Cover-Bild Der Schrei der Eule
Band der Reihe "detebe"
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 09.12.2020
  • ISBN: 9783257245738
Patricia Highsmith

Der Schrei der Eule

Irene Rumler (Übersetzer)

Der frisch geschiedene Robert Forrester steht jeden Abend in Jennys Garten und sieht zu ihrem Küchenfenster hoch. Die junge Frau symbolisiert für ihn die Unschuld, die er verloren hat. Der Beginn einer Liebesgeschichte?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.07.2023

Tiefgründig

0

"Der Schrei der Eule" von Patricia Highsmith, in der Neuauflage von 2021 mit einem faszinierenden Nachwort von Paul Ingendaay, ist ein meisterhaftes Werk, das den Leser in eine Welt der mysteriösen Beziehungen ...

"Der Schrei der Eule" von Patricia Highsmith, in der Neuauflage von 2021 mit einem faszinierenden Nachwort von Paul Ingendaay, ist ein meisterhaftes Werk, das den Leser in eine Welt der mysteriösen Beziehungen und menschlichen Abgründe entführt.
Mit ihrer unnachahmlichen Erzählweise und ihrer psychologischen Raffinesse schafft es Highsmith erneut, die Leser zu fesseln und auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitzunehmen.
Die Handlung entfaltet sich langsam und auf subtile Weise. Highsmith erzeugt eine beklemmende Atmosphäre, in der sich das Unerwartete und Unheimliche in alltäglichen Situationen versteckt. Der Leser wird mit zunehmender Spannung mitgerissen, während sich die Beziehung zwischen Robert und Jenny weiterentwickelt. Dabei schafft es die Autorin, die Feinheiten und Nuancen menschlicher Interaktionen und Emotionen einzufangen und authentisch darzustellen.
Das Nachwort von Paul Ingendaay bereichert die Neuauflage des Buches und bietet interessante Einblicke in Highsmiths Schreibprozess und die Hintergründe der Geschichte. Ingendaay beleuchtet zudem die Bedeutung von "Der Schrei der Eule" im Kontext von Highsmiths Gesamtwerk und zeigt auf, wie das Buch zu den Themen Obsession, Isolation und der dunklen Seite der menschlichen Psyche beiträgt.
Insgesamt ist "Der Schrei der Eule" ein fesselnder psychologischer Thriller, der gleichzeitig eine zarte Liebesgeschichte erzählt. Patricia Highsmith beweist erneut ihr außerordentliches Talent, die Leser in die Abgründe der menschlichen Psyche zu führen. Die Neuauflage von 2021, ergänzt durch das informative Nachwort von Paul Ingendaay, ist ein absolutes Muss für Fans von Highsmiths Werk sowie für Liebhaber psychologisch anspruchsvoller Literatur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2021

Spannend bis zur letzten Seite mit offenem Ende.

0

Robert Forester, Ingenieur bei einem Hubschrauber-Produzenten in Langley nahe New York, 29, frisch geschieden, findet Jenny Thierolf, 23 Jahre alt, in ihrer Küche bei häuslichen Tätigkeiten, indem er sie ...

Robert Forester, Ingenieur bei einem Hubschrauber-Produzenten in Langley nahe New York, 29, frisch geschieden, findet Jenny Thierolf, 23 Jahre alt, in ihrer Küche bei häuslichen Tätigkeiten, indem er sie manchmal von außen heimlich durch ihr beleuchtetes Fenster beobachtet. Ihre Frische ausstrahlende Harmonie fehlt in seinem Leben. Nachdem sie ihn schließlich abends zufällig im Garten entdeckt, lädt sie ihn ins Haus ein. Da Jennys Verlobter Greg die bald darauf folgende Auflösung ihrer Verlobung nicht akzeptiert, kommt es zu einer Kette folgenschwerer Auseinandersetzungen mit Robert, endend mit 3 toten Menschen und einem toten Hund. In Der Schrei der Eule fließt mehr Blut als in vielen anderen ihrer Bücher, und es endet mit einer wahrhaft schockierenden Szene: Greg geht mit einem Messer auf Robert los, verletzt aber stattdessen Nickie, Roberts betrunkene Ex-Frau tödlich. Erneut ist Robert ein Verdächtiger.
Es geht hier nicht um Sex und Liebe bei Robert - im Gegensatz zu Jenny. Aber sie spricht auch sehr oft von Tod. Der Titel des Buches bezieht sich auf Jennys Vorstellung, dass die Ereignisse in ihrem Leben vom Schicksal vorherbestimmt sind und im Vorfeld angekündigt werden: Die Eule ist für sie ebenso ein Todesbote wie das Erscheinen eines unbekannten Mannes in ihrer Kindheit, das dem Tod ihres jüngeren Bruders voranging, und Robert, der für sie im Laufe der Handlung den eigenen nahenden Tod repräsentiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere