Profilbild von AnnaMagareta

AnnaMagareta

Lesejury Star
offline

AnnaMagareta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AnnaMagareta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2017

Zwänge und Gedankenspiralen

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
0

„Schlaft gut ihr fiesen Gedanken“ ist das neuste Jugendbuch des Bestseller-Autors John Green.

Der Milliardär Russel Pickett ist verschwunden und auf ihn wird eine hohe Belohnung ausgesetzt.
Aza kennt ...

„Schlaft gut ihr fiesen Gedanken“ ist das neuste Jugendbuch des Bestseller-Autors John Green.

Der Milliardär Russel Pickett ist verschwunden und auf ihn wird eine hohe Belohnung ausgesetzt.
Aza kennt seinen Sohn Davis und ihre beste Freundin Daisy ist - im Gegensatz zu Ava, die mit reichlich eigenen Problemen beschäftigt ist - ganz heiß darauf den Milliardär zu suchen. Avas Leben wird von absurde Ängste und Zwänge beherrscht. Als sie nun nach Jahren Davis wiedertrifft, verlieben sich die beiden ineinander.

Sehr einfühlsam und authentisch beschreibt John Green die Gefühle und Gedanken der 16-jährigen Protagonistin Ava aus deren Sicht das Buch geschrieben ist. Ihre Zwangstörung, die Angst mit Bakterien in Berührung zu kommen und zu sterben wird im Laufe der Handlung immer größer. Ihre Hilflosigkeit kann man als Leser nachvollziehen und regelrecht spüren.

Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich angenehm leicht lesen. Neben amüsanten Stellen zum Schmunzeln, gibt es auch zahlreiche poetische Formulierungen, die zum Nachdenken anregen und bei denen man einfach einmal kurz mit dem Lesen inne halten muss, um die Worte auf sich wirken zu lassen.

Die Anzahl der Charaktere ist übersichtlich, aber jeder wird detailreich und mit liebenswerten Eigenschaften überzeugend beschrieben.
Die 24 Kapitel des Buches beinhalten viel mehr Botschaft, als man beim ersten Lesen erfassen kann. Es wird sehr einfühlsam vermittelt, wie es sich anfühlt mit einer psychischen Erkrankung zu leben und welche Auswirkungen diese auf das familiäre Umfeld und die Freunde haben kann.

„Schlaft gut ihr fiesen Gedanken“ ist wieder einmal ein sehr berührender und emotionaler Roman von John Green, der nicht nur die Zielgruppe der 13- bis 16-jährigen Leser begeistern wird.

Veröffentlicht am 05.11.2017

Auf den Spuren einer Legende

Wer ist B. Traven?
0

Der Roman „Wer ist B. Traven“ des Autors Torsten Seifert basiert auf dem Mysterium einer Legende dessen Hintergründe bis heute nicht vollends geklärt werden konnten.

In den 1940-er Jahren bekommt der ...

Der Roman „Wer ist B. Traven“ des Autors Torsten Seifert basiert auf dem Mysterium einer Legende dessen Hintergründe bis heute nicht vollends geklärt werden konnten.

In den 1940-er Jahren bekommt der junge Journalist Leon Borenstein den Auftrag den Bestseller-Autor B.Traven zu entlarven. Über diesen gibt es viele unterschiedliche Informationen und Spuren, aber niemand weiß, wer wirklich hinter dem Pseudonym steckt. Leon wird für seinen Auftrag nach Mexico geschickt, wo er bei dem Dreh des Films „Der Schatz der Sierra Madre“ – dessen Romanvorlage von B. Traven stammt - mit der Recherche beginnen soll, da der Agent von Traven – Hal Croves – am Set ist. Als Vorwand für seine Anwesenheit soll Leon Humphrey Bogart interviewen.

Leon ist ein interessanter und vielfältiger Protagonist. Er selbst ist mit seinen jüdischen Eltern vor dem 2. Weltkrieg von Braunschweig nach Amerika ausgewandert und fühlt sich durch und durch als Amerikaner.
Sein Interview mit Humphrey Bogart liest sich genauso interessant und unterhaltsam wie seine Reise durch Mexico und nach Wien, wo er sich auf die Spurensuche des Schriftstellers begibt. Während seine Bemühungen nach der Wahrheit anfangs wenig ambitioniert wirken, ändert sich dies im Laufe der Geschichte durch die ein wenig geheimnisvoll wirkende Maria, in die er sich ein bisschen verguckt hat.
In Wien trifft Leon auf Konstantyn einen verarmten ungarischen Adeligen und Buchliebhaber, der eine Unmenge von Büchern vor den Nazis gerettet hat. Von da aus geht es zurück nach Acapulco.

