Profilbild von Ambermoon

Ambermoon

Lesejury Star
offline

Ambermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ambermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.10.2017

In dieser Anthologie begegnen einem Grusel, Ekel, Übernatürliches, Ur-Ängste und noch mehr.

DER FÜNFTE ERZENGEL
0

Andreas Gruber serviert ein deftiges 15-Gänge-Menü phantastischen Schreckens und menschlicher Abgründe. Treten Sie ein in Friedhöfe, Nervenheilanstalten, verlassene Herrenhäuser und düstere Altbauten, ...

Andreas Gruber serviert ein deftiges 15-Gänge-Menü phantastischen Schreckens und menschlicher Abgründe. Treten Sie ein in Friedhöfe, Nervenheilanstalten, verlassene Herrenhäuser und düstere Altbauten, in denen der Wahnsinn nistet. Seien Sie gefasst auf ein unheimliches Brüderpaar, einen geheimnisvollen Fahrstuhl, eine heimtückische Seuche, eine tödliche Buchpräsentation, einen verhängnisvollen Urlaub in das Herzen Marokkos und den finalen Horror biblischen Ausmaßes. (Klappentext)

--------------------------------------

Dies ist bereits die 2. Grusel-Anthologie von Andreas Gruber und wie schon in der Ersten ist auch hier für jeden etwas dabei. Angefangen vom klassischen Grusel im E.A. Poe-Stil, über ekelhafte Geschichten, bis hin zu SciFi-Horror.
Manche Geschichten sind mal mehr, mal weniger unheimlich, manche bis zum Erbrechen ekelerregend, andere beschäftigen sich mit der Ur-Angst des Menschen oder sind einfach "nur" Psycho-Horror. Aber eines haben all die Geschichten gemeinsam - die sich stetig steigernde Spannung in einem unglaublich mitreißendem Schreibstil und den Leser so in den Bann zieht.

Andreas Gruber ist meines Erachtens der Meister der Kurzgeschichten, denn selbst auf den nur wenigen Seiten einer Short-Story schafft er es ein unglaubliches Setting zu erschaffen und die Charaktere keineswegs blass wirken zu lassen.Wie gewohnt fehlt es hier auch nicht an morbirdem und/oder sarkastischem Humor, ebenso werden Klischees durch den Kakao gezogen und dies alles in einer unheimlichen und morbiden Atmosphäre.

Und was wäre eine Andreas Gruber-Anthologie ohne Vorwort. Selbst die Einleitung ist eine Geschichte für sich. Weiters wird jede Geschichte durch ein Vorwort eingeleitet und jedes verdient besondere Aufmerksamkeit. Diese enthalten nämlich viel Autobiographisches vom Autor selbst und lässt einem die Geschichte hinter der Geschichte kennenlernen. Das ist zum Einen interessant und zum Andren auch sehr amüsant zu lesen.

Fazit:
Wer sich kurzweiligen und angenehmen Grusel aussetzen oder sich für Halloween einstimmen möchte, dem sei diese Grusel-Anthologie ans Herz zu legen. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung. Also tretet ein in die Welt des Makaberen und lasst euch etwas Gänsehaut bescheren.

© Pink Anemone / www.pinkanemoneblog.wordpress.com

Veröffentlicht am 25.09.2017

Ein Thriller im typischen Aichner-Stil - makaber, überzeichnet, in speziellem Schreibstil u.noch speziellerer Dialogführung u.sowas von gut!

Totenfrau
0

Blum ist Bestatterin. Sie ist liebevolle Mutter zweier Kinder, sie besticht durch ihr großes Herz und ihre Coolness. Blum fährt Motorrad, sie trinkt gerne und ist glücklich verheiratet. Blums Leben ist ...

Blum ist Bestatterin. Sie ist liebevolle Mutter zweier Kinder, sie besticht durch ihr großes Herz und ihre Coolness. Blum fährt Motorrad, sie trinkt gerne und ist glücklich verheiratet. Blums Leben ist gut. Doch plötzlich gerät dieses Leben durch den Unfalltod ihres Mannes aus den Fugen. Vor ihren Augen wird Mark überfahren. Fahrerflucht. Alles bricht auseinander. Blum trauert, das Wichtigste in ihrem Leben ist plötzlich nicht mehr da. Ihr Halt, ihr Glück. Durch Zufall findet sie heraus, dass mehr hinter dem Unfall ihres Mannes steckt, dass fünf einflussreiche Menschen seinen Tod wollten.
Blum sucht Rache. Vor allem aber stellt sie Fragen. Was ist wirklich passiert? Warum musste Mark sterben? Als sie die Antworten gefunden hat, schlägt sie zu. Erbarmungslos. Warum sie dazu fähig ist? Die Antwort darauf liegt Jahre zurück....
(Klappentext)

-------------------------------

Hier taucht man in das Leben der Bestatterin Blum ein. Bis vor Kurzem noch ein Leben wie aus dem Bilderbuch - glückliche Ehe mit ihrer großen Liebe Mark, zwei süße Töchter, eine schöne Villa und ein eigenes Bestattungsunternehmen.
Doch von einer Sekunde auf die andere fällt alles wie ein Kartenhaus in sich zusammen, als Mark bei einem Motorradunfall ums Leben kommt. Von einem schwarzen Rover wird er überfahren und dieser begeht Fahrerflucht.
Nach anfänglicher Schockstarre und Trauer beginnt sie dann Marks Arbeitszimmer aufzuräumen. Mark war Polizist und war etwas Ungeheurlichem auf der Spur und es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass Marks Tod kein Unfall war, sondern kaltblütiger Mord.
Blum taucht immer mehr in diesen Fall ein und schwört Rache. Dabei agiert sie kaltblütig und äußerst organisiert. Denn was keiner weiß - dies sind nicht die ersten Morde Blums und als Bestatterin hat man ganz andere Möglichkeiten Leichen verschwinden zu lassen.

Für schwache Nerven ist dieser Thriller definitiv nichts. Der Fall, den Blum aufdeckt, ist schon hart, aber hier wird gefoltert, zerstückelt und geköpft - unter Anderem.
Und trotzdem sympathisiert man mit dieser Bestatterin auf Rachefeldzug, fiebert mit, wenn sie knapp daran ist erwischt zu werden und atmet erleichtert auf, wenn sie doch noch die Kurve kriegt und den nächsten auf ihrer Liste im Visier hat.
Im Grunde kennt man den Verlauf derGeschichte, aber hier steht das "Wie" im Vordergrund und lässt einen immer weiterlesen. Schafft sie es? Wie macht sie es diesmal? Wer ist der "Endboss"?

Zugegeben, manchmal ist es etwas überzeichnet, aber das ist Aichners Stil.
Genauso wie sein Schreibstil, der aus kurzen und knackigen Sätzen wie Pistolenschüsse besteht und seiner ganz speziellen Dialogführung.
Aber daran gewöhnt man sich schnell und im Grunde passt dieser Stil perfekt zu der Story.
Trotzdem bleiben die Charaktere keineswegs blass, sondern sind durchaus detailliert beschrieben.
Einziges Manko ist für mich die manchmal fehlende Logik. Blum deckt den Fall in kürzester Zeit auf, während Mark sich als Polizist daran die Zähne ausbiss, oder dass sie trotz Zeuge nicht erwischt wird und dieser sich scheinbar in Luft auflöst.
Komischerweise kann ich darüber aber hinwegsehen und sobald Blum wieder wütet ist es vergessen.

Fazit:
Ein toller Auftakt einer Thriller-Serie, die mal eine Frau zu einer Serienkillerin werden lässt und mit der man trotzdem sympathisiert.
Makaber und nichts für schwache Nerven und hat genau deswegen meinen Lesenerv getroffen.
Daher eine absolute Leseempfehlung meinerseits und ich freu mich schon auf die weiteren Teile.

