfahrer handelt.

"Tote Bucht" ist der zweite Fall aus der Feder von Michael Bennett. Hier muß ich sagen, daß es besser ist, wenn man den ersten Fall auch kennt. Ich hatte zu Beginn etwas Schwierigkeiten, die Beziehungen mancher Charaktere zu durchschauen und auch ihre Vergangenheit wird nicht richtig deutlich. Dies hat zwar zu ein paar kleineren Verständnisproblemen bei den Privatleben der Charaktere geführt, jedoch hat dies keinerlei Auswirkungen auf die Sympathien und das Verständnis in Bezug auf den Kriminalfall. Mit Hana hat man hier nämlich einen richtig sympathischen Charakter und man merkt, daß sie ihr Herzblut in diesen Fall steckt, der wirklich spannend ist. Es wird in alle Richtungen ermittelt, mögliche Fehler in den früheren Ermittlungen werden nach und nach aufgedeckt. Es wird immer deutlicher, daß Hana niemandem trauen kann. So rätselt man von Beginn bis Ende intensiv mit. Der Autor, selbst Maori, läßt hier wunderbar traditionelle Sitten und Gebräuche in die Handlung einfließen. Dies hat mir sehr gut gefallen. Auch Begriffe der Sprache der Maori werden hier eingeflochten, zu denen es am Ende des Buches ein Glossar gibt. Dieses Buch ist erfrischend anders - ich empfehle es gern weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2025

Toller Serienstart

Das Schweigen der Kanarienvögel
0

Die pensionierte Vogelkundlerin Amalia Fink weist ihren Bekannten stets Vögel zu. Ihre langjährige Freundin Lydia Denk wundert sich darüber nicht mehr. Katie, das Rotkehlchen, begegnet ihrer ehemaligen ...

Die pensionierte Vogelkundlerin Amalia Fink weist ihren Bekannten stets Vögel zu. Ihre langjährige Freundin Lydia Denk wundert sich darüber nicht mehr. Katie, das Rotkehlchen, begegnet ihrer ehemaligen Professorin auf Teneriffa. Kurz darauf ist Katie verschwunden. Ob dies im Zusammenhang mit dem Balkonsturz ihrer Nachbarn steht? Amalia und Lydia beginnen zu ermitteln!

"Das Schweigen der Kanarienvögel" ist der Auftakt zu einer neuen Krimireihe auf Teneriffa. Ingrid Walther schafft es gekonnt, von Beginn an Spannung zu erzeugen und diese bis zum Ende hin konstant zu halten. Die Geschichte wird jeweils aus den Perspektiven von Amalia und Katie erzählt, so daß man verschiedene Blickwinkel auf das Geschehen und ein detaillierteres Bild erhält. Ihre Charaktere sind absolut sympathisch und wirken authentisch. Sie alle verfügen über individuelle Charakterzüge, die sie einmalig und unverwechselbar machen. Bei diesem Krimi kann man wunderbar mitraten und bekommt erst am Ende den entscheidenden Hinweis für die Auflösung des Falles. Dieser Krimi bringt Urlaubsfeeling auf die heimische Couch. Die Autorin beschreibt Land und Leute hautnah, spickt ihren Text mit ortsüblichen Begriffen, die am Buchende erläutert werden. So ganz nebenbei erfährt man übrigens auch einiges über die Vogelwelt auf Teneriffa!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2025

Das Heim wird aufgemischt

Donnerstag ist Schnitzeltag
0

Helmut Katuschek, Kriminalhauptkommissar a. D., kann aufatmen. Das langweilige Heimleben wird durch den Mord an Heimdoktor Schröter unterbrochen. Helmut kann wieder gemeinsam mit Fr. Dr. Böttcher ermitteln! ...

Helmut Katuschek, Kriminalhauptkommissar a. D., kann aufatmen. Das langweilige Heimleben wird durch den Mord an Heimdoktor Schröter unterbrochen. Helmut kann wieder gemeinsam mit Fr. Dr. Böttcher ermitteln! Da stören eigentlich nur noch die Nörgeleien von Ehefrau Margot und die überaktive neue Heimbewohnerin Elwira, die einen Fitnesswahn hat und allen ihren Lebenswandel vorschreiben will.

Julia Bruns hat mit "Donnerstag ist Schnitzeltag" ihren dritten Krimi rund um die Senioren im Heim geschrieben. Auch hier geht es wieder sehr humorvoll zu. Die neue Bewohnerin Elwira mischt alle auf, nervt zunehmend und Helmut wird immer mehr von Ehefrau Margot bevormundet. Mit ihm hatte ich echt Mitleid, obwohl diese Plänkeleien wirklich witzig sind. Nur gut, daß er noch Frau Doktor und Jutta hat, auf die er bei seinen Ermittlungen zählen kann. Frau Doktor leidet an Demenz, was hier auf humorvolle Art thematisiert wird. Julia Bruns gelingt es, dieses traurige Thema so in die Handlung einzubinden, daß man trotz allem Spaß hat. Hier hat jeder Heimbewohner sein Päckchen zu tragen. Und jeder ist für sich liebenswert. Bei den ganzen Eskapaden rückt der Krimi in den Hintergrund, was aber überhaupt nicht stört. Die Autorin schreibt locker und leicht, so daß man hier wirklich gut unterhalten wird.

Absolute Leseempfehlung für Freunde humorvoller Krimis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere