Cover-Bild Goethes Ehe
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Weitere Themen / Geschenkbücher
  • Seitenzahl: 135
  • Ersterscheinung: 29.10.2016
  • ISBN: 9783458194200
Wolfgang Frühwald

Goethes Ehe

Die Lebensgemeinschaft mit Christiane Vulpius
Als Christiane Vulpius am 12. Juli 1788 Goethe eine Bittschrift ihres verarmten Bruders Christian überreichte, nahm eine ganz besondere Lebenspartnerschaft ihren Anfang. In der sechzehn Jahre jüngeren Frau aus bedrängten Verhältnissen fand der Dichter eine Partnerin, die ihn mit Lebenslust, Weiblichkeit und handfest-praktischem Sinn im bürgerlichen Leben befestigte – und zugleich seine Verse beflügelte. Von Anfang an aber, über die Geburt von fünf Kindern und über die späte Eheschließung im Jahre 1806 hinaus, mußte Goethe diese Verbindung gegen Legendenbildung, Klatsch und Vorurteile am Weimarer Hof verteidigen. Den qualvollen Tod seiner Frau (1816) ertrug der Dichter nicht aus der Nähe, doch fand er so innige wie todestraurige Verse für ihren Verlust: »Der ganze Gewinn meines Lebens / Ist ihren Verlust zu beweinen.«

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Viv29 in einem Regal.
  • Viv29 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2023

Ein anschaulich geschriebenes Sachbüchlein mit interessanten Einblicken in die Lebenspartnerschaft zwischen Goethe und Vulpius

0

„Goethes Ehe“ ist ein Sachbuch von Wolfgang Frühwald, das sich mit der Lebensgemeinschaft zwischen Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe beschäftigt. Dabei setzt Frühwald verschiedene Schwerpunkte. ...

„Goethes Ehe“ ist ein Sachbuch von Wolfgang Frühwald, das sich mit der Lebensgemeinschaft zwischen Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe beschäftigt. Dabei setzt Frühwald verschiedene Schwerpunkte. Zunächst zeichnet er differenziert den Charakter der Christiane Vulpius nach, wobei er verschiedene Zeitgenossen zu Wort kommen lässt und deren Äußerungen bilanziert (neben Vulpius selbst u. a. Goethe, dessen Mutter sowie die Weimarer Damen der höheren Stände). Darauf aufbauend beleuchtet Frühwald ausführlich die Meilensteine der Beziehung zwischen Vulpius und Goethe: das erste Treffen, das Leben im Gartenhaus sowie am Frauenplan, die Hochzeit 1806 nach 18-jähriger Beziehung, die Geburten der gemeinsamen Kinder sowie letztlich der Tod Christiane Vulpius‘ 1816. Dabei fokussiert Frühwald drei übergreifende Aspekte. Einerseits versucht er zu eruieren, warum Goethe sich in Christiane Vulpius verliebte bzw. was er an ihr liebte. Andererseits diskutiert er, welche Gründe dazu geführt haben könnten, dass Goethe und Vulpius 1806 ihre „Gewissensehe“ in einen kirchlich/bürgerlich legitimierten Bund aktualisierten. Der dritte übergreifende Aspekt, mit dem sich Frühwald beschäftigt, ist die Art und Weise, wie die Partnerschaft zwischen Goethe und Vulpius im zeitgenössischen Weimar gesehen wurde: So zeichnet Frühwald eindrücklich die Mauscheleien, Beleidigungen und Verleumdungsaktionen nach, die die Weimarer Damen der höheren Stände gegen Vulpius richteten. Diese bezogen sich u. a. auf die Herkunft, das Aussehen sowie das Verhalten Christiane Vulpius‘. Während seiner Ausführungen blickt Frühwald zudem mehrfach über den Tellerrand des Themenbereiches „Goethes Ehe“ hinaus und lässt kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen in seine Darstellung einfließen (z. B. zur Kindersterblichkeit, zu der zeitgenössischen Eltern-Kind-Beziehung sowie zu dem aufkommenden Konzept der „Gewissensehe“). Abgerundet wird „Goethes Ehe“ durch zahlreiche Abbildungen (u. a. Porträts von Christiane Vulpius und anderen Zeitgenossen sowie Faksimile-Drucke von Dokumenten). Insgesamt ist „Goethes Ehe“ ein anschaulich geschriebenes Sachbüchlein, das interessante Einblicke in die Lebenspartnerschaft zwischen Goethe und Vulpius gibt. Ein großes Verdienst dieser kleinen Studie ist es, mit dem Bild der „tumben“ Vulpius aufzuräumen, dem Generationen von Literaturhistorikern – den Damen der Weimarer Oberschicht unhinterfragt folgend – aufgesessen sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2019

Anekdotischer Blick

0

Wie alle Bände der Insel-Bücherei ist auch dieser ganz herrlich ausgestattet, mit einem ansprechenden Einband und hochwertigem Papier. Die Insel-Bücherei ist eine Serie, die ästhetische Freude bringt.

Das ...

Wie alle Bände der Insel-Bücherei ist auch dieser ganz herrlich ausgestattet, mit einem ansprechenden Einband und hochwertigem Papier. Die Insel-Bücherei ist eine Serie, die ästhetische Freude bringt.

Das kurze Büchlein liest sich rasch und angenehm. Wolfgang Frühwald beleuchtet verschiedene Aspekte der Beziehung von Goethe und Christiane Vulpius, berichtet im angenehmen Plauderton und baut zahlreiche zeitgenössische Zitate in seinen Text ein. Ein ausführliches Literatur- und Quellenverzeichnis runden das Buch ab.

Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Aspekt, so behandelt eines Christianes Charakter, ein anderes den Hochzeitstag und seine Hintergründe, wieder ein anderes den Anfang der Beziehung, etc. Dies wirkte auf mich manchmal etwas ungeordnet und sprunghaft. Ohne Kenntnisse von Goethes Leben (die aber wahrscheinlich jeder an diesem Buch Interessierte ohnehin hat) wären manche Passagen schwer verständlich. Auch innerhalb der Kapitel schweift Frühwald manchmal ein wenig ab. Wenn man sich aber erst einmal an diese anekdotische Erzählweise gewöhnt hat, liest es sich alles unterhaltsam. Frühwald webt natürlich auch Goethes Leben und jeweilige Lebenssituation ein, betrachtet die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, rückt auch manches in den notwendigen Kontext.
An mehreren Stellen fehlte mir ein wenig die Subjektivität, manche Kapitel lasen sich eher wie ein Vulpius-Plädoyer denn wie ein sachlicher Text.

Schön war es, viel Bekanntes gut erzählt zu lesen und auch einiges Neue erfahren zu können. Mehrere Gedichte/Gedichtauszüge lassen Goethe selbst über seine Gefühle für Christiane Vulpius sprechen; sehr passend ist es, daß der Autor ein solches Gedicht an das Ende des Buches stellt und so Goethe das letzte Wort haben läßt.

Aufgrund der Kürze des Buches bleibt es naturgemäß ein wenig an der Oberfläche, aber im Verhältnis zu eben dieser Kürze des Buches ist es doch sehr informationsreich und tiefgehend. Als erster Überblick über diese Beziehung oder als zusammenfassende Lektüre ist es ausgesprochen geeignet. Für die weitergehende Lektüre gibt es viele gute Hinweise.