Cover-Bild Linjis Weg zum Glück: Wie sich Rationalität und Achtsamkeit zur Lebenskunst verbinden
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Springer Berlin
  • Themenbereich: Philosophie und Religion - Philosophie
  • Genre: Sachbücher / Religion & Philosophie
  • Ersterscheinung: 13.07.2017
  • ISBN: 9783662545997
Jens Wimmers

Linjis Weg zum Glück: Wie sich Rationalität und Achtsamkeit zur Lebenskunst verbinden

Wie kommen Glück und Sinn zusammen? 

Dieses Buch ist ein Wegweiser zu einer neuen Form der Lebenskunst. Wir gehen davon aus, dass der Schlüssel zum Glück in der Veränderung des eigenen Bewusstseins liegt. Die Art und Weise, wie wir uns selbst und unsere Umwelt wahrnehmen, entscheidet maßgeblich darüber, ob wir glücklich werden. Aber als moderne, selbstbestimmte Menschen folgen wir noch einem weiteren Ziel: Wir wollen unser Leben sinnvoll gestalten. Sinn und Glück sind die zentralen Herausforderungen für eine gelingende Lebensführung. Doch zwischen dem intuitiven Glücksempfinden und unserem rationalen Denken wird häufig ein einander ausschließender Widerspruch ausgemacht. Demnach könne nur glücklich werden, wer sich von den Zwängen der Rationalität befreit. Das Buch zeigt, dass ein solches Verständnis die tiefere Dimension von Glück und Sinn noch nicht erfasst. Denn zum Glück im Ganzen gehört auch das Verstehen der Sinnzusammenhänge. Und wer in schwierigen Entscheidungssituationen intuitives Glücksempfinden berücksichtigt, handelt klug, weil er damit die Möglichkeiten der Rationalität voll ausschöpft.

Jens Wimmers zeigt anhand der philosophischen Interpretation der Achtsamkeitslehre des Abts Linji, wie „Herz“ und „Kopf “ miteinander verbunden sind. Dies führt zu einem tieferen Verständnis für das, was ein gelingendes Leben ausmacht: die Einheit von glücklichem Empfinden und sinnvollem Entscheiden. Die hier an praktischen Beispielen vorgestellte Lebenskunst ist die bewusste Erweiterung von Achtsamkeit und Rationalität. Sie ermöglicht uns, das Leben so zu gestalten, dass das eigene Glück sinnvoll wird und der erkannte Sinn glücklich macht.

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2017

kleiner philosophischer Wegweiser zur Glück- und Sinnsuche

0

"Hoffentlich konnte dieses Buch das Bewusstsein des Lesers für die Lebenskunst öffnen. /.../ Die Theorie kann die Praxis nicht ersetzen, aber den Leser für ein intensiveres Erleben der Glücks- und Sinnmomente ...

"Hoffentlich konnte dieses Buch das Bewusstsein des Lesers für die Lebenskunst öffnen. /.../ Die Theorie kann die Praxis nicht ersetzen, aber den Leser für ein intensiveres Erleben der Glücks- und Sinnmomente sensibilisieren. Da die Lebenskunst in ihrer konkreten praktischen Anwendung letztlich eine Kunst bleiben muss, die man erlernt, indem man sie anwendet und übt, ist mehr nicht möglich. Aber mehr bedarf es auch nicht."


"Wie sich Rationalitiät und Achtsamkeit zur Lebenskunst verbinden" war für mich schon im Titel ein Widerspruch an sich. Einer, der mich neugierig machte. Wir alle sind (zeitweise mehr oder weniger) auf der Suche nach Glück und nach einem Sinn in unserem Leben. Wir alle werden umhergetrieben von den großen Lebensfragen und durchleben Sinnkrisen, die uns verzweifeln lassen oder voranbringen.
Wenn du dich selbst in diesen Fragen nicht wiederfindest, wirst du wahrscheinlich auch keine große Freude an diesem Buch haben. Für alle anderen kann ich dieses Buch jedoch sehr empfehlen.

Der Autor Jens Wimmer widmet sich der Frage, worum es uns im Leben eigentlich geht. Was macht diese vielbesagte Lebenskunst aus? Schließen sich Rationalität und Achtsamkeit tatsächlich aus? Und wie können wir es schaffen, den Weg zu finden, hin zu einem glücklichen UND sinnerfüllten Leben?
Obwohl das Buch stellenweise sehr philosophisch ist (was ich aber auch nicht anders erwartet hatte), nutzt der Autor die Verbindung von bildhaften, praxisbezogenen Beispielen und ihrer philosophischen Interpretation, um den Leser näher an die oben erwähnte Fragestellung heranzuführen. Da finden wir uns zum einen im Märchen "Hans im Glück" wieder, mit der aufgeworfenen Frage, ob Hans nun ein cleveres Bürschen oder ein naiver, irrationaler Trottel ist. Zum anderen dürfen wir an Auszügen aus Abt Linjis Morgengesprächen teilhaben. Linji war ein Mönch, Lehrer und Zen-Meister, dessen Grundzüge seiner Achtsamkeitslehre mich wirklich fasziniert, aber auch nachdenklich zurückgelassen haben. Besonders die episodischen Auszüge aus den Morgengesprächen (wie z. B. "Himmelvögel", "Wissen im Fluss" oder "Sie alle waren Künstler") haben mir gut gefallen und ich habe sie schon des öfteren wieder und wieder gelesen. Sie geben wichtige Impulse und sind hilfreiche kleine Meilensteine auf dem eigenen Weg. Ich hoffe, dass auch andere Leser das ähnlich empfinden.
Für mich sind Achtsamkeit und Wahrnehmung ein wichtiges Thema in meinem Leben. Es ist wirklich spannend, wie der Autor Hans (als Vertreter der Rationalität) und Linji (als Vertreter der Achtsamkeit) "zusammenführt" und wie es ihm gelingt, den Leser immer wieder zu animieren offen zu sein, gern auch einmal die Perspektive zu wechseln.

Neben diesen theoretischen, praktischen Beispielen (haben wir da wieder einen Widerspruch in sich ;) geht es aber auch um die Anwendung der Lebenskunst. Wie kann es dem Leser gelingen ein Verständnis für die Lebenskunst zu entwickeln. Neben praktischen Tipps und Ratschlägen bleibt die Frage: Inwieweit ermöglichen diese nun ein gelungenes Leben. Oder kann man letztendlich gar keine Ratschläge geben? Bleibt zwischen Theorie und Praxis auch hier eine nicht zu überwindende Grenze?


Fazit:
"Es gibt Dinge im Leben, die man besser einfach tut, statt über sie zu reden." Wie ein Maler (s)ein Kunstwerk erschafft ohne später bis ins Detail beschreiben zu können, wie es genau entstanden ist, ist dieses Buch ein Wegweiser zum Ziel eines gelingenden Lebens. Für jeden, den dieses Thema interessiert definitv eine Bereicherung und ein (Erkenntnis-)Gewinn.

Veröffentlicht am 23.10.2018

Glück und Sinn im Leben

0

"Linjis Weg zum Glück" von Jens Wimmers ist im Juli 2017 im Springer-Verlag erschienen und trägt den Untertitel "Wie sich Rationalität und Achtsamkeit zur Lebenskunst verbinden". Es behandelt die beiden ...

"Linjis Weg zum Glück" von Jens Wimmers ist im Juli 2017 im Springer-Verlag erschienen und trägt den Untertitel "Wie sich Rationalität und Achtsamkeit zur Lebenskunst verbinden". Es behandelt die beiden scheinbar widersprüchlichen Lebensziele SINN und GLÜCK. Diese werden anhand des Märchens Hans im Glück und des buddhistischen Abtes Linji gegenüber gestellt und letztendlich zusammen geführt.



Das Buch ist nicht einfach zu lesen. Aber mit etwas Ruhe und Nachdenken kann man sich den philosophischen Interpretationen des Autors nähern.



Ich fand es interessant, aber stellenweise konnte ich nicht folgen, was aber meinem Unwissen und nicht dem Autor zuzuschreiben ist.



Einen Punkt Abzug nehme ich vor, weil ich die beiden "Charaktere" Hans und Linji nicht sonderlich sympathisch finde und es mir deshalb schwer fällt, deren Ansätze zu übernehmen.

Veröffentlicht am 21.09.2017

Spannend, aber nicht einfach zu lesen

0


Dieses Buch ist ein interessantes Buch, dessen Inhalt aber nicht sehr einfach zu erfassen ist. Man muss konzentriert lesen und immer wieder versuchen, mit eigenen Worten nachzuvollziehen, was gemeint ...


Dieses Buch ist ein interessantes Buch, dessen Inhalt aber nicht sehr einfach zu erfassen ist. Man muss konzentriert lesen und immer wieder versuchen, mit eigenen Worten nachzuvollziehen, was gemeint ist. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und beziehen sich immer wieder auf Linji und Hans im Glück. Linji kannte ich bisher nicht, aber er wird ausführlich vorgestellt. Er ist eine sehr spannende Person, auch wenn man sein Denken und Handeln vielleicht nicht immer nachvollziehen kann. Leichter dagegen ist das bei Hans, der einfach praktisch denkt und am Ende nur froh ist, wieder daheim zu sein.
Wenn man sich auf dieses Büchlein einlässt, macht es Spaß. Und es ist wirklich interessant, was Achtsamkeit, Glück, Rationalität und andere Begriffe bedeuten können und wie sie in Verbindung zu einander stehen. Wer sich mit dem Thema Glück näher beschäftigen möchte und herausfinden möchte, was es damit auf sich hat, dem sei dieses Büchlein ans Herz gelegt.