Profilbild von 19Wuermchen58

19Wuermchen58

Lesejury Star
offline

19Wuermchen58 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit 19Wuermchen58 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2025

Widmen wir den Wildbienen eine größere Aufmerksamkeit

Unsere Wildbienen
0

Wem unsere Natur am Herzen liegt, der sollte dieses qualitativ hochwertige und informative Sachbuch unbedingt lesen. Die Autorin " Sarah Wyndham Lewis " schreibt in einem lockeren Schreibstil über unsere ...

Wem unsere Natur am Herzen liegt, der sollte dieses qualitativ hochwertige und informative Sachbuch unbedingt lesen. Die Autorin " Sarah Wyndham Lewis " schreibt in einem lockeren Schreibstil über unsere nützlichen Wildbienen. Schon die Einleitung lässt erkennen, wie umfangreich die Leserinnen und Leser hier informiert werden. Durch das umfassende Wissen der Autorin, und deren Wildbienen-Beobachtungen, ist ein Sachbuch entstanden, welches vielfältig und gut verständlich wertvolle Informationen jedem Interessierten vermittelt. Bisher wusste ich wenig über diese nützlichen Tierchen, beobachte aber im Garten immer wieder das emsige Treiben in den blühenden Obstbäumen. Die Artbestimmung blieb mir aufgrund fehlender Literatur bisher verwehrt

Dieses Buch hat mir nun wertvolles Wissen vermittelt, sodass ich neben den Honigbienen nun auch die wertvollen Wildbienen-Bestäuber sehr schätze. Es ist sehr wichtig die Bedürfnisse der Wildbienen zu kennen, damit man dazu beitragen kann, eine große Artenvielfalt zu erhalten. In neun Kapiteln habe ich geballtes Wissen erfahren, und werde den Garten nach Möglichkeit immer weiter Wildbienengerecht gestalten. Die Kapitel- Überschriften lassen schon erkennen über welche Themen wir lesen können. 1. Nicht alle Bienen sind gleich. 2. Die weite, wilde Welt der Bienen. 3. Bestäubung, Bestäuber und Problem. 4. 25 Wildbienenarten. 5. Umgang mit Bienen. 6. Bienenfreundlich gärtnern. 7. Bienenfreundlich planen und pflanzen. 8. Weiterführende Informationen. 9. Register der erwähnten Pflanzen.

Die Autorin wohnt in Großbritannien. Ihre Beobachtungen beziehen sich erklärlicherweise auf die Vorkommen der Bienen dort, aber sie erwähnt auch Gebiete, außerhalb ihrer Heimat, wo die Bienen auch vorkommen. Wenn wir aufmerksam durch die Natur gehen, können wir auch hier viele im Portrait vorgestellte Bienen entdecken. Mich stört es daher nicht, dass beim " wo und wann zu sehen " die Autorin sich überwiegend auf das Bienen-Vorkommen in ihrem Land beschränkt. Viele der benannten Tierchen fliegen auch hier in Deutschland, und in anderen Ländern.

Die einzelnen Bienenportraits finde ich großartig. Die Portraits sind nochmals unterteilt in: 1. Wo und wann zu sehen. 2. Habitat und Lebenszyklus. 3. Diese Biene unterstützen. Wie im gesamten Buch ist der Text detailgenau. Illustrationen und Fotos ergänzen perfekt den Text. Jeder kann aus diesem Buch Anregungen für den Garten oder den Balkon erhalten, und somit Schritt für Schritt den Wildbienen einen (Über)-Lebensraum schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und vermehren. Wir sollten von unserer Macht der Veränderung Gebrauch machen, und unsere lebensnotwendigen Wildbienen vor dem Aussterben bewahren. Wer dieses Buch liest, weiß was zu tun ist, auch um, in weitläufiger Hinsicht, damit unser eigenes Leben zu sichern.

Ich empfehle dieses Sachbuch jedem Menschen, dem die Natur am Herzen liegt, und das sollten alle Menschen sein!

Natürlich vergebe ich 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2025

Skrupelloser und unbarmherziger Mordfall

Prost, auf den Doktor
0

Der 11. Mordfall in Brunngries stellt das Team rund um Kommissar Tischler wieder vor schwierige Ermittlungsarbeiten. Diesmal wurde der Doktor ermordet, und dies ausgerechnet in einem von Krauses Gästezimmern.

Die ...

Der 11. Mordfall in Brunngries stellt das Team rund um Kommissar Tischler wieder vor schwierige Ermittlungsarbeiten. Diesmal wurde der Doktor ermordet, und dies ausgerechnet in einem von Krauses Gästezimmern.

Die Covergestaltungen dieser " Prost auf " Serie gefallen mir alle sehr gut, aber dieses Cover mit Resi an der Rezeption möchte ich besonders hervorheben. Resi an der Rezeption hat mir sofort ein Lächeln auf die Lippen gezaubert. Gewiss liegt es auch mit daran, dass ich in diesem " Weißkittel " Metier Jahrzehnte berufstätig war, und dies absolut gerne. Ich bin besonders freudig in diesem neuen Brunngrieser Mordfall abgetaucht, habe Zeile für Zeile mit großer Aufmerksamkeit gelesen, um dem Mörder auf die Spur zu kommen. Verdachtsmomente hatte ich bei meinen eigenen gedanklichen Ermittlungen einige, aber dennoch hat es der Autor " Friedrich Kalpenstein " wieder , wie bei den zehn Vorgänger Fällen auch, geschafft, mich in die ein oder andere Sackgasse zu locken.

Das Profiteam, rund um Kommissar Tischler, hatte wieder jede Menge zu tun. Dabei gab es lustige Dialoge und Frotzeleien, die ich als Fan dieser Serie nicht missen möchte. Die Spannung bleibt von Anfang bis zum Ende erhalten. Das ist bei einem Original " Kalpenstein " Krimi garantiert. Dieser neue Regionalkrimi kann, wie jedes Buch dieser Serie auch, ohne Kenntnis der Vorbände gelesen werden. Dennoch empfehle ich auch die anderen Bände 1-10 zu lesen. Jedes einzelne Buch ist lesenswert, und sehr schnell wird man zum Fan, und ist nach jedem neuen Fall neugierig auf das nächste Buch. In Brunngries ist immer viel los, und so lässt der nächste Fall nicht lange auf sich warten. Dies liegt an dem fleißigen Autor, dem die Ideen nicht ausgehen, und der somit seine Leserschaft immer wieder verwöhnt.

Mittlerweile habe ich in meinen Gedanken einen Brunngrieser Film abgespeichert, der von Fall zu Fall an Länge zunimmt. Dies ist mir in dieser Form noch bei keiner anderen Buchserie gelungen. Die wunderbare Schreibweise, die Brunngrieser Menschen, denen man immer wieder begegnet, die lustigen Dialoge und Frotzeleien untereinander, und der eigentliche Mordfall sorgen dafür, dass kein Buch dieser Reihe in Vergessenheit gerät. Auch dieser Fall kommt, mal ausgenommen der eigentlichen brutalen Mordtat, ohne blutrünstige Szenen aus. Er zeigt, wie gut ein eingespieltes Team zusammenarbeiten kann, und er enthält Szenen und Dialoge, wie sie nur Friedrich Kalpenstein schreiben kann. Mittlerweile könnte ich einen Regionalkrimi von ihm erkennen, auch wenn das Buch mit einem Blanco Cover und ohne Autoren Name erscheinen würde. Die typischen Frotzeleien von Tischler und Fink haben mir wieder entspannte Lesestunden beschert, wobei ich kurzfristig auch mal den Mordfall aus den Augen verloren hatte. Genau diese Nebenschauplätze sind es aber, die ich in der Geschichte nicht missen möchte, ja, ich warte geradezu darauf. Punktgenau leitet der Autor immer auf den Mordfall zurück, sodass nach einer kleinen genussvollen Entspannung wieder kräftig ermittelt wird.

Friedrich Kalpenstein hat erstklassig recherchiert und eine Problematik im Fall integriert, die nicht ausschließlich der Fantasie entspringt, sondern es ist eine Thematik, über die man schon in der Presse lesen konnte. So ist eine allumfängliche Geschichte entstanden, die für mich zu einem Lesehighlight geworden ist. Mal wieder hat " Kalpenstein " bewiesen, dass er ein Meister im Serien schreiben ist. Ich wünsche mir, dass die " Prost auf..." Serie noch lange fortgesetzt wird. Vielleicht erhalten Tischler und Fink irgendwann eine Gastrolle in der " Saluté " Serie, denn am Gardasee lässt " Kalpenstein " auch morden.

Ich empfehle diesen Krimi allen, die sich auch an viel Lokalkolorit erfreuen können, und die es mögen, wenn es bei der Aufklärung eines Mordfalles nicht immer bierernst zu geht. Besonders möchte ich dieses Buch Lesern und Leserinnen ans Herz legen, die bisher diese Serie noch nicht kennen. Der Einstieg in diese Reihe lohnt sich hier beim Doktor besonders, denn wohl jeder hat mit den " Halbgöttern in Weiß " schon Erfahrung gemacht. Vielleicht auch schon den Spruch gehört:" Vertrauen Sie mir, ich bin Arzt."

Natürlich vergebe ich auch für diesen 11. Brunngrieser Fall 5 wohlverdiente Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2025

Schöner Wohlfühlroman

Liebe kann doch jedem mal passieren
0

Dieser Roman hat mir viele entspannte Lesestunden beschert. " Liebe kann doch jedem mal passieren " ist ein sehr passender Titel für diese Liebesgeschichte. Die Handlung lässt aber schon sehr früh erahnen, ...

Dieser Roman hat mir viele entspannte Lesestunden beschert. " Liebe kann doch jedem mal passieren " ist ein sehr passender Titel für diese Liebesgeschichte. Die Handlung lässt aber schon sehr früh erahnen, wie die Geschichte enden wird. Diese Tatsache stört aber beim Lesen nicht, im Gegenteil, ich habe entspannt darauf gewartet, wann sich Julie und Alex ihre Liebe eingestehen. Bis es soweit war, verging einige Zeit, in der viele lustige Szenen, Dialoge und einige Wirrungen unterhaltsam wirkten.
Der Schreibstil ist locker und flüssig zu lesen. Zimmer gesucht, Liebe gefunden sagt schon alles. Es ist ein schöner Wohlfühlroman, der nicht kitschig daherkommt. Man kann ihn zwischendurch gut lesen, denn er sorgt für unaufregende Lesezeit, da man dem Happy-End längere Zeit entgegen sieht. Liebe kann doch jedem mal passieren, ja auch durchaus so wie hier erzählt wird. Da hat die Autorin " Anne Sanders " einen Roman geschrieben, der durchaus auch so in Wirklichkeit vorkommen könnte.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, und vergebe daher 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2025

Menschen und Bücher zusammenbringen

Die geheime Sehnsucht der Bücher
0

Mit diesem Buch hatte ich das erste Mal die Gelegenheit ein Buch der Welt-Bestseller-Autorin " Nina George " zu lesen. Da es in dieser Geschichte um Freundschaft, Lesen und um die Liebe geht, war ich sehr ...

Mit diesem Buch hatte ich das erste Mal die Gelegenheit ein Buch der Welt-Bestseller-Autorin " Nina George " zu lesen. Da es in dieser Geschichte um Freundschaft, Lesen und um die Liebe geht, war ich sehr gespannt, was mich auf dem Bücherschiff Lulu erwartet.

Monsieur Perdu hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und passende Bücher zusammenzubringen. So hat seine Literarische Apotheke den klangvollen Namen " Pharmacie Littèraire " erhalten. Das Bücherschiff steht für all die Gefühle, für die es sonst keine Arzneien gibt. Monsieur Perdu ist bestrebt, gemeinsam mit Pauline, die ebenfalls ein gutes Gespür für Menschen und Bücher hat, jedem das passende Buch für Herz und Seele zu vermitteln.

Als Leserin dieser Geschichte konnte ich mitlesen und erkennen, wie die Gefühlswelt einiger Personen sich mit der richtigen Literatur im Laufe der Zeit verändert hat. Ein richtiges Buch zur richtigen Zeit kann Stimmungen verändern, dies kann man im realen Leben durchaus auch spüren.

Pauline, die mit ihrer Vespa viele Bücher zu den Menschen gebracht hat, die nicht auf das Schiff kamen, aber dennoch dankbar auf die Bücher warteten, freute sich sehr, wenn sie mit der ausgesuchten Wahl der Bücher helfen konnte. Wenn man sich das Cover dieses Romans anschaut, dann erwartet man ein flottes junges Mädchen, und genauso ist sie auch, die Pauline, die Monsieur Perdu prächtig unterstützt.

Im Laufe der Geschichte wurde immer deutlicher, dass Pauline selbst vor einer schwierigen persönlichen Entscheidung stand. Wird es ihr gelingen sich richtig zu entscheiden, vielleicht sogar mit Hilfe von Perdu ?

Der Roman liest sich gut, teilweise mit etwas Humor gespickt. Er bleibt bis zum Ende spannend und überrascht mit teilweiser außergewöhnlicher Wortwahl, und einer Schreibweise, die es mir immer wieder schwer gemacht hat im Lesefluss zu bleiben. Dennoch habe ich die Geschichte gerne gelesen, und empfehle diesen Roman gerne weiter.
Ich vergebe 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2025

Eine Entführung und so vieles mehr

Marconi und der verschwundene Wattschützer
0

Massimo Marconi, der frühere Kriminalhauptkommissar aus München, ermittelt diesmal in einem schwierigen Entführungsfall in St.-Peter-Ording. Nicht ganz freiwillig hat er sein geliebtes München vor längerer ...

Massimo Marconi, der frühere Kriminalhauptkommissar aus München, ermittelt diesmal in einem schwierigen Entführungsfall in St.-Peter-Ording. Nicht ganz freiwillig hat er sein geliebtes München vor längerer Zeit verlassen, um jetzt im Norden in der Funktion eines Dorfpolizisten tätig zu sein. Da er bestrebt ist die Vormundschaft seiner Nichte und seines Neffen , die leider Waisen sind, zu übernehmen, hat er schweren Herzens seinen Kommissar- Dienst aufgegeben, um sich in St.-Peter-Ording um die Kinder zu kümmern. Dort leitet er fortan die Polizeistation.

Ich habe Marconi bei den Ermittlungen im Band 1, bei dem es um einen toten Krabbenfischer ging, über die Schulter geschaut und erfahren, dass einmal Kommissar wohl immer Kommissar bedeutet, denn auch in diesem aktuellen Fall kann er sich erneut bei den Ermittlungen nicht zurückhalten. Er agiert sehr geschickt, und vertieft sich in den Fall, der ihn aber auch diesmal wieder sehr herausfordert. Zum Glück unterstützen ihn Eva und Jens, die viel Erfahrung im Laufe ihrer Berufstätigkeit in der Polizeidienststelle erworben haben, und so manch schwierige Aufgabe eigenständig meisterten. Gemeinsam sind sie in meinen Augen ein unschlagbares Team, und mich begeistern ihre, manchmal spontanen und nicht ungefährlichen Aktionen, sehr.

Ich habe mir gewünscht, dass es mit Massimo Marconi in St.-Peter-Ording weiter geht, und so freue ich mich, dass der Autor " Daniele Palu hier nun den 2. Band vorstellt. Dieses Buch kann ohne Kenntnis des ersten Bandes gelesen werden. Sehr geschickt lässt der Autor darin kleine Informationsspitzen aus Band 1 aufblitzen, die auch für diese Geschichte wissenswert sind.

In der Hauptsache geht es um einen Entführungsfall, der den Ermittlern ziemlich viel Kopfzerbrechen bereitet, denn der Verlauf ist mit vielen ungeahnten Wendungen verbunden. Diese plötzlichen Wirrungen haben es auch mir schwer gemacht, an meinen zwischenzeitlichen Vermutungen festzuhalten. Ich habe oft mein gedanklich selbst erstelltes Puzzle neu zusammensetzen müssen. Dies mag ich an einer Geschichte, wenn der Autor genau zur richtigen Zeit Informationen einstreut, die alles Gelesene wieder in ein anderes Licht rücken. Es geht aber nicht alleinig um den Entführungsfall, sondern " Daniele Palu " greift ein reales Umweltproblem auf, und vernachlässigt auch die zwischenmenschlichen Beziehungen nicht, die zu so manchen Verstrickungen führen. Ich mag es sehr, dass der Autor sich nicht ausschließlich auf den Polizisten Marconi konzentriert, der einen speziellen Fall löst, sondern ihn auch in seinem privaten Umfeld begleitet. Er stellt ihn vor, mit all seinen Problemen und Gedankengängen, mit all seinen Widrigkeiten und Herausforderungen des Lebens. Mir ist Marconi schon im ersten Buch sehr ans Herz gewachsen, und jetzt warte ich darauf von diesem sympathischen Ermittler noch viele weitere Geschichten zu lesen. Das Ende lässt mich hoffen, dass zumindest ein 3. Band nicht unwahrscheinlich ist.

" Daniele Palu " hat die große Gabe eine Geschichte immer spannend zu halten, denn gerade diese besondere Mischung aus Krimi, Umweltproblematik und Privatem aus dem Leben der Protagonisten, schreibt er in einem flüssigem Schreibstil, der keine Wünsche offen lässt. Langeweile habe ich zu keinem Zeitpunkt empfunden.

Auf eine Inhaltsangabe möchte ich verzichten, denn der Klappentext erzeugt genügend Neugierde, die dazu führt an diesem Buch nicht vorbeizugehen. Hinzu kommt, dass jeder sich doch gerne überraschen lassen möchte.

Am Ende des Buches befinden sich einige Rezepte zu Gerichten, die uns in der Geschichte begegnen. Das Buch ist unterteilt in 51. Kapitel. Puh.. mag man denken, warum so viele? Ich finde das gerade gut, denn jedes Kapitel wird mit einem Satz eingeleitet, der nachdenklich macht. Was hat dieser Satz für eine Bedeutung, habe ich mich jedes mal gefragt. Hinzu erleichtert es auch beim Lesen immer mal wieder eine Pause einzulegen, um dieses Lesevergnügen nicht zu schnell enden zu lassen.

Ich möchte sehr gerne miterleben, wie Marconi sich komplett im Norden wohlfühlt, und wie er seine privaten Herausforderungen lösen wird. Dazu sind sicherlich noch einige Bände notwendig, und ich hoffe, dass " Daniele Palu " seinem Schreibstil treu bleibt, und uns noch mit weiteren herausfordernden Fällen rund um Marconi erfreuen wird.

Von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung und selbstverständlich, wie auch damals für Band 1, wohlverdiente 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere