Profilbild von AmyJBrown

AmyJBrown

aktives Lesejury-Mitglied
offline

AmyJBrown ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AmyJBrown über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2017

Keine Glanzleistung!

Big Rock - Sieben Tage gehörst du mir!
0

Das Buch war für mich eine Achterbahnfahrt. Nach den ersten paar Seiten wollte ich es wegen der vulgären Ausdrucksweise wieder weg legen. Man hätte durchaus andere treffende Begriffe wählen können, das ...

Das Buch war für mich eine Achterbahnfahrt. Nach den ersten paar Seiten wollte ich es wegen der vulgären Ausdrucksweise wieder weg legen. Man hätte durchaus andere treffende Begriffe wählen können, das hätte der Geschichte sicher keinen Abbruch getan.
Ich habe doch weiter gelesen und war eigentlich wieder begeistert, weil ich die Figuren so toll fand.
Dann wurde ich wieder enttäuscht, weil es für mich unglaubwürdig war, dass die Beiden vor Spencers Eltern und den Geschäftspartnern nicht aufgeflogen sind.
Ich bin weiter enttäuscht worden, weil die beiden letztendlich doch im Bett gelandet sind. Muss es denn immer so enden? Da hätte man wenigstens vor dem Ende des Buches zuerst etwas kreativer sein können.

Veröffentlicht am 19.09.2017

Für mich nicht authentisch!

Flawed – Wie perfekt willst du sein?
0

Ich finde die Geschichte wirkt sehr lang gezogen und musste mich unter anderem deswegen ein paar Mal zusammenreißen, um das Hörbuch nicht abzubrechen. Auch hatte ich meine Schwierigkeiten mit der perfekten ...

Ich finde die Geschichte wirkt sehr lang gezogen und musste mich unter anderem deswegen ein paar Mal zusammenreißen, um das Hörbuch nicht abzubrechen. Auch hatte ich meine Schwierigkeiten mit der perfekten Protagonistin, die anfangs so gar nicht verstehen kann, dass man manche Entscheidungen aus dem Bauch heraus trifft und sie vielleicht für andere nicht nachvollziehbar und moralisch umstritten sind. Mit solchen Menschen, wie zum Beispiel ihrer Nachbarin will sie dann auch nichts mehr zu tun haben und noch nicht einmal mehr reden. Aber irgendwann wendet sich das Blatt und Celestine entscheidet selbst aus dem Bauch heraus. Wohin das führt, lest oder hört selbst.

Mir ist schon klar, dass diese Dystopie zum großen Teil unsere Gesellschaft wieder spiegelt, in der die einen alles dürfen und andere dafür verurteilt werden. Bei den Verurteilungen, die ich mitbekommen habe, hätte ich (wie viele andere) auch so entschieden, deswegen war die Geschichte für mich nicht authentisch und stimmig.

Auch nicht gut gelöst fand ich, dass ein Charakter, von dem ich der Geschichte wegen erwartet habe, dass er wieder auftaucht, wieder verschwindet. Erst am Schluss taucht er mit einem Mini-Auftritt wieder auf, das hat mich total verstört.

Cecilia Ahern selbst sagt auf Amazon: „Es ist mein erster All-Age-Roman, aber die Idee hat mich selbst fast überrollt. Ich kam kaum hinterher, sie aufzuschreiben. Es ist eine einzigartige Geschichte, aber wie in allen meinen Büchern steckt eine besondere Botschaft und ganz viel Gefühl drin.“

Es ist ihre erste Dystopie, ich hätte deswegen lieber mehr Zeit in die Planung investiert. Schade eigentlich. Nichts desto trotz finde ich die Geschichte immer noch sehr originell und würde sie einem Dystopie-Fan ans Herz legen. Es ist das erste Buch von zweien und ich kann nur für die Leser hoffen, dass Celestine sich in dem zweiten Buch weiter entwickelt. Ich werde dafür auf jeden Fall kein Geld ausgeben.

Veröffentlicht am 19.09.2017

Langweilig!

Rattenkinder
0

Wer tötete Amelie Frey? Die junge Mutter wird grausam zugerichtet auf einer Parkbank gefunden, neben sich ihr quicklebendiges Baby - und ein Rattenschädel. Das ist nicht der einzige geheimnisvolle Hinweis, ...

Wer tötete Amelie Frey? Die junge Mutter wird grausam zugerichtet auf einer Parkbank gefunden, neben sich ihr quicklebendiges Baby - und ein Rattenschädel. Das ist nicht der einzige geheimnisvolle Hinweis, den Chefinspektor Tony Braun erhält: Ausgerechnet ein Insasse der Psychiatrie scheint mehr über den Fall zu wissen. Doch Viktor Maly sitzt schon über ein Jahr in der geschlossenen Abteilung, kann unmöglich direkt beteiligt sein. Wurde Amelie Opfer eines lange geplanten Komplotts? Da geschieht eine weitere Bluttat. Und es gibt nur einen Zeugen: Viktor Maly.

Hört sich interessant an, oder? Ist es aber nicht, leider wird die Geschichte total vorhersehbar. Interessant fand ich lediglich, dass es aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, dabei ist der Stil angenehm und leicht. Deswegen habe ich es auch fertig gehört, rückblickend sehe ich das als Zeitverschwendung an.

Veröffentlicht am 19.09.2017

Für Thrillerfans ein Muss!

Projekt Orphan
0

Protagonist Evan hat mir von der ersten Seite an total gut gefallen, für mich ist er so eine Art moderner Robin-Hood. Er hat sich der Pflicht verschworen, allen Menschen zu helfen, die ihn auf seinem Handy ...

Protagonist Evan hat mir von der ersten Seite an total gut gefallen, für mich ist er so eine Art moderner Robin-Hood. Er hat sich der Pflicht verschworen, allen Menschen zu helfen, die ihn auf seinem Handy kontaktieren und um Hilfe rufen, weil ihnen Leid angetan wurde, bzw. wird. Die Verursacher werden dann schon mal beseitigt. Ich bin zwar keine Verfechterin der Selbstjustiz, aber diese Vorstellung gefiel mir.

Weiter ging es mit Evans Gefangenschaft, denn er gerät selbst in Gefangenschaft, weil Rene, ein hochkrimineller, übelst gestörter Erpresser viel Geld von ihm haben möchte, er setzt Evan eine Deadline, sich damit einverstanden zu erklären, um danach wieder frei gelassen zu werden. Obwohl Evan die 27 Millionen verschmerzen könnte, ohne mit der Wimper zu zucken, widersetzt er sich. Damit tickt seine Uhr.
Diese Coolness und dieses Fähigkeit, die jeweiligen Situationen bis ins kleinste Detail zu organisieren, haben mich mehr als einmal innehalten lassen. Evan ist sowas von dreidimensional und hervorragend ausgearbeitet, wie ich es selten bei einem Protagonisten erlebt habe. Auch Rene, der Hauptantagonist, ist ein Paradebeispiel für einen fesselnden Antagonisten, den ich zeitweise ein bisschen mochte, weil er mir fast schon ein wenig leid getan hat.

Außerdem finde ich die Umgebung, die Gregg Hurwitz in diesem Buch geschaffen hat, ebenfalls sensationell gut ausgearbeitet, jedes Detail findet seine Berechtigung.
Ungefähr das letzte Drittel des Buches habe ich in einem Stück gesuchtet, weil ich wissen wollte, wie es weiter geht. Und das Ende, liebe Leute, sucht seinesgleichen.

Eigentlich verteile ich keine Sterne auf meinem Blog, aber diesem Buch muss ich einfach 5 Sterne geben, es ist also eine uneingeschränkte Leseempehlung und für Thrillerfans ein absolutes Muss!

Veröffentlicht am 19.09.2017

Sehr originelle Figuren!

Auf ewig dein
0

Dieses Hörbuch habe ich über Napster gehört. Es wird von Merete Brettschneider gelesen, die sich hervorragend darin versteht, jeder Figur ihre ganz eigene Stimme zu geben. Zusammen mit dem tollen Stil ...

Dieses Hörbuch habe ich über Napster gehört. Es wird von Merete Brettschneider gelesen, die sich hervorragend darin versteht, jeder Figur ihre ganz eigene Stimme zu geben. Zusammen mit dem tollen Stil der Autorin hat mir das ein großes Hörvergnügen beschert.

