Cover-Bild Garden Girls
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
29,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Callwey
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Garten und Gärtnern
  • Genre: Ratgeber / Natur
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 24.10.2018
  • ISBN: 9783766722768
Jana Henschel

Garden Girls

20 Frauen und ihr Traum von der eigenen Laube
20 Frauen und ihr Schrebergartenglück. Sie arbeiten als Grafik-Designerin, Architektin oder Interior-Stylistin in den tollsten Berufen der Stadt, doch nach Feierabend blüht ihre Kreativität hinter dem Gartenzaun erst richtig auf. Dann bauen sie Hochbeete und Palettensofas, pflanzen Zucchini und Himbeeren, kochen Marmelade und brauen Rosenlimonade – und feilen an der Einrichtung ihrer Gartenlaube. In Garden Girls präsentieren 20 Schrebergärtnerinnen ihren Traum von der eigenen Laube, zeigen ihre schönsten Einrichtungsideen, geben genial einfache Pflanz- und Interior-Tipps zum Nachmachen und verraten ihre besten Rezepte aus dem Garten.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.01.2022

Die Vielfältigkeit der Schrebergärten und ihrer Besitzerinnen

0

Die Autorin Jana Henschel und die Fotografin Ulrike Schacht haben gemeinsam 20 Schrebergärtnerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besucht. Dort haben sie sich alles genau angesehen und ihre ...

Die Autorin Jana Henschel und die Fotografin Ulrike Schacht haben gemeinsam 20 Schrebergärtnerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besucht. Dort haben sie sich alles genau angesehen und ihre Eindrücke in Text und Bild festgehalten. Es ist eine wunderbare Mischung aus Einrichtungsideen, Rezepten, Gartentipps und DIY entstanden. Faszinierend ist die Vielfältigkeit der einzelnen Gärten, ihrer Besitzerinnen und den Gartenlauben, denn jede Gärtnerin hat ihren ganz eigenen Stil, der sich im gesamten Schrebergarten zeigt und ihn so zu etwas ganz besonderem macht. Damit die Leserinnen des Buches nicht nur im Buch blättern, sondern auch selbst etwas nachmachen können, gibt es immer wieder Anleitungen für einzelne kleine Projekte oder aber Rezepte, um die Ernte aus dem Garten lange haltbar zu machen.

Da ich selbst einen großen Garten habe und mir dieser im Winter doch etwas fehlt, kam dieses Buch genau richtig. Denn ich liebe es, in andere Gärten zu spitzeln und mir so neue Anregungen zu holen. Interessant waren für mich auch die Gärtnerinnen, die hinter alle dem stehen und hier ihre Träume verwirklicht haben. Die Texte von Jana Henschel liefern noch zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel über den Zustand, in dem der Garten sich ganz am Anfang befand oder sie erzählt, was sie so eindrucksvoll oder unvergesslich an diesem Besuch fand. Obwohl ich die vielen Fotografien von Ulrike Schacht einfach wunderschön finde, hat mich das Layout im Gesamten nicht so richtig angesprochen, das hätte man noch hübscher hinbekommen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2018

inspirierend und macht Lust auf den eigenen Schrebergarten

0

Jana Henschel und Ulrike Schacht stellen in „Garden Girls“ 20 Schrebergärtnerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die berichten, wie sie zu ihrem Schrebergarten kamen, diesen samt Laube ...

Jana Henschel und Ulrike Schacht stellen in „Garden Girls“ 20 Schrebergärtnerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die berichten, wie sie zu ihrem Schrebergarten kamen, diesen samt Laube persönlich gestalteten, was sie pflanzen bzw. anbauen und welche Tipps, welches Rezept oder DIY-Projekt sie weitergeben möchten. Unter den Werk- und Bastelanleitungen finden sich beispielsweise der Bau eines Tippis aus Weidenruten, der Bau eines Insektenhotels, eines Traumfängers oder der von Pflanzenschutzhauben aus Kaninchendraht; die Dekotipps fallen teilweise recht einfach und kindgerecht aus, z.B. Vogelfedern, die mit Tesafilm an die Wand geklebt werden. Ehrlich gesagt hätte ich da etwas mehr, auch Neueres und Originelleres erwartet.

Die 20 Gardengirls sind allesamt berufstätig, fast alle betreiben einen blog, dessen Adresse mitangegeben ist. Die Bloggerinnen beschreiben neben ihren Gartentipps auch, wo sie verschiedene Artikel bestellt haben, geben häufig die Internetseiten zum Nachbestellen direkt mit an. Ich muß gestehen, dass ich solche Werbung immer grenzwertig finde; wenn dann eine bloggerin von Produkten schwärmt ( z.B. Duftkerzen im Glas, die knapp 30E. kosten) erweckt es schon den Eindruck von gezielter und testproduktunterstützter Kooperation mit dem Hersteller und ich frage mich, ob das wirklich auch im Buch sein muß und nicht auf dem Blog reichen würde. Das aber nur als kleinen Kritikpunkt am Rande...

Nach der Vorstellung der Gärtnerinnen folgen, fast als Anhang, Seiten, die sich schon durch den gänzlich weißen Buchschnitt abgrenzen. Hier finden sich Fragen mit Antworten der Gärtnerinnen rund um den Schrebergarten, die in den Portraits angekündigten Rezepte, Tipps, wie man an einen Schrebergarten kommt und Alternativen dazu, zu guter Ernte und Laubenbau.

Es macht Spaß im Buch zu blättern, die vielen Fotos anzuschauen, Tipps und persönliche Geschichten zu lesen und Lust auf einen eigenen Schrebergarten. Ich selber habe schon einen, schon allein als zweiten Standplatz für meine Bienenvölker, und habe einige für mich hilfreiche Tipps und Anleitungen in diesem Buch entdecken können. Für jemanden, der sich vorab über Schrebergärten informieren möchte, halte ich das Buch für noch hilfreicher und inspirierender.