Cover-Bild Bühlerhöhe
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hörbuch Hamburg
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 17.11.2017
  • ISBN: 9783869092249
Brigitte Glaser

Bühlerhöhe

8 CDs
Anne Moll (Sprecher)

Rosa Silbermann wird 1952 mit einem geheimen Auftrag in das Nobelhotel Bühlerhöhe geschickt. Die in den 1930ern aus Köln nach Palästina emigrierte Jüdin arbeitet für den israelischen Geheimdienst. Ihre Gegenspielerin ist die misstrauische Hausdame Sophie Reisacher. Sie musste 1945 das Elsass verlassen und sucht nun in der Bühlerhöhe ihre Chance zum gesellschaftlichen Aufstieg. Beide haben erlebt, was es heißt, wenn ein Land einen Neuanfang wagen will. Keine von ihnen vertraut der beschaulichen Schwarzwaldidylle. Beide wissen von einem geplanten Attentat auf Bundeskanzler Adenauer, und jede verfolgt ihre eigenen Ziele ...

Ein besonderer Spannungsroman basierend auf wahren Begebenheiten, gelesen von Anne Moll.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.07.2018

Deutschland 1952

0

"Rosa Silbermann reist mit einem geheimen Auftrag in das Nobelhotel Bühlerhöhe. Sie soll Bundeskanzler Konrad Adenauer schützen. Rosa ist in den 1930er Jahren aus Köln nach Palästina emigriert und arbeitet ...

"Rosa Silbermann reist mit einem geheimen Auftrag in das Nobelhotel Bühlerhöhe. Sie soll Bundeskanzler Konrad Adenauer schützen. Rosa ist in den 1930er Jahren aus Köln nach Palästina emigriert und arbeitet für den israelischen Geheimdienst. Ihre Gegenspielerin ist die misstrauische Hausdame Sophie Reisacher, die ihre Heimatstadt Straßburg verlassen musste und für den gesellschaftlichen Aufstieg alles geben würde. Rosa und Sophie wissen, was es heißt, wenn ein ganzes Land neu beginnen will."

Der auf 581 Minuten gekürzten Fassung verleiht Anne Moll ihre Stimme. Man kennt sie aus dem Tatort, dem Polizeiruf 110 oder aus dem Großstadtrevier. Sie hat eine wirklich gute Stimme, wenn sie das tut was ein Sprecher tut - lesen. Sobald sie jedoch versucht, den einzelnen Protagonisten individuelle Stimmen einzuhauchen, wird es grausam. Sie versucht sich am schwäbischen und schweizerdeutschem Dialekt, die sich einfach nur undefinierbar anhören. Leider misslingt ihr auch Adenauers Sprache, der für sein Kölsch bekannt war. M.E. geht alles, was sie in diese Richtung unternimmt, völlig schief und hat meinen Hörgenuss sehr getrübt, zumal die Versuche der Dialektsprache für das Hörbuch gar nicht wichtig sind.

Ich habe schon zwei bis drei Stunden gebraucht, bis sich mir Brigitte Glasers Roman erschloss. Dann fanden Handlungsstränge zusammen, Beziehungen zwischen den einzelnen Personen wurde klarer, die Zeitsprünge machten Sinn und es entstand ein spannendes Gesamtbild, das zum einen die Lage emigrierter Juden in Palästina beschreibt, zum anderen aber auch die politische Lage im Nachkriegsdeutschland. Der im Buch beschriebene Anschlag auf Adenauer ist zwar fiktiv, aber keineswegs frei erfunden. Adenauer lebte gefährlich, die Widergutmachungszahlungen wurden sowohl im Bundestag als auch in Israel kontrovers diskutiert und das Leben in Deutschland Anfang der 50er Jahre war alles andere als normal.

Für all diejenigen, die sich für die deutsche Geschichte und v.a. die der jungen Bundesrepublik interessieren, ist das Hörbuch sehr hörenswert.

Veröffentlicht am 01.10.2018

Wenn Adenauer eine Reise tut ...

0

Ich bin mir bei diesem Hörbuch nicht ganz sicher, wie es mir gefallen hat. Ergibt das einen Sinn? Ich finde die Zeit und natürlich die damit verbundene Thematik wahnsinnig spannend. Es sind die Jahre nach ...

Ich bin mir bei diesem Hörbuch nicht ganz sicher, wie es mir gefallen hat. Ergibt das einen Sinn? Ich finde die Zeit und natürlich die damit verbundene Thematik wahnsinnig spannend. Es sind die Jahre nach dem Krieg, in denen sich die Deutschen inzwischen wieder als Opfer und nicht als Täter fühlen, daher auch die große Abneigung gegen die Wiedergutmachungszahlungen an die überlebenden Juden, die Adenauer veranlasst hatte. Sie stoßen bei den kriegsgeschädigten Deutschen auf großen Wiederstand und ein wenig kann man sich hineinversetzen in die Menschen, die in diesem Krieg auch nur mit ihrem Leben davongekommen sind. Auch die Darstellung über das Leben in Israel und die Konflikte mit Palästina sind sehr interessant. Mit viel Einfühlungsvermögen stellt uns die Autorin Brigitte Glaser die verschiedenen Sichtweisen der Menschen in den 50er Jahre dar. Wir lernen einfache Bauern, aber auch taffe Geschäftsleute kennen. Mit der schönen Rosa Silbermann und der ehrgeizigen Sophie Reisacher lernen wir zu verstehen, was es heißt, sich durch das Leben zu kämpfen. Aber, ohne wirklich den Finger darauf legen zu können warum, war für mich die Geschichte nicht ganz rund, etwas fehlte. Sehr gut gefallen dagegen hat mir mal wieder Anne Moll als Sprecherin. Man mag geteilter Meinung sein aber ich finde, es gelingt ihr sehr gut, jedem der Charaktere ein eigenes Leben einzuhauchen. Bitte mehr davon!