Berlin im Wandel der Jahrzehnte, das Altern und die Unwägbarkeiten des Lebens
Im wechselnden Licht der JahreDie Hauptfigur Alexander Bengt, fast 60 Jahre alt, reflektiert über seine Kindheit, Jugend, Studienzeit und diversen Berufstätigkeiten in Westberlin, anfangs mit Blick auf die Mauer, stets voller Einsamkeit. ...
Die Hauptfigur Alexander Bengt, fast 60 Jahre alt, reflektiert über seine Kindheit, Jugend, Studienzeit und diversen Berufstätigkeiten in Westberlin, anfangs mit Blick auf die Mauer, stets voller Einsamkeit. Endet der erste Teil mit Tabea, seiner nach zehn Jahren wieder präsenten, großen Liebe, behandelt der zweite Teil Veränderungen in und um Berlin nach dem Mauerfall. Nun wohnhaft mit Familie im Speckgürtel, in Kleinmachnow, beschäftigt sich Alex mit seiner Angst zu altern, stellt detailliert seine Nachbarn in seiner Straße vor neben der Arbeit an seiner erfolgreichen Waschbär-Kinderbuchreihe. Ab Teil drei schlägt das Schicksal mehrmals drastisch zu: Ein Unfall, Erpressung, familiäre Pflichtteilsforderung und evtl. Ideenraub von Christian Mehlborns Waschbären Jesus. Im vierten Teil entspannt sich die Sachlage um alle Familienmitglieder mit tiefgründigen Reflektionen über den eigentlichen Sinn des Lebens. Die teils skurrilen Charaktere mit diversen Befindlichkeiten werden einfühlsam skizziert, die herauf beschworenen Bilder der derzeitigen Gesellschaft werden dabei realistisch und unterhaltsam porträtiert. Tiefe und Dramatik erhält der Roman durch die Höhenflüge und Tiefpunkte im Leben von Alex. Der Schreibstil ist angenehm humorvoll, authentisch, direkt und ehrlich.
Sehr unterhaltsam!