Profilbild von wiechmann8052

wiechmann8052

Lesejury Star
offline

wiechmann8052 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wiechmann8052 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2023

Unmöglich ist richtig

Ist es Liebe? Nein – es ist … Unmöglich
0

So ein Buch habe ich noch nie gelesen. Es ist von allem Etwas. Eine romantische Komödie, eine SCI-FI Geschichte, ein Krimi und von allem anderen steckt auch ein bisschen darin.
Der Anfang war sehr witzig. ...

So ein Buch habe ich noch nie gelesen. Es ist von allem Etwas. Eine romantische Komödie, eine SCI-FI Geschichte, ein Krimi und von allem anderen steckt auch ein bisschen darin.
Der Anfang war sehr witzig. Eine fehlgegangene E-Mail ist der Beginn einer lustigen Reihe von Mails zwischen Bee und Nick. Es erinnert an den Film "E-Mail für dich". Soweit so gut, mit sehr viel Humor erleben die beiden ihr tägliches Leben, sie als Schneiderin, er als Autor. Beide haben ihre Probleme mit dem Liebesleben und kommentieren das jeweils andere mit teilweise schrägen Humor. Immer mehr erkennen sie das sie Seelenverwandte sind, also wollen sie sich persönlich treffen, ein Date in einem Londoner Bahnhof unter der Uhr., auch wieder eine Anspielung auf einem Film.
Bis hierhin eine nette Liebesgeschichte. Dann kommt der Hammer und weil ich niemanden spoilern will, ...
Die Wendung hat es in sich und wie die beiden damit umgehen ist sehr kreativ.
Im Grunde genommen muss man Fan von verschiedenen Genres sein um dieses Buch richtig genießen zu können. Da ich genau dieses eine nicht gern lese, hatte ich meine Schwierigkeiten mit dem Verständnis. Bis auf ein paar Längen in der Mitte des Buchs fand ich die Umsetzung ansonsten gelungen.
Vielleicht wenn ich gewusst hätte was auf mich zukommt wäre mein Empfinden ein anderes. Aber eine solche Überraschung war erstmal der Hammer. Nachdem ich mich darauf eingelassen hatte, war es ein spannendes Erlebnis. Im Vordergrund steht aber der schräge Humor in den E-Mails. Dieser halb Briefroman halb normale Schreibstil hat es in sich.

Veröffentlicht am 17.04.2023

Söldnerinnen

Die Prinzessinnen: Fünf gegen die Finsternis
0

Ein phantastisches Märchen, anders kann man die Geschichte nicht bezeichnen. Alle möglichen Ungeheuer und unheimlichen Wesen geben sich hier ein Stelldichein. Sie würden die Welt regieren, gäbe ...

Ein phantastisches Märchen, anders kann man die Geschichte nicht bezeichnen. Alle möglichen Ungeheuer und unheimlichen Wesen geben sich hier ein Stelldichein. Sie würden die Welt regieren, gäbe es da nicht die fünf Prinzessinnen, die als Söldnerinnen überall ihre Dienste anbieten wo es nötig ist. Sie beschützen jeden der sie bezahlen kann. Sie befreien entführte andere Prinzessinnen und befreien Dörfer und Städte von Drachen, Trolle und Riesen. Narvila lernt die anderen vier bei ihrer Rettung kennen und schließt sich ihnen an. Hartes Training gehört von nun an zu ihrem Alltag, kein Kämmen, keine schönen Kleider mehr, dafür viel Blut und Schmerz.
Es war eine sehr unterhaltsame Abenteuerreise. Was die Frauen alles erleben ist phantastisch. Vor allem die Entwicklung von Narvila war beeindruckend, von einer verwöhnten Tochter aus gutem Haus zu einer Kämpferin die sich den Respekt der anderen redlich verdient hat. In der Gegenwart erzählt Narvila das Abenteuer und in der Vergangenheit wird die Geschichte der anderen Kämpferinnen erzählt, wie aus ehemaligen Königstöchtern Kämpferinnen für die gute Sache geworden sind.
Die Sprache ist gewöhnungsbedürftig, es gibt Wörter die habe ich noch nicht in den Mund genommen aber lesen ist ja etwas anderes. Sie passt aber zum Thema und zu den Frauen. Sie sind eben durch und durch emanzipiert.

Veröffentlicht am 16.04.2023

Ein spannender Reiseführer

Kathmandu & ich
0

Kathmandu in Nepal als Sehnsuchtsort, eine interessante Idee für eine Freundesclique. Wenn man sonst in den europäischen Bergen wandert und klettert, muss jetzt mal etwas Exotisches her. Falsch ...

