Cover-Bild Maria, ihm schmeckt's nicht
17,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Der Hörverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Humor
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Ersterscheinung: 09.07.2009
  • ISBN: 9783844505474
Jan Weiler

Maria, ihm schmeckt's nicht

Jan Weiler (Sprecher)

Drum prüfe, wer sich ewig bindet! Doch nicht seine Braut Sara ist Jan Weilers Problem, sondern die Welten, die den deutschen Autor von seiner süditalienischen Großfamilie trennen, in die er sich gerade eingeheiratet hat. In jeder Ecke von Jan Weilers kuriosen süditalienischen Geschichten lauert ein warmherziger Sarkasmus, gespickt mit liebevollen Lebensweisheiten, die einem seine neuen Verwandten ans Herz wachsen lassen. Gelesen von ihrem Autor selbst, werden sie zu einem unvergesslich komischen deutsch-italienischen Hörerlebnis.(Laufzeit: 6h 46)

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Jecke in einem Regal.
  • Jecke hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2017

Lustig

0

Als Halbitalienerin in Deutschland ist "Maria ihm schmeckt´s nicht" ein Muss für mich, also habe ich mir das Hörbuch geholt.
Was soll ich sagen, ich habe so gelacht! Dieses Hörbuch sprüht nur so von Komik ...

Als Halbitalienerin in Deutschland ist "Maria ihm schmeckt´s nicht" ein Muss für mich, also habe ich mir das Hörbuch geholt.
Was soll ich sagen, ich habe so gelacht! Dieses Hörbuch sprüht nur so von Komik und meine Bauchmuskeln kamen voll auf ihre Kosten.
Jans Schwiegervater Antonio verkörpert den typischen Italiener, auch wenn er eigentlich in Deutschland lebt. Doch erst in Italien wird dem armen Jan das ganze Ausmaß bekannt: die komplette italienische Familie kann kein Deutsch und der neue Schwiegersohn tut sich schwer. "Ich bin satt" oder "Das schmeckt mir nicht" sind Sätze, die er sich ganz schnell abgewöhnen muss.

Neben den einzelnen Sprechern, die mit authentischen Stimmen und italienischem Dialekt die Charaktere gut spielen, wird auch auf die passende Musik geachtet: hier hat Beikirchner gute Arbeit geleistet.
Von den Sprechern hat mir vor allem Jan Weiler gefallen, der sehr sarkastisch war und das italienischer Leben sehr gut beschrieben hat.

Veröffentlicht am 15.09.2016

✎ Jan Weiler - Antonio 1 Maria, ihm schmeckt's nicht

0

Letztes Jahr habe ich das Buch 'Bambini sind Balsamico für die Seele' von Sandra Limoncini gelesen, welches mir richtig gut gefiel. Als ich im Zuge einiger Recherchen dann herausgefunden habe, dass sie ...

Letztes Jahr habe ich das Buch 'Bambini sind Balsamico für die Seele' von Sandra Limoncini gelesen, welches mir richtig gut gefiel. Als ich im Zuge einiger Recherchen dann herausgefunden habe, dass sie die Frau von Jan Weiler ist, habe ich mir gedacht, dass ich ja dann auch mal was von ihm lesen könnte, denn seine Bücher sind ja wirklich sehr bekannt.
In meiner Onleihe habe ich dann zufällig beim Stöbern 'Maria, ihm schmeckt's nicht' entdeckt und entschieden, dass dies mein erstes Buch von ihm wird.

Nachdem die Freude groß war, als ich sah, dass er das Hörbuch selbst liest, folgte erstmal die Ernüchterung, dass es knapp 7 Stunden lang ist - also eine ungekürzte Fassung, die man ja eher selten findet.

Trotzdem freute ich mich drauf, denn ich denke immer, Autoren können ihre Bücher am besten interpretieren - schließlich wissen sie, welche Gefühle ihre Protagonisten gerade beherbergen.

Leider habe ich mich nicht sonderlich gut unterhalten gefühlt. Weder die Dialoge fand ich besonders interessant, noch die Interpretation. Ich war froh, als ich endlich am Ende ankam.

Jan Weiler hat meist versucht, seinem Schwiegervater eine eigene Stimme zu geben und die Eigenart seines Sprechens auch zu verdeutlichen. Leider ist ihm dies teilweise echt misslungen und man konnte Antonio von den anderen nicht mehr unterscheiden. Auch hat er die ganze Geschichte an sich in einem sooo langweiligem Ton gesprochen, dass ich mich echt gefragt habe, ob ihm sein eigenes Buch eigentlich keinen Spaß macht.

Dann hat es mich gewundert, dass seine Frau hier als 'Sara' betitelt wird. Warum wird denn nicht ihr richtiger Name verwendet? Ist wirklich alles nur erfunden? Dieses Gefühl hatte ich durch die Story weg und deshalb hat sie für mich wenig authentisch geklungen.

Also ganz ehrlich: Ich werde es mir zweimal überlegen, ob ich tatsächlich noch ein Buch von Jan Weiler lesen / hören werde, aber das Buch seiner Frau kann ich 1000%ig weiterempfehlen.

©2016