Anna und Sebastiano sind zurück! Das Traumpaar der Zeitenzauber-Trilogie ist nach vielen bestandenen Abenteuern zu Zeitreiseprofis gereift. Grund genug, um eine eigene Zeitreiseschule in Venedig zu gründen. Dem Ort, wo die Liebe und die Reisen durch die Zeit ihren Anfang fanden.
Ihre ersten beiden Novizen sind die verführerische Fatima, ein Haremsmädchen aus dem 13. Jahrhundert, und der draufgängerische Ole, Sohn eines Wikingerhäuptlings. Die erste gemeinsame Mission zum Hofe Heinrichs des Achten gerät aber zum Debakel. Anna und Sebastiano haben alle Hände voll zu tun, ihre Zöglinge zu bändigen, als ein unerwarteter Besucher aus der Zukunft auftaucht und einen grausamen Tribut von Anna fordert: »Opfere deine große Liebe, damit die Zukunft fortbestehen kann!«

Ich habe die Zeitenzauber-Trilogie nicht gelesen, und trotzdem hat es mir hier an nichts gefehlt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass mir Informationen fehlen, da hier die Figuren hier sehr gut ausgearbeitet sind und der Abschnitt mit ihrer Akademie ja ein völlig neuer ist.

In die Geschichte werden durch die jeweiligen Aufenthaltsorte auf sehr unterhaltsame Weise einige historische Fakten eingebaut, sodass sie keinesfalls trocken wirkten, im Gegensatz, ich habe das sehr interessant gefunden, die jeweiligen Ereignisse und Orte scheinen sehr gut recherchiert zu sein.

Besonders gefallen mir einige Figuren der Geschichte. Anna und Sebastiano sind das Traumpaar schlechthin, die jedoch im Laufe der Geschichte dazu gezwungen werden, Abstand von einander zu halten, sie dürfen sich nicht näher kommen, sonst passiert etwas Schlimmes. Was das ist, müsst Ihr selbst herausfinden, ich will Euch nicht spoilern.

Sehr in Erinnerung geblieben sind mir ebenfalls Fatima und Ole.
Fatima ist eine ehemalige Haremsdame aus dem Orient. Sie ist frech und haut immer unverblümt raus, was sie gerade denkt. Fatima erfüllt ihre Missionen gerne indem sie ihren "Opfern" schöne Augen macht, sie kann aber auch sehr eindringlich und auf emotionale Weise argumentieren. Außerdem kann sie ziemlich gut mit Messern umgehen, dieses Talent fördert Sebastiano nur zu gerne.
Ole ist der Sohn eines Wikingerhäuptlings und verhält sich genauso, wie man es sich bei einem typischen Wikinger vorstellt. Er ist laut, hat ein ziemlich altmodisches Frauenbild und sagt Weib anstatt Frau, auch ansonsten ist er ziemlich rau. Das macht ihn aber nicht unsympathisch, sondern sehr sympathisch, da er ansonsten sehr loyal und mutig ist.
Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, haben die beiden ziemlich unterschiedliche Ansichtsweisen. Deswegen geraten sie des Öfteren aneinander, was sehr amüsant ist und mich oft hat schmunzeln lassen. Im Fluchen allerdings steht Fatima Ole in nichts nach.

Auch die übrigen Figuren sind sehr interessant. Da wäre noch der schüchterne Walter, der lieber liest anstatt kämpft, oder der kleine Hofnarr Barnaby, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist.

Der Stil der Autorin ist locker und leicht, besonders die Dialoge fand ich sehr gelungen, jeder Figur hat sie eine unverwechselbare Sprache verpasst.
Auch die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, es gibt eine überraschende Wendungen, mit denen man nicht rechnet.
Eva Völler hat sich außerdem ein besonderes Artefakt ausgedacht, den intergalaktischen Translator, der neumodische Sprache der Figuren in die jeweilige Zeit übersetzt, damit sie keine Aufmerksamkeit auf sich lenken, wenn sie unterwegs sind. Das hat mir ebenfalls sehr gut gefallen und macht so einige Situationen sehr lustig.

Leider ist die Geschichte nicht zu 100% auf mich übergesprungen, ich kann jedoch nichts besonderes kritisieren. Ich vermute, dass es daran liegt, dass es halt ein Jugendbuch mit einer Zielgruppe ab 12 Jahren ist. Vielleicht war es ja auch einfach Geschmackssache. Es hat mir jedoch so gut gefallen dass ich mir demnächst die Zeitenzauber-Reihe vornehme und auch die Folgebände der Time School-Reihe lesen, bzw. hören werde.

Das Hörbuch war die gekürzte Ausgabe von 7 Stunden und 19 Minuten, wurde veröffentlicht von Lübbe Audio für 10,19€.
Die Kindle Edition ist für 11,99€ und die gebundene Ausgabe mit 384 Seiten für 15,00€ erhältlich.