Cover-Bild Der alte König in seinem Exil
Band der Reihe "dtv großdruck"
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 01.05.2014
  • ISBN: 9783423253505
Arno Geiger

Der alte König in seinem Exil

Was im Leben wirklich zählt

Offen und liebevoll erzählt Arno Geiger die Geschichte seines an Alzheimer erkrankten Vaters. Er begleitet ihn durch die Landschaften der Kindheit, hört auf seine oft skurrilen und dann doch so poetischen Sätze und lernt seinen Vater auf intensive und berührende Weise neu kennen und schätzen. Ein lichtes, lebendiges, oft auch komisches Buch über ein Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2016

Emotionen pur.

0

Arno Geiger erzählt in diesem Buch vom Leben seines Vaters, welches duch die Demenz bzw. Alzheimer-Erkrankung immer mehr an Orientierung verliert. Es ist jedoch nicht nur die Lebensgeschichte des Vaters ...

Arno Geiger erzählt in diesem Buch vom Leben seines Vaters, welches duch die Demenz bzw. Alzheimer-Erkrankung immer mehr an Orientierung verliert. Es ist jedoch nicht nur die Lebensgeschichte des Vaters namens August die Inhalt des Buches ist, sondern auch der Umgang im Alter bzw. mit der neuen Situation (durch die Krankheit, einen Umzug in ein Heim). (Mehr gibt es dazu nicht zu sagen - m.M.n.)

Wer sich schon öfter mit dem Thema Demenz bzw. Alzheimer auseinander gesetzt hat, der wird dieses Buch sicher mit anderen Augen sehen, so erging es mir nämlich - um dies gleich mal vorweg zu sagen. (Meine Oma ist auch an Demenz "erkrankt", manche geschilderten Situationen kamen mir sehr bekannt vor...)

Im Buch erzählt Arno Geiger über das Leben seines Vaters, wie er so aufgewachsen ist, seine Frau kennen lernte, das Leben mit dem Vater. Über die Veränderungen, die die Krankheit Demenz bzw. Alzheimer mit sich bringt und die erst abgetan werden und nicht ernst genommen werden. Mit der Zeit lernt man aber den Umgang mit der Krankheit, so dass man den Vater eben auch möglichst versucht zu schonen bzw. keine Diskussionen einzugehen, auch wenn man hier oft mal geschickt manche Frage bzw. Fragestellung umgehen muss, was er im Buch recht gut schildert.

Es war für mich einfach mal "wunderbar" zu sehen, dass es auch anderen Menschen so geht, die mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zu tun haben. So war es eine Bestätigung zu lesen, dass man eben auf keinen Fall große Diskussionen eingeht, sondern eine Aussage ggf. einfach bestätigt und die Person im Glauben lässt, dass es so ist. (Wenn gleich mir das anfangs echt oft schwer gefallen ist, weil man die Dinge ja doch richtig stellen will.) Es hat allerdings wirklich oft keinen Sinn, etwas richtig darzustellen, denn im nächsten Moment sind die Dinge schon wieder vergessen, da das Kurzzeitgedächtnis einfach nicht mehr mit Informationen "belieferbar" sind.

Manche im Buch geschilderte Situationen mögen einem als nicht-betroffenem Menschen wirklich lustig vorkommen, ich habe extra die oben ausgewählte Leseprobe hier genommen. Auch für mich ist diese Szene ein Stück weit "lustig", aber dennoch ist es schlimm hier zu sehen, wie sich ein Erkrankter die Welt zurecht bastelt. In manchen Momenten kann man sich manchmal wirklich nur wundern, ich habe beispielsweise meine Oma vor kurzem gefragt (unterwegs in der Stadt, schönster Sonnenschein) ob sie ein Eis möchte. Daraufhin habe ich die folgende Antwort erhalten: "Ich mag Eis, aber ich möchte heute keines." Ich war daraufhin regelrecht baff, denn solche Antworten bin ich weniger gewohnt - eben weil sie so dermaßen klar war. Über diese Antworten wundert man sich bei Demenzkranken eben doch auch manchmal - zumindest geht es mir so. Ich denke zwar auch gerne noch mit einem Schmunzeln an diese Szene, es gibt aber auch oft genug Momente, in denen man nur noch heulen könnte. Beispielsweise wenn eine erkrankte Person verwirrt ist. So wollte meine Oma schon zu ihren Eltern gehen, diese sind seit langem Tod, ich habe meine Urgroßeltern nicht mehr kennen gelernt... (In manchen Momenten - wie eben in der Eis-Szene - merkt man, dass Demenz auch mit "Altersschwachsinn" bzw. Altersblödsinn übersetzt wird. Ich möchte damit auf keinen Fall irgendetwas abwerten, aber es stimmt eben auch ein Stück weit...)

