Cover-Bild Antonio im Wunderland
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Der Hörverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Humor
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Ersterscheinung: 26.05.2015
  • ISBN: 9783844519747
Jan Weiler

Antonio im Wunderland

Jan Weiler (Sprecher), Christian Brückner (Sprecher)

Weilers Wunderland

Der italienische Gastarbeiter Antonio Marcipane hat alles erreicht: Er besitzt ein Reihenendhaus, ein schönes Auto und vier Dutzend Krawatten. Seine Töchter haben deutsche Männer geheiratet, und jetzt wartet ein entspanntes Rentnerdasein auf ihn. Fehlt da noch etwas? Ja, denn einen Traum hat er sich noch nicht erfüllt: Amerika – und sein Schwiegersohn muss mit. Nun also Burger statt Pasta. Basta.

Mit einem charmanten Augenzwinkern vom Autor selbst gelesen.

(4 CDs, Laufzeit: 4h 37)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2018

Überraschung von Antonio

0

"Antonio im Wunderland" von Jan Weiler,

ist ein sehr Humorvolles Hörbuch. Der Autor nimmt uns mit auf eine sehr Chaotische und Turbulente Reise nach New York, die jeden Moment zu eskalieren droht. Das ...

"Antonio im Wunderland" von Jan Weiler,

ist ein sehr Humorvolles Hörbuch. Der Autor nimmt uns mit auf eine sehr Chaotische und Turbulente Reise nach New York, die jeden Moment zu eskalieren droht. Das Hörbuch hat seine ernsten und seine amüsanten Momente genau richtig dosiert. Für mich war es eine tolle Zeit, dem Autoren zuzuhören. Nicht nur die Geschichte hat mich an sich überzeugt, auch die Art wie es der Autor versteht sein Buch als Hörbuch zu präsentieren ist sehr gut. Mit immer wieder anderen Stimmen für die verschiedenen Protagonisten kommt Stimmung und Schwung in das Hörbuch.
In der Geschichte selbst, gab es immer wieder Momente wo ich dachte, dass darf doch jetzt nicht wahr sein. Doch es war so, aber wenn man Antonio schon kennen gelernt hat, weiß man auch das es nicht anders als genau so zu erwarten war. Einige Situationen wirkten im ersten Moment etwas überspitzt, doch für mich haben sie genau so in das Hörbuch gepasst und es so zu einem ganzen gemacht.
Für mich genau das richtige Hörbuch um einfach mal abzuschalten, und hier und da mal mit zu lachen über das was auf einer reise mit Antonio so alles passieren kann.

Zum Inhalt:
Antonio überrascht seine Familie und besonders seinen Schwiegersohn, denn jetzt wo er alles hat was er erreichen wollte, will er nach Amerika verreisen. Erst kurz vor dem Start erfahren alle anderen das auch sein bester Freund Benno mit auf reisen geht und zwar nach New York. Also zu dritt machen sich die Männer auf den Weg, doch schon vor dem Abflug muss Schwiegervater und Freund gerettet werden.

Veröffentlicht am 22.10.2021

~~~ Lesezeichenfee meint: 2 Bücher in einem ~~~

0

Rezi von 2014 "Punkte oder Sterne was solls? Heut gibts Feensternchen."

Pro:
2 Geschichten, ein Mal nahtlose Fortsetzung Maria ihm schmeckts nicht, danach Slapstick, Bruckner
Kontra:
es sind 2 Geschichten, ...

Rezi von 2014 "Punkte oder Sterne was solls? Heut gibts Feensternchen."

Pro:
2 Geschichten, ein Mal nahtlose Fortsetzung Maria ihm schmeckts nicht, danach Slapstick, Bruckner
Kontra:
es sind 2 Geschichten, Jan Weiler als Sprecher,

Fee erzählt den Inhalt
Nun gibt’s noch ein Buch bzw. Hörbuch über den italienischen Gastarbeiter Antonio Marcipane und seinen Schwiegersohn. Der Italiener – durch und durch – kommt in Rente, besitzt ein schönes Reihenendhaus, ein tolles Auto und massig Krawatten. Seine Töchter sind alle gut versorgt und nun ist ihm doch langweilig, trotz seines Freundes, den seinen Schwiegersohn in dieser Folge kennenlernt. Es gibt noch etwas, was Antonio Marcipane erledigen muss. Eine Reise nach Amerika. Er hat dort was wichtiges vor, er muss dort seinen Schulfreund wieder finden und ihn um etwas bitten. Davon ahnt aber sein Schwiegersohn nichts, genauso wenig, wie davon, dass Antonio Marcipane auch seinen besten Freund mitnimmt. Doch kommen sie auch wirklich nach New York? Bei den Reisepannen, die da durch den sturen Italiener und seinen Freund passieren, ist das doch arg fraglich. Außerdem hat Antonio Amerika unterschätzt, New York ist schon groß, aber das ist nicht das komplette Amerika.

Fees Meinung
Dieses Hörbuch hat mich sehr gefreut, da ich schon ein anderes Buch des Autors gelesen habe. Das Buch hieß, Maria ihm schmeckt es nicht. Das habe ich schon beschrieben und da müsste sich auch was über den Autor finden, so dass ich mir das erspare. Danke Günter für das tolle und lustige Hörbuch.

Wie auch bei dem Buch habe ich mitgelitten und fiel fast vom Stuhl vor lauter lachen. Leider ist wohl das halbe Hörbuch noch mit normalen „Witzigkeiten“ in Deutschland voll und der Rente und des freudigen Anlasses und dann kommen erst die Vorbereitungen für Amerika. Bei dem Titel hätte ich doch eher erwartet, dass die Rente nur kurz skizziert wird und dann mit den Vorbereitungen für Amerika weitergeht. Aber dann hätte es wohl kein ganzes Buch gegeben? Denn die Reise nach Amerika und die Zeit dort sind doch wohl eher kurz, aber dafür erleben sie sehr viel. Es ist sehr lustig und ich glaube nicht, dass die Amerikaner die drei hätten einreisen lassen, wenn sie wirklich den ganzen Aufstand gemacht hätten. Denn Antonio und sein deutscher Freund sind total eigensinnig und auf dem Flughafen machen sie immer das Gegenteil von dem was sie sollen. Antonio´s Kleidung im Flugzeug, das hätte ich doch zu gerne gesehen. Ich kann mirs ja vorstellen, aber ein Bild wäre zum schießen komisch gewesen.

Der Autor liest selber. Ich kann mich erinnern, dass ich seine Stimme schon mal gehört habe. Wahrscheinlich hatte ich auch das Hörbuch von Maria ihm schmeckts nicht. Meist ist es ja so, dass ich Hörbücher nicht beschreibe, weil ich das vergesse und mir keine Zeit dafür nehme. Jan Weiler liest gut, und man kann sich an ihn gewöhnen. Manchmal denke ich allerdings, da könnte ich sogar besser vorlesen. Er kommt keinesfalls an so geniale Sprecher wie Franziska Pigulla oder Christian Bruckner heran. Letzterer ist die Stimme von Robert de Niro. Auch auf die Gefahr hin, dass ich zu viel verrate, aber es ist ein genialer Schachzug des Verlags und des Autors, Robert de Niros deutsche Stimme (mit)sprechen zu lassen. Das macht das ganze Hörbuch authentischer und noch viel lustiger. Hoffentlich gibt es da eine Fortsetzung. Das war einfach genial. Schon alleine dafür würden dem Hörbuch alle 5 Sterne zustehen.

Das Hörbuch ist auch insofern toll, dass man nähen, stricken, bügeln, puzzeln oder im Garten arbeiten kann oder sonstige – leise – Hausarbeiten machen kann. Nur Autofahren sollte man nicht unbedingt dabei, spätestens wenn Christian Bruckner Robert de Niro spricht sollte man anhalten und genießen! Ein Pause ist ja nicht schlecht. Blöd ist nur, wenn man gerade im Parkhaus zum Arbeitsplatz angekommen ist, man will nicht aussteigen und muss unbedingt weiter hören, bis Robert de Niro wieder abtritt.

Das Hörbuch ist witzig, unterhaltsam und es wird einem nie langweilig. Antonio und sein Freund sind toll charakterisiert, sowie die anderen Darsteller auch, dass man sie sich wirklich vorstellen kann und viel Spaß mit ihnen hat. Die Geschichte ist super toll und das Buch kann dank Christian Bruckners Stimme nicht mithalten. Wenn man das Buch liest, sollte man es zuvor machen, auf KEINEN Fall danach, denn dann gefällt einem das Buch nicht mehr ganz so gut. Denn Robert de Niros Stimme reißt wirklich ALLES raus!! Wir haben uns köstlich amüsiert. Blöde wäre nur beim Hörbuch, dass es meist gekürzt ist. Das macht zwar bei einem solchen Buch nicht so viel aus, da es eigentlich aus vielen Geschichten besteht und wenn dann mal eine oder ein paar fehlen oder manche Absätze, ist das nicht so tragisch. Bei Krimis oder so finde ich das blöde. Auch beim Schlampenyogabuch von Frau Moser finde ich es nicht toll. Allerdings wird man dadurch um die eine oder andere lustige Szene gebracht, aber auf der anderen Seite, will man den Zuhörer bei der Stange halten und da ist es manchmal besser, wenn man kürzt.

