Cover-Bild Frühjahrskur mit heimischen Wildkräutern
12,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Freya
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Körper und Geist
  • Genre: Ratgeber / Gesundheit
  • Seitenzahl: 88
  • Ersterscheinung: 15.01.2018
  • ISBN: 9783990250433
Siegrid Hirsch

Frühjahrskur mit heimischen Wildkräutern

Abnehmen- reinigen - entschlacken -verjüngen
11 Wildpflanzenarten, einzeln oder bunt gemixt, abwechselnd oder alleine eingesetzt, reinigen den Körper von innen.
Wir sind zwar keine Bären, eine Art Winterschlaf halten wir trotzdem. Alle Lebewesen, auch der Mensch, neigen in unseren Breitengraden von Natur aus dazu, im Winter den Stoffwechsel zu drosseln. Das Unbehagen, das Menschen im Frühling manchmal quält, die paar Kilos mehr auf der Waage und das große „Gähnen“, nennt man im Volksmund „Frühjahrsmüdigkeit“. Abhilfe schafft eine „Frühjahrskur“ mit heimischen Wildpflanzen. Sie wachsen überall in der Natur, sind in jedem Garten als „Unkraut“ zu finden, und besitzen jede Menge Entschlackungspotenzial.

Die überlieferte Frühjahrskur mit heimischen Pflanzen kostet nichts, beansprucht täglich (während 6 Wochen) wenige Minuten Zeit und macht putzmunter. Wie man sie durchführt, ob als Tee-Kur, Frischpflanzen-Saftkur, Grüngetränk-Kur, Kräutersuppen-Kur oder Salatkur ist jedem selbst überlassen. Auch Varianten sind möglich.

Genaue Pflanzenbeschreibungen, Fotos und Durchführung der Frühjahrskur gegen Übersäuerung und Verschlackung.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei katze102 in einem Regal.
  • katze102 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2019

ausführlich erklärt und sehr ansprechend

0

Nach einer gut verständlichen Einführung in die Frühjahrskur stellt Siegrid Hirsch die 11 Pflanzen vor, die den Körper grundreinigen durch Entschlacken und Entgiften, der Frühjahrsmüdigkeit mit besonders ...

Nach einer gut verständlichen Einführung in die Frühjahrskur stellt Siegrid Hirsch die 11 Pflanzen vor, die den Körper grundreinigen durch Entschlacken und Entgiften, der Frühjahrsmüdigkeit mit besonders hohem Vitamin- und Nährstoffreichtum entgegenwirken, den Körper stärken, Energie geben und nebenbei etwas Gewicht verlieren lassen – vorausgesetzt, man ernährt sich dabei auch sehr bewußt und gesund.
Das war für mich eigendlich eine große Überraschung, denn ich hatte mit einer harten Fastenkur gerechnet, dabei nimmt man die gesunden Pflanzen als Tee, Frischpflanzensaft, Grüngetränk, Kräutersuppe oder Salat zusätzlich auf seinen Speiseplan. Zu jeder Pflanze erhält man reichlich Informationen, Anwendungsmöglichkeiten, Rezepte, Fotos und Überliefertes, beispielsweise Auszüge aus der Edda oder griechischen Sagen. In einem farbig unterlegten Kästchen sind Informationen zum Sammeln, Nutzung der Pflanzenteile, Dosierung, Inhaltsstoff und Verwendung zusammengetragen.

Am Ende des Buches erhält man noch eine Liste mit weiteren Wildpflanzen, die für eine Frühjahrskur einsetzbar sind und ein Knospentee-Rezept des Kräuterpfarrers Künzle.

Sowohl die Pflanzenportrits als auch die Anwendungen finde ich ausführlich und interessant erklärt; die Anwendungen werden differenziert erläutert, sind gut nachvollziehbar und leicht nachmachbar. Ich freue mich schon auf das Sammeln und Anwenden, denn mit diesen genauen Anleitungen, besonders auch den Angaben zur Dosierung, und den vielen abwechslungsreichen Anwendungen, ist das ganz einfach.