Kathmandu in Nepal als Sehnsuchtsort, eine interessante Idee für eine Freundesclique. Wenn man sonst in den europäischen Bergen wandert und klettert, muss jetzt mal etwas Exotisches her. Falsch gedacht, es ist der Traum von Jule und Eric möchte ihn ihr gern erfüllen. Zu zweit geht es nicht, denn sie sind kein Paar, also die ganze Gruppe. Sie haben schon öfter zusammen Urlaub gemacht und es war immer schön mit vielen positiven Erinnerungen. Vier Männer und zwei Frauen, sie kennen sich schon lange und obwohl sie sehr verschieden sind, verstehen sie sich gut. Ein kleines Problem gibt es, Eric ist in Jule verliebt und die hat einen festen Freund, die anderen ahnen etwas, sagen aber nichts zu diesen Thema. So stelle ich mit Freundschaft vor.
Der Einstieg war schon sehr gut, ein Vater erklärt seiner Tochter, dass auch Männer Liebeskummer haben können und dann erzählt er ihr die Geschichte einer Reise nach Nepal.
Der Liebesroman ist dezent im Hintergrund, der Schwerpunkt liegt auf der Reise. Die sehr unterschiedlichen Charaktere empfinden die Umstände sehr unterschiedlich, so bekommt man von allen Seiten einen Eindruck von diesem beindruckenden Trip. Es ist auch ein Reiseführer, nicht in der Art dieses oder jenes muss man gesehen haben, dort kann man gut essen oder schlafen, der Sherpa kostet so viel und als Trinkgeld gibt man diese Summe, nein, es werden Eindrücke, Gefühle und Sichtweisen transportiert. Es ist viel emotionaler, anhand der Begeisterung für dieses Land und mit den Beschreibungen der Hindernisse kann ich für mich schon sehr viel mitnehmen. Denn pure Informationen zeigen nicht ob ich ähnliche Empfindungen haben kann.

Veröffentlicht am 15.04.2023

Viele Sprünge in der Geschichte

Tödlicher Schlaf
0

Carl-Jacob Melcher soll einen Fall von Schlafkrankheit untersuchen. Der Kranke ist ein alter Schulfreund von ihm. Er spricht in Rätseln und hat Angst verfolgt zu werden. Da er meistens ohne Bewusstsein ...

Carl-Jacob Melcher soll einen Fall von Schlafkrankheit untersuchen. Der Kranke ist ein alter Schulfreund von ihm. Er spricht in Rätseln und hat Angst verfolgt zu werden. Da er meistens ohne Bewusstsein ist kann Zee -Jott wenig mit diesen Aussagen anfangen. Auch sein anderer Freund der Kriminalbeamte weiß nichts Näheres. Dann ist Ludolf plötzlich tot, so schnell hätte er an seiner Krankheit nicht sterben müssen. Das andere Problem von Melcher ist ein Besuch aus England. Agatha ist die Tochter einer Freundin von Isolde Knudsen bei der Melcher lebt. Eine sehr fortschrittliche Frau die sich auch politisch sehr engagiert. Etwas was in der Hansestadt Hamburg im Jahr 1907 nicht gern gesehen wird.
Die Themen sind sehr spannend, ihre Umsetzung weniger. Der Kolonialismus ist eins davon. Heute wissen wir das es einfach nur Gier war, der mit Machtstreben einher ging. In Hamburg geht es um die Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter durch die wenigen reichen Kaufleute, die natürlich auch mit Übersee Geschäfte machen.
Der Schreibstil ist sehr trocken, fast emotionslos. Die Männer sind entweder gutartig und naiv oder bösartig und gierig nach allem von dem sie glauben das es ihnen durch ihren Reichtum zusteht. Einiges wird sehr klischeehaft dargestellt. Das passt stellenweise zu der Zeit, dann aber gibt es moderne Einzelheiten die so gar nicht passen.
Die Figuren blieben farblos auch C. J. er war austauschbar all seine Erlebnisse hätten auch seinem Freund in der gleichen Art und Weise treffen können.
Am meisten hat mich gestört, dass Einzelheiten zu dem Vorgänger Band erzählt wurden. Ich dachte es wäre vielleicht interessant ihn zu lesen um einen besseren Bezug zu den Figuren zu bekommen und dann einen anderen Eindruck auch von diesem Buch. Aber da ich jetzt schon die Lösung weiß, ist es für mich sinnlos.

Veröffentlicht am 13.04.2023

Menschlichkeit

Trümmerkind
0

Ein kleiner Junge, allein in den Trümmern von Hamburg 1947. Wie ist er dahin gekommen, warum ist er allein. Hanno hat ihn gefunden, zusammen mit einer Leiche die er nie vergessen wird. Seine Mutter und ...

Ein kleiner Junge, allein in den Trümmern von Hamburg 1947. Wie ist er dahin gekommen, warum ist er allein. Hanno hat ihn gefunden, zusammen mit einer Leiche die er nie vergessen wird. Seine Mutter und später auch sein Vater nehmen den Kleinen an Kindes Statt auf. Jahrzehnte später tauchen Hinweise zu einem Verbrechen in der Nachkriegszeit auf. Es gibt Hinweise das der kleine Junge mit zu den Opfern gehört.
Ein spannender Plot hinreißend erzählt. Das ist das Eine. Das andere ist der Erzählstil. Die Autorin schreibt als ob sie selbst anwesend gewesen sei. Als ob sie alle Beteiligten persönlich kennt. In kleinen Nebensätzen beschreibt sie Situationen die die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens deutlich machen. Ein Knopf erzählt eine ganze Geschichte.
Das Nachkriegsdeutschland mit seinen Ängsten, Schrecken aber auch mit seinem Hoffnungsschimmer entsteht beim Lesen. Die Folgen des Krieges sind spürbar.
Aber über allen steht die Frage was macht uns Menschen aus. Das Mitgefühl und die Hilfe die der kleine Junge erfährt, den Mut und die Kraft die aus der Verzweiflung entsteht. Auch die andere Seite wird dargestellt. Selbstsucht die auch vor Mord nicht halt macht. Gier, Rache alles negative Eigenschaften, die sehr überzeugend dargestellt werden.
Es ist kein Buch mit Happy End, trotzdem hat es ein gutes Ende, denn alle Fragen werden beantwortet.