Cover-Bild Das geheime Liebesleben der Pinguine
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DVA
  • Genre: Sachbücher / Natur & Technik
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 18.10.2021
  • ISBN: 9783421048523
Lloyd Spencer Davis

Das geheime Liebesleben der Pinguine

Ein vergessener Polarforscher, ein aufregender Fund und eine erstaunliche Erkenntnis
Jürgen Neubauer (Übersetzer)

Eine bislang unerzählte Geschichte aus dem großen Zeitalter der Polarexpeditionen

Als der legendäre Polarforscher Robert F. Scott seine letzte Etappe zum Südpol antrat, ließ er sechs Teilnehmer der Expedition an der Basisstation zurück. George Murray Levick war einer von ihnen. Über Monate hinweg in einer Eishöhle überwinternd, gelang es ihm als Erstem, Adeliepinguine zu studieren. Was er sah, war bahnbrechend und schockierend zugleich: So unerhört und unfassbar erschien ihm das Sexualleben der Vögel, dass er seine Beobachtungen später verschlüsselt und nur in einer Auflage von hundert Exemplaren veröffentlichte. Sie gerieten in Vergessenheit – wie Levick selbst auch.

Hundert Jahre später stößt der Forscher Lloyd Spencer Davis im Zuge seiner eigenen Wissenschaftsabenteuer auf Levicks Aufzeichnungen. In seinem Buch erzählt er dessen spektakuläre Überlebensgeschichte im ewigen Eis und würdigt Levicks akribische Studie über die Pinguine, deren Liebesleben dem unseren weit ähnlicher ist, als wir je dachten. Mit großem Farbbildteil.

Ausstattung: mit 24-seitigem Farbbildteil

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2021

Nature Writing in bestform

0

Fast vierhundert Seiten Pinguinporno. Da wird gevögelt was das Zeugs hält. Noch nie wurden Pinguine so erotisch gezeigt. Okay, all das ist Quatsch. Das Buch mag anhand des Titels vielleicht Liebe, Romantik ...

Fast vierhundert Seiten Pinguinporno. Da wird gevögelt was das Zeugs hält. Noch nie wurden Pinguine so erotisch gezeigt. Okay, all das ist Quatsch. Das Buch mag anhand des Titels vielleicht Liebe, Romantik und auch Sex erwarten, aber es ist weit mehr und geht weit über ein Buch über das Fortpflanzungsverhalten von Pinguinen hinaus. Homosexualität, Vergewaltigung, Seitensprünge, als das ist Teil davon, aber neben den Vögeln spielen auch Menschen eine Rolle.
George Murray Levick war ein britischer Arzt, Antarktis-Forscher und Gründer der British Schools’ Exploring Society.
Levick studierte Medizin am St Bartholomew’s Hospital in London, bevor er 1902 der Royal Navy beitrat, wo er als Spezialist für Kraft- und Wiederaufbautraining tätig war.
Während der Terra-Nova-Expedition (1910–1913) unter Robert Falcon Scott war er Schiffsarzt im Rang eines Leutnants. Als Mitglied der sogenannten Nordgruppe verbrachte Levick das erste Jahr der Forschungsreise am Kap Adare, wo er die Biologie und das Sozialverhalten von Adeliepinguinen untersuchte. 1914 schrieb er ein Buch darüber (Antarctic penguins. A study of their social habits). G. M. Levicck war demnach der erste ernsthafte Pinguinforscher, der jedoch (genauso wie seine Beteiligung am der Terra-Nova-Expedition) in Vergessenheit geriet. Lloyd Spencer Davis versucht mehr über den Forscher herauszufinden und so widmet er sein Buch nicht nur den Pinguinen, sondern auch dem Forscher, der seine wahren Erkenntnisse vor der Öffentlichkeit verbarg. Denn wie bereits geschrieben, die niedlich erscheinenden Adeliepinguine haben es faustdick hinter den Ohren. Jeder der das Bild der kleinen und süßen Frackträger genau so im Auge behalten möchte sollte die Hände von DAS GEHEIME LIEBESLEBEN DER PINGUINE lassen, denn dann wird er Abgründe erkennen, die man sonst nur Menschen zutrauen würde.
Davis reist in die Vergangenheit und lässt die frühen Südpolexpeditionen lebendig werden. Nebenbei besucht er historische Stätten auf und entwirft ein Blick der großen Forscher Amundsen und Scott, aber auch von Levick. Fast treten die Pinguine in den Hintergrund, denn die Expeditionsbeschreibungen nehmen einen Großteil des Buches ein und lesen sich ebenso spannend wie das geheime Liebesleben der Pinguine.
Davis legt ein interessantes Buch vor, das neben den Adeliepinguinen auch die Menschen nicht vergisst und dabei Fakten offenbart, die man erst nach und nach wahrhaben möchte und die Pinguine in einem ganz anderen Bild darstellen lässt. Außerdem wird ein vergessener Forscher in den Vordergrund gestellt, der seine Forschungen zu seinen Lebzeiten nicht so veröffentlichen konnte wie er wollte und seine eigene Arbeit selbst zensierte. Levick und andere haben Mitschuld daran, dass man Adeliepinguine lange Zeit als liebenswerte, niedliche Tiere wahrnahm.

Spannend und Informativ. Nature Writing in Bestform. Geeignet für diejenigen, die sich für die Entdeckungen und Expeditionen rund um den Südpol zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessieren und keine Probleme damit haben, die dunklen Seiten der Pinguine kennen zu lernen.

Veröffentlicht am 01.03.2022

Und wo sind die Pinguine?

0

Klappentext:

„Als der legendäre Polarforscher Robert F. Scott seine letzte Etappe zum Südpol antrat, ließ er sechs Teilnehmer der Expedition an der Basisstation zurück. George Murray Levick war einer ...

Klappentext:

„Als der legendäre Polarforscher Robert F. Scott seine letzte Etappe zum Südpol antrat, ließ er sechs Teilnehmer der Expedition an der Basisstation zurück. George Murray Levick war einer von ihnen. Über Monate hinweg in einer Eishöhle überwinternd, gelang es ihm als Erstem, Adeliepinguine zu studieren. Was er sah, war bahnbrechend und schockierend zugleich: So unerhört und unfassbar erschien ihm das Sexualleben der Vögel, dass er seine Beobachtungen später verschlüsselt und nur in einer Auflage von hundert Exemplaren veröffentlichte. Sie gerieten in Vergessenheit – wie Levick selbst auch. Hundert Jahre später stößt der Forscher Lloyd Spencer Davis im Zuge seiner eigenen Wissenschaftsabenteuer auf Levicks Aufzeichnungen. In seinem Buch erzählt er dessen spektakuläre Überlebensgeschichte im ewigen Eis und würdigt Levicks akribische Studie über die Pinguine, deren Liebesleben dem unseren weit ähnlicher ist, als wir je dachten. Mit großem Farbbildteil.“



Zugegeben der Buchtitel ist zum Rest des Buches doch recht verwirrend und nicht wirklich passend. Der Forscher und Autor des Buches, Lloyd Spencer Davis, erzählt uns in diesem Werk seine Entdeckungsgeschichte zu den Aufzeichnungen und Beobachtungen von George Murray Levick. Dieser hatte das Liebesleben der Pinguine (genauer der Adeliepinguine) sehr intensiv beobachtet und aufgezeichnet. Das Buch behandelt eigentlich die Beschreibungen von Expeditionstouren verschiedener Forscher, das Leben auf einer Basisstation am Südpol und eben jenen damaligen Forschern und ihren Erkenntnissen und die Vergleiche mit den heutigen aktuellen Gegebenheiten. Die Pinguine erhalten hier leider sehr wenig Raum und somit wird das Thema etwas unterschwellig betrachtet. Sie sind nur der Aufhänger für Davis gewesen um eben jenen Forscher wieder in die Köpfe der Menschen zu bringen und seine Erkenntnisse von damals in der Wissenschaft weiter einzuflechten.

Selbstredend sind die Beschreibungen und Erläuterungen zu den Expeditionen und zum Leben im „ewigen“ Eis äußerst interessant zu lesen, aber es ist nunmal nicht das was der Buchtitel suggeriert. Davis hat einen ruhigen und flüssigen Schreibstil. Seine Erläuterungen lesen sich gut weg aber fest steht, da ich schon einige Bücher zum Thema „Expedition“ gelesen und „studiert“ habe, es gibt dazu eindeutig bessere Aufmachungen. Ich vergebe hier gute 3 von 5 Sterne.