Profilbild von Ameland

Ameland

Lesejury Star
offline

Ameland ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ameland über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2023

Witziges Kinderbuch mit Huhn

Chaoskrümel & Nervensäge – Die Hühner sind los! (Chaoskrümel & Nervensäge 1)
0

Benni findet es sehr unfair, dass ihre Schwester Tilda in ein Feriencamp fahren darf und sie allein zuhause bleiben muss. Die Eltern und auch die Pfannkuch-Schwestern versuchen alles, um den schmollenden ...

Benni findet es sehr unfair, dass ihre Schwester Tilda in ein Feriencamp fahren darf und sie allein zuhause bleiben muss. Die Eltern und auch die Pfannkuch-Schwestern versuchen alles, um den schmollenden Chaoskrümel zu bespaßen. Zum Glück bekommen die Pfannkuchs Besuch von Anita.

Die quirlige Benni hält mit Anita und ihren Aktionen die Erwachsenen ganz schön auf Trab. Sie hat immer neue Ideen und die enden nicht selten im Chaos. Die Missverständnisse um Anita führen immer wieder zu sehr lustigen Situationen.

Auch wenn mir der Chaoskrümel zu Beginn wie ein etwas verzogenes Kleinkind vorkam, habe ich im Verlauf meine Meinung geändert und die Kleine in mein Herz geschlossen. Sowohl Benni als auch ihre ältere Schwester benehmen sich ihrem Alter entsprechend. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass Tilda von ihrer kleinen Schwester genervt ist.

Tiina und Sinikka Nopola schreiben verständlich, bildhaft und mit einer gehörigen Prise Humor. Unterstützt wird das geschriebene Wort von ganz vielen wunderbar bunten Illustrationen von Salla Savalainen.

Ein tolles Kinderbuch zum Vorlesen für Kinder ab ca. 5 Jahre und zum Selberlesen für etwas ältere Kinder. Aber auch die Erwachsenen werden beim Vorlesen ihren Spaß haben. Ich jedenfalls hatte ihn und freue mich auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Das Landleben kann ganz schön aufregend sein

Der Wald heult - Ein Fall für Martha & Mischa
0

Die Eltern von den Zwillingen Martha und Mischa haben beschlossen von Wien aufs Land zu ziehen. Damit wollen sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Erstens kann sich die Mutter endlich mit einer eigenen ...

Die Eltern von den Zwillingen Martha und Mischa haben beschlossen von Wien aufs Land zu ziehen. Damit wollen sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Erstens kann sich die Mutter endlich mit einer eigenen Tierarztpraxis ihren Traum erfüllen und zweitens hat das neue „Schloss“ so viel Platz, dass jeder der Zwillinge endlich ein eigenes Zimmer bekommt. Trotz der Aussicht auf ein eigenes Zimmer sind die Zehnjährigen nicht so begeistert von diesem Umzug.

Die Zwillinge sind sehr sympathische, mutige und hilfsbereite Kinder. Aber auch ihre Eltern sind sehr sympathisch. Das Familienleben ist harmonisch und teilweise ziemlich witzig. Mir hat hier besonders gefallen, dass Fernsehen und Handys so gut wie keine Rolle spielen.

Auch die „Dorfkinder“ sind sehr liebenswert dargestellt. Sie nehmen die Neuen sofort in ihrer Mitte auf und erleben zusammen ein tolles Abenteuer. Alle halten fest zusammen und wenn jemand Hilfe benötigt, sind sie zur Stelle.

Eine flüssig geschriebener Kinder-Tier-Krimi mit liebevoll gezeichneten Protagonisten, der nicht nur spannend sondern auch witzig ist. Er zeigt auch wie wieviel Spaß Kinder ohne Social Media miteinander haben können. Mein Fazit: gerne mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2023

Wenn das Leben aus den Fugen gerät

Meine fremde Mutter
0

Dass Christiane Dieckerhoff schreiben kann, wusste ich von ihren Spreewald-Krimis und ich war sehr gespannt, ob sie mich auch mit einer Geschichte in einem anderen Genre überzeugen konnte.

In „Meine fremde ...

Dass Christiane Dieckerhoff schreiben kann, wusste ich von ihren Spreewald-Krimis und ich war sehr gespannt, ob sie mich auch mit einer Geschichte in einem anderen Genre überzeugen konnte.

In „Meine fremde Mutter“ schildert die Autorin wie das Leben von Rabea aus den Fugen gerät als sie bei der Beerdigung ihres Vaters erfährt, dass ihre Mutter nicht ihre leibliche Mutter ist.