In dem Fall ist die Kürzung des Hörbuchs auch besser, finde ich. Auch wenn Antonio – sein Schwiegervater – sich wie ein pubertierender Teenie benimmt. Wer dachte, Maria ihm schmeckts nicht, kann man nicht toppen, doch das kann man. Aber ich möchte dann nicht der Schwiegervater sein, denn er kommt gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz schlecht weg. Also ich an seiner Stelle würde mich nicht mehr auf die Straße getrauen. Im ersten Buch hat Antonio einfach nur Macken und wird von seinem Schwiegersohn liebevoll dargestellt. Hier gibt’s die Holzhammer-Methode, Antonio wird zum Volltrottel, der ohne seinen cleveren Schwiegersohn nicht zu recht kommt. Allerdings, durch Robert de Niro und das Ende, wird es dann doch wieder ein „bisschen“ ins Rechte Licht gerückt. Das ist eigentlich das einzige, was schade ist. Das liebevoll gezeichnete Familienchaos wird in eine regelrechte Satire verwandelt. Das finde ich ist doch ein Wermutstropfen.

Während sein Freund, der Rheinländer, Benno Tiggelkamp, da is dat egal, denn schließlich is er ja immer so und dann is dat normal. Außerdem ist er ja sowieso immer auf dem Klo, wenn er nicht gerade auf der Suche nach einem Rauchverzehrer ist. Wobei, man muss auch bedenken, das manchmal so viele Toilettenbesuche krankhaft sind und das ist nicht mehr lustig. Aber Benno scheint es ja selbst nichts mehr auszumachen und Rheinländer sind ja eh Frohnaturen und können über sich selber lachen. Seltsam ist jedoch, dass Benno, zwar aus Krefeld kommt, also doch nicht mehr ganz Niederrhein, aber seltsamerweise kölschen Dialekt spricht. Na ja, der Autor wohnt in München, da kann das schon mal passieren.

Was mir auch nicht gefallen hat, war die Hausgeburt. Das war dann doch zu viel und nicht mehr lustig. Ehrlich, das gehört in so ein Buch nicht rein, das macht die Robert de Niro Episode doch etwas kaputt. Wenn sie von Amerika gekommen wären und man beiläufig von der Hausgeburt erzählt hätte, wäre es besser gewesen.
Die Oktoberfest-Geschichte mit den italienischen Cousins sind zwar gut, aber das ist dann doch mehr Maria ihm schmeckts nicht. Also man hätte lieber 2 Bücher daraus gemacht. Denn die erste Hälfte ist die nahtlose Fortsetzung von Maria ihm schmeckts nicht und dann ist das Ende mit der Hausgeburt perfekt, denn das ist dasselbe in Grün und passt einfach. Während die Amerika Geschichte als pure Satire klingt und absolut unglaubwürdig ist. Sie ist zwar toll lustig, aber sie passt nicht zu dem Rest der Geschichte. Mit Robert de Niro ist es auch lustig, aber wenn man einen Film davon machen würde, wären die Leute enttäuscht. Einem gefällt der erste Teil des Films und dem nächsten der 2. Teil. Das ist das, was mich an dem Buch wirklich gestört hat. Es passt nicht zusammen. Wir kennen Antonio als liebenswerten, etwas chaotischen Italiener, der zwar in Deutschland etwas seltsam anmutet, der aber sein Leben im Griff hat. Bei Teil 2 des Buches ist er ein Trottel, der in vorausahnende Situationen stolpert und mit dem man mitleidet, dann bleibt natürlich das Lachen auf der Strecke.

Sterne Vergabe

.
Sprecher

Jan Weiler 3 Sterne
Christian Bruckner 10 Sterne
Sprecher bei Ciao-Produktdetails Jan Weiler mittelmäßig, Christian Bruckner ausgezeichnet, macht insgesamt gut.
Geschichte
1. Teil 3 Sterne
2. Teil 5 Sterne
Authenzität
4 Sterne
Humor
4 Sterne
Spannend
4 Sterne (am Anfang etwas schleppend, kommt dann richtig in Fahrt)
oder
Teil 1 5 Sterne
Teil 2 5 Sterne (wenn es 2 Bücher wären.....)
Lesezeichenfee kommt zum Fazit
Da es leider nur ein Buch ist, muss ich Sterne abziehen, was ich sehr schade finde, aber es sind einfach 2 Bücher die nicht zusammenpassen. Die erste Hälfte findet nahtlos den Übergang zu Maria ihm schmeckts nicht und der 2. Teil ist einfach reine vorauszusehende Slapstick-Fiktion a la Dick und Doof. Beides ist toll, aber nicht in einem Buch und das finde ich schade. Genial ist noch Robert de Niros Stimme Christian Bruckner, denn Jan Weilers Stimme ist nicht so toll. Alles in allem aber 3,5 Sterne hätte das Buch verdient. Also ich spreche eine Empfehlung aus, allerdings sollte man nicht erwarten, dass es ein kompletter Teil 2 von Maria ihm schmeckts nicht ist. Da Christian Bruckner dabei war, vergebe ich dann doch 4 Punkte, denn das reist sehr viel heraus, ohne ihn, das gebe ich ehrlich zu wären es wohl doch 2 bis 3 Sterne gewesen.
Erfahrungsbericht editieren

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere