schöner Erfahrungsbericht
Mein wunderbarer Cottage-GartenMein wunderbarer Cottage Garten“ ist von der Gewinnerin des Deutschen Gartenbuchpreises und Gartenhistorikerin Isabelle Van Groeningen geschrieben. Das Buch ist im Insel-Verlag erschienen und umfasst 252 ...
Mein wunderbarer Cottage Garten“ ist von der Gewinnerin des Deutschen Gartenbuchpreises und Gartenhistorikerin Isabelle Van Groeningen geschrieben. Das Buch ist im Insel-Verlag erschienen und umfasst 252 Seiten.
Isabelle von Groeningen weiß, wovon sie schreibt. Nach ihrem Studium an der Royal Botanic Gardens of Kew in London und anschließender Promotion an der Uni York gründete sie 2008 die Gartenschule an der Königlichen Gartenakademie in Berlin - Dahlem und leitet diese. Die Autorin vor 30 Jahren aus einem leblosen Gartengrundstück ein blühendes Paradies gemacht. Es war ihr wichtig, dass es nicht nur schön aussieht, sondern zugleich auch der Natur genügend Raum zum Leben und Entwickeln geboten wird. Ihr Motto lautete: „Mit der Natur zu arbeiten, statt gegen sie zu kämpfen, die Natur im Garten zuzulassen“.
Isabelle Van Groeningen hat ihren Cottage-Garten so angelegt, dass er schön aussieht und viele Blühpflanzen und Blumen beinhaltet. Trotzdem sollte er in erster Linie den Zweck des Cottage Gartens erfüllen und ausreichend Obst und Gemüse liefern. Zugleich sollte er auch nachhaltig sein und es sollen zum Gärtnern möglichst natürliche, biologisch abbaubare Materialien verwendet werden.
In diesem Buch lässt sie einem an ihremTraum und der Verwirklichung teilhaben. Es handelt sich um eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Sachbuch. Man findet auch einige Anleitungen und Pflanzpläne, aber der Sachteil rückt ein wenig in den Hintergrund zugunsten des Erfahrungsberichts. Teilweise sind mir diese Texte zu lang und zu sehr ins Detail gehend gewesen. Sehr schön fand ich es, dass es zu Beginn einen ausklappbaren Plan des Grundstücks mit allen Gartenbereichen gibt.
Gestalterisch hat mich das Buch nicht so ganz überzeugt. Die Fotos hätten sicher noch etwas ansprechender sein können. Aber trotzdem merkt man beim Lesen die Liebe der Autorin zum Farten und Gärtnern.
Fazit: Eine schöne Idee, allerdings als Gartenratgeber nicht so sehr geeignet. Es handelt sich eher um eine Gartengeschichte, die für Gartenliebhaber sicher sehr interessant ist. Zudem liest sich das Buch sehr gut.