Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.07.2017

Reflexionen über das Leben

Sieh mich an
0

Die Geschichte trägt sich an nur einem einzigen Freitag zu und gibt dennoch das vierzigjährige Leben der Protagonistin Katharina wieder. Diese hat Tage zuvor „Etwas“ in ihrer Brust ertastet (das Wort Brustkrebs ...

Die Geschichte trägt sich an nur einem einzigen Freitag zu und gibt dennoch das vierzigjährige Leben der Protagonistin Katharina wieder. Diese hat Tage zuvor „Etwas“ in ihrer Brust ertastet (das Wort Brustkrebs fällt im ganzen Buch nicht) und ist sich angesichts familiärer Vorbelastungen eines tödlichen Ausgangs der als gegeben unterstellten Erkrankung sicher, ohne dass diese schon diagnostiziert ist. Den Freitag und das Wochenende will sie ganz normal verbringen und ihr Geheimnis für sich behalten, ehe sie sich am Montag untersuchen lässt. Doch von Normalität kann keine Rede sein. Dafür sorgen schon ihre an ADHS leidende Tochter mit Ausrastern, ihr mit ihr eine Fernbeziehung führender Ehemann, ein bizarrer häuslicher Unfall ihres transsexuellen Nachbarn und der Besuch eines einst in sie verliebt gewesenen Studienfreundes. Und immer wieder schweifen Katharinas Gedanken zu dem „Etwas“ und lassen sie über ihr Leben Bilanz ziehen – ist ihr Leben eigentlich so geworden, wie sie es sich einmal wünschte?
Zwar steht ein ernstes Thema im Hintergrund. Doch muss sich keiner sorgen, deswegen in trübe Gedanken zu verfallen. Dafür sorgt schon der lakonische, oft komische, auf jeden Fall besondere Schreibstil. Die Autorin erzählt Katharinas Geschichte sachlich, aber mit viel Einfühlungsvermögen. Sehr temporeich folgt man der Protagonistin durch ihr Leben und durch diesen einen cahotischen Tag. Amüsant zu lesen ist, wie Katharina – auch um sich zu beruhigen – versucht, Struktur in ihr Chaos zu bringen, indem sie verschiedene Listen in einem Notizbuch führt, z.B. „Das Etwas-Thema und die Außenwelt (Was ist zu beachten?)“, „Fragen, die ich gerade lieber nicht gestellt bekäme“, „Liste der Musikstücke, die mir zuverlässig eine Gänsehaut bereiten“. Leichte Schwierigkeiten beim Lesen hatte ich, die ich nicht sonderlich musikaffin bin, lediglich an den Stellen, bei denen es um Musik geht, die für Katharina als studierter Musikwissenschaftlerin eine besondere Bedeutung hat.
Diesen Roman kann ich wirklich nur empfehlen.

Veröffentlicht am 24.07.2017

Wie Liebe ein Kindheitstrauma heilen kann

Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands
0

Als seine geliebte Mutter die Familie vor Jahren verlässt und keinen Kontakt zu ihm hält, wird der siebenjährige Michele zum misstrauischen Eremiten. Als Bahnhofsvorsteher fristet er in einer kleinen italienischen ...

Als seine geliebte Mutter die Familie vor Jahren verlässt und keinen Kontakt zu ihm hält, wird der siebenjährige Michele zum misstrauischen Eremiten. Als Bahnhofsvorsteher fristet er in einer kleinen italienischen Bahnstation ein Leben ohne soziale Kontakte. Das ändert sich, als die lebensbejahende Elena auf der Suche nach der Puppe ihrer Schwester in seinen Bahnhof kommt und er in einem Zug sein geheimes Tagebuch findet, das seine Mutter einst mitgenommen hat. Auf Elenas Ermutigung hin versucht Michele seine Mutter zu finden und bereist die Orte entlang der Bahnlinie.
Die Geschichte hat märchenhafte Züge. Der Protagonist Michele erinnert an Märchenfiguren, die sich ebenfalls oft auf Reisen begeben und unterwegs Proben zu bestehen haben. Auch Michele zieht los und muss sich unterwegs Herausforderungen stellen, die ihm bislang in seinem zurückgezogenen Leben fremd waren. Er begegnet unterschiedlichen Menschen, die ihm oft gut gesonnen sind, ihm gelegentlich aber auch Böses wollen. Alles zusammen genommen führt das dazu, dass sich Michele allmählich in seinem Wesen ändert, wenngleich er noch den einen oder anderen Rückschlag erleidet, was ihn manchmal etwas unsympathisch wirken lässt. Ob er bei seinem eigentlichen Ziel Erfolg hat, muss jeder selbst lesen. Die Sprecherin bringt die Geschichte gelungen herüber und macht Personenwechsel deutlich. Ihr lässt sich gut folgen.
Das gute sieben Stunden währende Hörbuch erhält von mir eine uneingeschränkte Hörempfehlung.