Veröffentlicht am 28.04.2017

Der Blick in eine kranke Seele - verstörend, abgründig und düster, aber gleichzeitig übt es doch einen merkwürdigen Sog auf einen aus.

Die Vegetarierin
0

»Bevor meine Frau zur Vegetarierin wurde, hielt ich sie für nichts Besonderes. Bei unserer ersten Begegnung fand ich sie nicht einmal attraktiv. Mittelgroß, ein Topfschnitt, irgendwo zwischen kurz und ...

»Bevor meine Frau zur Vegetarierin wurde, hielt ich sie für nichts Besonderes. Bei unserer ersten Begegnung fand ich sie nicht einmal attraktiv. Mittelgroß, ein Topfschnitt, irgendwo zwischen kurz und lang, gelbliche unreine Haut, Schlupflider und dominante Wangenknochen. So fühlte ich mich weder von ihr angezogen noch abgestoßen und sah daher keinen Grund, sie nicht zu heiraten.«
Yeong-Hye und ihr Ehemann sind ganz gewöhnliche Leute. Er geht beflissen seinem Bürojob nach und hegt keinerlei Ambitionen. Sie ist eine zwar leidenschaftslose, aber pflichtbewusste Hausfrau. Die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe wird jäh gefährdet, als Yeong-Hye beschließt, sich fortan ausschließlich vegetarisch zu ernähren und alle tierischen Produkte aus dem Haushalt entfernt. »Ich hatte einen Traum«, so ihre einzige Erklärung. Ein kleiner Akt der Unabhängigkeit, aber ein fataler, denn in einem Land wie Südkorea, in dem strenge soziale Normen herrschen, gilt der Vegetarismus als subversiv. Doch damit nicht genug. Bald nimmt Yeong-Hyes passive Rebellion immer groteskere Ausmaße an. Sie, die niemals gerne einen BH getragen hat, fängt an, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen und von einem Leben als Pflanze zu träumen. Bis sich ihre gesamte Familie gegen sie wendet....
(Klappentext)

--------------------------------

Der Titel des Buches ist nicht ganz korrekt und sollte eigentlich "Die Veganerin" heißen, denn Yong-Hye beschließt von einem Tag auf den anderen keinerlei tierischen Produkte mehr zu essen. Der Grund - sie hatte einen Traum.

Im ersten Teil wird dies aus der Sicht ihres Mannes erzählt und das auf erschreckende kalte Art und Weise. Im Grunde sorgt er sich nur welche Auswirkungen das Ganze auf ihn hat. Yong-Hye kommt nur selten zu Wort, dafür sind diese, in Kursivschrift gehaltenen Passagen, umso gewaltiger und verstörender. Dadurch wird klar, dass der Schmerz viel tiefer sitzt, bereits in ihrer Kindheit begann zu reifen und sie nun knapp vor dem Abgrund steht. Es ist eine Rebellion ihrerseits gegen die Welt und gegen sich selbst, die sich in einer krankhaften Obsession manifestiert.

Der zweite Teil des Buches wird aus der Sicht ihres Schwagers Han-Kang erzählt, einem erfolglosen Videokünstler und ebenfalls Gefangener seiner selbst. Auch er hegt eine geheime Obsession. Er fühlt sich vom Mongolenfleck seiner Schwägerin sexuell angezogen und diese Leidenschaft scheint Überhand zu nehmen und lässt ihn alles andere vergessen, bis er dieser Leidenschaft nachgibt und seine Schwägerin Yong-Hye dadurch in den Abgrund reißt.

Der dritte Teil wird aus der Perspektive von In-Hye erzählt, der Schwester von Yong-Hye und Gattin Han-Kang's.
Der physiche und psychische Zustand von Yong-Hye hat sich mittlerweile stark verschlechtert und sie wurde in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. In-Hye steht weiterhin zu ihr, besucht sie regelmässig und versucht ihr Bestes ihre Schwester in die reale Welt zurückzuholen. Der Leidensweg ihrer Schwester lässt In-Hye über ihr eigenes Leben nachdenken, sowie über ihren eigenen Wunsch vor Allem flüchten zu wollen. Auch hier wird klar, dass sie eine Gefangene ihrer selbst ist.

Dieses Buch ist keineswegs leicht zu lesen, behandelt es doch Themen wie Magersucht, krankhafte Obsessionen, welche Auswirkungen diese auf die Mitmenschen haben und zwar mit all den Gefühlen wie Schuld und Ohnmacht. Es erzählt wie einem Gefühle in den Abgrund reißen können und sich in verstörenden Handlungen äußern, welche nur für den Betroffenen selbst als logisch erscheinen, sowie vom Wunsch verschwinden, bzw. etwas anderes sein zu wollen.

Die Autorin bedient sich hierbei einer flüssigen, aber sehr ungeschönten Sprache und lässt den Leser direkt in die Abgründe einer kranken Seele blicken. Dies ist mitunter verstörend, provozierend und vor allem heftig.
Ebenso wird die Hilflosigkeit von Betroffenen, sei es von den Erkankten selbst, als auch die der Außenstehenden, thematisiert.
Obwohl dieses Buch auch Einblicke in die koreanische Lebensweise gibt, könnte diese Geschichte ebenso in Europa angesiedelt sein.
Betrachte man nur die vielen Patienten/Innen auf Psychosomatischen Krankenstationen.

Fazit:
Obwohl dieses Buch teilweise verstörend, provozierend und abgründig ist, übte es doch einen merkwürdigen Sog auf mich aus (oder etwa gerade deshalb?).
Man blickt hier hinter die Fassade einer kranken Seele und das auf eine sehr heftige und ungeschönte Weise.
Das Buch ist zwar aus literarischer Sicht vielleicht nicht ungewöhnlich, aber vom psychologischem Standpunkt aus betrachtet einfach top.

Veröffentlicht am 22.04.2017

Ein Thriller der einem unter die Haut geht und man trotzdem nicht aufhören kann zu lesen. Ein MUSS für jeden Thriller-Fan.

Blutdämmerung
0

Nicht zum ersten Mal wird Martin Abel, bester Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, nach Köln beordert. Im See am Ginsterpfad wurde von Hobbytauchern eine Leiche entdeckt – eine junge Frau, gekleidet wie ...

Nicht zum ersten Mal wird Martin Abel, bester Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, nach Köln beordert. Im See am Ginsterpfad wurde von Hobbytauchern eine Leiche entdeckt – eine junge Frau, gekleidet wie für eine Hochzeit. Und sie war nur die erste. Nun sind es schon fünf - fünf tote Bräute. Was ihnen angetan wurde, ist so verstörend, dass es nicht an die Öffentlichkeit dringen darf ...(Klappentext)

----------------------------

Dies ist der 2. Teil der Martin Abel-Reihe, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Auch hier hat es der etwas brummige und eigenbrödlerische Fallanalytiker Martin Abel mit einem ganz speziellem Serienmörder zu tun. Sein Modus Operandi - kachektische Teenager-Mädchen die Füße abzutrennen und deren Leichen gut verpackt in den Tiefen eines Sees verschwinden zu lassen. Abels Ziel ist es hinter die Kulissen dieser Art des Handelns zu blicken, um den Täter zur Strecke zu bringen.
Die Zeit drängt, denn der Täter hat bereits sein nächstes Opfer im Visier und fakelt nicht lange, um sich das zu holen was er will und vor allem was er braucht.

Diese Thriller-Reihe besticht dadurch, dass es sich bei Martin Abel nicht um einen 08/15-Ermittler der Polizei handelt. Unser Hauptprotagonist ist Fallanalytiker und versucht sich in die Gedankenwelt seiner Täter hineinzuversetzen. Diese Gedankenwelt ist düster und verstörend und Abel hat dabei seine ganz eigene Methode.
Hilfe erhält er von seiner Lebensgefährtin Hannah Christ, ebenfalls Ermittlerin des Stuttgarter LKA.
Neben der Perspektive der Ermittler, erhält der Leser auch Einblicke in die Sicht des Opfers, aber auch in die des Täters. Hierbei auch in seine Vergangenheit, welche ihn zu dem machte was er jetzt ist - ein morbider Serienkiller mit einem ganz speziellem Fußfetisch.

Zudem hat Martin Abel auch noch mit privaten Problemen zu kämpfen, die immer wieder aufgegriffen werden.
Zugegeben, ich muss solche Privatprobleme von Ermittlern nicht unbedingt haben, um einen Thriller für mich interessant zu machen. Erstens - fast jeder Krimi und Thriller beinhaltet diese Thematik und ist für mich schon etwas ausgelutscht.
Zweitens - dies geschieht oft auf Kosten der Spannung und vor allem auf Kosten des Falls.
Hier hat der Autor es aber geschafft die Spannung konstant hoch zu halten und ich das erste Mal diese Privatgeschichte ebenso mit Spannung verfolgte wie den Fall selbst (das will bei mir was heißen ^^).
Leider hat aber nicht nur unser Fallanalytiker seine privaten Probleme, sondern auch Konrad Greiner, der Erste Hauptkommissar des KK11. Dies fand ich dann doch schon etwas sehr übertrieben an Privatproblemen.
Dies ist jedoch Meckern auf hohem Niveau meinerseits, denn immerhin schaffte es der Autor, sowohl mit seinem flüssigen und bildhaften Schreibstil, als auch mit dem ungemein spannenden und unter die Haut gehenden Plot, mich regelrecht an dieses Buch zu kleben.
Die Auflösung enthält zusätzlich noch eine überraschende Wendung, mit der ich so überhaupt nicht gerechnet hätte. Falsche Fährten legen kann er also auch.

Fazit:
So spannend und schnell verlief mein Nachtdienst schon lange nicht mehr.
Ein durchwegs spannender Thriller, welcher einem auch in die morbide Gedankenwelt des Täters eintauchen lässt und am Ende mit einer nicht erwartete Auflösung überrascht.
Ich konnte und wollte einfach nicht aufhören zu lesen bis der Täter geschnappt ist.
Ein MUSS für jeden Thriller-Fan und daher eine absolute Leseempfehlung meinerseits.

Veröffentlicht am 21.04.2017

Pathopsychologie anhand von Serienkillern - schockierend, erschreckend und nichts für schwache Nerven

Aus der Dunkelkammer des Bösen
0

In der Dunkelkammer des Bösen rücken wir ganz nah heran an erstaunliche Verbrechen. Wir treffen auf Killer wie Dr. Holmes, den ersten bekannten Serienmörder der USA. 1893 baute dieser Gaskammer, Krematorium ...

In der Dunkelkammer des Bösen rücken wir ganz nah heran an erstaunliche Verbrechen. Wir treffen auf Killer wie Dr. Holmes, den ersten bekannten Serienmörder der USA. 1893 baute dieser Gaskammer, Krematorium und Präparationstische, um Hunderte von Menschen zu foltern und zu töten.
Wir widmen uns Vergewaltigern, Nekrophilen, Sadisten, Sexualmördern und anderen Tätern. Wir schauen in ihr Innerstes und wir besuchen sie im Knast. Wir fragen uns: Wie entstehen "Monster"? Gibt es kaltblütige Killer wirklich, oder sind sie Opfer der Umstände? Müssen Täter pädophil sein, um sich an Kindern zu vergehen? Was steckt hinter den Fällen Fritzl und Kampusch, und waren das grausige Ausnahmen?...
(Klappentext)

--------------------------------

Zugegeben, der Klappentext im inneren des Buches ist etwas reißerischer als der Inhalt, wobei der Inhalt keineswegs leichte Lektüre enthält. Zudem kommt hier eher Lydia Benecke zu Wort und nur selten der Mikrobiologe selbst. Geschicktes Marketing sage ich da nur.
Nichtsdestotrotz hat mich dieses Buch mehr oder weniger gefesselt. Mehr oder weniger nicht aufgrund fehlender Spannung, sondern da die Thematik alles andere als leichte Kost ist und ich aufgrund dessen hin und wieder Lesepausen einlegen MUSSTE. Nicht nur, um sonst den Glauben in die Menschheit vollends zu verlieren, sondern weil manche Themen wirklich unter die Haut gehen.

Dadurch, dass vor allem Lydia Benecke in diesem Buch das Wort hat, geht es hier nicht, bzw. nur selten, um Blutspuren oder sonstige Materialien die ein Täter hinterlässt, sondern um die Pathopsychologie. Die Diagnosen dazu werden anhand von Serienkillern, Vergewaltigern, etc. aufgezeigt und beschäftigt sich mit den Fragen was einen Psychopathen ausmacht, wie er zu einem werden konnte und was in ihm vorgeht.

Hierbei werden z.B. auch sog. pathopsychologische Bausteine erklärt, welche zur Beurteilung eines "Klienten" verwendet werden. Dafür werden psych. Erkrankungen wie z.B. der Narzissmus grob erklärt und dessen Eigenschaften in Punkte aufgegliedert. Hat ein Mensch fünf der vorhandenen neun Punkte erreicht, hat dieser eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (Übrigens: Trump erhielt nach meinen Berechnungen 8 von 9 Punkten / Erdogan 9 von 9 Punkten; lt. Definition nach Robert Hare zu Psychopathen, sind auch hier beide ganz vorne dabei - dingdingding, wir haben gleich zwei Gewinner; wie beruhigend).
Klingt ziemlich simpel, ist es jedoch nicht, sonst könnte doch jeder Hobbypsychologe (wie ich, anhand von Trump und Erdogan ^^) ein Profiling durchführen.

Es ist interessant hinter die Kulissen zu blicken. Hinter die Kulissen eines Psychologen, aber auch hinter die Kulisse einer Gedankenwelt eines Psychopathen.
Dies geschieht in einem allgemein verständlichen und lockeren Plauderton.

Die Themen umfassen u. A.:
- Hitler Zähne (meiner Meinung nach passte dieses Thema irgendwie nicht so ganz zu den übrigen Themen)
- Pädophilie
- Sexualmörder und Vergewaltiger
- Nekrophilie
- Narzissmus
- Antisoziale und Psychopathen
- Übersinnliche Ermittlungen (Medien)
etc.

Wie schon erwähnt keine leichte Kost und daher nichts für schwache Nerven. Ich fand es jedoch interessant und auch spannend.

Fazit:
Eine Lektüre, die zwar aufgrund der Thematik nicht immer leicht zu lesen ist, mich aber trotzdem fesseln konnte und ich nun auch eine andere Sichtweise kennenlernte.
Ich kann dieses Buch vor allem Lesern empfehlen, die sich bereits mit Pathopsychologie beschäftigen (z.B. Studenten als Begleitlektüre / wenn ich dies gemacht hätte, hätte ich als Diplomarbeit sicher nicht das 08/15 Thema Alkoholismus genommen ^^), oder sich für diese interessieren, da es aufgrund der Fallbeispiele gute Einblicke gewährt, sowohl in die Diagnosen, als auch hinter die Kulissen.
Von mir gibt es daher eine absolute Leseempfehlung und ich werde wohl auch noch andere Bücher von Lydia Benecke lesen.