Die Mischung aus Fiktion und Realität ist Torsten Seifert ausgesprochen gut gelungen. Die Atmosphäre der Schauplätze in Mexico und Wien wirken authentisch und ich hatte sowohl das bunte Treiben in Mexico als auch das Wien der Nachkriegszeit bildhaft vor Augen. Das Ende kam für mich unerwartet, aber ich fand es schlüssig.


Die Geschichte um B. Traven fand ich interessant und sie hat mich in jedem Fall auch neugierig auf seine Werke gemacht. Insgesamt gab es eine Menge unterschiedlicher Themen, die stimmig miteinander verbunden wurden. Die Verflechtung von realen Personen, dem Hollywood der Schwarz-Weiß-Filme, dem rauen Mexico und den biografischen Details von B. Traven und der Suche danach waren spannend und unterhaltsam. Insgesamt hat mich der Roman ausgesprochen gut unterhalten.


Veröffentlicht am 31.10.2017

Emotionsgeladen und berührend

Träume, die ich uns stehle
0

Mit „Träume die ich uns stehle“ hat die Autorin Lily Oliver nach „Die Tage, die ich Dir verspreche“ einen weiteren wundervollen, emotionalen und berührenden Roman geschrieben.

Lara leidet nach einem Unfall ...

Mit „Träume die ich uns stehle“ hat die Autorin Lily Oliver nach „Die Tage, die ich Dir verspreche“ einen weiteren wundervollen, emotionalen und berührenden Roman geschrieben.

Lara leidet nach einem Unfall an Amnesie. Ihr fehlen zwei Jahre ihrer Erinnerungen. Außerdem wird sie von dem Zwang beherrscht, permanent zu erzählen. Sie ist in einer psychiatrischen Station im Krankenhaus und inzwischen hört ihr – außer ihrem Psychiater in ihren Therapiestunden - niemand mehr zu. Sie versucht durch das Reden ihre Gedanken zu sortieren und sich Klarheit zu verschaffen. Als sie in der Intensivstation auf Thomas trifft, beginnt sie ihre Gedanken mit ihm zu teilen. Thomas liegt komplett in sich zurückgezogen im Koma und reagiert auf nichts, außer auf Laras Stimme. Ihre Sätze dringen zu ihm durch.

Das Buch ist aus zwei Perspektiven geschrieben, der von Lara und der von Thomas. So bekommt man ein umfassendes Bild der Situation und einen guten Einblick in die Gedanken und Gefühlswelt der Protagonisten. Das meiste ist allerdings aus Laras Sicht geschrieben, was die Entfernung eines Menschen im Koma zu seiner Außenwelt noch stärker verdeutlicht.

Die Charaktere wirken authentisch und werden gut nachvollziehbar beschrieben.
Sowohl das Krankheitsbild von Lara als auch das von Thomes wurden gut recherchiert. Man leidet mit den Protagonisten und wünscht sich nichts mehr als dass als zu erfahren, wie es mit den beiden weitergeht, ob für sie eine Besserung / Genesung in Sicht ist.

Der Schreibstil von Lily Oliver ist unglaublich berührend und poetisch. Durch die viele direkte Rede wirkt alles sehr lebendig und echt. Mit ihren Worten trifft sie direkt in das Herz des Lesers. Durch die Rückblenden von Lara und die Perspektivwechsel, ist das Buch abwechslungsreich und ich konnte es gar nicht aus der Hand legen, weil ich immer wissen wollte, wie es an der anderen Stelle weitergeht. Auch die recht kurzen Kapitel tragen dazu bei, dass man immer schnell noch eines lesen möchte.

Die Gestaltung des Buches ist ebenfalls einfach wunderschön, obwohl das Cover eigentlich eher schlicht gestaltet ist. Der helle Hintergrund mit den blauen Vögeln und den grünen Blätter, passt perfekt zum Titel, der in roten erhabenen Buchstaben zum darüber Fühlen einlädt. Die Kapitel tragen neben der Nummerierung jeweils den Namen des Protagonisten aus dessen Sicht es geschrieben ist und die geschwungene Schrift und ein paar kleine Blätter runden Das Bild perfekt ab.

Mein Fazit:
Ein wundervolles Buch über zwei Menschen mit Schicksalen die berühren, das einem lange in Erinnerung bleiben wird und zum Nachdenken anregt.

Veröffentlicht am 29.10.2017

Perfekte Vorbereitung - informativ & interessant

Das Vorstellungsgespräch zur Ausbildung
0

Das Buch „Das Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: Die häufigsten Fragen, die besten Antworten – sicher zum Ausbildungsplatz“ von den Autoren Kurt Guth, Marcus Mery und Andreas Mohr ist ein umfangreiches, ...

Das Buch „Das Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: Die häufigsten Fragen, die besten Antworten – sicher zum Ausbildungsplatz“ von den Autoren Kurt Guth, Marcus Mery und Andreas Mohr ist ein umfangreiches, hilfreiches und praxisnahes Werk, das sichere Tipps zum perfektem Gespräch und die Vorbereitung darauf gibt.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt und startet mit der Vorbereitung. Im Hauptteil geht es um die häufigsten Fragen und die besten Antworten darauf. Abschließend werfen die Autoren einen Blick darauf, wie es weitergeht, da es nach den Vorstellungsgesprächen in vielen Unternehmen Assessment Center gibt, die man ebenfalls möglichst geschickt angehen sollte.

Der Inhalt ist einfach, verständlich und gut strukturiert. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis macht es einfach, wenn man Informationen zu einem bestimmten Themengebiet sucht.

Mit über 100 Fragen, die einem im Laufe eines Vorstellungsgespräches gestellt werden könnten, wird man auf die gängigsten Themen vorbereitet und bekommt schlüssige Antworten / Erklärungen an die Hand. Dabei gibt es für verschiedene Berufsbilder passende Musterantworten. Direkt im Anschluss wird auch immer erklärt, worauf es in der Frage ankommt und worauf diese abzielt.
Außerdem gibt es ausreichend Platz, um sich eigene Notizen zu den Antworten zu machen. So kann man sich die Antworten, die einem direkt nach dem Lesen in den Kopf kommen direkt notieren und gegebenenfalls später ergänzen.

Die 377 Seiten sind vollgepackt mit hilfreichen Informationen zum Thema Vorstellungsgespräch. Die Fragen und Antworten sind interessant und auch, wenn es sich um ein Sachbuch handelt, hat es einen gewissen Unterhaltungswert, der das Lesen angenehm macht.

Das Buch bietet wirklich sehr viele und umfangreiche Informationen. Ich finde es ausgesprochen gut, um sich damit auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten und um Sicherheit für eine solche Situation zu gewinnen.

Veröffentlicht am 28.10.2017

Vielseitig und bunt – das macht Spaß

Das skurrile Erfinderbuch
0

Mit seinem Buch „Das skurrile Erfinderbuch“ hat der Autor und Kika-Moderator Andrè Gatzke ein tolles Buch zum Lesen und Erleben geschaffen. Das vom Hersteller empfohlene Alter von 10 bis 12 Jahre würde ...

Mit seinem Buch „Das skurrile Erfinderbuch“ hat der Autor und Kika-Moderator Andrè Gatzke ein tolles Buch zum Lesen und Erleben geschaffen. Das vom Hersteller empfohlene Alter von 10 bis 12 Jahre würde ich auf jeden Fall erweitern, da ich denke, dass auch schon jüngere Kinder Spaß an den Ideen haben und diese auch verstehen können und ältere Kids mit Sicherheit gerne und auf eigene Faust so einiges ausprobieren werden.

Die Ideen des Autors sind einfach genial. Mit einfachen Dingen – die man größtenteils ohnehin zu Hause hat - bastelt er sinnvolle oder weniger sinnvolle, aber dafür witzige Dinge, die einfach Spaß machen.
Durch die vielen bunten Bilder und die zahlreichen Schritte wird alles sehr anschaulich erklärt. 13 witzige Erfindungen mit lustigen und informativen Texten, die einfach Spaß machen.
Dazu gibt es immer wieder erklärende technische Details von Sebastian Funk, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die faszinierende Welt der Naturwissenschaft für jeden verständlich zu erklären.

Von uns gibt es für dieses geniale und skurrile Erfinderbuch eine Empfehlung zum Lesen, Mitmachen und Ausprobieren.