Veröffentlicht am 24.07.2017

Geschichtenerzählen als Mittel des Überlebens

Als die Träume in den Himmel stiegen
0

Vor dem Hintergrund der zahlreichen Flüchtlinge aus u.a. Syrien, Irak, Afghanistan gewinnt das Buch an besonderer Aktualität und spricht vor allem all diejenigen an, die sich für die Geschichte Afghanistans ...

Vor dem Hintergrund der zahlreichen Flüchtlinge aus u.a. Syrien, Irak, Afghanistan gewinnt das Buch an besonderer Aktualität und spricht vor allem all diejenigen an, die sich für die Geschichte Afghanistans in den 80er/90er Jahren unter dem weichenden Einfluss der Sowjets und den erstarkenden Taliban interessieren.
Das Schicksal ihrer Familie in dieser Zeit bereitet uns die ca. zwölfjährige Ich-Erzählerin Samar auf. Mit ihren Eltern und mehreren Geschwistern verlässt sie fluchtartig ihr Haus in Kabul, um bei den Großeltern in einem Bergdorf im unzugänglichen Hindukusch unterzukommen, wo sie die letzten glücklichen Jahre ihrer Kindheit verbringen darf. Dann wird die Familie nach dem Erstarken der Taliban und einem schlimmen Erdbeben auseinandergerissen und Samar begibt sich auf eine Odyssee in ein pakistanisches Auffanglager, dann nach Kabul und schließlich nach Tadschikistan, wo sie die Transsibirische Eisenbahn als blinder Passagier besteigt. Im Zug beginnt sie die Geschichte ihrer Familie niederzuschreiben, getreu ihrem Vornamen, denn Samar bedeutet Geschichtenerzählerin. Das Niederschreiben ihrer Erinnerungen gibt ihr Hoffnung und Mut durchzuhalten.
Angesiedelt ist die Geschichte auf mehreren zeitlichen Ebenen. Die Fahrt in der Transsibirischen Eisenbahn spielt in der Gegenwart. Von ihr wird auf die Vergangenheit zurückgeblendet. Die Zugfahrt hat eine ganz besondere Bedeutung, was der Leser aber erst nach geraumer Zeit erkennen kann. Nur so viel sei verraten – die Grenzen zwischen Realität und Fantasie werden flüssig. Aus Samars kindlicher Perspektive erzählt, lässt sich die Geschichte unschwer lesen, wenngleich es überhaupt nicht um leicht verdauliche Kost geht (Stichwort Gräueltaten der Taliban wie Steinigung einer vermeintlichen Ehebrecherin oder unmenschliche Zustände im Flüchtlingslager). Die gewählte kindliche Sichtweise lässt einen auch die verworrenen politischen Verhältnisse in Afghanistan mit seinen zahlreichen Gruppierungen verstehen, führt Samar doch schlicht und ihrem Verständnis entsprechend an sie heran. Eine Botschaft vermag das Buch hervorragend zu vermitteln: Alles ist möglich und es gibt Hoffnung, auch wenn alles ausweglos erscheint.
Das Buch bekommt von mir eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 10.07.2017

Nur eine platonische Freundschaft?

Freunde fürs Lieben
0

Am Grundthema dieser Geschichte streiten sich ja bekanntlich die Gemüter: Können Mann und Frau einfach nur beste Freunde sein oder kann es zwischen den Geschlechtern keine platonische Freundschaft geben? ...

Am Grundthema dieser Geschichte streiten sich ja bekanntlich die Gemüter: Können Mann und Frau einfach nur beste Freunde sein oder kann es zwischen den Geschlechtern keine platonische Freundschaft geben? Ein Vorzeigebeispiel für Verfechter ersterer Meinung scheinen die Protagonisten Finn und Marie zu sein. Seit Schulzeiten bis in ihre Dreißiger hinein sind sie beste Freunde (wenngleich alle anderen und schnell auch der Leser mehr in ihnen sehen), während sie wechselnde Partnerschaften pflegen. Erst als Fin an Marie mit dem verrückten Vorschlag herantritt, gemeinsam ein Kind zu bekommen, alles andere aber so zu belassen wie bisher, sehen beide auf einmal ihre Beziehung in neuem Licht. Wie und wohin sich alles entwickelt, muss jeder selbst lesen. Allerdings genügt schon, den Klappentext zu lesen, um das Ende vorhersehen zu können. Insgesamt eine sich nett lesende Geschichte für zwischendurch mit einer etwas weit hergeholten Grundidee. Als ein sich im Durchschnitt bewegendes Buch bewerte ich es mit im Mittelmaß liegenden drei Sternen.

Veröffentlicht am 10.07.2017

Französisch-vietnamesisches Familienepos

Die Tochter des Seidenhändlers
0

Ein Roman wie der vorliegende, der eine interessante Familiengeschichte mischt mit vielen Informationen über eine fremde, hier die vietnamesische Kultur, trifft meinen Lesegeschmack gut.
Die Geschichte ...

Ein Roman wie der vorliegende, der eine interessante Familiengeschichte mischt mit vielen Informationen über eine fremde, hier die vietnamesische Kultur, trifft meinen Lesegeschmack gut.
Die Geschichte ist angesiedelt in Vietnam, vorwiegend Hanoi, zu Beginn der 50er Jahre. Die 18jährige Nicole – Tochter eines Franzosen und einer Vietnamesin – ist hin und hergerissen zwischen zwei Welten. Immer stand sie im Schatten ihrer schönen älteren Schwester Sylvie, die das europäische Aussehen ihres Vaters geerbt hat, während Nicole äußerlich nach ihrer verstorbenen Mutter geraten ist. Als der Vater , ein wohlhabender Seidenhändler, einen wichtigen Regierungsposten übernimmt, wird Sylvie die Leitung des familieneigenen Seidenimperiums übertragen, während Nicole nur einen aufgegebenen Stoffladen im vietnamesischen Viertel von Hanoi erhält. Es ist die Zeit, in der vietnamesische Rebellen gegen die französische Kolonialherrschaft kämpfen. Nicole muss erkennen, dass ihre eigene Familie eine wichtige Rolle in dem Konflikt spielt. Selbst erregt sie bei den Franzosen Misstrauen und fühlt sich von ihrer Familie im Stich gelassen. Sie beginnt sich zu fragen, wo ihre Loyalitäten liegen. Obendrein ist sie noch zwischen zwei Männern hin und hergerissen – dem von der Sache der Vietminh überzeugten Vietnamesen Tran und dem charmanten und schönen amerikanischen Geheimdienstler Mark. Nicole wird tief in den brutalen französisch-vietnamesischen Krieg hineingezogen und weiß nicht mehr, wem sie vertrauen kann, ist doch niemand das, was er zu sein scheint.
Die Autorin, die ihre ersten Kindheitsjahre in Malaysia zubrachte, ist prädestiniert, einen Roman zu schreiben, der in einem exotischen Land spielt. Die Bezeichnung „Kopfkino Edition“ auf dem Cover trifft haargenau zu. Leute und Umgebung sind so bildhaft beschrieben, dass man sich quasi an den Ort des Geschehens hineinversetzt fühlt. Ob es um Geräusche, Essen, Kleidung, die Seidenstoffe oder den berühmten Eierkaffee geht – alles hat man gut vor Augen. Der besondere Konflikt des Mischlingskindes Nicole wird gut herausgearbeitet. Gelungen ist, wie viel über die Geschichte des asiatischen, mir nicht so geläufigen Landes Vietnam zu erfahren ist. Es empfiehlt sich, vor der eigentlichen Lektüre den historischen Abriss im Anhang zu lesen. Denn wer weiß schon wirklich etwas von der französischen Kolonialisierung Vietnams, die Unabhängigkeitsbestrebungen der Vietminh, die französischen und amerikanischen Vietnam-Kriege? Auf vieles wird in der Geschichte eingegangen und sie ist sehr lehrreich. Als gelungene Mischung aus Historiengeschichte, Drama, Romanze sowie Abenteuer und mit seiner Themenvielfalt (Korruption, Intrigen, Verrat) spricht das Buch sicherlich eine unterschiedliche Leserschaft an.
Ein sehr empfehlenswertes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Dramaturgie
  • Figuren
  • Gefühl