Im weiteren Verlauf macht sie sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter Nika. In vielen Rückblicken bekommen wir Einblicke in ihr Leben und erfahren wie sie immer weiter in den Terrorismus abgleitet.

Die Autorin ist es gut gelungen uns anhand von der fiktiven Geschichte um Rabea und ihre Mutter in die 1980er Jahre zurück zu katapultieren. Bei mir wurden hier die Erinnerungen an die RAF, den Deutschen Herbst und Demos gegen Atomkraft und Startbahn geweckt.

Auch wenn es sich hier nicht um einen Krimi handelt, so ist die Handlung doch fesselnd. Christiane Dieckerhoff konnte den Spannungsbogen während der ganzen Zeit gut halten.

Mir hat dieses Buch gut gefallen und ich fand das gewählte Thema interessant, denn Bücher über den „Deutschen Herbst“ habe ich bisher nicht gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2023

Zürich und Kolonialismus, echt?

Zürcher Verstrickungen
0

Dies ist bereits der achte Band aus der Reihe mit Werner Meier und Zita Schnyder. Auch wenn es für mich die erste Begegnung mit diesen Ermittlern war, hatte ich keinerlei Verständnisprobleme.

Es geht ...

Dies ist bereits der achte Band aus der Reihe mit Werner Meier und Zita Schnyder. Auch wenn es für mich die erste Begegnung mit diesen Ermittlern war, hatte ich keinerlei Verständnisprobleme.

Es geht hier um einen cold case. Am Tag vor 9/11 verschwindet die Mutter von Nelly spurlos. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war Zürich und so beginnt ihre Tochter Nelly hier ihre Suche. Ist der Fall damals aufgrund der Geschehnisse in New York nicht weiter verfolgt worden oder gab es dafür andere Gründe.

Zeitgleich laufen die Vorbereitungen für ein Filmfestival, in dem die junge Regisseurin ihren Film ZüriKolon präsentieren möchte. Warum sind einige Familienmitglieder so gegen diese Filmpremiere, in der es um Zürichs Anteil am Kolonialismus geht?

Bei ihren Recherchen stoßen die Ermittler in ein regelrechtes Wespennest und es tun sich Abgründe in der bekannten und angesehenen Familie derer von Hartmann auf.

Gabriela Kasperski hat sich in diesem Buch einem interessanten Thema gewidmet. Ich habe die Schweiz bisher nie mit Kolonialismus in Verbindung gebracht, da es keinen direkten Meereszugang gibt. Aber klar, die Menschen haben ihr Geld mit den Produkten der Plantagen aus Übersee gemacht.

Ein toller Krimi mit engagierten Privatermittlern, bei dem ich zwar von Beginn an eine Ahnung gehabt habe wie was zusammenhängen könnte. Die Komplexität der unterschiedlichen Ereignisse konnte mich zum Ende hin, dann doch überraschen.

Gabriela Kasperski ist definitiv eine Autorin, die ich im Auge behalten werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Witzige Unterhaltung

Die schlimmste Klasse der Welt (Band 2) - Rette sich, wer kann!
0

Die Klasse 5a gilt an der Schule als Lehrerschreck und muss deswegen in den Raum direkt neben dem Lehrerzimmer umziehen. Von nun an heißt es kein toben in den Pausen und generell keinen Lärm machen. Aber ...

Die Klasse 5a gilt an der Schule als Lehrerschreck und muss deswegen in den Raum direkt neben dem Lehrerzimmer umziehen. Von nun an heißt es kein toben in den Pausen und generell keinen Lärm machen. Aber die 5a wäre nicht die 5a, wenn sie nicht auch aus dieser Situation ihren Vorteil ziehen könnte.

Ich finde ja, dass die Klasse gar nicht so schlimm ist wie ihr Ruf. Okay, ihnen müssten einige Benimmregeln beigebracht werden, aber sie sind nicht bewusst böse oder gemein. Sie haben sogar eine soziale Ader und sind in ihren Augen nur hilfsbereit. Den Kindern „passieren“ einfach immer ungewollt Dinge, die ein negatives Licht auf sie werfen.

Die Geschichte wurde von Juma Kliebenstein in einem einfachen, aber sehr lebendigen Schreibstil verfasst. Die eingefügten Gedanken vom Schulkater Bürste sorgen für Auflockerung. Sie sind witzig und jeweils durch eine kleine Skizzierung des Katers am Rand gekennzeichnet. Sie stammen vom Illustrator Zapf, der auch für weitere schwarz-weiße Illustrationen verantwortlich ist.

Ein unterhaltsames Kinderbuch mit einem altersgerechten Schreibstil und ebensolchen Witzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere