Cover-Bild Reise zum Vesuv
Band 68 der Reihe "Zaberns Bildbände zur Archäologie"
60,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Philipp von Zabern in Herder
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 176
  • Ersterscheinung: 21.11.2022
  • ISBN: 9783805351416
Rüdiger Splitter

Reise zum Vesuv

Die Anfänge der Archäologie am Golf von Neapel

Von Kassel nach Italien: Die Reise des Simon Louis du Ry zum Vesuv

Die Entdeckungen im Golf von Neapel 1738 waren eine Sensation. Die europäischen Zeitungen berichteten von den spektakulären Funden in Pompeji und Herculaneum, die im archäologischen Museum in Portici gesammelt wurden. Beide Städte waren 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttet worden.

Das Interesse an römischer Geschichte und der Antike an den Höfen jener Zeit war groß. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel entsendete seinen Oberhofbaumeister Simon Louis du Ry zur Ausbildung nach Rom und Neapel. Dessen Reiseberichte sind eine bedeutende Quelle für die Altertumskunde.

  • Prächtiger Bildband über die Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji
  • Die Vita von Simon Louis du Ry, Wegbereiter der klassizistischen Architektur in Deutschland, und seine Reise an den Golf von Neapel
  • Die Historie der frühen Archäologie und Antikenbegeisterung an den Höfen des 18. Jahrhunderts
  • Erhellendes Sachbuch zur Entwicklung der Altertumskunde und europäischen Geschichte
  • Ideales Geschenk für Geschichtsinteressierte und Liebhaber historischer Reiseberichte

Ein prächtiger Bildband über die Anfänge der Archäologie am Golf von Neapel

Mit Leidenschaft und Sachkunde führt Rüdiger Splitter, Professor für Archäologie und Leiter der Antikensammlung Kassel, die Texte von Simon Louis du Ry mit der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte von Kassel und Neapel zusammen. Lassen Sie sich von diesem reich bebilderten Buch anstecken von der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts, die bis heute wirkt!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2023

Wenn einer eine Reise tut...

0

Klappentext:

„Von Kassel nach Italien: Die Reise des Simon Louis du Ry zum Vesuv



Die Entdeckungen im Golf von Neapel 1738 waren eine Sensation. Die europäischen Zeitungen berichteten von den spektakulären ...

Klappentext:

„Von Kassel nach Italien: Die Reise des Simon Louis du Ry zum Vesuv



Die Entdeckungen im Golf von Neapel 1738 waren eine Sensation. Die europäischen Zeitungen berichteten von den spektakulären Funden in Pompeji und Herculaneum, die im archäologischen Museum in Portici gesammelt wurden. Beide Städte waren 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttet worden.



Das Interesse an römischer Geschichte und der Antike an den Höfen jener Zeit war groß. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel entsendete seinen Oberhofbaumeister Simon Louis du Ry zur Ausbildung nach Rom und Neapel. Dessen Reiseberichte sind eine bedeutende Quelle für die Altertumskunde.



Prächtiger Bildband über die Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji



Die Vita von Simon Louis du Ry, Wegbereiter der klassizistischen Architektur in Deutschland, und seine Reise an den Golf von Neapel…“



Der Vesuv hat die Menschen eh und je auf diesem Planeten begeistert und wird es wohl auch weiterhin tun. Er ist der einzige aktive Vulkan auf europäischem Gebiet. In diesem Buch hier von Rüdiger Splitter erlesen wir die Geschichte von Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel und dem Oberhofbaumeister Simon Louis du Ry. Du Ry begab sich auf die Spuren die der Vesuv versucht hat unter seiner Lava für immer zu begraben aber es gelang ihm nicht bzw. nur bedingt. Die Ausgrabungen und ihre Funde im und am Golf von Neapel sind von enormer Bedeutung in der Aufzeichnung unserer Geschichte. Erklärt werden dem Leser einerseits ein wenig Reisetagebuch aber eben auch viele Themen zum Thema Archäologie. Die Begeisterung für die Zeit der Antike war damals im 18. Jahrhundert riesig und das liest man hier in jeder Zeile - das hat der Autor sehr gut zusammen getragen und hier gekonnt niedergeschrieben. Eigentlich ist es ein kleines Wunder das über all diese Zeit die Aufzeichnungen und Texte von Simon Louis du Ry so noch existieren und den Wissenschaftlern nach wie vor große Dienste leisten.

Die Texte sind mit Bildern und Fotografien bestens untermalt und ergeben ein stimmiges Gesamtbild.

Alles in allem ein sehr gutes Sachbuch mit einem herrlich spannenden Thema das die Menschheit bis heute in Atem hält! 4 Sterne