Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2017

Coole Sprecher, sehr untypische Handlung

Sherlock Holmes Chronicles 02
0

Sherlock Holmes ist seit drei Jahren tot. Zumindest glaubt das die Bevölkerung, denn der Detektiv starb ja bei den Reichenbachfällen. Doch auf wundersame Weise taucht er wieder auf, den berüchtigten Colonel ...

Sherlock Holmes ist seit drei Jahren tot. Zumindest glaubt das die Bevölkerung, denn der Detektiv starb ja bei den Reichenbachfällen. Doch auf wundersame Weise taucht er wieder auf, den berüchtigten Colonel Moran im Gepäck - oder besser in Handschellen. Ein dringender Ruf aus London rief ihn aus seiner Versenkung, und jetzt, da sein zweitschlimmster Feind gefangen und auf dem Weg zum Schafott ist, kann er sich den Ereignissen in der Hauptstadt des britischen Empires widmen. Menschen verschwinden in der Nacht, Gerüchte machen die Runde über Geister oder Monsterwesen, welche sie entführen. Zusammen mit Inspector Kent begibt sich Holmes auf eine Reise, die ihn nicht nur die Bekanntschaft von H. G. Wells machen lässt, sondern auch durch Raum und Zeit führt.

Und der letzte Satz des ersten Abschnittes ist das, was von dem Holmes, den man zu kennen glaubt, völlig wegführt. Anfangs gibt es relativ normale Ermittungen, mitsamt Holmes' Regulars und dem typischen Verkleiden des Detektivs. Doch als es dann mit den Zeitreisen losging (hier ist es übrigens von Vorteil, die Geschichte von H. G. Wells "Die Zeitmaschine" zu kennen oder wenigstens eine Ahnung von ihr zu haben), wurde es immer abgedrehter. Es war auch nicht unspannend, tatsächlich hat mich gerade der Schluss über eine wirklich langweilige Autofahrt gut unterhalten, vor allem wach halten können, aber mit einer Holmes-Geschichte hatte das nicht mehr viel zu tun. Die Sprecher dieses Hörspiels sind super ausgewählt und machen einen klasse Job, aber die Geschichte selbst lässt mit gemischten Gefühlen zurück.

Veröffentlicht am 31.03.2017

Eine Falle für Holmes

Neue Fälle von Sherlock Holmes & Dr. Watson
0

Als eine junge Frau Holmes und Watson verzweifelt um Hilfe bittet, beschließen die beiden, ihr zur Seite zu stehen, obwohl Holmes genügend mit Fällen eingedeckt ist. Ihr Bruder, der beruflich auf Reisen ...

Als eine junge Frau Holmes und Watson verzweifelt um Hilfe bittet, beschließen die beiden, ihr zur Seite zu stehen, obwohl Holmes genügend mit Fällen eingedeckt ist. Ihr Bruder, der beruflich auf Reisen war und sich immer gemeldet hatte, war spurlos verschwunden. Als die ersten Nachforschungen in London ergebnislos verlaufen, machen sie sich auf denselben Weg wie Bobby Henderson, um nachzuvollziehen, was mit ihm passiert sein könnte. In einer nahezu unbewohnten Gegend finden sie einen Landgasthof, von dem aus sie sich auf Spurensuche machen, und sie stoßen auf einen skrupellosen Mediziner, der vor Jahren seine Approbation verloren hat - und einen gefährlichen Feind aus der Vergangenheit.

Die Stimmen, gerade von Holmes und Watson, waren so ziemlich nah dran an dem, was ich mir so bei den beiden vorstelle. Auch die scharfe Aussprache Holmes und das manchmal fahrige Gebahren des guten Doktors war genial. Weder an den anderen Personen (sehr markant, der Kutscher) noch an der Umsetzung scheiterte dieses Hörbuch. Was mir nicht gefallen hatte, war die Auflösung, die teilweise Unprofessionalität Holmes' und dass dieser neue Fall sich weniger an den Original-Doyles orientierte, als mir lieb war. Nett, aber nicht hundertprozentig überzeugend.

Veröffentlicht am 19.03.2017

Kunst und Fälscher

Das letzte Bild der Sara de Vos
0

Sara de Vos ist eine holländische Malerin, die 1631 als erste Frau in die holländische Meistergilde aufgenommen wird. 300 Jahre danach ist Marty de Groot, Anwalt und reicher Erbe, im Besitz eines ihrer ...

Sara de Vos ist eine holländische Malerin, die 1631 als erste Frau in die holländische Meistergilde aufgenommen wird. 300 Jahre danach ist Marty de Groot, Anwalt und reicher Erbe, im Besitz eines ihrer Bilder. Erst spät merkt er, dass ausgerechnet dieses Bild irgendwann gegen eine geniale Fälschung ausgetauscht wurde. Und dann ist da noch Ellie Shipley, eine Kunststudentin, die sich darauf spezialisiert hat, Gemälde zu restaurieren; sie ist eine Frau, die auch hervorragend alte Maler nachahmen kann. Über 40 Jahre später kommt alles zusammen - Bilder von Sara de Vos, Marty und auch Ellie, ausgerechnet in Australien bei einer Kunstausstellung. Dabei stellt sich heraus, dass es fast nie um das Bild oder die Fälschung ging, sondern um Gefühle und das Leben.

Dieses Buch wird auf drei Zeitebenen erzählt, mit jeweils dem Fokus auf einem anderen Protagonisten. 1631 geht es um die Geschichte der Sara und der Entstehung ihres Bildes "Am Saum eines Waldes". Sara steht dabei stellvertretend für die wenigen echten historisch belegten Malerinnen, die in die Meistergilde aufgenommen wurden. 1957 wird die Geschichte von Marty erzählt, den ich bis zum Schluss nicht fassen konnte, zu widersprüchlich waren mir die Beschreibungen des Mannes. Und 2000 geht es um Ellie, die rückblickend über ihr Leben und Tun berichtet. Grundsätzlich fand ich dabei interessant, was über Kunst und Fälschung erzählt wurde, ich hatte nur überhaupt keinen Bezug zu den Hauptpersonen. Es war, als würde das ganze Buch aus einer Distanz erzählt werden, als würde ich einen Kinofilm sehen, in den mich meine Mutter widerstrebend geschleift hat, der sich zwar als spannender als erwartet herausstellt, aber nicht eindringlich genug, um wirklich nachzuhallen.

Veröffentlicht am 13.03.2017

Rimmersleute und Nornen

Das Herz der verlorenen Dinge
0

Vor ungefähr 20 Jahren hat Tad Williams eine Tetralogie über Osten Ard geschrieben, die Weltbestseller wurden. Mit diesem Buch kehrt er in seine Fantasywelt zurück. Ich schicke voraus, dass ich diese Tetralogie ...

Vor ungefähr 20 Jahren hat Tad Williams eine Tetralogie über Osten Ard geschrieben, die Weltbestseller wurden. Mit diesem Buch kehrt er in seine Fantasywelt zurück. Ich schicke voraus, dass ich diese Tetralogie nicht kenne und ich mich vielleicht allein deshalb schon nicht so begeistern konnte wie Fans der Serie.

Nach dem verlust-, aber siegreichen Krieg gegen die Nornen sind die Rimmersleute eigentlich auf dem Heimweg, als ihr Herzog Isgrimnur die Bitte um Hilfe erreicht. Ein anderer Trupp Rimmersleute hat eine kleine Armee der Nornen in ein paar Ruinen gejagt, kann sie aber allein nicht überwältigen. Im Prinzip ist das auch schon die ganze Handlung, nur dass immer aus den jeweiligen Perspektiven der Nornen und Rimmersleute erzählt wird, wobei Porto, eine der Hauptpersonen der Menschen kein Nordmann, sondern einer aus dem Süden ist. Auch die Nornen kamen immer wieder zu Wort, meistens durch die Anführer der Bauleute vertreten. Und beide Seiten haben gute Gründe für das, was sie tun. Das ist durchaus interessant und gute Strecken über auch spannend, aber für mich fehlte einfach irgendwas. Vielleicht weil ich einfach die Vorgeschichte nicht kannte, so dass es mich faszinieren könnte. Doch so entpuppte sich diese von mir so erwartete Geschichte als typisches Fantasyepos, wie es auch hunderte anderer gibt. Gut geschrieben, aber nichts, was mich wirklich umhaut.

Veröffentlicht am 04.03.2017

Beauty & Beast

Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
0

Feyre ist die jüngste Tochter einer einst reichen Familie, die aus ihr, ihren beiden Schwestern und ihrem verkrüppelten Vater besteht. Sie sind jetzt völlig verarmt und sie gezwungen zu jagen, damit sie ...

Feyre ist die jüngste Tochter einer einst reichen Familie, die aus ihr, ihren beiden Schwestern und ihrem verkrüppelten Vater besteht. Sie sind jetzt völlig verarmt und sie gezwungen zu jagen, damit sie nicht verhungern. Aschenbrödelmäßig rühren ihre Schwestern keinen Finger, um sich am Lebensunterhalt zu beteiligen. Feyre ist mit den Geschichten um den Krieg zwischen den Fae und Menschen aufgewachsen, sie hasst die Fae, von denen sie weiß, dass sie ihre Gestalt wandeln können, aus tiefsten Herzen. Eines Tages erschießt sie mit ihrem Bogen einen riesigen Wolf, der sich als Fae herausstellt. Daher wird sie von Tamlin, dem Lord des Frühlingshof gezwungen, mit ihm in sein Land zu gehen, "ein Leben für ein Leben". Am Frühlingshof erkennt sie, dass die Fae anders als beschrieben sind, doch ein Geheimnis umgibt das Reich, eines, das nicht nur ihre Liebe, sondern auch Fae wie Menschen gleichermaßen zerstören könnte.

Wo fang ich an? Der Schreibstil: Der ist genauso, wie er bei solchen Büchern sein soll, sehr flüssig, sehr routiniert, manchmal auch sehr bildhaft, der passt hervorragend. Die Idee an sich ist ja nicht neu, das Motiv "Schöne und Biest" wurde ja schon öfter verwendet. Dass es ins Elfenreich versetzt wurde hingegen ist ziemlich originell. Auch die Idee der Seuche ist sehr gut. Und die Nebenprotagonisten konnten durch Coolness punkten. Leider mehr als die beiden Hauptpersonen, die sich plötzlich ineinander verliebt hatten, als ich gerade auf dem Klo war, glaube ich. Eben noch: Oh, ich hasse ihn, er ist so unerträglich, weil er ein Fae ist und alle Fae sind böse. (Aber er ist auch so hot, wow!) Und plötzlich Liebesschwüre an allen Ecken und Enden. In der Mitte der Story zog sich auch das nervige Wiederholen von Feyres Monolog in die Länge: Ich muss unbedingt zurück zu meiner Familie, ich weiß zwar, dass es denen ohne mich mega gut geht, dass mich von denen keiner vermisst, sie mich auch immer nur ausgenutzt haben, aber ich habe meiner sterbenden, von mir verhassten Mutter ein Versprechen gegeben. Zum Glück wurde es zum Schluss hin wieder spannend, auch wenn mich einige der Voraussetzungen, wie Feyre an Tamlins Hof gekommen ist, eher abgestoßen haben. Was mit Feyre ganz am Ende passierte, hat mich ziemlich enttäuscht, echt jetzt? Upgrades finde ich doof. Hier wurde viel ungenutztes Potenzial verschenkt, doch das Sequel würde ich trotzdem lesen, weil ich denke, dass es da um Rhys geht, der konnte bei mir durch seine Zwiespältigkeit punkten. 2,5/5 Punkten.