Ich habe nun wohl wirklich weit ausgeholt, ich hoffe man sieht mir dies nach, aber es ist eben ein Thema das mich unheimlich beschäftigt und mit diesem Buch noch mehr beschäftigt hat.

Für mich war dieses Buch ein Kraftspender, ein Mut-Macher. Ein Buch, das mir gezeigt hat, dass wir auf dem richtigen Weg hinsichtlich des Umganges sind. Dass man alles eigentlich lockerer sehen sollte. Und das tue ich auch.

Ich lege dieses Buch jedem ans Herzen, der sich mit Demenz auseinander setzen möchte bzw. muss. Für mich war es ein interessanter Einblick, zumal die Geschichte wunderbar geendet hat (und damit verrate ich nicht zuviel), so dass bei mir nur noch die Tränen gelaufen sind...

Ich vergebe 5 von 5 Sternen und spreche eine Lese-Empfehlung aus.

Veröffentlicht am 05.03.2017

„Was ich ihm gebe, kann er nicht festhalten. Was er mir gibt, halte ich mit aller Kraft fest.“

0

„Was ich ihm gebe, kann er nicht festhalten. Was er mir gibt, halte ich mit aller Kraft fest.“ S. 178

„Hier hast du deinen Hut.“
„Das ist recht und gut. Aber wo ist mein Gehirn?“
[…]
„Dein Gehirn ist ...

„Was ich ihm gebe, kann er nicht festhalten. Was er mir gibt, halte ich mit aller Kraft fest.“ S. 178

„Hier hast du deinen Hut.“
„Das ist recht und gut. Aber wo ist mein Gehirn?“
[…]
„Dein Gehirn ist unter dem Hut.“
Der Vater nahm den Hut ab, schaute hinein und erwiderte: „Das wäre aber ein Wunder.“

S. 130 Das ist nur eine der surrealen, fast kafkaesken Szenen in diesem Buch. Sein Vater erkrankt an Alzheimer – und darüber schreibt der Sohn, der österreichische Autor Arno Geiger, dieses kurze Büchlein.

Er schreibt über den Fortschritt der Krankheit, vom Beginn, vor der Diagnose, als mit dem Vater noch wegen vermeintlicher Sturheit geschimpft wurde, „…denn wir schimpften mit der Person und meinten die Krankheit.“ S. 7 Doch, natürlich, die Krankheit schreitet voran. Anhand der eigenen Erfahrungen der ganzen Familie – Geiger hat noch drei Geschwister, zu Beginn teilt man sich die Pflege – übermittelt die Lektüre ein Gefühl davon, was sich ändert, nur ein Gefühl, denn jeder Mensch und damit auch jeder Erkrankte ist anders. Die Bilder, die verwendet werden, lassen regelmäßig den Schriftsteller durchblicken, der den Umgang mit Sprache und sprachlichen Bildern gewohnt ist. So bezeichnet er den Zustand der mittleren Demenz: „Als wäre man aus dem Schlaf gerissen, man weiß nicht, wo man ist […] Man versucht sich zu orientieren, es gelingt nicht.“ S. 8f. Das ist hilfreich, weil solche Bilder eindringlicher sind, als viele Fachbücher dieses zu vermitteln vermögen.

Es wird auch über das Leben des Vaters erzählt, um Erklärungen für genau für ihn typische Verhaltensweisen bis in die Krankheit hinein zu liefern; natürlich sind diese Abschnitte nicht zu verallgemeinern. Aber sicherlich kann man aus dem Nachforschen Geigers die Lehre ziehen, zum einen die jeweilige Vergangenheit vor dem Vergessen zu retten, als auch immer das Individuum hinter dem Kranken zu sehen. Viele weitere Erfahrungen in der Pflege werden anderen helfen können.

An einigen Stellen war mir das bildhafte in der Sprache etwas zu viel; fast wirkt es, es betrachte der sprachbegeisterte Autor den Vater als eine Art Satz- und Wortfindungsmaschine, wobei natürlich jeder seinen eigenen Weg zum Umgang mit fordernden Situationen finden muss, soll und darf. Genau hier liegt für mich die Problematik solcher Bücher: vom aktuellen „In jedem Augenblick unseres Lebens“ von Tom Malmquist über die in weiten Strecken sehr amüsanten Erinnerungen von Joachim Meyerhoff bis hin zu Jan Philipp Reemtsma „Im Keller“: Wer bin ich, die Erinnerungen und Gefühle anderer in autobiographischen Texten zu bewerten? Andererseits wird natürlich niemand zu Niederschrift und Veröffentlichung gezwungen – und die liebevolle innewohnende Poesie dieser Niederschrift trägt durchaus recht weit.