Cover-Bild Commodus
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 704
  • Ersterscheinung: 18.10.2021
  • ISBN: 9783548063331
Simon Turney

Commodus

Roman
Holger Hanowell (Übersetzer)

Von den Massen geliebt. Von der Liebe verraten. Von Rom verflucht

185 n. Chr.: Das römische Imperium steht am Scheideweg. Ein goldenes Zeitalter droht im Chaos zu versinken, Vernunft und Wohlstand weichen Hunger und Verzweiflung. Ein Mann versucht, sich mit aller Kraft dagegen zu stemmen: Commodus, der römische Hercules, wie er vom Volk genannt wird. Aber der Sohn des Philisophenkaisers Marc Aurel kämpft mit seinen eigenen Dämonen. Wenn die Dunkelheit ihre Finger nach ihm ausstreckt, gibt es nur eine, die ihn versteht: Marcia. Aufgewachsen im Schatten des Palastes wurde die ehemalige Sklavin schon früh seine Vertraute. Doch auch Marcia ist machtlos gegen die Intrigen des Palastes und gegen die legendäre Grausamkeit des Kaisers, die ihm schließlich selbst zum Verhängnis wird ...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.12.2021

leider etwas langatmig

0

Nach „Caligula“ hat sich Autor Simon Turney einem weiteren Imperator Roms gewidmet, der nicht unbedingt als Sympathieträger bekannt ist: Commodus.

Commodus ist den meisten wahrscheinlich durch den Film ...

Nach „Caligula“ hat sich Autor Simon Turney einem weiteren Imperator Roms gewidmet, der nicht unbedingt als Sympathieträger bekannt ist: Commodus.

Commodus ist den meisten wahrscheinlich durch den Film „Der Gladiator“ bekannt, indem er, dargestellt von Joaquin Phoenix, als Gegenspieler von General Maximus (Russel Crowe) auftritt. Doch stimmt dieses Bild, das wir von Commodus haben wirklich?

Autor Simon Turney schreibt diesen historischen und nicht biografischen Roman im eigentlichen Sinn, aus Sicht von Marcia, Tochter einer freigelassenen Sklavin und Weggefährtin von Commodus‘. Wie Commodus hat auch Marcia gegen ihre eigenen inneren Dämonen zu kämpfen. Commodus hat von seinem Vater Marcus Aurelius ein befriedetes Römisches Reich übernommen. Dennoch gelingt es ihm nicht, das ausgedehnte Reich im Sinne Marcus Aurelius weiterzuführen. Binnen kurzer Zeit regieren Chaos und Verzweiflung.

Aufgrund seiner Auffälligkeiten und Verfehlungen dem Römischen Reich gegenüber, verfällt er nach seinem gewaltsamen Tod der damnatio memoriae und die Vergöttlichung wurde ihm verwehrt.

Meine Meinung:

Da über Commodus wenig authentisches Material zur Verfügung steht, hat Autor Simon Turney zum Kunstgriff gegriffen, den Herrscher aus der Perspektive von Marcia zu beleuchten. Doch hier kommt, für meinen Geschmack, Commodus zu wenig Bedeutung zu. Es ist mehr Marcias Leben, das erzählt wird. Dass sie es als Christin in einem durch zahlreiche römische Gottheiten und den Mithras-Kult, der unter Soldaten beliebt war, nicht leicht hatte, ist wohl einzusehen. Allerdings wirkt Marcia nicht sehr sympathisch auf mich. Sie ist machtbesessen und manipulativ. Ist sie deswegen Commodus Konkubine und von ihm wohl gelitten, weil sie ihm sehr ähnlich ist? Es wundert daher auch nicht, dass sie im Hintergrund Fäden zieht.

Dabei hätte Commodus durchaus gute Chancen in der Römischen Welt zu bestehen. Als leiblicher Sohn eines verehrten Kaisers könnte er Stabilität für das Reich bedeuten. Doch muss er von Kindheit an eine Reihe von Schicksalsschlägen hinnehmen wie den Tod mehrerer Familienangehöriger. Es scheint, als ob Commodus ob der Traumata eine Art bipolare Störung (die damals keiner weder diagnostizieren noch behandeln konnte) ausgebildet.

Stellenweise ist das Buch leider sehr langatmig, was auch durch die nur sehr sparsam eingesetzten Dialoge erklärbar ist. Als Sachbuch ist es allerdings auch nicht wirklich zu werten, dazu fehlen die historischen Fakten. Dennoch hat Simon Turney viel recherchiert, um das Römische Reich um 185 n. Chr. in seiner Verwundbarkeit darzustellen. Wie er in seinem Nachwort erklärt, hat er sich hauptsächlich auf drei Quellen gestützt: auf Cassius Dio, Herodian und auf die „Historia Augusta“ die erst mehr 200 Jahre nach Commodus Tod geschrieben und entsprechende Fehlinterpretationen aufweist.

Für diejenigen, die in der Welt der Römer und ihrem Fachvokabular nicht so firm sind, gibt es ein ausführliches Glossar.

Das rote Cover passt perfekt zu Simon Turneys „Caligula“, das in blau gehalten ist.

Fazit:

Der Darstellung des Römischen Kaisers, der nicht unbedingt als Sympathieträger bekannt ist, gebe ich gerne 3 Sterne.

Veröffentlicht am 07.11.2021

Spannendes Konzept, gewöhnungsbedürftiger Schreibstil

0

Die Covergestaltung gefällt mir wahnsinnig gut. Sowohl die Motive als auch die Farben passen zum Inhalt sowie zum Genre eines historischen Romans. Noch dazu ist das Cover durch die auffällige Farbgebung ...

Die Covergestaltung gefällt mir wahnsinnig gut. Sowohl die Motive als auch die Farben passen zum Inhalt sowie zum Genre eines historischen Romans. Noch dazu ist das Cover durch die auffällige Farbgebung ein echter Eyecatcher.
Der Inhalt dreht sich um den Lebensweg des römischen Kaisers Commodus, dem Sohn Marc Aurels. Commodus muss sich in einer von Krieg, Hunger und Krankheit gebeutelten Gesellschaft behaupten, wobei er gleichzeitig von ganz eigenen Problemen bedrängt wird. Wem kann er dabei noch vertrauen und wie wird er seine Herrschaft vor diesem Hintergrund gestalten? Es geht nicht zuletzt um Intrigen und Ränkespiele, Macht und Ohnmacht, Liebe und Feindschaft.
Der Schreibstil stellt für mich einen meiner größten Kritikpunkte am Roman dar. Die Geschichte wird aus der Sicht von Marcia, einer engen Vertrauten des Kaisers, beschrieben. Dialoge gibt es leider nur sehr wenige, hauptsächlich beschränkt sich der Autor auf beschreibende Passagen aus Sicht der Protagonistin. Dadurch wirkt das Erzähltempo sehr langsam, was zusammen mit den vielen interessanten, aber sachbuchähnlichen historischen Details dazu führte, dass mir der Roman oftmals langatmig vorkam und das Vorankommen etwas mühselig und zeitaufwendig war. Auch wenn es immer wieder spannende Passagen gab, hätte ich mir noch mehr dauerhafte Atmosphäre gewünscht. Auf actionreiche Schlachtszenen muss man in diesem historischen Roman generell verzichten.
Marcias Sichtweise führt auch dazu, dass Commodus, um den sich die Handlung ja eigentlich drehen sollte, nicht dauerhaft im Fokus steht. Der Roman erzählt fast noch mehr Marcias Lebensgeschichte. Zudem ist sie in meinen Augen ein unsympathischer Charakter, selbstsüchtig und manipulativ. Meine relative Abneigung gegen sie hat mir das Lesen zusätzlich erschwert. Bis auf Marcia und Commodus fühlten sich alle anderen Charaktere seltsam fern und schwer zu greifen an. Sie schienen nur ihrem Zweck als Freund oder Feind der Protagonisten und damit dem Voranschreiten der Handlung zu dienen.
Nun aber zum Positiven: Man merkt, dass der Autor viel Zeit in Recherche investiert hat und sich mit der behandelten Epoche auskennt. Damit bietet der Roman unglaublich viel Input für Geschichtsinteressierte - auch in Form eines angehängten Glossars und des ausführlichen Nachworts. Ein riesiges Lob verdient der Autor für seine Herangehensweise an die Person des Commodus, der nicht selten als grausam, wahnsinnig und damit eindeutig negativ beschrieben wird. Der Autor hinterfragt, wieso Commodus auf diese Weise auftrat und welche Ereignisse ihn zu dieser ambivalenten Persönlichkeit werden ließen. Turney bietet so ein differenziertes und in der Unterhaltungsliteratur wohl einmaliges Bild von Commodus.
Doch auch wenn mich die Darstellung des römischen Kaisers vollends überzeugt hat, stellt der Roman durch die schwere Lesbarkeit im Zusammenhang mit der unsympathischen Erzählerin und der mangelhaften Umsetzung der Nebencharaktere für mich nur mäßig gute Unterhaltung dar. Wer sich langsam entwickelnde Handlungsstränge bevorzugt, großes Interesse an der römischen Kaiserzeit hat und die zwei vielschichtigen Protagonisten kennenlernen möchte, wird den Roman wohl dennoch schätzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere