Cover-Bild Herr Schlau-Schlau wird erwachsen
Band der Reihe "Edition Periplaneta"
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Periplaneta
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 178
  • Ersterscheinung: 28.02.2018
  • ISBN: 9783959960915
Johannes Krätschell

Herr Schlau-Schlau wird erwachsen

Roman

Hannes ist fassungslos: Seine Eltern setzen ihn einfach so vor die Tür. Nach 35 Jahren unter einem Dach. Dabei hat er doch nie gestört. Im Gegenteil: Er zahlt pünktlich seinen Mietanteil, wäscht seine Unterhosen selbst und hat nur ein Mal eine Frau mit nach Hause gebracht.
Zwischen seinen viertausend Büchern, dem trockenen Rotwein aus Apulien und einem Sofa voller Kindheitserinnerungen war seine Welt bisher übersichtlich und in Ordnung.
So unsanft aus dem Nest gestoßen versucht er, voller Selbstmitleid, die abgetragenen Mauern seines Lebens an anderer Stelle wieder aufzubauen.
Doch schon am ersten Abend in seiner neuen Wohnung klingelt es an der Tür. Mit einem Begrüßungstropfen und einer Kiste Weinbrandbohnen in den Händen stellt sich sein Nachbar aus dem Erdgeschoss vor. Außerdem hat er ein völlig anderes Lebenskonzept im Gepäck.

Johannes Krätschells mitreißender Roman erzählt charmant und aberwitzig Episoden einer verspäteten Menschwerdung. Ein Plädoyer gegen die Angst vor Veränderung und eine Laudatio auf das Leben, wie es eben ist: trostlos, köstlich, tragisch, fabelhaft und vor allem unvorhersehbar.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei sontho in einem Regal.
  • sontho hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2019

Plötzlich aus dem Nest geworfen

0

Klappentext:

Hannes ist fassungslos: Seine Eltern setzen ihn einfach so vor die Tür. Nach 35 Jahren unter einem Dach. Dabei hat er doch nie gestört. Im Gegenteil: Er zahlt pünktlich seinen Mietanteil, ...

Klappentext:

Hannes ist fassungslos: Seine Eltern setzen ihn einfach so vor die Tür. Nach 35 Jahren unter einem Dach. Dabei hat er doch nie gestört. Im Gegenteil: Er zahlt pünktlich seinen Mietanteil, wäscht seine Unterhosen selbst und hat nur ein Mal eine Frau mit nach Hause gebracht.
Zwischen seinen viertausend Büchern, dem trockenen Rotwein aus Apulien und einem Sofa voller Kindheitserinnerungen war seine Welt bisher übersichtlich und in Ordnung.

So unsanft aus dem Nest gestoßen versucht er, voller Selbstmitleid, die abgetragenen Mauern seines Lebens an anderer Stelle wieder aufzubauen. Doch schon am ersten Abend in seiner neuen Wohnung klingelt es an der Tür. Mit einem Begrüßungstropfen und einer Kiste Weinbrandbohnen in den Händen stellt sich sein Nachbar aus dem Erdgeschoss vor. Außerdem hat er ein völlig anderes Lebenskonzept im Gepäck.

Fazit:

Was machen die Eltern von Hannes nur mit ihrem 35-jährigen Sohn? Von jetzt auf sofort soll er die elterliche Wohnung verlassen und auf eigenen Beinen stehen? Über solch eine Notlage hat Hannes nicht mal aus seinen 4000 Büchern etwas erfahren. Er war doch immer nett zu seinen Eltern und hat sogar seine Unterhosen selbst gewaschen. Nun liegt seine heile Welt in Scherben. Was tun?

Hannes beißt zähneknirschend in den sauren Apfel und sucht sich eine neue Bleibe. Hauptsache die Wohnung hat genügend Platz für seine 4000 Bücher. Ob es in Hannes Leben auch noch Platz für Menschen gibt?

Als Hannes am ersten Abend in der neuen Wohnung noch den alten Zeiten nachtrauert, steht sein neuer Nachbar Hugo-Peter vor der Tür, um ihn zu begrüßen. Nach einem Begrüßungstropfen geht es los, denn Hugo-Peter genannt Hupe hat das Herz am rechten Fleck. Hannes kann es kaum fassen, was Hupe in kürzester Zeit so auf die Beine stellen kann. Ob Hannes jetzt noch Zeit für seine Trauer hat, oder ob sich eine tiefschürfende Männerfreundschaft ankündigt? Das müsst ihr leider selbst lesen, ich will euch die Spannung nicht versauen. Ich kann euch versprechen, dass es lustig wird und es wird gemenschelt.

Auch wenn Hannes anfangs noch im Selbstmitleid badet, so muss er lernen, sich dem wahren Leben zu stellen. Er gibt alte Gewohnheiten auf und hat sogar den Mut neue Wege zu beschreiten. Sein geliebtes Pankow lernt er plötzlich von einer neuen Seite kennen und es kann kaum wundern, dass aus Hannes dann Herr Schlau-Schlau wird. Doch auch Hannes muss erkennen, dass sein Leben gelebt werden sollte. Wie ihm dies gelingt? Das lest bitte selbst.

Kaum mit der Lektüre begonnen, konnte ich sie kaum aus der Hand legen, da mir die Geschichte so gut gefallen hat. Hupe begeisterte mich mit seiner Gradlinigkeit und der Berliner Schnauze. Mit ihm erlebt Hannes so manches Abenteuer in dem Berliner Viertel. Mit Hannes hatte ich am Anfang so manche Probleme, denn was soll ich von einem Mann halten, der schon erwachsen zur Welt kam und sein Leben in festgefahrenen Gleisen fristet. Er hat sich zum Glück auf positive Art weiterentwickelt und ich habe die Veränderungen voller Freude miterlebt. Die Protagonisten wurden authentisch und liebenswert aufgebaut, auch die in den Nebenrollen. So konnte ich mich in sie hineinversetzen und sie verstehen. Locker und teilweise nebenbei fließen Themen wie Freundschaft, Veränderung, Selbstvertrauen und Selbstverwirklichung in die Handlung ein. Mit Hupe und Hannes prallen völlig verschiedenen Charaktere aufeinander und wie sie damit umgehen macht sie noch sympathischer.

Ich habe oft geschmunzelt und die Lektüre versüßte mir den grauen November.

Von mir eine absolute Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.11.2019

Ab ins Leben

0

Johannes Krätschell, einer der Berliner Literaten, hat mit Hannes, genannt Herr Schlau Schlau und Hugo Peter, genannt Hupe, zwei Protagonisten geschaffen, die gegensätzlicher nicht sein können.

Zurück ...

Johannes Krätschell, einer der Berliner Literaten, hat mit Hannes, genannt Herr Schlau Schlau und Hugo Peter, genannt Hupe, zwei Protagonisten geschaffen, die gegensätzlicher nicht sein können.

Zurück zu Geschichte: Hannes Eltern sind es leid. Nach 35 Jahren kündigen sie das Mietverhältnis im "Hotel Mama". Hannes hat Glück. Er findet ganz in der Nähe eine Wohnung für sich und seine 4000 Bücher. Hier ist erst einmal alles fremd und neu. Das ändert sich als sein Nachbar Hupe (Hugo Peter) zu Besuch kommt. Aus Hannes wird Herr Schlau Schlau. Jetzt gehört er zum Stammpublikum des Eckkneipe. Hier erlebt er an der Seite von Hupe, dem Berliner Urgestein seine ersten Gehversuche im neuen Leben.

Der Autor hat seine Protagonisten und die anderen Charaktere sehr authentisch entwickelt. Die Nähe zum Alltag in dem Berliner Viertel schimmert deutlich durch. Hupe, eine Berliner Urgestein, mit Herz und Schnauze steht dem steifen, biederen Herrn Schlau Schlau gegenüber. Der Schlagabtausch zwischen den beiden ist schon was besonderes. Die beiden finden einen gemeinsamen Nenner und erleben diverse Abenteuer in ihrem Viertel.

Diese Erlebnisse hat der Autor in kurzen Geschichten zusammengestellt. Dabei begleiten wir Herrn Schlau Schlau auf seinem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. An der Seite von Hupe gibt es verschiedene kleine Abenteuer zu bestehen. Themen wie Freundschaft, Partnerschaft, Veränderungen, Selbstverwirklichung und Lebenskonzept werden geschickt, manchmal auch zwischen den Zeilen aufgegriffen.

Es ist ein Buch, dass dabei ohne den moralischen Zeigefinger sehr sympathisch beim Leser ankommt. Mit viel Charme und sehr authentisch sind die Protagonisten dargestellt. So ganz nebenbei erfährt der Nicht Berliner noch so einiges über das Viertel und den Kiez.

Das Buch hat einen angenehmen Stil. Vielleicht braucht es ein wenig Zeit, aber dann konnte die verschiedenen Charaktere gut auf ihrem Weg begleiten. Es war schön zu sehen wie Herr Schlau Schlau versuchte ein Leben in die Hand zu nehmen. Was dabei herauskam ...............