Cover-Bild Der marokkanische Teppich
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Verlag Klingenberg
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Magischer Realismus
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantastische Literatur
  • Seitenzahl: 136
  • Ersterscheinung: 06.12.2019
  • ISBN: 9783903284029
Jim Palmenstein

Der marokkanische Teppich

Eine magische Reise
Auf der Suche nach exotischen Gewürzen verirrt sich Mike Graufeder in einen marokkanischen Antiquitätenladen. Dort ersteht er einen fliegenden Zauber­teppich, mit dem er einen lange verschollenen Freund aufspürt. Eine magische Reise in bizarre Welten beginnt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2022

Mit dem fliegenden Teppich durch unsere Gesellschaft

0

Eigentlich will Mike Graufeder exotische Gewürze kaufen, erwirbt dann aber überraschend einen fliegenden Teppich. Damit startet er seine Reise in bizarre Welten …

Der Hintergrund des Covers zeigt einen ...

Eigentlich will Mike Graufeder exotische Gewürze kaufen, erwirbt dann aber überraschend einen fliegenden Teppich. Damit startet er seine Reise in bizarre Welten …

Der Hintergrund des Covers zeigt einen Teppich, auf einem hellen Rechteck heben sich der Name des Autors, der Titel sowie ein Strichmännchen auf einem fliegenden Teppich hervor. Dieses Strichmännchen verkörpert den unbedarften Protagonisten Mike Graufeder recht gut. Das keine Büchlein beinhaltet seine eigentlichen Erlebnisse und enthält im Anhang noch einige Geschichten vergessener Schicksale. Die Sprache ist einfach, dann wieder sehr rasant, teils mit langen, verschachtelten Sätzen; auch blitzen etliche Gedichte hervor und ab und zu überrascht der Autor sogar mit neuen Wortschöpfungen.

Der Protagonist besucht bei seiner Reise drei verschiedene Gegenden mit kriegerischem, vergnügungssüchtigem und industriellem Charakter. Die Beschreibung dieser Orte ist sehr detailliert; bei aller Fantasie des Buches - schließlich erinnert ein fliegender Teppich eher an ein Märchen - verfügt die Geschichte aber doch über einen erheblichen Wahrheitsgehalt. Die Wahrnehmung liegt dabei aber zum großen Teil im Auge der Leser*innen. Man kann die Lektüre daher durchaus zur Zerstreuung als erfundene Geschichte sehen, oder aber die unterschiedlichen Themen mit unserer heutigen Gesellschaft vergleichen.

Die darauffolgenden kurzen Erzählungen der vergessenen Schicksale heben sich vollkommen vom eigentlichen Buch ab. Zu realistisch erscheinen die Geschehnisse, und ich wünschte, ich hätte diese Erlebnisse erst mit etwas zeitlichem Abstand zur Geschichte mit dem fliegenden Teppich gelesen. Diese wahren Ereignisse haben mich sehr abrupt vom Teppich auf den Boden der Tatsachen geworfen. Gut, dass es am Ende des Büchleins noch einige leere Seiten zum Festhalten eigener Gedanken gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2022

Eine bizarre Reise beginnt

0

Der Autor Jim Palmenstein, erzählt in seinem Roman „Der marokkanische Teppich“ eine Geschichte über Mike Graufelder, der in einem Antiquitätenladen, einen fliegenden Zauberteppich kauft und sich auf eine ...

Der Autor Jim Palmenstein, erzählt in seinem Roman „Der marokkanische Teppich“ eine Geschichte über Mike Graufelder, der in einem Antiquitätenladen, einen fliegenden Zauberteppich kauft und sich auf eine magische Reise in bizarre Welten begibt.

Meine Meinung:
So eine schräge Geschichte habe ich lange nicht mehr gelesen. Mike Graufelder macht sich mit seinem fliegend Teppich auf die Reise zu Schlurian, der in der gefährlichen Zone 108 lebt und erkennt seinen einstigen Freund, kaum wieder. Nur schnell weg aber sein Teppich ist nicht aufzufinden! Was nun? Als er ihn wiederfindet, macht er sich schleunigst, auf und davon.
Durch Zufall landet er in der Bonbonwelt und trifft dort einen weiteren Freund Pedro Livorno. Diese Welt ist ihm einfach zu viel und er fühlt sich in keiner Weise wohl und sieht zu, dass er von hier verschwindet.
Mike Graufelders Weg führt ihn in das Produktions- und Fabrikenland und hier streiten sich die Gemüter über Sinn oder Unsinn …

Fazit:
Der Autor hat mit schrägem Humor, hier einen bizarren Traum über fantastische Welten erzählt, über den ich doch oftmals den Kopf schütteln musste. Der Sinn dieser Geschichte ist kaum zu verstehen!
Von mir 3 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere